Ein Podcast über die dunkle Geschichte Salzburgs: Das Walserfeld, Schloss Moosham im Lungau oder der Residenzplatz: viele Orte in Stadt und Land Salzburg, an denen wir tagtäglich vorbeikommen, haben eine düstere Vergangenheit. Und diese wird von den SN-Redakteurinnen Anna Boschner und Simona Pinwinkler nun beleuchtet. Von Bücherverbrennungen in der NS-Zeit, Hexenprozessen im 17. Jahrhundert bis hin zu den Spuren der Tempelritter im Bundesland - lernen Sie mit diesem Reportage-Podcast die Hei ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Kindheit im NS-Elite-Heim in Unken: "Wir wären super Nazis geworden" (Teil 1/2)
31:11
31:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:11Gerhard Meusburger ist 87 Jahre und lebt in der Stadt Salzburg. Während des Zweiten Weltkriegs war er in einem Kinderheim in Unken im Pinzgau untergebracht. Er erinnert sich an Drill, NS-Indoktrination und gutes Essen. Die Jahre würden ihn bis heute prägen, wie er im Podcast erzählt. Doch bisher ist die Geschichte des Hauses, auch bekannt unter „Vi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ausgestellt und angestarrt: Wie fremde Völker in Salzburg zur Schau gestellt wurden
37:26
37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:26Seit September recherchiert PH-Professorin Elfriede Windischbauer und ist bereits auf 32 Auftritte im Bundesland gestoßen. „Ich war total überrascht und schockiert“, erzählt sie. „Nicht nur in den großen Städten in Deutschland und Österreich fanden so genannte Völkerschauen statt, sondern auch in so einer kleinen Provinz wie Salzburg.“ Hören Sie je…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Braune Flecken" im österreichischen Skisport: Von Helden und Tätern in der NS-Zeit
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43Ski WM in Saalbach, Hahnenkammrennen in Kitzbühel, Medaillenregen bei olympischen Winterspielen: Österreich versteht sich als Skination und schmückt sich gerne mit Erfolgen und Superlativen. Doch was ist mit den „braunen Flecken“ in der Skigeschichte? Diese werden gern unter der schneeweißen Decke gehalten. Von Helden und Tätern aus dem Skisport un…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mythen um die "Stierwascher": 500 Jahre Bauernkrieg in Salzburg
39:48
39:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:48Vor 500 Jahren belagerten Bergknappen und Bauern die Stadt Salzburg. Welche Mythen es rund um die Bauernkriege in Salzburg 1525/26 bis heute gibt – und was hinter der altbekannten "Stierwascher"-Sage steckt und der Kabarettpreis "Salzburger Stier" damit zu tun hat. Darüber sprechen der Historiker Martin Knoll (Uni Salzburg) und Historikerin Andrea …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Weihnachten im Krieg: Drei Zeitzeugen in Salzburg erzählen
33:20
33:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:20Die Nationalsozialisten haben versucht, das Weihnachtsfest umzudeuten – der Erfolg hielt sich in Grenzen. Drei Zeitzeugen erinnern sich – an Weihnachten mit Märchenerzählungen, kleinen Geschenken und an einen Beschuss an der Front. Für diese Podcastfolge haben wir mit Sieglinde Adlgasser, Guy Eschig und Johann August Eckinger gesprochen. Die Salzbu…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mythos Wilde Jagd - 12 Gestalten im Schatten des Untersbergs
43:35
43:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:35Im Advent findet jedes Jahr in Salzburg oder Bayern eine sogenannte Wilde Jagd statt. Der genaue Ort bleibt bis zum Schluss geheim. Woher stammt dieser Brauch? Was hat das Ganze mit Perchten und Krampussen zu tun? Und wie geht der Verein mit der heiklen Vergangenheit der Gründerväter der Wilden Jagd in Salzburg um? Im Gespräch mit Werner Schumacher…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Burg Hohenwerfen: Der "stumme Gefangene", Zombies und Nazi-Filme
26:30
26:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:30Die Burg Hohenwerfen im Pongau wurde lange Zeit als Gefängnis genutzt. Der Bauer Joseph Steinwender aus dem Lungau verbrachte dort 22 Jahre – viele davon stumm. Wies es dazu kam und warum sogar ein Salzburger Erzbischof auf der Burg in Haft saß. Außerdem: Wieso die Burg die perfekte Kulisse bietet für Filme und Gaming-Liebhaber. Im Podcast zu hören…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Vom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurden
30:45
30:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:45Zwei Ordensschwestern schlossen einen Pakt mit dem Teufel. So steht es in der Hauschronik des Stifts Nonnberg. Monatelange Exorzismen folgten. Ob sie glückten? Historiker Gerhard Ammerer hat zu Teufelsaustreibungen in Salzburg recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Ergebnissen. Podcastfolge zur Todesstrafe in Salzburg: https://www.sn.at/p…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Wir standen vor den Trümmern unseres Zuhauses": Der Bombenangriff auf Salzburg 1944
28:15
28:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:15Am 16. Oktober 1944 fielen die ersten Bomben der US-Armee auf die Stadt Salzburg. Die 84-jährige Irmgard Steindl war damals viereinhalb Jahre alt. Sie berichtet von ihren Erinnerungen und davon, was ihre Mutter für sie festgehalten hat: vom Poltern, dem Stollen und den Trümmern des Hauses. Historikerin Margit Reiter schildert, wie mit Zeitzeugenber…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Eine Räubergeschichte" - Legenden um die Stephanskrone in Mattsee
25:54
25:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:54Zum Ende des Zweiten Weltkriegs war die Stephanskrone wochenlang in Mattsee begraben. Bis heute reisen Kronwächter aus Ungarn in den Flachgau, um daran zu erinnern. Welche Legenden sich um die Geschichte gebildet haben und die eine große Frage: Warum eigentlich Mattsee? Darüber spricht Germanist und Archivar Siegfried Hetz in dieser Folge des SN-Po…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
NS-Kunstraub: Ein Krimi um Nazis, Mitläufer und Vertriebene in Salzburg
32:39
32:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:39Kunstmalerin Helene von Taussig stellte ihre Bilder in Paris aus, lebte aber abgeschieden in Anif bei Salzburg. Ihr Atelierhaus musste sie 1940 verlassen - sie wurde von den Nationalsozialisten nach Wien ausgewiesen und später nach Polen deportiert. In das Haus zog die Künstlerin Poldi Wojtek ein - bekannt als Gestalterin des Logos der Salzburger F…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dunkle Spuren in der Kaiserstadt Bad Ischl: Von Kriegen, dem "Milchprozess" und Neonazis im Salzkammergut
38:48
38:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:48Kaiser Franz Joseph I. unterzeichnete im Juli 1914 die Kriegserklärung an Serbien in Bad Ischl. Während der NS-Zeit gab es radikale Arisierungen im Salzkammergut, ebenso war es ein Zentrum des Widerstandes. Und nach 1945 kam es zur "Milchdemonstration", einem gewaltsamen Aufstand gegen Jüdinnen und Juden. Bad Ischl war vielfach Schauplatz von Gesch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Gekommen, um zu bleiben" - von Verbot, Aufstieg und Fall des Kommunismus in Salzburg
48:10
48:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:10Die KPÖ ist älter als die Republik Österreich. Noch wenige Tage vor der Ausrufung der Ersten Republik ist Anfang November 1918 die Kommunistische Partei gegründet worden - als einer der ältesten der Welt. Historiker Johannes Hofinger schildert die Entwicklung vom Aufstieg, Fall bis zum Widererstarken in der jüngsten Vergangenheit. Es geht um ihre R…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Live-Podcast: Verlorene Geschichte in Salzburg
39:03
39:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:03Ein Afrikamuseum, das es so nicht mehr gibt in der Stadt Salzburg. Schätze ferner Kulturen, die während der NS-Zeit versteckt werden mussten. Und ein Kloster, von dem fast nichts mehr übrig geblieben ist. In der ersten Live-Podcast-Folge von "Schattenorte" sprechen Sabine Veits-Falk, Historikerin und Leiterin des Salzburger Stadtarchivs, und Anna H…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Eingemauerte Leichen und Geheimgänge: Sagen um die Plainburg
41:31
41:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:31Wie eine Krone aus Stein sitzt die Ruine der Plainburg auf einem Hügel in Großgmain. Um sie ranken sich viele Mythen - von eingemauerten Kinderleichen, unterirdischen Geheimgängen und Begräbnisstätten der Kelten. Ein Roman über die Plainer wurde zum Kassenschlager und prägte das Geschichtsbild um die heutige Ruine. Fakt ist: Die Burgherren von Plai…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Anschluss" und NS-Propaganda: Wie eine Gedenktafel im Herzen der Salzburger Altstadt verschwand
25:07
25:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:07Im Mai 1921 wollte ein Großteil Salzburgs Teil von Deutschland werden. Rechtlich war das gar nicht möglich, dennoch kam es zur Abstimmung. In dieser Podcastfolge berichtet Historiker Johannes Hofinger vom Stadtarchiv in Salzburg über zwei Steintafeln, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Rathausbogen angebracht war. welche Bedeutung die…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
"Arisiert" und vergessen? Auf den Spuren einer Familiengeschichte in St. Gilgen
15:57
15:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:57Das Seehotel Billroth in St. Gilgen bei Salzburg hat eine bewegte Geschichte. Vom bekannten Mediziner Theodor Billroth zum Seminarhotel des Roten Kreuz. Und dazwischen ein dunkles Kapitel NS-Geschichte: Das Schicksal der Familie Feilchenfeld. Ihr Besitz wurde von den Nationalsozialisten mit repressiven Mitteln einverleibt. Noch vor Ende des Zweiten…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Gletscherleiche gefunden: Bergkamerad hat nach 52 Jahren Gewissheit
20:07
20:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:07Zwei Wanderer fanden am 11. September im Glocknergebiet einen Gletscherleiche. Der DNA-Test bestätigte die Vermutung der Polizei. Der Artikel zur Folge: https://www.sn.at/salzburg/chronik/gletscherleiche-glocknergebiet-bergkamerad-jahren-gewissheit-151567435 In der Episode erwähnten weitere Folgen: Den Tempelrittern auf der Spur: https://www.sn.at/…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Turbulenzen im Schloss Fuschl: Von Nazis, "Sissi" und dem Salzbaron
25:50
25:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:50Es diente als Kulisse für die bekannten „Sissi“-Filme mit Romy Schneider. Es war Luxusresidenz für prominente Gäste von Welt. Es war aber auch ein Schatz auf dem Beutezug hochrangiger Nationalsozialisten wie dem Reichsaußenmisiter Ribbentrop. Das Schloss Fuschl in Hof bei Salzburg hat eine bewegende Geschichte – und steht auch heute wieder vor eine…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Abgewertet im "System Judtmann": Schattenseiten in der Kinderfürsorge in Salzburg
35:41
35:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:41Von den 1950er- bis in die 1980er-Jahre prägte die Medizinerin Ingeborg Judtmann die Kinder- und Jugendfürsorge in Salzburg. Sie hat ein System der Abwärtsspirale geschaffen und damit Biografien Tausender Kinder bis ins Erwachsenenalter vorgezeichnet. Historiker Robert Hoffmann und die Sozialpädagoginnen Birgit Bütow, Vanessa Blaha und Daniela Stei…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Als der Erzbischof die Kanonen auf Salzburg richtete
20:51
20:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:51In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kam es in Europa zu Bauernaufständen und Bauernkriegen. Auch Salzburg war betroffen. Die ländliche Bevölkerung und auch die Einwohner der Stadt lehnten sich auf, protestierten gegen immer höhere Steuern und Abgaben und griffen zu den Waffen. Am 11. Juli 1523 mussten sich diese jedoch dem Salzburger Erzbisch…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Bomben fielen auf Salzburg: Von Blindgängern und verborgenen Kratern
33:00
33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:0015 Bombenangriffe hat es während des Zweiten Weltkrieges auf die Stadt Salzburg gegeben. Auch Gemeinden im Umland waren in der Fluglinie der US-Bomber. Krater in Wäldern und auf Feldern in Bergheim zeugen davon. Und noch heute schlummern Blindgänger im Untergrund der Stadt. Wieso der Wiederaufbau in Salzburg besonders schnell ging nach Kriegsende u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Schloss Kleßheim als "Gästehaus des Führers"
28:45
28:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:45Adolf Hitler empfing auf Schloss Kleßheim internationale Machthaber wie Benito Mussolini. Den Umbau des Schlosses bewerkstelligte man unter anderem mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Welche politische Bedeutung das „Gästehaus des Führers“ hatte und wieso dort ein Attentat auf Hitler nicht in die Tat umgesetzt worden ist, hören Sie n Teil zwe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Ein Habsburger im Exil: Warum "Luziwuzi" nach Kleßheim verbannt wurde
40:24
40:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:24Vom Lebemann in die Einsamkeit. Warum ist der jüngste Bruder von Kaiser Franz Joseph, Ludwig Viktor, nach Salzburg ins Exil geschickt worden? Was hat es mit den Mythen rund um den als Luziwuzi bekannten Erzherzog auf sich? Und warum er der Prinz Harry von Siezenheim wurde, der dort auch seine letzte Ruhe fand, hören Sie in Teil 1 der Doppelfolge de…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Salzburg im Goldrausch: Wie Knappen im Gasteinertal einst ihr Leben aufs Spiel setzten
12:58
12:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:58Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Jedes Wort auf die Goldwaage legen. Morgenstund' hat Gold im Mund. Noch heute sich Sprichwörter zum Thema Gold nach wie vor in aller Munde. Entstanden sind sie jedoch bereits im Mittelalter. Auch in Salzburg wurde nach Gold geschürft - unter teilweise schweren Arbeitsbedingungen für die Bergleute. Im Boden des E…
…
continue reading