Download the App!
show episodes
 
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
  continue reading
 
Artwork

1
ALS. Leben im Jetzt

Verein ALS Schweiz

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Im Podcast berichten Betroffene, Angehörige und Fachpersonen von ihren Erfahrungen mit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Gastgeberin Danielle Pfammatter, Pflegefachfrau mit Schwerpunkt Palliative Care und ihre Gäste beleuchten mit persönlichen Geschichten die vielfältigen Herausforderungen und bieten Hilfe und Unterstützung, um die Lebensqualität mit der Diagnose ALS zu verbessern. Der Podcast stellt Ressourcen und Informationen bereit über komplementäre Behandlungen und Therapien, über Pfle ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Neurologie-Podcast

Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
Im offiziellen Neurologie-Podcast der DGN und der Jungen Neurologie sprechen wir nicht nur mit Koryphäen der Neurologie über Krankheitsbilder, aktuelle Forschungsthemen und Entwicklungen in der Neurologie. Mit aufstrebenden Kolleginnen und Kollegen diskutieren wir auch über neurologische Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten in Deutschland und Übersee.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Folge ist PD Dr. Annekathrin Rödiger zu Gast bei Dr. Dilara Kersebaum (UKSH, Kiel und Psychiatrisches Krankenhaus Rickling) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel). Sie ist Leiterin des Neuromuskulären Zentrums und Sprecherin des Zentrums für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Jena zum Thema Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) und spric…
  continue reading
 
Sei es die Sonnencreme mit LSF 50, die gezielte Ergreifung von Lebensstilmaßnahmen oder der regelmäßige Besuch von Vorsorgeuntersuchungen: Es ist nie zu früh für Prävention. Aber, und das ist die gute Nachricht, die Studiogast PD Dr. Eva Schäffer für uns hat, Es ist auch nie zu spät mit Prävention. In dieser Folge sprechen Dr. Dilara Kersebaum (UKS…
  continue reading
 
Dr. Dilara Kersebaum (UKSH, Kiel und Psychiatrisches Krankenhaus Rickling) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) sprechen in dieser Folge ein zweites Mal mit Prof. Voltz, dieses Mal über die Themen Todeswünsche und Suizidassistenz. Prof. Voltz gibt Erläuterungen zu Begrifflichkeiten, nimmt Bezug auf die Positionen des Bundesverfassungsgerichtes und na…
  continue reading
 
Wie verändert sich das Reisen mit einer fortschreitenden Krankheit wie ALS? Dennis schöpft aus einem reichen Erfahrungsschatz. Früher zu Fuss, heute mit dem Elektrorollstuhl, bereiste er die Schweiz, aber auch ferne Länder wie die USA, Thailand oder Australien. In dieser Episode gibt Dennis zahlreiche Tipps für Reisen mit Flugzeug, Schiff und Auto.…
  continue reading
 
Kommunikation trägt wesentlich zu Lebensqualität und Selbstbestimmung bei. Weil ALS die Sprachfähigkeit beeinträchtigen kann, ist es sinnvoll, sich frühzeitig auf Veränderungen vorzubereiten. Welche zwischenmenschlichen Verhaltensweisen können Menschen mit ALS dabei unterstützen, auch dann zu kommunizieren, wenn das Sprechen zunehmend schwieriger w…
  continue reading
 
Die Diagnose ALS verändert nicht nur das Leben der betroffenen Person, sondern auch von engen Bezugspersonen. Viele übernehmen Verantwortung, stellen ihr eigenes Leben um und wachsen in eine Rolle hinein, die emotional wie organisatorisch grosse Herausforderungen birgt. In dieser Episode berichtet Heidi über ihren Alltag als pflegende Angehörige. S…
  continue reading
 
Was sollte man im Verlauf einer ALS-Erkrankung vorausschauend regeln, entscheiden und schriftlich festhalten? In der Patientenverfügung z.B. kann man regeln, welche medizinischen Massnahmen man in akuten Notfällen wünscht oder ablehnt, wenn man urteilsunfähig ist. Der Vorsorgeauftrag wiederum klärt, wer im Ernstfall für betroffene Personen entschei…
  continue reading
 
Die Ernährung bei ALS stellt Betroffene vor grosse Herausforderungen. Reduzierte Muskelkraft, Schluckstörungen und psychische Belastungen können das Essen erschweren und die Lebensqualität beeinträchtigen. In dieser Episode teilt Konrad seine persönlichen Erfahrungen und berichtet, wie sich seine Essgewohnheiten seit der ALS-Diagnose verändert habe…
  continue reading
 
Kräuterheilkunde, Ayurveda oder Meditation. Neben der klassischen Schulmedizin suchen viele ALS-Betroffene Linderung und Unterstützung in komplementärmedizinischen Therapien. So wie Manuel und Franziska. Beide haben viel persönliche Erfahrungen, haben vieles ausprobiert und einiges gefunden, das ihnen hilft, Krankheitssymptome zu lindern und ihr ps…
  continue reading
 
Palliativmedizin betrifft uns in vielen ärztlichen Bereichen – auch und insbesondere in der Neurologie. Wie erfrage ich den Patientenwillen? Wie spreche ich mit Angehörigen? Wann fange ich mit Palliativmedizin an und welche Angebote gibt es in der Palliativmedizin? Dr. Dilara Kersebaum und Dr. Johannes Piel (Schön Klinik Rendsburg; UKSH, Kiel) spre…
  continue reading
 
Demenz, ALS & Co.: das große Finale Nach vier Jahren und rund 50 Folgen verabschiedet sich „Hirn & Heinrich“ mit einer Livesendung, die im Juni 2024 – während des „Tags der offenen Tür“ des DZNE – aufgezeichnet wurde. Moderatorin Sabine Heinrich unterhielt sich mit Fachleuten aus der Wissenschaft und mit Lieselotte Klotz vom Patientenbeirat des DZN…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Dan Ehninger „Altern ist ein Thema, das jeden berührt“, sagt Dr. Dan Ehninger, Forschungsgruppenleiter am DZNE-Standort Bonn. Der Neurowissenschaftler erforscht die Biologie des Alterns und insbesondere den Zusammenhang mit altersbedingten Erkrankungen. Im Podcast erklärt er, was Altern überhaupt ist, wie es sich auf das Gehirn au…
  continue reading
 
Interview mit Sofia Jüngling „Ich lieb‘ unser nahes Verhältnis“, sagt Sofia über das Zusammenleben mit ihrem Vater. Das Besondere: Sofias Vater ist dementiell verändert. Im Gespräch mit Sabine Heinrich spricht die Studentin über ihre ungewöhnliche, inklusive Wohngemeinschaft oder wie sie es ausdrückt: ihr „abenteuerliches Leben mit Paps“. Sofia ist…
  continue reading
 
Interview mit Prof. René Thyrian Für Menschen mit Migrationshintergrund stellt Demenz eine noch einmal spezielle Herausforderung dar: plötzlich treten längst überwundene Sprachbarrieren wieder zu Tage, und kulturelle Unterschiede und das Fehlen von vertrauten sozialen Netzen erschweren die Erkennung, Diagnose und Versorgung von Demenz bei Menschen …
  continue reading
 
Interview mit Fr. Lieselotte KLotz „Demenz ist nicht sexy“, sagt Lieselotte Klotz. Die 63-Jährige ist Demenz-Aktivistin und Mitglied im Patientenbeirat des DZNE. Vor sechs Jahren wurde bei ihr eine Lewy-Body-Demenz festgestellt. „Ich konnte die Diagnose erst nicht glauben“, erzählt sie im Gespräch mit Sabine Heinrich. Als Geschäftsführerin einer IT…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Anne Maass Weiteres zum Thema Kopfmachen: Das DZNE sucht Super-Ager in Magdeburg Arbeitsgruppen-Webseite Anne Maass DZNE-Standort Magdeburg "Der Nikolaus: ein Super-Ager", Interview mit Anne Maass "Die Alten mit dem Superhirn – was man von „Superagern“ lernen kann", Videobericht Zeit Online, 18.09.23 "Darum sind „Super-Ager“ geist…
  continue reading
 
Interview mit Susanne Wegmann, PhD Um zu wissen, wo man angreifen kann, muss man zunächst wissen, was überhaupt im Gehirn passiert, was die Auslöser der Krankheit sind. Genau damit beschäftigt sich die Biophysikerin Susanne Wegmann seit 17 Jahren. Die Forschungsgruppenleiterin am DZNE-Standort Berlin untersucht das sogenannte Tau-Protein. Dieser k…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Haass ist – wie er selbst im Gespräch mit Sabine Heinrich augenzwinkernd sagt – die „alte graue Eminenz“ der Alzheimer-Forschung. Der Molekularbiologe ist Standortsprecher des DZNE München und Forschungsgruppenleiter sowie Leiter der Abteilung Stoffwechselbiochemie an der…
  continue reading
 
Demenzen und andere neurokognitive Defizite nehmen durch die demographische Entwicklung stetig zu. Doch wie nähere ich mich der Differentialdiagnose Demenz? Was versprechen neue Therapieoptionen? Dr. Dilara Kersebaum (Schön Klinik, Rendsburg; UKSH, Kiel) und Dr. Johannes Piel (UKSH, Kiel) sprechen mit Prof. Dr. Thorsten Bartsch (UKSH, Kiel) über ge…
  continue reading
 
Interview mit Jim Ayag „Das Wichtigste ist, das Krankheitsbild zu verstehen“, sagt Altenpfleger Jim Ayag im Gespräch mit Sabine Heinrich. Der 38-Jährige arbeitet im Seniorenstift Bethanien in Moers und kümmert sich dort vor allem um Menschen mit Demenz. „Wenn man die Kranken so akzeptiert, wie sie sind, wird alles viel leichter“, sagt Ayag. In sei…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Joahnnes Levin „Anders zu sein, ist in Deutschland problematisch“, sagt Prof. Johannes Levin im Gespräch mit Sabine Heinrich. Er wünscht sich, dass der Wert „im Andersartigen“ mehr geschätzt wird. Der Neurologe und Neurowissenschaftler ist stellvertretender Leiter der Klinischen Forschung und Forschungsgruppenleiter am DZNE Münc…
  continue reading
 
Interview mit Mandy Freimark Menschen mit Demenz benötigen eine besondere Pflege: Wissenschaftliche Studien, auch am DZNE, zeigen sehr deutlich, dass ein Umfeld, das spezifisch auf ihre individuelle Situation und Bedürfnisse zugeschnitten ist, den Verlauf der Krankheit deutlich positiv beeinflussen kann. Damit sie so lange wie möglich ein selbstbes…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Ullrich Wüllner Was haben Sex-, Kauf- oder Spielsucht sowie Essattacken mit Parkinson zu tun? Dieser Frage geht Moderatorin Sabine Heinrich im Gespräch mit dem Neurologen und Neurowissenschaftler Prof. Dr. Ullrich Wüllner nach. Die Antwort: Die genannten Verhaltensweisen sind sogenannte Impulskontrollstörungen und können mit bes…
  continue reading
 
Interview mit Prof. André Fischer Alzheimer wird heute meist erst dann erkannt, wenn Gedächtnisstörungen oder andere geistige Beeinträchtigungen auftreten. Dann ist das Gehirn aber schon erheblich geschädigt: Krankheitsbedingte Veränderungen der Nervenzellen treten auf, lange bevor eine Person überhaupt bemerkt, dass das Gedächtnis gestört ist. Zu …
  continue reading
 
Interview mit Prof. Dr. Martina Roes Wenn jemand an Demenz erkrankt, ist dies gerade auch für diejenigen herausfordernd, die mit der erkrankten Person zusammenleben. Persönlichkeit und Verhalten von Menschen mit Demenz sowie der gemeinsame Alltag können sich sehr verändern. In späteren Stadien der Krankheit erkennt die betroffene Person möglicherwe…
  continue reading
 
Neurologische Assistentinnen und Assistenten leisten neben klinischer oft auch wissenschaftliche Arbeit. Gerade in der Universitätsmedizin streben sie oft auch eine wissenschaftliche Karriere an. Viele fragen sich, ob und wann für sie ein Auslandsaufenthalt sinnvoll wäre und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Mit Frederike Cosima Oertel, MD, PhD s…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Jessen Weiteres zum Thema: "Die Renaissance der Antikörper", Hintergrundinformationen zu Antikörpern in der Alzheimerforschung "Lecanemab bei Alzheimer im Frühstadium", Science Media Center Germany, 30.11.2022 Hintergrundinformationen zu Alzheimer DZNE-Arbeitsgruppe von Prof. Jessen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der …
  continue reading
 
Interview mit Priv.-Doz Dr. Patrick Weydt Tut sich etwas bei der Entwicklung von Therapien gegen die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)? 2022 gab es verschiedene Berichte, zum Beispiel über die ALS-Patientin „Anna K.“, deren Gesundheit sich durch experimentelle Medikamente deutlich verbessert hat. Und in der Tat ist einiges passiert, seit wir uns in …
  continue reading
 
Interview mit Dr. Sophie Merlin „Wenn man eine solche Diagnose bekommt, fühlt es sich total unwirklich an“, sagt Dr. Sophie Merlin. Die Neurobiologin ist 35 Jahre alt und war Mitarbeiterin in der Rheinland Studie des DZNE. In ihrem Beruf hat sie sich mit den Grundlagen neurodegenerativer Erkrankungen befasst, bis eine solche Krankheit dann tatsächl…
  continue reading
 
Der Dienst in der Notaufnahme fordert von neurologischen Assistentinnen und Assistenten viel inhaltliches Wissen, aber auch ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit. In der ersten Folge besprachen wir mit Herrn PD Dr. Gerhard Jan Jungehülsing die Leitsymptome, Differentialdiagnostik und Therapie des akut aufgetretenen fokal-neurologischen Defizit…
  continue reading
 
Interview mit PD Dr. Hemmen Sabir Eltern wünschen sich nichts mehr, als dass ihr Kind gesund zur Welt kommt. Doch selbst nach einer unkomplizierten Schwangerschaft kann es unter der Geburt zu unerwarteten Risiken kommen. Sauerstoffmangel zählt zu den häufigsten, wenn auch sehr seltenen, Komplikationen. Der Neonatologe Prof. Dr. Hemmen Sabir spricht…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Gabor Petzold "Das Vorbeugen einer Erkrankung ist immer besser als die Behandlung einer Erkrankung“, sagt Prof. Gabor Petzold. Deshalb sei sein oberstes Forschungsziel, durch Prävention und Aufklärung Krankheiten zu verhindern. In seinem Fall vor allem die vaskuläre Demenz. Sie ist nach Alzheimer die häufigste Demenzform in Deut…
  continue reading
 
Sonderfolge zum Weltalzheimertag 2022 Alzheimer ist ein nicht zu fassendes Monster. Angsteinflößend und ungeheuerlich. Weil es Menschen unheilbar krankmacht und Familien, Freunde und Bekannte angreift und belastet. Eine Erkenntnis, die man über Monster mitnehmen kann: Meist werden sie kleiner und verlieren ihre Größe, wenn man sie aufzeigt und über…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Monique Breteler Die Demenz nicht akzeptieren, sondern Antworten finden, das macht die Forschung so wichtig, sagt Prof. Dr. Dr. Monique Breteler. Sie ist Direktorin für Populationsbezogene Gesundheitsforschung am DZNE und Leiterin der Rheinland Studie​​​​​​​. Bei dieser Bevölkerungsstudie werden bis zu 20.000 Erwachsene aus Bonn…
  continue reading
 
Der Dienst in der Notaufnahme fordert von neurologischen Assistentinnen und Assistenten viel inhaltliches Wissen, aber auch ein hohes Maß an psychischer Belastbarkeit. Wie man sich inhaltlich und strukturell auf den ersten Dienst vorbereiten kann, wie wir an neurologische Notfallpatientinnen und -patienten herangehen und so die innere Aufregung min…
  continue reading
 
Interview mit Dr. Katja Bär „Niemand sagt hier, warum kannst du das nicht“, erzählt Dr. Katja Bär, Vorstand der Hans und Ilse Breuer-Stiftung. Mit „hier“ meint sie das StattHaus Offenbach, ein Demenzzentrum, das 2015 von der Stiftung eröffnet wurde. „Wir möchten zeigen, dass die Demenz ein Teil des Lebens ist und dass man damit zunächst noch wunder…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Joachim Schultze „Die großen Fragen können wir nicht als einzelne Forscher beantworten“, sagt der Immunologe und Genomforscher Prof. Joachim Schultze. Im Gespräch mit Sabine Heinrich erklärt der Direktor für Systemmedizin am DZNE, warum die Verknüpfung und Interaktion mit anderen Forschern so wichtig ist und welche Rolle dabei…
  continue reading
 
Interview mit Helga Rohra „Mit uns und nicht über uns“ lautet das Motto der Demenzaktivistin Helga Rohra. Vor 13 Jahren erhielt sie mit nur 54 Jahren die Diagnose Lewy-Körper-Demenz. Nach der ersten Verzweiflung beschloss sie, die Krankheit in ihr Leben zu „integrieren“: Ja zum Leben, trotzDEM! Seitdem setzt sie sich mit aller Kraft auf der ganzen …
  continue reading
 
Dr. Dieke Voget, Oberarzt der Klinik für Neurologie am Albertinen Krankenhaus Hamburg, spricht mit Prof. Dr. med. Götz Thomalla, leitender Oberarzt am UKE Hamburg und Leiter der Arbeitsgruppe CSI (Clinical Stroke & Imaging Research), über die unterschiedlichen Einsatzgebiete der zerebralen Bildgebung beim akuten Schlaganfall und aktuelle Strukturen…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Frank Bradke Verletzungen des Rückenmarks sind heutzutage irreparabel: Sind die Nervenfasern einmal gekappt, wachsen sie von selbst nicht wieder zusammen. Der Bonner Molekularbiologe Prof. Frank Bradke möchte mit seiner Forschung daher die Grundlagen für eine bessere Therapie schaffen und geschädigte Nervenfasern wieder zum Wach…
  continue reading
 
Interview mit Corinna Bernshaus „Als er seine Sprache verloren hatte, fing er an zu malen.“ Das erzählt die Düsseldorfer Künstlerin Corinna Bernshaus im Gespräch mit Sabine Heinrich über ihren an Demenz erkrankten Vater. Mit zunehmendem Krankheitsverlauf wird die Kommunikation schwierig bis unmöglich. Deshalb muss man neue Wege beziehungsweise eine…
  continue reading
 
Interview mit Prof. Harald Prüß Antikörper gelten gemeinhin als körpereigene Feuerwehr. Doch sie können sich auch gegen den eigenen Organismus richten und unter anderem neurologische Beschwerden auslösen. Wie es dazu kommen kann und wieso man bei unklaren neurologischen und psychologischen Symptomen immer nach Antikörpern suchen sollte, erklärt Pro…
  continue reading
 
Bruno Schmidt kämpft seit seiner Diagnose mit Amyotropher Lateralsklerose jeden Tag gegen die Krankheit und um sein Leben. Was ihn dabei auszeichnet, sind sein Kampfgeist, seine positive Grundeinstellung und sein enormer Lebenswille. Er gründete den Verein „ALS - Alle Lieben Schmidt“, betreibt einen eigenen YouTube-Kanal und ist ein starker Botscha…
  continue reading
 
Interview mit Alina vom "Grow Strong-Podcast" Alina ist dreißig Jahre alt und engagiert sich neben ihrer Arbeit in der Filmwirtschaft für die Deutsche Huntington Hilfe (DHH). Das ist eine Selbsthilfe-Institution für Menschen, die unter der seltenen, neurodegenerativen Huntington-Krankheit leiden. Vor einigen Jahren ist Alinas Vater daran erkrankt u…
  continue reading
 
Warum ist neuropathischer Schmerz nicht gleich neuropathischem Schmerz? Wie kann er von funktionellen Syndromen unterschieden werden? Und welche Diagnostik und Therapie ist in welcher Reihenfolge sinnvoll? Hierüber sprechen wir in der aktuellen Folge des Neurologie-Podcasts – produziert von der DGN und den Jungen Neurologen – mit Herrn Professor Dr…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen