show episodes
 
Artwork
 
Ein Podcast für Neugierige mit Geschichten, die uns schlauer machen. Alle Folgen gibt es bei ntv, RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify und als RSS-Feed für alle anderen Plattformen. Sie haben eine Frage? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelernt
  continue reading
 
Was hilft wirklich gegen den Klimawandel? Klima-Labor ist der ntv Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen, Lösungen und Behauptungen auf Herz und Nieren prüfen. Ist Deutschland ein Strombettler? Vernichtet die Energiewende Industrie & Arbeitsplätze? Warum erwarten so viele Menschen ihren ökonomischen Abstieg? Warum sind immer die Grünen schuld? Sind Seeadler wirklich wichtiger als Windräder? Kann uns Kernkraft retten? Das Klima-Labor von ntv: Jeden Donnerstag eine halbe St ...
  continue reading
 
Der ntv Business-Podcast aus New York. Mit Wirtschaftsexpertin, Rechtsanwältin und Bestsellerautorin Sandra Navidi zu den Themen Wirtschaft, Finanzen und Politik. Sie arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten an der Wall Street und erklärt, wie Präsident Donald Trump mit seiner impulsiven Politik die Weltordnung durcheinander bringt – und welche Folgen das für die deutsche Wirtschaft, Verbraucher und Anleger hat. Immer am ersten Freitag im Monat auf ntv.de und Audio Now.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Fast zweieinhalb Jahre nach Beginn des Kriegs wird die seit 2014 illegal annektierte Krim für Russland immer mehr zu einer Belastung. Die Ukrainer setzen ATACMS-Raketen seit Monaten gegen Stützpunkte auf der Halbinsel ein und haben damit Erfolg. Russland hat deshalb schon eine Ersatz-Eisenbahnstrecke für den Nachschub aufgebaut. Sie haben Fragen? S…
  continue reading
 
Bei der Europawahl am Sonntag dürfen in Deutschland zum ersten Mal auch junge Leute ab 16 Jahren wählen. Das könnte rechtspopulistischen Parteien in die Hände spielen. Auch, wenn die Jugendlichen gar nicht populistisch eingestellt sind. Mit: Thomas König, Professor für Politikwissenschaft und europäische Politik an der Universität Mannheim. Sie hab…
  continue reading
 
Der Klimawandel belastet, Klimaschutz auch. Wer muss wie viel leisten? Wie nimmt man die Menschen mit? Nicht mit Verlustgeschichten, ist Alena Buyx überzeugt. "Sie werden mit den Augen rollen, aber wir brauchen positive Visionen und Ideen von einem guten Leben", sagt die langjährige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats im "Klima-Labor" von ntv. Auch…
  continue reading
 
Zwischen der Ukraine und Rumänien verläuft eine tödliche Grenze. Der Fluss Theiß trennt das kriegsgeplagte Land von der EU. Viele ukrainische Männer wollen den Fluss durchqueren, um nicht an die Front gehen zu müssen. Viele bezahlen die Flucht mit dem Leben. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Sie wollen keine Folge mehr …
  continue reading
 
In den USA geht es für Tiktok gerade um alles: Die Kurzvideo-Plattform könnte dort schon bald verkauft oder verboten werden. Dem chinesischen Mutter-Konzern Bytedance werden Spionage und Datenleaks vorgeworfen - es gibt Verbindungen zur kommunistischen Partei. Die chinesische Regierung kann im Unternehmen sogar direkt mitbestimmen. Mit? Lena Ulbric…
  continue reading
 
Bei den Kommunalwahlen in Thüringen spielen die Grünen keine Rolle. Auch die Umfragen für die drei anstehenden Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen legen nahe: Drei Jahre, nachdem Olaf Scholz als Klimakanzler die Bundestagswahl gewinnen konnte, gewinnen Umwelt- und Klimaschutz keine Wahlen mehr, sondern sind eine Belastung. Grüne Wa…
  continue reading
 
Die russische Oblast Belgorod liegt direkt an der Grenze zur Ukraine und ist längst selbst zum Kriegsschauplatz geworden. Mittlerweile wird die Region laut Berechnungen eines russischen Onlineportals hunderte Male pro Monat von ukrainischen Raketen und Drohnen getroffen. Das sorgt für eine Auswanderungswelle und Wohlstandsverluste in Belgorod. Sie …
  continue reading
 
Die totale Kontrolle: Mit dem Sozialkreditsystem werden die Menschen in China kontinuierlich bewertet. Wer negativ auffällt oder Schulden hat, landet auf der schwarzen Liste und darf dann zum Beispiel keine Flug- oder Schnellzug-Tickets kaufen. Doch das System ist noch lange nicht flächendeckend eingeführt. Mit: Helwig Schmidt-Glintzer, Sinologe un…
  continue reading
 
Kernkraft. Heizungsgesetz. Tempolimit. Fleisch. Begriffe aus der Welt des Klimawandels bergen soziale Sprengkraft. Menschen fühlen sich abgehängt, verschaukelt oder bevormundet. Auch, weil Medien keinen guten Job machen, sagt Stephan Russ-Mohl. Deren Aufgabe wäre es, zwischen Experten und Lesern zu übersetzen, um das breite Publikum zu erreichen, d…
  continue reading
 
Ähnlich wie in Deutschland gibt es in Schweden nach dem russischen Angriff auf die Ukraine einen spürbaren Kurswechsel in der Verteidigungspolitik. Das jüngste NATO-Mitglied setzt auf das Konzept der "Totalverteidigung". Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder…
  continue reading
 
Fast täglich meldet Russland derzeit Fortschritte bei seinem Angriff auf die Ukraine - vielfach in der Region nördlich von Charkiw. Das Besondere: In dem Gebiet war bisher überhaupt keine Front. Doch die russische Armee fühlt sich im Moment stark wie lange nicht, verlängert die Front, zwingt die Ukraine, Kräfte aus anderen Kampfgebieten abzuziehen.…
  continue reading
 
China ist ein Widerspruch. Die Volksrepublik hat vergangenes Jahr fast so viele Solaranlagen (216 Gigawatt) in Betrieb genommen wie der Rest der Welt zusammen und - zur Wut westlicher Hersteller - so viele weitere hergestellt, dass die Weltmarktpreise um 50 Prozent gefallen sind. Gleichzeitig hat China 2023 Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 4…
  continue reading
 
Großbritannien will sich seit fünf Jahren nicht von seiner letzten Kolonie im Indischen Ozean lossagen. Mauritius beansprucht den Chagos-Archipel für sich und hat höchstrichterliche Unterstützung. Die USA haben als Pächter der Inselgruppe ebenfalls besonderes Interesse. Und China? Ist der Elefant im Raum! Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail…
  continue reading
 
Reich sein in Deutschland lohnt sich. Milliardäre zahlen prozentual weniger Steuern als die Mittelschicht, zeigt eine neue Studie. Und auch weniger als Superreiche in der Schweiz. Brauchen wir wieder eine Vermögensteuer? Mit? Julia Jirmann, Referentin für Steuerrecht und Steuerpolitik beim Netzwerk Steuergerechtigkeit. Sie haben Fragen, Anmerkungen…
  continue reading
 
San Marino pflegt über Jahrzehnte hinweg auffällig enge Beziehungen zu Russland. Im Mittelpunkt stehen mehrere Personen, die der Zwergstaat als Botschafter beschäftigt. Deren Verbindungen zum Kreml werfen Fragen auf. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was…
  continue reading
 
Kakao ist teurer denn je, das treibt auch die Schokoladenpreise in die Höhe. Um zehn Prozent sind die Preise vergangenes Jahr gestiegen. Viele Hersteller sagen, dass sie ihre Schokoladen-Leckereien in den nächsten Monaten noch teurer machen müssen. Grund dafür sind die schlechten Kakaoernten in den Anbaugebieten in Westafrika, das dritte Jahr in Fo…
  continue reading
 
Bereits in diesem Monat soll das umstrittene Flüssiggasterminal im Hafen von Mukran auf Rügen seinen Regelbetrieb aufnehmen. Vom Bekanntwerden der Pläne bis zur vollständigen Fertigstellung sind keine zwei Jahre vergangen. Davon können viele Solar- und Windprojekte nur träumen - speziell in Mecklenburg-Vorpommern. Deutschlandweit sind gut 30 sogena…
  continue reading
 
Weil es in Russland an Medizinern mangelt, rekrutiert der Kreml Ärzte in Afrika - ohne deren Qualifikationen angemessen zu überprüfen. Deshalb werden mittlerweile sogar in Russland erste kritische Stimmen laut. Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de Sie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was geler…
  continue reading
 
Salzspielplätze boomen. Über 300 gibt es mittlerweile in Deutschland. Die Betreiber versprechen eine "positive Wirkung" auf die Atemwege, die Haut und das Immunsystem. Doch was ist dran an diesen Versprechen? Mit? Norbert Mülleneisen, Lungenfacharzt Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder wenden S…
  continue reading
 
Knapp 35 Prozent unserer gesamten Endenergie wird in Gebäuden verbraucht. Der Gebäudesektor ist deshalb enorm wichtig für den Kampf gegen den Klimawandel, energetische Sanierungen entscheiden. Tatsächlich befindet sich die Sanierungsquote derzeit allerdings im Sinkflug. Eine Warnung von Experten verhallt. Mit? Jan Peter Hinrichs, Geschäftsführer de…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung