Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1y ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Yapola. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Yapola oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Zeit
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3363462
Inhalt bereitgestellt von Yapola. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Yapola oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In ZEIT sprechen wir über das Phänomen, was uns alle umgibt. Was ist Zeit eigentlich? Und wo kommt Zeit eigentlich her? Gibt es Zeit überhaupt, oder entsteht sie nur in unseren Köpfen? Wie nehmen wir Zeit wahr und welchen Einfluss hat Zeit auf unser Leben, unser Zusammenleben und unsere gesamte Gesellschaft? Und gibt es eigentlich eine Zeit nach dem Tod? In diesem außergewöhnlichen Podcast um ein Thema, was immer da ist, uns alle umgibt und das wir alle kennen und trotzdem nie wirklich greifbar ist, ergründen wir dieses spannende Phänomen. Zusammen mit Gästen aus der Zeitforschung, Astrophysik, Philosophie oder der Soziologie, blicken wir aus verschiedenen Winkeln auf die Zeit und versuchen, dieses Thema neu zu beleuchten.
…
continue reading
9 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3363462
Inhalt bereitgestellt von Yapola. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Yapola oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In ZEIT sprechen wir über das Phänomen, was uns alle umgibt. Was ist Zeit eigentlich? Und wo kommt Zeit eigentlich her? Gibt es Zeit überhaupt, oder entsteht sie nur in unseren Köpfen? Wie nehmen wir Zeit wahr und welchen Einfluss hat Zeit auf unser Leben, unser Zusammenleben und unsere gesamte Gesellschaft? Und gibt es eigentlich eine Zeit nach dem Tod? In diesem außergewöhnlichen Podcast um ein Thema, was immer da ist, uns alle umgibt und das wir alle kennen und trotzdem nie wirklich greifbar ist, ergründen wir dieses spannende Phänomen. Zusammen mit Gästen aus der Zeitforschung, Astrophysik, Philosophie oder der Soziologie, blicken wir aus verschiedenen Winkeln auf die Zeit und versuchen, dieses Thema neu zu beleuchten.
…
continue reading
9 Episoden
Alle Folgen
×
1 Emil Kendziorra und das gefrorene Leben 1:12:32
1:12:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:12:32
In dieser Folge spricht Dr. Emil Kendziorra von Tommorrow Biostasis als Experte der Kryokonservierung. Was ist Kryonisierung, wo kommt es her und wer hat es erfunden? Können wir wirklich Menschen einfrieren und zu einem anderen Zeitpunkt einfach so auftauen? Ist diese Erfindung ein Meilenstein in der Geschichte der Menschheit, um Krankheiten zu überdauern und das Leben dann gesund fortzusetzen? Ist es der Anfang vom ewigen Leben? Haben wir die (Lebens-) Zeit überlistet und können die Lebensspanne des Menschen derart beeinflussen? Dr. Emil Kendziorra spricht über diese Fragen und gibt dabei tiefe Einblicke in die Errungenschaften von Technik und Medizin, wo Möglichkeiten und Grenzen der Kryonisierung liegen und was Zeit für ihn bedeutet. Viel Spaß! Shownotes: Tomorrow Biostasis Kryokonservierung bei Wikipedia…
Wir sprechen in dieser neuen Folge über das Management von Zeit. Man kann ja vieles managen, aber Zeit? Wie soll das funktionieren? Natürlich haben alle eine genaue Vorstellung davon, wie das abläuft und was das ist. Gleichzeitig ist das Managen von Zeit jedoch nicht so trivial, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Lothar Seiwert , ein Experte auf diesem Gebiet, erzählt, wie es gelingen kann, Zeit richtig zu managen. Doch das zieht natürlich Fragen nach sich: gab es schon immer Zeitmanagement? Wie kann das im Alltag funktionieren? Ist es heute wichtiger als früher? Warum sollte man überhaupt Zeitmanagement betreiben? Und was hat das mit Prioritäten zu tun? Lothar Seiwert erzählt in dieser Folge, warum Zeitmanagement eigentlich einen anderen Begriff haben müsste und welchen Wert Zeit in unserem Leben und unserem Alltag hat. Er spricht außerdem über sein Buch "Die Intervallwoche" welches er mit Silvia Sperling geschrieben hat und klärt auf, welche neuen Chronotypen die Wissenschaft hervorgebracht hat, was das mit Donald Trump zu tun hat und welche Auswirkungen das alles auf unsere Zukunft hat. Viel Spaß mit der neuen Folge, die aufgrund ihrer Kürze hervorragend in das eigene Management von Zeit passt. Shownotes: Homepage von Lothar Seiwert Das neue Buch "Die Intervall.-Woche…

1 Kinder und die Zeit 1:09:22
1:09:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:22
In dieser Folge spreche ich mit Kindern über Zeit. Alle Teile unserer Gesellschaft haben ihren eigenen Blick auf die Zeit und da müssen die Kleinsten natürlich ebenso beachtet werden. Ist Zeit denn für Kinder etwas Anderes, als für Erwachsene? Wie sprechen Kinder über Zeit und welche Erfahrungen haben sie bereits in ihrem kurzen Leben mit ihr gemacht? Auch Kinder sind Teil dieser immer schneller werdenden Gesellschaft - umso spannender ist es, die Welt durch ihre Zeit-Brille zu sehen. Miley, Katharina, Mattes und Max sprechen mit mir in dieser Folge über Zeit. Sie klären mich auf, wie sie Langeweile empfinden, wann Zeit schnell vergeht und was sie vor sich hin tropft. Sie geben Antworten darauf, wer die Zeit erfunden hat, wie wichtig Zeit im Alltag ist und was Nudeln damit zu tun haben. Kinder und die Zeit. Ein völlig neuer Blick auf unser Leben, Offenheit gegenüber dem was kommt und einem Stück Wehmut gegenüber dem, was schon gewesen ist. Warum Mathe doof ist, wo man während einer Zeitreise ist und eine Anleitung, wie man einschläft: Eine Podcast-Episode mit Kindern, die über Zeit sprechen und spüren: so einfach ist das Geheimnis nicht zu lüften.…

1 Felix Schikora und die Zeit in der Religion 1:15:31
1:15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:31
In dieser Folge sprechen wir über Religion. Da kommt die Frage auf, was das mit Zeit zu tun haben kann. Felix Schikora klärt mich in dieser Folge auf und spricht darüber, welche Sicht die Religion auf das Phänomen der Zeit hat. Wir beginnen das Gespräch mit einer groben Einordnung, welche Facetten die Zeit in der Religion hat und wann diese Thematik tatsächlich auch wichtig wird. Er führt aus, dass der Tod und die Endlichkeit des Lebens erste Berührungspunkte im Glauben mit Zeit sind und dass sich diese Fragen im Alltag oft zeigen. Aber was kommt nach dem Tod? Geht die Zeit weiter oder bleibt sie stehen? Welche Antworten kann uns die Religion über die Zeit nach dem Leben geben? Und wann ist eigentlich die Stunde 0 in der Religion, wenn es doch den Urknall hier nicht gibt? Halten wir uns in der Religion sklavisch an die Bibel, wenn es darum geht, ein modernes Leben zu führen? Wie beeinflusst die Bibel und der Glaube unser Jetzt und was hat das für Auswirkungen auf die Zukunft? Felix Schikora gibt Antworten und Hinweise auf wichtige Fragen, wenn wir auch diesen Blickwinkel auf das Phänomen der Zeit verstehen wollen. Zeit in der Religion ist keineswegs Trivial - wie ernst und wie tiefgreifend es ist, hören Sie in dieser Folge.…

1 Gerd Ganteför und die Astrophysik der Zeit 1:10:19
1:10:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:19
Wir können Zeit selbst in uns spüren und die Auswirkungen des Vergehens der Zeit miterleben. Doch sie ist so komplex, dass sie nicht nur uns als Menschen betrifft, sondern sie umgibt uns in einer eigenartigen Weise. Während wir Zeit auf der Uhr sehen können, sehen wir die Zeit auch, wenn wir in den Himmel blicken. Die Sterne und das Universum verraten uns besonders viel über Zeit, doch wie hängt das alles zusammen? Was hat Energie mit Zeit zu tun und wann ist eigentlich das Universum entstanden? Wie alt ist es, oder können wir das überhaupt nicht sagen? Gab es den Urknall und ist das der Nullpunkt der Zeit? Diese Fragen kann uns die Physik beantworten und Gerd Ganteför gibt verständliche Einblicke in die Welt der Astrophysik und erklärt, welche Bedeutung die Zeit in der Physik hat. Dabei erklärt er den magischen Begriff der "Entropie", wann und warum das Zusammenschnurren der des Raumes geschieht und warum niemals eine Ursache vor einer Wirkung stattfinden kann. Doch er geht auch darauf ein, welche menschliche Komponente die Zeit im physikalischen Sinne für uns bereithält und warum das für unser Alltagsleben etwas Besonderes sein kann.…
Sarah ist krank und der Tod war sie so nah, wie es nur wenige erleben. Dann kam die Rettung und ihr Leben veränderte sich. Was das mit dem Gefühl und der Bedeutung von Zeit zu tun hat, verrät sie uns in diesem Podcast. Shownotes Der Online-Shop von Sarah Informationen zur Organspende

1 Rüdiger Safranski und die Philosophie der Zeit 1:52:20
1:52:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:52:20
Zeit hat viele Ebenen. Nicht nur die Psychologie der Zeit umtreibt uns Menschen, sondern auch das Wesen der Zeit. Was ist Vergangenheit? Und was ist Zukunft? Und gibt es das Jetzt überhaupt? Hat sich Zeit im Laufe der Weltgeschichte verändert? Wie lange beschäftigen sich Menschen bereits mit diesem Phänomen? Die zweite Folge von ZEIT beleuchtet Rüdiger Safranski die Philosophie der Zeit und spricht über Marcel Proust, Vergänglichkeit und Religion. Unser Gast erläutert in diesem Podcast-Interview die Konstruktion von Gott, warum das Vergangene nicht gänzlich vergangen ist und warum bereits verstorbene Fußballer von 1958 bis heute lebendig sind. Der Philosoph zeigt uns, was die Zeit mit dem Anfangen zu tun hat und welche Rolle die Sorge in unserem Leben spielt. Wie funktionieren Zeitspannen und wie ist es zu erklären, dass das Jetzt nie wiederkehrt, aber wir gewiss sein können, dass morgen früh die Sonne wieder aufgeht? Die zweite Folge dieser Podcastreihe nimmt Sie mit auf eine Reise quer durch alle Epochen und Wirkungen der Geschichte bis in die Zukunft. Viel Spaß mit diesem philosophischen Abenteuer.…

1 Marc Wittmann und die Zeitwahrnehmung 1:08:39
1:08:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:39
Was ist Zeit? Und was ist Zeitwahrnehmung? Wir Menschen besitzen kein Organ, um Zeit wahrzunehmen und doch gelingt es uns, Zeit zu spüren. Wie funktioniert das? Ist Zeit doch mehr, als das, was uns die Uhren zeigen? Der Psychologe und Humanbiologe, Marc Wittmann gibt tiefe Einblicke in die Funktionsweise unseres Gehirns und welche Hirnregionen an der Wahrnehmung von Zeit beteiligt sind. Der Wissenschaftler beschreibt, was Körperzeit bedeutet und warum diese aufschlussreiche Erkenntnis die Wahrnehmung von Zeit erklärt. Doch ist es das ganze Geheimnis rund um die Zeitwahrnehmung? Wir sprechen außerdem mit Marc Wittmann über unsere innere vielleicht einzige innere Uhr, wie sie funktioniert, was der soziale Jetlag damit zu tun hat und warum wir uns als Gesellschaft verändern sollten. Doch er lüftet auch das Geheimnis, wie es möglich ist, tief unter der Erde, ohne äußere Reize, Zeit wahrzunehmen, warum warten für uns Menschen unerträglich ist, wie wir längere Zeitphasen kaum schätzen können, was Zeit mit Geld wirklich zu tun hat und welche Bedeutung es für uns hat, wenn am Ende des Lebens die Zeit knapp wird.…
Eine Einführung in die Welt der Zeit und was in den kommenden Folgen folgen wird. Moderation: Christian Köbke Produktion: Yapola Musik: Kai Engel - daedalus
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.