Gehen Sie mit der App Player FM offline!
WSR074-Hormone: Insulin und Antidiabetika
Manage episode 408575393 series 2455498
In dieser Episode besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das Peptidhormon Insulin und Antidiabetika, die Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Insulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert und ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Zunächst erläutern Hans-Dieter und Bernd die Struktur und die verschiedenen Speicherformen von Insulin in den Langerhans-Zellen. Sie erklären den Mechanismus der Insulinausschüttung nach der Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung und wie Insulin dafür sorgt, dass Glukose von den Zellen des Körpers aufgenommen wird.
Wenn die Produktion oder Freisetzung gestört ist, beschreibt Hans-Dieter die Möglichkeiten zur Behandlung des daraus resultierenden Diabetes mellitus Typ. Neben der Insulinersatztherapie werden verschiedene Substanzgruppen wie Sulfonylharnstoffe, GLP-Analoga, SGLT-2-Hemmer und andere gängige Wirkstoffklassen erläutert.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Nachtrag vielen Dank an Herrn Dr. Norbert Arnold vom IPB in Halle für das Mitwirken in der Episode WSR070 Pilze: Von Goldschimmel, Hautköpfen und Scheinbuchen – Interview mit Dr. Norbert Arnold.
Peptidhormone: Insulin
-
- Peptidhormone – Wikipedia Artikel
- Insulin – Wikipedia Artikel
- Diabetes mellitus – Wikipedia Artikel
- Antidiabetikum – Wikipedia Artikel
- Struktur eines Insulin Monomers PDB-ID: 3INS
- Serin – Wikipedia Artikel
- Cystein – Wikipedia Artikel

Das Insulin Dimer

Das Insulin Hexamer

Bauchspeicheldrüse
-
- Bauchspeicheldrüse – Wikipedia Artikel
- Langerhans-Inseln (B-Zellen) – Wikipedia Artikel
- A-Zelle – DocCheck Flexikon
- Glucagon – Wikipedia Artikel
- D-Zelle – DocCheck Flexikon
- Somatostatin – Wikipedia Artikel
- WSR069 Hormone: Vom Hypothalamus zur Hypophyse – Link zur Episode
Insulinrezeptoren
-
- Insulinrezeptor – Wikipedia Artikel
- Rezeptor-Tyrosinkinasen – Wikipedia Artikel
Aufnahme der Glucose
-
- Glucose – Wikipedia Artikel
- Glucosetransporter – Wikipedia Artikel
- GLUT-4 – Wikipedia Artikel
- GLUT-1 – Wikipedia Artikel
Insulin Ausschüttung
-
- Glucokinase – Wikipedia Artikel
- Kinase – Wikipedia Artikel
- Phosphorylierung – Wikipedia Artikel
- Adenosintriphosphat – Wikipedia Artikel
- ATP-sensitive Kaliumkanäle – Wikipedia Artikel
- Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal – Wikipedia Artikel
- Vesikel (Biologie) – Wikipedia Artikel
Weitere Wirkungen des Insulins
-
- Gluconeogenese – Wikipedia Artikel
Einführung Diabetestherapie
-
- Diabetes mellitus – Wikipedia Artikel
- Diabetes Typ 1 – Wikipedia Artikel
- Diabetes Typ 2 – Wikipedia Artikel
Therapie mit Insulin und Insulinanaloga
-
- Insulintherapie – Wikipedia Artikel
- Schweineinsulin – DocCheck Flexikon
- Insulinanaloga – Wikipedia Artikel
- Insulinanaloga (Liste von kurz bzw. lang wirkende Analoga) – DocCheck Flexikon
- Insulinpumpe – Wikipedia Artikel
- Depot- oder Verzögerungsinsulin – DocCheck Flexikon
Entdeckung der Antidiabetika
-
- Diabetes Typ 2 – Wikipedia Artikel
- Antidiabetikum – DocCheck Flexikon
- Sulfonamide – Wikipedia Artikel
- Diphtherie – Wikipedia Artikel
- Tabelle Sulfonamide – Wikipedia Artikel
Sulfacarbamid
-
- Sulfacarbamid – Pubchem
- Harnstoff – Wikipedia Artikel
- Hoechst – Wikipedia Artikel
- Boehringer Mannheim – Wikipedia Artikel
- Butylgruppe – Wikipedia Artikel

Tolbutamid
-
- Tolbutamid – Wikipedia Artikel

Wirkung der Sulfonylharnstoffe
-
- Sulfonylharnstoffe – Wikipedia Artikel
- Sulfonylurea Receptor – Wikipedia Artikel (englisch)
Sulfonylharnstoffe der 2. Generation: Glibenclamid
-
- Glibenclamid – Wikipedia Artikel
- Benzoesäure – Wikipedia Artikel
- Benzamide – Wikipedia Artikel

Hypoglykämie durch Überdosierung von Glibenclamid
-
- Überdosierung – Wiktionary
- Überdosierung – DocCheck Flexikon
- Hypoglykämie – Wikipedia Artikel
- letal – Wiktionary
Entdeckung der Benzamidobindestelle
-
- Bindungsstelle – Wiktionary
- Euglucon – Wikipedia Artikel
Glinide
-
- Pharmakokinetik – Wikipedia Artikel
- Glinide – Wikipedia Artikel
Nateglinid
-
- Nateglinid – DocCheck Flexikon
- Phenylalanin – Wikipedia Artikel

Chemische Eigenschaften von Sulfonylharnstoffen
-
- NH-Acidität – Wikipedia Artikel

Definition Scaffold Hopping
-
- Scaffold Hopping – Wikipedia Artikel
- Pharmakophor – Wikipedia Artikel
- Lipophilie – Wikipedia Artikel
- Polarität (Chemie) – Wikipedia Artikel
Repaglinid
-
- Repaglinid – Wikipedia Artikel
Metformin

Glitazone
-
- Glitazone – Wikipedia Artikel
- PPAR (Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren) – Wikipedia Artikel
- PPAR gamma – Wikipedia Artikel
- Schilddrüsenhormone – Wikipedia Artikel
- Prostaglandine – Wikipedia Artikel
- Insulinresistenz – Wikipedia Artikel

Thiazolidindion
-
- Thiazolidindione -Pubchem

GLP-Modulatoren
-
- Glucagon-like Peptide – Wikipedia Artikel
- Inkretin-Effekt – Wikipedia Artikel
- Gila-Monster – Wikipedia Artikel
- Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid – Wikipedia Artikel
- Insulinotrop – DocCheck Flexikon
- GLP-1-Rezeptor – DocCheck Flexikon
Inkretin Hormonanaloga
-
- Inkretinanaloga oder -mimetika – Wikipedia Artikel
- Exendin-4 – Wikipedia Artikel
Liraglutid
-
- Liraglutid – Wikipedia Artikel
- Palmitinsäure – Wikipedia Artikel
Weitere Wirkungen der Inkretinmimetika
-
- Magenentleerung – DocCheck Flexikon
- Gewichtsreduktion – Wikipedia Artikel
Inaktivierung des Inkretinabbau
-
- Dipeptidylpeptidase 4 – Wikipedia Artikel
Semaglutid
-
- Semaglutid – Wikipedia Artikel
- alpha-Aminoisobuttersäure – Wikipedia Artikel
Gliptine als DPP Hemmer
Glifozine als SGLT-2 Inhibitoren
-
- Glifozine (SGLT-2-Hemmer) – Wikipedia Artikel
- Glucose-Cotransporter 1 – Wikipedia Artikel
- Natrium-Glucose-Cotransporter (sodium-dependent glucose cotransporters) – DocCheck Flexikon
- SGLT-1 – DocCheck Flexikon
- SGLT-2 – DocCheck Flexikon
Entdeckung der SGLT Hemmer
-
- Rosengewächse (Rosaceae) – Wikipedia Artikel
- Apfelbaum – Wikipedia Artikel
- Rinde – Wikipedia Artikel
- Phlorizin – Wikipedia Artikel
- Glucoside – Wikipedia Artikel
- Ether – Wikipedia Artikel
- Glucose – Wikipedia Artikel
- Glucosidasen – Wikipedia Artikel

Struktur der Glifozine
-
- Dapagliflozin – Wikipedia Artikel

alpha-Glucosidase Hemmer
-
- Αlpha-Glucosidase – Wikipedia Artikel
- Bürstensaum – DocCheck Flexikon
- Tetrasaccharide – Wikipedia Artikel
Acarbose
-
- Acarbose – Wikipedia Artikel
- Beyer – Wikipedia Artikel
- Aminozucker – Wikipedia Artikel
- Desoxyglucose – Wikipedia Artikel
- Hydrolyse – Wikipedia Artikel

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf X (Twitter) an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über X (Twitter) @wirkstoffradio, bei Matodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
- Bernd Rupp
- Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje

Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Peptidhormone: Insulin (00:03:52)
3. Das Insulin Dimer (00:09:31)
4. Das Insulin Hexamer (00:10:33)
5. Bauchspeicheldrüse (00:12:27)
6. Insulinrezeptoren (00:14:02)
7. Aufnahme der Glucose (00:15:33)
8. Insulin Ausschüttung (00:18:42)
9. Weitere Wirkungen des Insulins (00:22:22)
10. Einführung Diabetestherapie (00:23:30)
11. Therapie mit Insulin und Insulinanaloga (00:24:07)
12. Entdeckung der Antidiabetika (00:27:37)
13. Sulfacarbamid (00:29:07)
14. Tolbutamid (00:31:50)
15. Wirkung der Sulfonylharnstoffe (00:33:50)
16. Sulfonylharnstoffe der 2. Generation: Glibenclamid (00:36:25)
17. Hypoglykämie durch Überdosierung von Glibenclamid (00:38:55)
18. Entdeckung der Benzamidobindestelle (00:39:59)
19. Glinide (00:42:00)
20. Nateglinid (00:43:07)
21. Chemische Eigenschaften von Sulfonylharnstoffen (00:44:16)
22. Definition Scaffold Hopping (00:45:48)
23. Repaglinid (00:49:42)
24. Metformin (00:50:43)
25. Glitazone (00:54:05)
26. Thiazolidindion (00:57:56)
27. GLP-Modulatoren (00:59:09)
28. Inkretin Hormonanaloga (01:04:42)
29. Liraglutid (01:05:49)
30. Weitere Wirkungen der Inkretinmimetika (01:06:19)
31. Inaktivierung des Enkretinabbau (01:07:39)
32. Semaglutid (01:09:23)
33. Gliptine als DPP Hemmer (01:12:01)
34. Glifozine als SGLT-2 Inhibitoren (01:17:25)
35. Entdeckung der SGLT Hemmer (01:20:42)
36. Struktur der Glifozine (01:24:20)
37. alpha-Glucosidase Hemmer (01:26:09)
38. Acarbose (01:27:36)
39. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:33:07)
88 Episoden
Manage episode 408575393 series 2455498
In dieser Episode besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp das Peptidhormon Insulin und Antidiabetika, die Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus.

Insulin wird in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse produziert und ist für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich. Zunächst erläutern Hans-Dieter und Bernd die Struktur und die verschiedenen Speicherformen von Insulin in den Langerhans-Zellen. Sie erklären den Mechanismus der Insulinausschüttung nach der Aufnahme von Kohlenhydraten aus der Nahrung und wie Insulin dafür sorgt, dass Glukose von den Zellen des Körpers aufgenommen wird.
Wenn die Produktion oder Freisetzung gestört ist, beschreibt Hans-Dieter die Möglichkeiten zur Behandlung des daraus resultierenden Diabetes mellitus Typ. Neben der Insulinersatztherapie werden verschiedene Substanzgruppen wie Sulfonylharnstoffe, GLP-Analoga, SGLT-2-Hemmer und andere gängige Wirkstoffklassen erläutert.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Nachtrag vielen Dank an Herrn Dr. Norbert Arnold vom IPB in Halle für das Mitwirken in der Episode WSR070 Pilze: Von Goldschimmel, Hautköpfen und Scheinbuchen – Interview mit Dr. Norbert Arnold.
Peptidhormone: Insulin
-
- Peptidhormone – Wikipedia Artikel
- Insulin – Wikipedia Artikel
- Diabetes mellitus – Wikipedia Artikel
- Antidiabetikum – Wikipedia Artikel
- Struktur eines Insulin Monomers PDB-ID: 3INS
- Serin – Wikipedia Artikel
- Cystein – Wikipedia Artikel

Das Insulin Dimer

Das Insulin Hexamer

Bauchspeicheldrüse
-
- Bauchspeicheldrüse – Wikipedia Artikel
- Langerhans-Inseln (B-Zellen) – Wikipedia Artikel
- A-Zelle – DocCheck Flexikon
- Glucagon – Wikipedia Artikel
- D-Zelle – DocCheck Flexikon
- Somatostatin – Wikipedia Artikel
- WSR069 Hormone: Vom Hypothalamus zur Hypophyse – Link zur Episode
Insulinrezeptoren
-
- Insulinrezeptor – Wikipedia Artikel
- Rezeptor-Tyrosinkinasen – Wikipedia Artikel
Aufnahme der Glucose
-
- Glucose – Wikipedia Artikel
- Glucosetransporter – Wikipedia Artikel
- GLUT-4 – Wikipedia Artikel
- GLUT-1 – Wikipedia Artikel
Insulin Ausschüttung
-
- Glucokinase – Wikipedia Artikel
- Kinase – Wikipedia Artikel
- Phosphorylierung – Wikipedia Artikel
- Adenosintriphosphat – Wikipedia Artikel
- ATP-sensitive Kaliumkanäle – Wikipedia Artikel
- Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal – Wikipedia Artikel
- Vesikel (Biologie) – Wikipedia Artikel
Weitere Wirkungen des Insulins
-
- Gluconeogenese – Wikipedia Artikel
Einführung Diabetestherapie
-
- Diabetes mellitus – Wikipedia Artikel
- Diabetes Typ 1 – Wikipedia Artikel
- Diabetes Typ 2 – Wikipedia Artikel
Therapie mit Insulin und Insulinanaloga
-
- Insulintherapie – Wikipedia Artikel
- Schweineinsulin – DocCheck Flexikon
- Insulinanaloga – Wikipedia Artikel
- Insulinanaloga (Liste von kurz bzw. lang wirkende Analoga) – DocCheck Flexikon
- Insulinpumpe – Wikipedia Artikel
- Depot- oder Verzögerungsinsulin – DocCheck Flexikon
Entdeckung der Antidiabetika
-
- Diabetes Typ 2 – Wikipedia Artikel
- Antidiabetikum – DocCheck Flexikon
- Sulfonamide – Wikipedia Artikel
- Diphtherie – Wikipedia Artikel
- Tabelle Sulfonamide – Wikipedia Artikel
Sulfacarbamid
-
- Sulfacarbamid – Pubchem
- Harnstoff – Wikipedia Artikel
- Hoechst – Wikipedia Artikel
- Boehringer Mannheim – Wikipedia Artikel
- Butylgruppe – Wikipedia Artikel

Tolbutamid
-
- Tolbutamid – Wikipedia Artikel

Wirkung der Sulfonylharnstoffe
-
- Sulfonylharnstoffe – Wikipedia Artikel
- Sulfonylurea Receptor – Wikipedia Artikel (englisch)
Sulfonylharnstoffe der 2. Generation: Glibenclamid
-
- Glibenclamid – Wikipedia Artikel
- Benzoesäure – Wikipedia Artikel
- Benzamide – Wikipedia Artikel

Hypoglykämie durch Überdosierung von Glibenclamid
-
- Überdosierung – Wiktionary
- Überdosierung – DocCheck Flexikon
- Hypoglykämie – Wikipedia Artikel
- letal – Wiktionary
Entdeckung der Benzamidobindestelle
-
- Bindungsstelle – Wiktionary
- Euglucon – Wikipedia Artikel
Glinide
-
- Pharmakokinetik – Wikipedia Artikel
- Glinide – Wikipedia Artikel
Nateglinid
-
- Nateglinid – DocCheck Flexikon
- Phenylalanin – Wikipedia Artikel

Chemische Eigenschaften von Sulfonylharnstoffen
-
- NH-Acidität – Wikipedia Artikel

Definition Scaffold Hopping
-
- Scaffold Hopping – Wikipedia Artikel
- Pharmakophor – Wikipedia Artikel
- Lipophilie – Wikipedia Artikel
- Polarität (Chemie) – Wikipedia Artikel
Repaglinid
-
- Repaglinid – Wikipedia Artikel
Metformin

Glitazone
-
- Glitazone – Wikipedia Artikel
- PPAR (Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren) – Wikipedia Artikel
- PPAR gamma – Wikipedia Artikel
- Schilddrüsenhormone – Wikipedia Artikel
- Prostaglandine – Wikipedia Artikel
- Insulinresistenz – Wikipedia Artikel

Thiazolidindion
-
- Thiazolidindione -Pubchem

GLP-Modulatoren
-
- Glucagon-like Peptide – Wikipedia Artikel
- Inkretin-Effekt – Wikipedia Artikel
- Gila-Monster – Wikipedia Artikel
- Glukoseabhängiges insulinotropes Peptid – Wikipedia Artikel
- Insulinotrop – DocCheck Flexikon
- GLP-1-Rezeptor – DocCheck Flexikon
Inkretin Hormonanaloga
-
- Inkretinanaloga oder -mimetika – Wikipedia Artikel
- Exendin-4 – Wikipedia Artikel
Liraglutid
-
- Liraglutid – Wikipedia Artikel
- Palmitinsäure – Wikipedia Artikel
Weitere Wirkungen der Inkretinmimetika
-
- Magenentleerung – DocCheck Flexikon
- Gewichtsreduktion – Wikipedia Artikel
Inaktivierung des Inkretinabbau
-
- Dipeptidylpeptidase 4 – Wikipedia Artikel
Semaglutid
-
- Semaglutid – Wikipedia Artikel
- alpha-Aminoisobuttersäure – Wikipedia Artikel
Gliptine als DPP Hemmer
Glifozine als SGLT-2 Inhibitoren
-
- Glifozine (SGLT-2-Hemmer) – Wikipedia Artikel
- Glucose-Cotransporter 1 – Wikipedia Artikel
- Natrium-Glucose-Cotransporter (sodium-dependent glucose cotransporters) – DocCheck Flexikon
- SGLT-1 – DocCheck Flexikon
- SGLT-2 – DocCheck Flexikon
Entdeckung der SGLT Hemmer
-
- Rosengewächse (Rosaceae) – Wikipedia Artikel
- Apfelbaum – Wikipedia Artikel
- Rinde – Wikipedia Artikel
- Phlorizin – Wikipedia Artikel
- Glucoside – Wikipedia Artikel
- Ether – Wikipedia Artikel
- Glucose – Wikipedia Artikel
- Glucosidasen – Wikipedia Artikel

Struktur der Glifozine
-
- Dapagliflozin – Wikipedia Artikel

alpha-Glucosidase Hemmer
-
- Αlpha-Glucosidase – Wikipedia Artikel
- Bürstensaum – DocCheck Flexikon
- Tetrasaccharide – Wikipedia Artikel
Acarbose
-
- Acarbose – Wikipedia Artikel
- Beyer – Wikipedia Artikel
- Aminozucker – Wikipedia Artikel
- Desoxyglucose – Wikipedia Artikel
- Hydrolyse – Wikipedia Artikel

Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an info@wirkstoffradio.de. Oder auf X (Twitter) an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über X (Twitter) @wirkstoffradio, bei Matodon unter @wirkstoffradio@podcasts.social oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
- Bernd Rupp
- Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje

Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Peptidhormone: Insulin (00:03:52)
3. Das Insulin Dimer (00:09:31)
4. Das Insulin Hexamer (00:10:33)
5. Bauchspeicheldrüse (00:12:27)
6. Insulinrezeptoren (00:14:02)
7. Aufnahme der Glucose (00:15:33)
8. Insulin Ausschüttung (00:18:42)
9. Weitere Wirkungen des Insulins (00:22:22)
10. Einführung Diabetestherapie (00:23:30)
11. Therapie mit Insulin und Insulinanaloga (00:24:07)
12. Entdeckung der Antidiabetika (00:27:37)
13. Sulfacarbamid (00:29:07)
14. Tolbutamid (00:31:50)
15. Wirkung der Sulfonylharnstoffe (00:33:50)
16. Sulfonylharnstoffe der 2. Generation: Glibenclamid (00:36:25)
17. Hypoglykämie durch Überdosierung von Glibenclamid (00:38:55)
18. Entdeckung der Benzamidobindestelle (00:39:59)
19. Glinide (00:42:00)
20. Nateglinid (00:43:07)
21. Chemische Eigenschaften von Sulfonylharnstoffen (00:44:16)
22. Definition Scaffold Hopping (00:45:48)
23. Repaglinid (00:49:42)
24. Metformin (00:50:43)
25. Glitazone (00:54:05)
26. Thiazolidindion (00:57:56)
27. GLP-Modulatoren (00:59:09)
28. Inkretin Hormonanaloga (01:04:42)
29. Liraglutid (01:05:49)
30. Weitere Wirkungen der Inkretinmimetika (01:06:19)
31. Inaktivierung des Enkretinabbau (01:07:39)
32. Semaglutid (01:09:23)
33. Gliptine als DPP Hemmer (01:12:01)
34. Glifozine als SGLT-2 Inhibitoren (01:17:25)
35. Entdeckung der SGLT Hemmer (01:20:42)
36. Struktur der Glifozine (01:24:20)
37. alpha-Glucosidase Hemmer (01:26:09)
38. Acarbose (01:27:36)
39. Verabschiedung und Bitte um Feedback (01:33:07)
88 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.