Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Rä-sülli-änz
Manage episode 301988547 series 2300443
Hurra, wir sind zurück aus unserer Podcastpause. Und gehen direkt dahin, wo's weh tut. Oder auch dahin, wo es aufhört weh zu tun. Denn Resilienz ist eine Fähigkeit, die uns hilft, nach Krisen wieder klar zu kommen. Resilienz ist inzwischen aber auch zu einem viel bemühten Buzzword geworden. Deshalb wollen wir vor allem klären, was Resilienz überhaupt ist.
Wie gewohnt begeben wir uns dabei auf die Suche nach dem Pfeffer im veganen Soja-Hackbraten. Und üben uns in der Hingabe an die Nichtverstehbarkeit des Lebens. Wie an der Stelle der Grüßaugust ins Spiel kommt, müsst ihr euch selbst anhören. Rita hat ihn sich jedenfalls im Folgentitel gewünscht.
Ritas Literaturliste:
- Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Rönnau-Böse, Maike: Resilienz. 4. Auflage. München, Basel 2015.
- Gabriel, Thomas: Resilienz - Kritik und Perspektiven. ZfPäd 51/2005, S. 207-217.
- Griebel, Wilfried/ Niesel, Renate/ Wustmann, Corina: Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen. In: Macha, Hildegard et al. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III. Paderborn 2009.
- Lang, Undine: Resilienz. Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern. Stuttgart 2019.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Wir sind zurück! (00:00:08)
3. Thema: Resilienz (00:01:58)
4. Die Ausdifferenzierung von Resilienz (00:09:34)
5. Verschiedene Betrachtungen zur Resilienz (00:13:43)
6. Invulnerabilität versus Resilienz (00:18:25)
7. Bindungsangst hilft resilient zu sein (00:25:52)
8. Vulnerabilität und das starke Subjekt (00:34:34)
9. Salutogenese, Wohlergehen und Kohärenz (00:36:58)
10. Falsch verstandene Resilienz und Traumata (00:45:11)
11. Hingabe an die Nichtverstehbarkeit (00:47:16)
12. Krisen dürfen Krisen sein (00:54:28)
13. Genderaspekte der Resilienz (00:56:55)
14. Resiliente Demokratie (01:01:16)
15. Fazit zur Resilienz-Folge (01:03:11)
16. Ritas Literaturliste (01:06:36)
17. So erreicht ihr uns (01:08:55)
160 Episoden
Manage episode 301988547 series 2300443
Hurra, wir sind zurück aus unserer Podcastpause. Und gehen direkt dahin, wo's weh tut. Oder auch dahin, wo es aufhört weh zu tun. Denn Resilienz ist eine Fähigkeit, die uns hilft, nach Krisen wieder klar zu kommen. Resilienz ist inzwischen aber auch zu einem viel bemühten Buzzword geworden. Deshalb wollen wir vor allem klären, was Resilienz überhaupt ist.
Wie gewohnt begeben wir uns dabei auf die Suche nach dem Pfeffer im veganen Soja-Hackbraten. Und üben uns in der Hingabe an die Nichtverstehbarkeit des Lebens. Wie an der Stelle der Grüßaugust ins Spiel kommt, müsst ihr euch selbst anhören. Rita hat ihn sich jedenfalls im Folgentitel gewünscht.
Ritas Literaturliste:
- Fröhlich-Gildhoff, Klaus/Rönnau-Böse, Maike: Resilienz. 4. Auflage. München, Basel 2015.
- Gabriel, Thomas: Resilienz - Kritik und Perspektiven. ZfPäd 51/2005, S. 207-217.
- Griebel, Wilfried/ Niesel, Renate/ Wustmann, Corina: Bewältigung von Transitionen und Förderung von Resilienz: Mit Risiken und Veränderungen als Familie umgehen lernen. In: Macha, Hildegard et al. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band III. Paderborn 2009.
- Lang, Undine: Resilienz. Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern. Stuttgart 2019.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Wir sind zurück! (00:00:08)
3. Thema: Resilienz (00:01:58)
4. Die Ausdifferenzierung von Resilienz (00:09:34)
5. Verschiedene Betrachtungen zur Resilienz (00:13:43)
6. Invulnerabilität versus Resilienz (00:18:25)
7. Bindungsangst hilft resilient zu sein (00:25:52)
8. Vulnerabilität und das starke Subjekt (00:34:34)
9. Salutogenese, Wohlergehen und Kohärenz (00:36:58)
10. Falsch verstandene Resilienz und Traumata (00:45:11)
11. Hingabe an die Nichtverstehbarkeit (00:47:16)
12. Krisen dürfen Krisen sein (00:54:28)
13. Genderaspekte der Resilienz (00:56:55)
14. Resiliente Demokratie (01:01:16)
15. Fazit zur Resilienz-Folge (01:03:11)
16. Ritas Literaturliste (01:06:36)
17. So erreicht ihr uns (01:08:55)
160 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.