Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Privilegien-Quartett
Manage episode 360091675 series 2300443
"Wie privilegiert kann man sein?" - Dieser Satz hat jemanden in einem sozialen Jobnetzwerk zu einem Post veranlasst. Ein Post, in dem durchaus Wut über diesen Satz herauszulesen war. Aber warum fühlen wir uns eigentlich angegriffen, wenn wir auf unsere Privilegien angesprochen werden? Woher kommen diese Abwehr- und Verteidigungsmechanismen? Wir wollen in dieser Folge das Privileg beleuchten und warum es so schwer ist, aus dem Privilegien-Quartett auszusteigen.
Aber wenn wir nicht aussteigen können aus unseren Privilegien. Wenn sie sogar mehr werden, je mehr wir darüber reflektieren, je mehr Bewusstsein wir über sie erlangen - was machen wir denn dann damit? Das ist eine gar nicht mal so leichte Frage. Denn sie geht auch mit Schuld (Adorno) und Verantwortung einher.
Ritas Literaturliste:
Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Busch, Alexander (Hrsg.): Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin (S. 169-191). 1959. Abrufbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/18760/ssoar-1959-adorno-theorie_der_halbbildung.pdf?sequence=1 (Datum des letzten Abrufs: 02.04.2023)
Blumenberg, Hans: Die nackte Wahrheit. Hrsg. von Rüdiger Zill. Berlin 2019.
Hering, Sabine: Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens. Frankfurt/Main 1998.
Lenski, Gerhard: Macht und Privileg. Eine Theorie der sozialen Schichtung. Übersetzt von Hanne Herkommer. Frankfurt/Main 1977.
McIntosh, Peggy (1990): White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack. In: Independent School, Winter 1990, 31-36. Abrufbar unter: https://psychology.umbc.edu/wp-content/uploads/sites/57/2016/10/White-Privilege_McIntosh-1989.pdf (Datum des letzten Abrufs: 01.04.2023).
Schütte, André: Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne. 2018. Abrufbar unter: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/verwoben-ambivalent-verhaeltnis-bildung-konsum-kultur-moderne (Datum des letzten Abrufs: 02.04.2023)
Shehadeh, Nadia: Hä, was heißt denn Privilegien? In: Missy Magazine 2017. Abrufbar unter https://missy-magazine.de/blog/2017/08/01/hae-was-heisst-denn-privilegien/ (Datum des letzten Abrufs: 01.04.2023)
Noras Literaturtipp:
- Endler, Rebekka: Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt. Köln 2021.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Privilegien (00:00:48)
3. Angeborene Privilegien (00:05:02)
4. Wie Privilegien neue Privilegien hervorbringen (00:12:44)
5. Das Privileg des sozialen Netzes (00:19:53)
6. Privilegien als Sonderrechte (00:21:33)
7. Privilegien - absolut oder relativ (00:24:07)
8. Der Druck des eigenen Privilegs (00:27:07)
9. Wenn Privilegien zu Vergleichen führen (00:35:01)
10. Verantwortung und Schuld des Privilegs (00:39:28)
11. Angeborene Privilegien nicht loslassen können (00:46:53)
12. Demut, Dankbarkeit und Zuhören (00:52:54)
13. Das Fazit zur Folge (01:03:57)
14. Ritas Literaturliste (01:05:44)
15. So erreicht ihr uns (01:09:20)
160 Episoden
Manage episode 360091675 series 2300443
"Wie privilegiert kann man sein?" - Dieser Satz hat jemanden in einem sozialen Jobnetzwerk zu einem Post veranlasst. Ein Post, in dem durchaus Wut über diesen Satz herauszulesen war. Aber warum fühlen wir uns eigentlich angegriffen, wenn wir auf unsere Privilegien angesprochen werden? Woher kommen diese Abwehr- und Verteidigungsmechanismen? Wir wollen in dieser Folge das Privileg beleuchten und warum es so schwer ist, aus dem Privilegien-Quartett auszusteigen.
Aber wenn wir nicht aussteigen können aus unseren Privilegien. Wenn sie sogar mehr werden, je mehr wir darüber reflektieren, je mehr Bewusstsein wir über sie erlangen - was machen wir denn dann damit? Das ist eine gar nicht mal so leichte Frage. Denn sie geht auch mit Schuld (Adorno) und Verantwortung einher.
Ritas Literaturliste:
Adorno, Theodor W.: Theorie der Halbbildung. In: Busch, Alexander (Hrsg.): Soziologie und moderne Gesellschaft: Verhandlungen des 14. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin (S. 169-191). 1959. Abrufbar unter https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/18760/ssoar-1959-adorno-theorie_der_halbbildung.pdf?sequence=1 (Datum des letzten Abrufs: 02.04.2023)
Blumenberg, Hans: Die nackte Wahrheit. Hrsg. von Rüdiger Zill. Berlin 2019.
Hering, Sabine: Makel, Mühsal, Privileg? Eine hundertjährige Geschichte des Alleinerziehens. Frankfurt/Main 1998.
Lenski, Gerhard: Macht und Privileg. Eine Theorie der sozialen Schichtung. Übersetzt von Hanne Herkommer. Frankfurt/Main 1977.
McIntosh, Peggy (1990): White Privilege: Unpacking the Invisible Knapsack. In: Independent School, Winter 1990, 31-36. Abrufbar unter: https://psychology.umbc.edu/wp-content/uploads/sites/57/2016/10/White-Privilege_McIntosh-1989.pdf (Datum des letzten Abrufs: 01.04.2023).
Schütte, André: Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Bildung und Konsum in der Kultur der Moderne. 2018. Abrufbar unter: https://www.kubi-online.de/index.php/artikel/verwoben-ambivalent-verhaeltnis-bildung-konsum-kultur-moderne (Datum des letzten Abrufs: 02.04.2023)
Shehadeh, Nadia: Hä, was heißt denn Privilegien? In: Missy Magazine 2017. Abrufbar unter https://missy-magazine.de/blog/2017/08/01/hae-was-heisst-denn-privilegien/ (Datum des letzten Abrufs: 01.04.2023)
Noras Literaturtipp:
- Endler, Rebekka: Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt. Köln 2021.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Privilegien (00:00:48)
3. Angeborene Privilegien (00:05:02)
4. Wie Privilegien neue Privilegien hervorbringen (00:12:44)
5. Das Privileg des sozialen Netzes (00:19:53)
6. Privilegien als Sonderrechte (00:21:33)
7. Privilegien - absolut oder relativ (00:24:07)
8. Der Druck des eigenen Privilegs (00:27:07)
9. Wenn Privilegien zu Vergleichen führen (00:35:01)
10. Verantwortung und Schuld des Privilegs (00:39:28)
11. Angeborene Privilegien nicht loslassen können (00:46:53)
12. Demut, Dankbarkeit und Zuhören (00:52:54)
13. Das Fazit zur Folge (01:03:57)
14. Ritas Literaturliste (01:05:44)
15. So erreicht ihr uns (01:09:20)
160 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.