Inhalt bereitgestellt von Dachverband Tanz Deutschland. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dachverband Tanz Deutschland oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App Gehen Sie mit der App Player FM offline!
What if you could actually predict whether a business will succeed or fail? After analyzing over 150 companies, today’s guest uncovered the single practice that separates thriving businesses from those that stall out. In this episode of the No Limit Leadership Podcast , Sean Patton sits down with Eli Portnoy — serial entrepreneur, 8-figure founder, CEO of BackEngine.ai , and Harvard Business School instructor. Eli has built and sold multiple companies, and now he’s sharing his hard-earned lessons on leadership, iteration, and feedback. You’ll hear how fatherhood shaped his leadership style, why feedback loops are the ultimate predictor of business success, and how speed always beats perfection when scaling a company. Whether you’re leading a startup or a growing team, this episode will help you rethink how to build environments where people thrive and growth accelerates. ⏱ Episode Topics & Timestamps 00:00 — The #1 predictor of business success 01:20 — Eli’s journey: 8-figure exits & Harvard teaching 02:00 — Leadership lessons from fatherhood 05:14 — Evolving leadership style from rookie manager to adaptive leader 08:48 — Tools & tactics for uncovering employee strengths 13:08 — Building internal feedback loops that drive growth 19:31 — Research findings: 150 SaaS companies & external feedback 22:36 — Tactical playbook: CEO calls, feedback owners, and weekly insights 29:16 — Frameworks for speed, iteration, and innovation 35:40 — Inside BackEngine.ai: AI-powered customer feedback 41:14 — The future of AI in leadership over the next 5 years 43:37 — Eli’s weekly leadership practice for clarity & accountability 🔗 Connect with Eli Portnoy Website: BackEngine.ai LinkedIn: Eli Portnoy 📩 Subscribe to Sean’s Leadership Newsletter: www.nolimitleaders.com/growth No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
Inhalt bereitgestellt von Dachverband Tanz Deutschland. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dachverband Tanz Deutschland oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Inhalt bereitgestellt von Dachverband Tanz Deutschland. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dachverband Tanz Deutschland oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Podcast tanz:digital Wie beeinflussen Ausnahmezustände und Traumata die Träume des Menschen? Wie lassen sich diese Archivieren und in Kunst übersetzt werden? Und kann das darüber hinaus auch mit Digitalität zusammengebracht werden? In der 5. Folge berichtet die Künstlerin, Aktivistin und Diversitätsexpertin Mey Seifan über ihre Arbeit und wie Träume, Kunst und digitale Welt zusammenspielen können. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist die neue Plattform von tanz:digital und wie kann ich Teil davon werden? In der fünften Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Mey Seifan wurde in der 2. Runde von tanz:digital gefördert. **#slowfuture #vr #dreams ** Alle Informationen zu tanz:digital unter www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Wie lassen sich gesellschaftlich relevante Themen und neue Technologien miteinander verbinden? Welche verschiedenen Softwareprogramme gibt es eigentlich und wie kommen Programmierer*innen und Kunstschaffende zusammen? In der vierten Folge der 5. Staffel berichtet der künstlerische Leiter der Company Christoph Winkler über seine Arbeit in den freien produzierenden Künsten. Erhaltet Einblicke in die Arbeitsweisen von Christoph Winkler und Team mit verschiedenen neuen Technologien, u. A. KI, 3D und Motion-Capturing. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist die neue Plattform von tanz:digital und wie kann ich Teil davon werden? In der fünften Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Die Company Christoph Winkler wurde in der 1. und 3. Runde von tanz:digital gefördert. christophwinkler #climatechange #KI #3D #MotionCapturing Alle Informationen zu tanz:digital unter www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Wie können Menschen durch Virtual Reality zusammengebracht werden? Wie lassen sich Tanz, Interaktion und VR miteinander verbinden? Wie können Kunstschaffende auch mit gekürzten finanziellen Mitteln sichtbar bleiben insbesondere bei der Arbeit an der Schnittstelle von Tanz und neuen Technologien? In der dritten Folge der 5. Staffel berichten die Choreografien Anna-Carolin Weber und der Medienkünstler Tobias Kopka über ihre Arbeit zwischen Tanz, VR und Netzwerken. Lernt Anna-Carolin Weber und Tobias Kopka und erhaltet Einblicke in einige ihrer Projekte. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist die neue Plattform von tanz:digital und wie kann ich Teil davon werden? In der fünften Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Anna-Carolin Weber und Tobias Kopka wurden in der 2. und 3. Förderrunde gefördert. games #dance #archiv #recherche #VR #MotionCapture #networking Alle Informationen zu tanz:digital unter www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital In der zweiten Folge der 5. Staffel berichtet der Gründer des A MAZE. Festivals, Thorsten Wiedemann über die Verbindung von Tanz und Gaming. Wie passen Games und darstellende Künste zusammen? Wo sind die Schnittstellen und wie können Games- und Tanzszene miteinander verknüpft werden? Erhaltet Einblicke in die Welt der Games, lernt Thorsten kennen und erfahrt mehr über die Hintergründe des A MAZE. Festivals. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist die neue tanz:digital Plattform und wie kann ich selbst Teil davon werden? In der fünften Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Das A MAZE. 2024 fand vom 8. – 11.05.2024 im Silent Green in Berlin statt. thorstenwiedemann #amaze2024 #games #interdisziplinär #indiegames #festival Alle Informationen zu tanz:digital unter www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Wie lässt sich die analoge Welt ins digitale Übersetzen? Welche Fehler entstehen in der Arbeit mit digitalen Medien und insbesondere mit künstlicher Intelligenz? Wie kann man sich künstlerisch mit KI auseinandersetzen und diese neuen Entwicklungen reflektieren und mit den Fehlern arbeiten? In der ersten Folge der 5. Staffel berichten der Choreograf, Dramaturg und Kurator Tobias Staab und der Szenografin Nadja Sofie Eller über ihre Arbeit an der Schnittstelle von Tanz, Körperlichkeit und Medienkunst. Lernt die beiden Kunstschaffenden und die vielen Möglichkeiten und Formate der interdisziplinären Arbeit kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist die neue Plattform von tanz:digital und wie kann ich Teil davon werden? In der fünften Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Tobias Staab wurde in der 2. Runde von tanz:digital gefördert. tobiasstaab #nadjasofieeller #ai #autonomousavatar #festivals #ki #digitalart Alle Informationen zu tanz:digital unter www.tanz-digital.de…
Podcast TANZPAKT Stadt-Land-Bund „Herr Kosmopoulos, wann tanzen wir wieder?“ Die Initiative LUNA PARK betreibt eine Künstler*innenresidenz an einer Berliner Grundschule Die Initiative LUNA PARK realisiert seit 20 Jahren eigene Tanzproduktionen, vielfältige Projekte der künstlerischen Bildung für Kinder und Jugendliche sowie internationale Austausch- und Begegnungsprogramme für junge Tanzschaffende und Fachkräfte der Tanzvermittlung. Lokal engagiert sich LUNA PARK vor allem im Kiez rund um die Badstraße im Berliner Bezirk Wedding. 2019 hat sich die Initiative dort an der Gesundbrunnen-Grundschule als gemeinnütziger Verein institutionalisiert, um die Schule im Rahmen einer Künstler*innenresidenz dauerhaft als offenen Produktionsort für den zeitgenössischen Tanz zu etablieren. Kosmas Kosmopoulos, der künstlerische Leiter von LUNA PARK, ist inzwischen in Teilzeit bei der Gesundbrunnen-Grundschule angestellt. Beide Standbeine befruchten sich dabei gegenseitig: Die professionelle Tanzproduktion erfolgt unter Einbezug der Schüler innen, ihrer Familien und der Nachbarschaft im Kiez. Als begleitende Angebote für diese strukturell vielfach marginalisierten Zielgruppen werden zusammen mit den beteiligten Künstler innen offene Proben, Diskussionsformate, Tanz- und Bewegungskurse, Projektwochen und -workshops, Ferienprogramme, Exkursionen und Theaterbesuche organisiert. In der vierten und letzten Folge dieser Staffel erzählen Fee Josten und Kai Pichmann von LUNA PARK von ihrem Alltag an der Schule und der positiven Wechselwirkung, die sich daraus ergibt – wie die Erfahrungen und Lebensrealitäten der Schüler*innen die künstlerische Arbeit beeinflussen und wie diese wiederum zu einem Tool des Empowerments für die Kinder und ihre Familien wird. https://www.lunapark.works/ TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein von Dachverband Tanz Deutschland und Bureau Ritter kooperativ geführtes Förderprogramm für die Stärkung und Sicherung der Strukturen im Tanz. Seit Beginn des Programms sind bundesweit 28 Projekte gefördert worden. In der fünften Staffel von „VOICES OF DANCE“ stellen wir euch einige von ihnen vor. http://www.tanzpakt.de/home…
Podcast TANZPAKT Stadt-Land-Bund „Ein Feedback, das wir oft kriegen, ist, dass die Teilnehmer*innen sehr erstaunt und berührt sind, wie einfach es ist, mit Menschen, die man nicht kennt, Zeit zu verbringen. Sachen zu machen, die man im Alltag sonst nicht machen würde, gerade mit Bewegung, sich Sachen zu trauen, gemeinsam. Dass so ein Vertrauen innerhalb von kürzerer Zeit möglich ist und dass das ein sehr heilsames Erlebnis ist, auch in Bezug auf die vielen Differenzen und Konflikte, die Menschen in unserer Gesellschaft wahrnehmen.“ In Jenny Beyers Offenen Studios in Hamburg treffen sich Menschen, die sonst nicht zusammenkommen – Menschen aller Generationen und Hintergründe, mit oder ohne tänzerische Vorkenntnisse, aus der Kulturszene oder aus der direkten Nachbarschaft. 2014 beginnt die Hamburger Tänzerin und Choreografin, die ihre Stücke vorwiegend auf Kampnagel zeigt, Interessierte in ihre Proben einzuladen. Sie möchte Zuschauer*innen auch jenseits des Moments der Vorstellung treffen, mit ihnen in Dialog über ihre Stücke kommen und Feedback für ihre Arbeit zu erhalten. Seit sie die Offenen Studios im Rahmen des durch TANZPAKT geförderten Projekts „GEBEN–NEHMEN–BRAUCHEN“ monatlich anbieten kann, ist daraus ein eigenständiges Begegnungsformat geworden, das Menschen dazu einlädt, sich in Bewegung miteinander auszutauschen. Um mehr Menschen zu erreichen, finden die Offenen Studios sowohl auf Kampnagel als auch in den Hamburger Stadtteilkulturzentren HausDrei (Altona), Kulturhaus Eidelstedt und im Studio „Alte Post“ statt. Seit 2007 lädt Jenny Beyer das Publikum dazu ein, dem zeitgenössischen Tanz entlang seiner Traditionen zu begegnen. Ihr neuestes Stück „ENSEMBLE“, das im Januar 2023 auf Kampnagel in Hamburg Premiere feierte, bürstet das Format des klassischen Gruppentanzes im Ballett gegen den Strich – das Corps des Balletts, das auf Gleichheit basiert, wird aufgebrochen, im fluiden Unisono zwischen Angleichung und Abgrenzung entsteht eines, das die Unterschiedlichkeiten feiert. Die nächste Premiere ist für Februar 2025 geplant – eine in Zusammenarbeit mit Künstler*innen des Netzwerks Sweet & Tender Collaborations – das Jenny Beyer 2007 mitbegründete – entwickelte installative Perfomance, die sich ebenfalls dem Versuch des Zusammenkommens widmet. https://jennybeyer.de/ TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein von Dachverband Tanz Deutschland und Bureau Ritter kooperativ geführtes Förderprogramm für die Stärkung und Sicherung der Strukturen im Tanz. Seit Beginn des Programms sind bundesweit 28 Projekte gefördert worden. In der fünften Staffel von „VOICES OF DANCE“ stellen wir euch einige von ihnen vor. http://www.tanzpakt.de/home…
Podcast TANZPAKT Stadt-Land-Bund „Für viele ist das oft die erste Begegnung mit zeitgenössischem Tanz und wenn dann die Neugierde geweckt ist, finden sie am nächsten Tag vielleicht den Weg ins Theater.“ Das Netzwerk Mecklenburg-Vorpommern tanzt an bringt den Tanz in die verschiedensten Winkel des Flächenlandes Unter dem Motto Vorpommern tanzt an initiierte der 2018 gegründete Verein Tanzregion Vorpommern e. V. als Zusammenschluss von Perform[d]ance in Stralsund, Schloss Bröllin in Fahrenwalde und dem Theater Vorpommern in Stralsund, Greifswald und Putbus vielfältige Projekte für Tanzschaffende und Zuschauer*innen aller Altersklassen, um den zeitgenössischen Tanz in der Region zu stärken und sichtbarer zu machen. Um mehr Menschen zu erreichen, weitete sich das Projekt 2022 unter dem Namen MV tanzt an über Vorpommern hinaus auf das ganze Bundesland Mecklenburg-Vorpommerns aus. Auf Schloss Bröllin entstehen im Rahmen von Produktionsresidenzen choreografische Abende, die anschließend an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern gezeigt werden. Eigens entwickelte Klassenzimmerstücke bringen zeitgenössischen Tanz und aktuelle Themen in die Schulen des Bundeslandes. Und das biennal stattfindende Festival TANZFUSIONEN macht mit unterschiedlichsten Austausch- und Präsentationsformaten den Tanz auf Greifswalder Straßen, Plätzen und Bühnen erleb- und erfahrbar. Neben diesen drei Säulen schafft das Netzwerk mit „Tanzschnacks“, Workshops und Seminaren zahlreiche Räume für Dialog und Weiterbildung. Ende November 2023 sprachen wir mit Dörte Wolter und Martin Stiefermann von MV tanzt an über den großen Bedarf der mecklenburgischen Tanzschaffenden nach Austausch, über Tanz in der Schule und die Potenziale und Herausforderungen von Tanz im öffentlichen Raum – gerade auch angesichts der politischen Situation im nordostdeutschen Bundesland. https://mv-tanzt-an.de/ TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein von Dachverband Tanz Deutschland und Bureau Ritter kooperativ geführtes Förderprogramm für die Stärkung und Sicherung der Strukturen im Tanz. Seit Beginn des Programms sind bundesweit 28 Projekte gefördert worden. In der fünften Staffel von „VOICES OF DANCE“ stellen wir euch einige von ihnen vor. http://www.tanzpakt.de/home…
Podcast TANZPAKT Stadt-Land-Bund „Tanz soll etwas sein, das die Ärmel hochkrempelt“ Ein Gespräch mit Sebastian Weber, Gründer und künstlerischer Leiter der Sebastian Weber Dance Company in Leipzig Anfang der 1990er-Jahre lernt Sebastian Weber in den USA die Tap-Dance-Ikonen Chuck Green, Buster Brown und Lon Chaney kennen und ist sofort fasziniert. Er taucht ein in die New Yorker Stepptanz-Community und lässt sich mitreißen von Rhythmus und Musik, dem Lebens- und Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Szene. 2017 gründet er in Leipzig die Sebastian Weber Dance Company, eine der größten freien Tanzkompanien Deutschlands, deren Bewegungsvokabular fest im Stepp- und zeitgenössischen Tanz verankert ist. 2021 erhält Sebastian Weber für „Machbarschaften“ eine dreijährige Förderung durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund – ein Projekt, mit dem er und seine Company den Tanz in die Fläche bringen, an kleine Häuser und auf Marktplätze in Bernburg, Meißen und Idar-Oberstein. Der Community-Gedanke spielt dabei weiterhin eine große Rolle. Tanz soll nahbar und zugänglich sein, ein Ort, an dem sich alle treffen können. TANZPAKT Stadt-Land-Bund ist ein von Dachverband Tanz Deutschland und Bureau Ritter kooperativ geführtes Förderprogramm für die Stärkung und Sicherung der Strukturen im Tanz. Seit Beginn des Programms sind bundesweit 28 Projekte gefördert worden. In der fünften Staffel von „VOICES OF DANCE“ stellen wir euch einige von ihnen vor. www.tanzpakt.de Das Gespräch mit Sebastian Weber haben wir im November 2023 in Leipzig aufgenommen. Aktuell ist die Sebastian Weber Dance Company mit „100 Leidenschaften“ an der Staatsoperette Dresden zu sehen. sebastianweber.de…
Podcast Tanzplattform Deutschland In dieser Staffel dreht sich alles rund um die Tanzplattform Deutschland. Die Tanzplattform Deutschland feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und fand vom 21. bis 25. Februar 2024 in Freiburg statt. Die Tanzplattform Deutschland ist ein Diskurs- und Präsentationsraum für den zeitgenössischen Tanz in und aus Deutschland, sie verbindet Künstler innen, Kurator innen und Journalist innen. Elisabeth Nehring hat sich mit einigen der eingeladenen Künstler innen zum Gespräch getroffen. Eine davon ist Anna Till, Tänzerin und Choreografin aus Dresden, die mit ihrer Solo-Performance „Schwanensee in Sneakers“ eingeladen wurde. „Schwanensee in Sneakers“ öffnet den Blick für die facettenreichen Formen von Tanz und die Kraft der Verwandlung, die jedem Körper innewohnt. In diesem Sinne begreift sich das Stück als lustvoller und kreativer Wissenstransfer für Jugendliche, der unterschiedliche Perspektiven auf Tanz und Bewegung weitergibt. Was ist Tanz? Was kann Tanz sein? Welche Körper tanzen? Die Tänzerin Anna Till bewegt sich in einem Crossover aus Stilen, die vom Alltäglichen zum Grotesken, vom Klassischen zum Experimentellen wechseln. Historisches Bewegungsmaterial trifft auf zeitgenössische Form. Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz? Schwanensee in Sneakers – Tanzplattform ( tanzplattform2024.de ) Anna Till – Freie Choreografin und Tänzerin: www.annatill.de…
Podcast Tanzplattform Deutschland Welcome to our new season - this one is all about Tanzplattform Deutschland. Tanzplattform Deutschland is celebrating its 30th anniversary this year and will take place in Freiburg from February 21 to 25, 2024. Tanzplattform Deutschland is a discourse and presentation space for contemporary dance in and from Germany, connecting artists, curators and journalists. The Dachverband Tanz Deutschland is represented with several program items in cooperation with the Tanzplattform Deutschland 2024. I'm Elisabeth Nehring and I met up with some of the invited artists for a chat. Today I’m talking to Adrienn Hód, choreographer from Hungary and Alexandra Morales and Gregor Runge from Theater Bremen. Alexandra and Gregor are the artistic directors of the Company Unusal symptoms, the dance ensemble of the theatre in Bremen, which works with 8 dancers and several guests. TANZPLATTFORM Auswahl 2024 - Harmonia von Unusual Symptoms / Theater Bremen / Adrienn Hód: www.tanzplattform2024.de/harmonia…
Podcast Tanzplattform Deutschland In unserer neuen Staffel dreht sich alles rund um die Tanzplattform Deutschland. In dieser Folge hat sich Elisabeth Nehring mit Tümay Kılınçel zum Gespräch getroffen. Tümay Kılınçel arbeitet als freischaffende Choreografin und Performerin in Frankfurt, Berlin und Düsseldorf. Das Stück, mit dem sie zur Tanzplattform 2024 eingeladen ist, heißt: ‚we ♥ 2 raqs‘. Ausgehend vom Raqs, dem sogenannten Bauchtanz bzw. Orientalischen Tanz, verhandelt und dekonstruiert "we ♥ 2 raqs" orientalistische und koloniale Bildstrukturen. Nach der Solo-Arbeit "Dansöz" führen Tänzer in und Choreograf in Tümay Kılınçel und Dramaturg_in Berna Kurt ihre Zusammenarbeit zum Raqs fort und rekontextualisieren den Tanz als eine feministische, selbstermächtigende Praxis. TANZPLATTFORM Auswahl 2024 - we ♥ 2 raqs von Tümay Kılınçel: www.tanzplattform2024.de/we-love-2-raqs…
Podcast tanz:digital Was passiert, wenn ein Tänzer auf der Bühne auf zwei Avatare trifft und welche neuen Darstellungsformen bilden sich dabei heraus? Welche Verbindung entsteht zwischen dem analogen Performenden und den Avataren? Und wer sind eigentlich Jane und Wallace? In der sechsten Folge der 3. Staffel berichtet der Performer und Choreograph Aaron Lang über seine Arbeit in einer neuen Performancerealität, die die digitale und analoge Welt miteinander verbindet. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Aaron Lang wurde in der 2. und 3. Förderrunde gefördert. lakestudiosberlin.com www.instagram.com/bnsl.studio avatar #BNSLstudios #KI #tanzdigitalnetzwerk #AaronLang #UncharteredProperty tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Welche neuen künstlerischen Identitäten entstehen aus den neuartigen Technologien? In welche Richtung wollen wir zukünftig gehen, was braucht es und was fehlt, um die interdisziplinäre Arbeit aus Kunst und Digitalität zu fördern? In der fünften Folge der 3. Staffel berichtet die Gründerin des DOCK 11 & EDEN und von DOCK digital über den Aufbau und die Entwicklung des neuen digitalen Labs. Lernt DOCK digital und dessen vielfältige Forschungs- und Netzwerkarbeit kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. DOCK 11 / DOCK digital wurde in der 1. und 2. Förderrunde gefördert. dock11 #docklab #motioncapturing #tanzdigitalnetzwerk #Irina Shutova #Warja Rybakova tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Kann KI eine Bereicherung für die Kunstwelt sein? Was ist bereits alles möglich? In der vierten Folge der 3. Staffel berichtet der Allround-Künstler Wayne Götz von seiner Forschungsarbeit an der Schnittstelle von Physical Theatre, Naturwissenschaften, Tanz und neuen digitalen Medien. Lernt Wayne Götz und das Projekt Talk2Me in VR aus Heidelberg kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der zweiten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Wayne Götz wurde in der 2. Förderrunde gefördert. Raum der Künste e.V. make a move collective KI #physicaltheatre #philosophie #digitaleMedien tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital KI, generative Kunst und Tanz- 7PC Was entsteht, wenn man analogen Tanz und künstliche Intelligenz verknüpft? Wem gehören die entwickelten Werke und welche neuen Möglichkeiten bietet generative Kunst überhaupt? In der dritten Folge der 3. Staffel berichten der Medienkünstler Philipp Contag-Lada, sowie der Softwareentwickler Lars Bergmann von ihrer Arbeit an der Schnittstelle von Choreografie und generativer Kunst. Lernt in dieser Folge 7PC und das Projekt Interfaces kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. 7PC wurde in der 3. Förderrunde gefördert. Interfaces NFTs #KI #Computerkunst tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Kunst meets Clubkultur- SP.A.CE Case Collective Wie wagt man den Schritt in die digitale Tanzwelt? In der zweiten Folge der 3. Staffel berichten Nina Aufderheide und Lucie Nels-Neuhaus über ihre Herangehensweise, um als junges Kollektiv in der Tanzwelt durchzustarten und eine digitale Produktion zu realisieren. Lernt das SP.A.CE Case Collective und das Projekt ARRIVAL 2.0. aus Hannover und Bremen kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. Das SP.A.CE Case Collective wurde in der 2. Förderrunde gefördert. Webseite von SP.A.CE Case Collective / Installative Tanzperformance Clubkultur #Kollektiv #Newcomer #360grad tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast tanz:digital Was bedeutet es neuartige Kunst abseits von Großstädten wie Berlin, Hamburg oder München zu kreieren? In der ersten Folge der 3. Staffel berichten der Lichtkünstler und Nanophysiker Dr. Marcus Doering, sowie der Choreograf und Regisseur Lars Scheibner von ihren Erfahrungen als digitale, experimentelle Künstler in einer eher ländlichen Region. Lernt PMD-Art Productions und das Projekt BEYOND LIGHTSCAPES aus Neustrelitz kennen. Wie lassen sich Tanz und Digitalität vereinbaren? Was ist das Förderprogramm tanz:digital? In der dritten Staffel des Podcast „Voices of Dance“ des Dachverband Tanz Deutschland beantworten wir diese und viele weiteren Fragen. PMD-Art Productions wurde in der 2. und 3. Förderrunde gefördert. Internetseite von PMD-Art Productions tanz:digital ist die neue Online-Plattform für Tanz und digitale Medien im deutschsprachigen Raum. Sie zeigt, was alles möglich ist in einer Welt, die längst nicht mehr nur aus analogen Bühnenräumen besteht, sondern auch aus virtuellen Körpern, Tanzvideos und digitalen Bühnenbildern. Was kann also in der Verbindung zwischen Körper und digitaler Technologie entstehen? Du bist professionelle r Tänzer in, Choreograph*in oder interdisziplinär in der Sparte Tanz tätig, dann registriere Dich jetzt auf: www.tanz-digital.de…
Podcast zum Deutschen Tanzpreis In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" dreht sich alles um den Deutschen Tanzpreis, der wichtigsten Auszeichnung für Tanzschaffende in Deutschland. Für diese Folge habe ich mit der Tanzdramaturgin und Tanzhistorikerin Patricia Stöckemann gesprochen, sie ist nämlich die Juryvorsitzende und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Tanzpreises. Internetseite des Deutschen Tanzpreises https://www.deutschertanzpreis.de/home…
Podcast zum Deutschen Tanzpreis 2023 In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Preisträger Dominique Mercy ist einer der prägenden Tänzerpersönlichkeiten des Tanztheaters von Pina Bausch, außerdem war er viele Jahre lang Professor an der Folkwang Universität in Essen. Als Pina Bausch 2009 stirbt, übernimmt er gemeinsam mit Pina Bauschs Assistenten Robert Sturm die künstlerische Leitung des Tanztheaters Wuppertal. Über sein Leben für den Tanz geht es in dieser Podcastfolge. Internetseite des Deutschen Tanzpreises https://www.deutschertanzpreis.de/home Pina Bausch Archiv https://www.pinabausch.org/de…
Podcast zum Deutschen Tanzpreis 2023 In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Diese Folge porträtiert die Preisträgerin Malou Airaudo: Sie gehört zu den prägenden Tänzerinnen des Tanztheaters von Pina Bausch - außerdem war 35 Jahre Dozentin und Professorin an der Folkwang Universität in Essen. Bis heute, mit 75 Jahren, unterrichtet sie, arbeitet weiterhin als Choreographin und steht als Tänzerin auf der Bühne. Es war deshalb gar nicht so leicht einfach einen Interviewtermin mit Malou Airaudo für diesen Podcast zu bekommen. Internetseite des Deutschen Tanzpreises https://www.deutschertanzpreis.de/home Pina Bausch Archiv https://www.pinabausch.org/de "Common ground" die Choreographie von Germaine Acogny und Malou Airaudo https://www.sadlerswells.com/on-tour/current-productions/pina-bausch-germaine-acogny-malou-airaudo-the-rite-of-spring-common-grounds/…
Podcast zum Deutschen Tanzpreis 2023 In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanzschaffende in Deutschland. Die Performerin Sophia Neises hat eine starke Sehbehinderung - und sie ist gerade dabei abzuheben. In diesem Podcast treffen wir sie in zwei Metern Höhe, als sie gerade für ihre neue Performance Luftakrobatik trainiert. Ihr Spitzname ist FIA: Future is accessible. Die Performerin ist außerdem Choreographin, Theaterpädagogin - und Access Dramaturgin. Das bedeutet, dass sie mit dramaturgischen Mitteln an ästhetischer Barrierefreiheit arbeitet. Sie begleitet Produktionen dabei, Menschen mit Behinderungen im Publikum beim Kunstschaffen mitzudenken. Sie will mehr als „acessible“, sie will „great“. Dafür wurde sie jetzt im Rahmen des Deutschen Tanzpreises 2023 ausgezeichnet - sie bekommt die Ehrung für herausragende Entwicklungen im Tanz. In diesem Podcast stellen wir sie Euch vor. https://www.deutschertanzpreis.de/home…
Podcast zum Deutschen Tanzpreis 2023 In der zweiten Staffel von "Voices of Dance" stellen wir die Preisträger*innen des Deutschen Tanzpreises vor, der wichtigsten Auszeichnung für Tanz in Deutschland. Die Preisträgerin Josephine Ann Endicott treffen wir unter der Schwebebahn, in Wuppertal Barmen: Es ist genau 50 Jahre her, dass sie zum ersten Mal hier ausstieg. Damals war sie 23 Jahre alt, klassisch ausgebildete Balletttänzerin. Sie kam 1973 wegen dieser jungen und damals noch unbekannten Choreographin Pina Bausch. Jo Ann Endicott wurde schnell eine prägende Tänzerin und Solistin des Wuppertaler Tanztheaters - und eine wichtige Wegbegleiterin von Pina Bausch, die mit ihrem Tanztheater Tanzgeschichte geschrieben hat. In diesem Jahr wird Josephine Ann Endicott mit dem Deutschen Tanzpreis ausgezeichnet - gemeinsam mit Malou Airaudo, Lutz Förster und Dominique Mercy, drei weiteren großen Protagonistinnen und Protagonisten der Kompanie von Pina Bausch. Internetseite des Deutschen Tanzpreises: https://www.deutschertanzpreis.de/home Pina Bausch Archiv: https://www.pinabausch.org/de…
Interview mit der Choreografin und Theaterregisseurin Helena Waldmann Ein neues Feuer - eine neue Leidenschaft - einen grundlegenden Wandel - das wünscht sich die Choreografin und Theaterregisseurin Helena Waldmann. Sie hat schon fast überall auf der Welt gearbeitet – mit vielen Künstlerinnen und Künstlern. Als der Lockdown kam, stand auch für sie die Welt erst einmal still. Sie hat die Situation kreativ genutzt: Weil Theater geschlossen waren und Innenräume und Kontakt nicht möglich, hat sie eben ein Auto-Ballett entwickelt - mit Kleintransportern, als fahrende Bühnen. Darüber und über den Wunsch nach einem Neuanfang in der Kunst haben wir mit Helena Waldmann gesprochen. Internetseite von Helena Waldmann www.helenawaldmann.com Seit der Corona-Zeit, seit dem Sommer 2020, unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten.…
Interview mit der Tänzerin, Tanzforscherin und Choreografin Rajyashree Ramesh Ihr hört Voices of Dance. Rajyashree Ramesh lebt seit über 40 Jahren in Berlin, geboren und aufgewachsen ist sie in Indien. Seit frühester Kindheit ist sie mit indischen Tanz- und Gesangtechniken vertraut. Die ausgebildete Tänzerin und Choreografin ist zugleich Pädagogin, Bewegungsanalytikerin und Kulturwissenschaftlerin. In ihrer praktischen und theoretischen Arbeit vereint sich das Wissen verschiedener Tanzwelten. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie ihr die Förderung in der Corona-Zeit geholfen hat, ihre wissenschaftlichen Forschungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Seit der Corona-Zeit, seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten. Die Künstlerinnenseite von Rajyashree Ramesh: https://www.rajyashree-ramesh.com…
Interview mit der Kommunikationstrainerin, Erzählerin und Tanzenthusiastin Dyane Neiman Einfach mal den Körper sprechen lassen? Wie können Bewegungen Teil einer Coaching Session werden? Dyane Neiman ist Kommunikationstrainerin, Erzählerin und Tanzenthusiastin. Bereits vor der Corona-Zeit war das bewegte Geschichtenerzählen, die Körpersprache, ein wichtiger Teil ihres beruflichen Lebens - mit ihrer Coachingfirma „Moving Speaker“. Eigentlich nutzt sie ihren Tanzhintergrund, um Menschen zu coachen - während des Lockdowns war es mal umgekehrt. Da hat sie ihren Coaching-Hintergrund genutzt, um Tänzer*innen zu beraten. Wenn Du keine Worte dafür hast, dann tanz es einfach. Wir haben Dyane Neiman im Sommer 2022 auf dem Dis-Tanzen-Festival zum Interview getroffen. Seit der Coronazeit, seit dem Sommer 2020, unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten. Firma von Dyane Neiman www.moving-speaker.com…
Interview mit den Tänzer*innen und Choreograf*innen Ami Garmon und Quincy Junor Die Tänzerin und Choreographin Ami Garmon kennt sich aus mit Krisen - physische, psychische, private und berufliche. Die Corona-Krise hat sie kreativ genutzt. Basierend auf ihrem Buch „Patience and Hunger“ hat sie eine Bühnenshow erarbeitet - die viel über ihr Leben, über ihre Krisen und wie sie sie bewältigt hat. Zusammen mit ihrem Kollegen, dem Choreografen Quincy Junor. Wir haben die beiden Künstler*innen auf dem Distanzen Festival in Berlin, im Sommer 2022, zum Interview getroffen. https://amigarmon.com/ Seit der Coronazeit, seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten.…
Neele Buchholz, Tänzerin mit Downsyndrom und Magali Sander Fett, Choreografin und Tänzerin Im Gleichschritt, alle im selben Takt, zur selben Zeit, Schritt vor, Schritt zurück, Sprung - Synchronität spielt eine große Rolle beim Tanzen - und ist nicht immer einfach. Schließlich haben alle Tänzer*innen eine andere innere Uhr. Wie kann man gemeinsam tanzen - wenn man ganz anders tickt? Darum geht es in dem Tanzstück von Neele Buchholz und Magali Sander Fett: „Asynchron“ heißt ihr Stück. Neele Buchholz ist Tänzerin mit Down-Syndrom. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Magali Sander Fett hat sie die Choreografie in der Coronazeit entwickelt - mit dem DIS-Tanzen Stipendium des Dachverband Tanz Deutschland. Im Sommer 2022 hatte das Stück Premiere in Berlin Premiere. Es gab tosenden Applaus. Wir haben Neele Buchholz und Magali Sander Fett auf dem Dis-Tanzen Festival getroffen. https://www.neelebuchholz.de/asynchron/ Seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten.…
Interview mit Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreographin Silke Neumann aus Halle Tanzrausch - so heißt die Tanzschule von Silke Neumann in Halle. Während des Lockdowns hat sie unermüdlich Ideen entwickelt und Lösungen gefunden, um weiter zu machen, weiter zu unterrichten, weiter zu tanzen. Wir haben sie in Berlin 2022 auf dem Festival DIS-Tanzen vom Dachverband Tanz Deutschland getroffen und mit ihr darüber gesprochen, wie sie diese Zeit gemeistert hat, in der andauernd neue Verordnungen kamen und mit jeder neuen Verordnung immer wieder die Existenz auf dem Spiel stand. https://www.tanzrausch-halle.de/ Seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten.…
Interview mit der Tänzerin und Choreographin Claudia Saalmüller aus München Nicht nur tolle Projekte machen, sondern auch davon erzählen - die eigene Kunst zu bewerben, im Netz, über Social Media - das gehört zum Erfolg heute oft dazu - und vielen Tänzer innen fällt genau das schwer. Die Tänzerin und Choreografin Claudia Saalmüller hat die Zwangspause während der Coronazeit genutzt und ist das angegangen - sie hat sich fortgebildet in Sachen Social Media, Online Marketing, Schreiben fürs Netz. Das Förderprogramm DIS-Tanzen vom Dachverband Tanz Deutschland hat sie dabei unterstützt. Wir haben sie auf dem DIS-Tanzen Festival in Berlin zum Interview getroffen - und haben über Selbstmarketing gesprochen, aber auch über den Wert von Kunst und Kultur - und über Solidarität und die Förderung von jüngeren Tänzer innen in der Tanzcommunity. Seit dem Sommer 2020 unterstützt der Dachverband Tanz Deutschland Tanzschaffende mit dem DIS-Tanzen-Programm. Über 2000 haben wurden bislang gefördert. In diesem Podcast erzählen wir ihre Geschichten.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.
Trete der weltbesten Podcast-App bei, um deine Lieblingsshows durch unsere Android- und iOS-Apps online zu managen und offline abzuspielen. Es ist kostenlos und einfach!