Artwork

Inhalt bereitgestellt von Netzpiloten. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Netzpiloten oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wie wir unsere Zukünfte sichtbar machen können - mit Stefan Bergheim

1:13:54
 
Teilen
 

Manage episode 329384515 series 2900778
Inhalt bereitgestellt von Netzpiloten. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Netzpiloten oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit Stefan Bergheim haben wir über die Zukünfteforschung gesprochen, wie Zukünfte erreichbarer werden und wie wir uns gedanklich dafür öffnen können

Wieso reden wir eigentlich nie von Zukunft im Plural, obwohl jeder sich doch etliche verschiedene Szenarien für die eigene Zukunft ausmalt? Blockieren wir unsere möglichen Zukünfte vielleicht durch festgefahrene Gedanken? Oder hat jeder nur eine festgelegte Zukunft?

Stefan Bergheim ist Zukunftsforscher und glaubt fest an die Freiheit des Willens. In seinem Fachgebiet versucht er zu verstehen, wie wir besser über unsere Zukünfte nachdenken können. Das richtige Nachdenken über das 'Was kann sein?' kann nämlich bereits im Hier & Jetzt hilfreich sein. Entweder für das eigene Mindset oder um selbstgelegte Ziele besser erreichen zu können. Doch natürlich gibt es in jedem Kontext unseres Lebens Unsicherheiten, die wir nicht vorhersagen können, egal, wieviel wir darüber nachdenken. Die Zukünfteforschung ist keine Wahrsagerei, sondern will Menschen helfen, neue Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft, Politik etc. kreieren zu können und aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Es gibt auch eine Premiere. Wir haben in dieser Folge mit Stefan versucht, unser eigenes kleines Zukünftelabor abzuhalten. Versucht gern auch einmal, euch auf das Experiment einzulassen. Das Thema Zukünfteforschung scheint bisher noch unter dem Radar zu fliegen und daher freuen wir uns, euch dieses etwas andere Gespräch präsentieren zu können. Viel Spaß beim Reinhören!

Links zur Folge:

TECH-Changer:

  • Für Stefan ist Miro als digitales Whiteboard eine ungeheure Bereicherung für seine Zusammenarbeit mit Kolleg*innen während der Pandemie geworden.

Empfehlung der Woche

Kontakt:

E-Mail: [email protected]

Twitter: @techundtrara

Instagram: netzpiloten

Wir hoffen, euch gefällt die 102. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

  continue reading

182 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 329384515 series 2900778
Inhalt bereitgestellt von Netzpiloten. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Netzpiloten oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Mit Stefan Bergheim haben wir über die Zukünfteforschung gesprochen, wie Zukünfte erreichbarer werden und wie wir uns gedanklich dafür öffnen können

Wieso reden wir eigentlich nie von Zukunft im Plural, obwohl jeder sich doch etliche verschiedene Szenarien für die eigene Zukunft ausmalt? Blockieren wir unsere möglichen Zukünfte vielleicht durch festgefahrene Gedanken? Oder hat jeder nur eine festgelegte Zukunft?

Stefan Bergheim ist Zukunftsforscher und glaubt fest an die Freiheit des Willens. In seinem Fachgebiet versucht er zu verstehen, wie wir besser über unsere Zukünfte nachdenken können. Das richtige Nachdenken über das 'Was kann sein?' kann nämlich bereits im Hier & Jetzt hilfreich sein. Entweder für das eigene Mindset oder um selbstgelegte Ziele besser erreichen zu können. Doch natürlich gibt es in jedem Kontext unseres Lebens Unsicherheiten, die wir nicht vorhersagen können, egal, wieviel wir darüber nachdenken. Die Zukünfteforschung ist keine Wahrsagerei, sondern will Menschen helfen, neue Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft, Politik etc. kreieren zu können und aus neuen Perspektiven zu betrachten.

Es gibt auch eine Premiere. Wir haben in dieser Folge mit Stefan versucht, unser eigenes kleines Zukünftelabor abzuhalten. Versucht gern auch einmal, euch auf das Experiment einzulassen. Das Thema Zukünfteforschung scheint bisher noch unter dem Radar zu fliegen und daher freuen wir uns, euch dieses etwas andere Gespräch präsentieren zu können. Viel Spaß beim Reinhören!

Links zur Folge:

TECH-Changer:

  • Für Stefan ist Miro als digitales Whiteboard eine ungeheure Bereicherung für seine Zusammenarbeit mit Kolleg*innen während der Pandemie geworden.

Empfehlung der Woche

Kontakt:

E-Mail: [email protected]

Twitter: @techundtrara

Instagram: netzpiloten

Wir hoffen, euch gefällt die 102. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr.

  continue reading

182 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen