Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Trump ist da – und jetzt? | Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin

41:37
 
Teilen
 

Manage episode 462117444 series 3023351
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 20. Januar 2025 wird der 47. US-Präsident Donald Trump in Washington D.C. in sein Amt eingeführt. In den USA beginnt damit eine neue politische Ära. Die Rückkehr des 78-jährigen Donald Trump ins Weiße Haus könnte dabei auch spürbare Folgen für Deutschland und Europa haben. Wie wird sich seine Präsidentschaft politisch und wirtschaftlich auf die liberalen Demokratien in Europa auswirken?
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Jana Puglierin beschäftigt sich bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mit außen- und sicherheitspolitischen Fragen und ist eine gefragte Gesprächspartnerin zum Thema US-Außen- und Sicherheitspolitik. Seit Januar 2023 ist sie Mitglied im Beirat für zivile Krisenprävention und Friedensförderung der deutschen Bundesregierung.
Seit seinem Wahlsieg im November 2024 hat der designierte US-Präsident Donald Trump bereits im Vorfeld seiner Vereidigung für einige Diskussionen gesorgt. Der formulierte Anspruch der USA auf eine Kontrolle über Grönland und den Panamakanal, durch einen Kauf oder im Zweifel auch mit militärischer Gewalt, das Infragestellen von Sicherheitsgarantien für Europa und damit verknüpft die erneute Aufforderung, mehr Geld für die Verteidigung auszugeben. Aber auch die Einmischung des Trump-Beraters und Tech-Milliardärs Elon Musk und die angekündigte Beendigung von Faktenchecks beim Meta-Konzern sind Zeichen für einen "kulturellen Wendepunkt" in den USA nach der US-Präsidentschaftswahl 2024. Was das alles für uns hier in Deutschland und in Europa bringen wird, verrät Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
  continue reading

297 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 462117444 series 3023351
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Am 20. Januar 2025 wird der 47. US-Präsident Donald Trump in Washington D.C. in sein Amt eingeführt. In den USA beginnt damit eine neue politische Ära. Die Rückkehr des 78-jährigen Donald Trump ins Weiße Haus könnte dabei auch spürbare Folgen für Deutschland und Europa haben. Wie wird sich seine Präsidentschaft politisch und wirtschaftlich auf die liberalen Demokratien in Europa auswirken?
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Jana Puglierin beschäftigt sich bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik mit außen- und sicherheitspolitischen Fragen und ist eine gefragte Gesprächspartnerin zum Thema US-Außen- und Sicherheitspolitik. Seit Januar 2023 ist sie Mitglied im Beirat für zivile Krisenprävention und Friedensförderung der deutschen Bundesregierung.
Seit seinem Wahlsieg im November 2024 hat der designierte US-Präsident Donald Trump bereits im Vorfeld seiner Vereidigung für einige Diskussionen gesorgt. Der formulierte Anspruch der USA auf eine Kontrolle über Grönland und den Panamakanal, durch einen Kauf oder im Zweifel auch mit militärischer Gewalt, das Infragestellen von Sicherheitsgarantien für Europa und damit verknüpft die erneute Aufforderung, mehr Geld für die Verteidigung auszugeben. Aber auch die Einmischung des Trump-Beraters und Tech-Milliardärs Elon Musk und die angekündigte Beendigung von Faktenchecks beim Meta-Konzern sind Zeichen für einen "kulturellen Wendepunkt" in den USA nach der US-Präsidentschaftswahl 2024. Was das alles für uns hier in Deutschland und in Europa bringen wird, verrät Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
  continue reading

297 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen