Gehen Sie mit der App Player FM offline!
GEG-Novelle: Förderung verheizt?
Manage episode 395649443 series 2559696
Das Gebäudeenergiegesetz, vulgo Heizungsgesetz, wurde erneuert und ist seit Januar in Kraft. Nach vielen heftigen Debatten und Diskussionen im Vorfeld strotzt es jetzt vor Regeln, Ausnahmen und Fristen. Und auch wenn nun nicht gleich alle ihre Heizungen austauschen müssen, das Gesetz bietet nur bedingt Planungssicherheit. Wir schauen uns in der ersten Folge des Jahres das Gesetz genauer an, wühlen uns durch den Wust an Regeln, sprechen über Energieträger und darüber, wie es in der Förderlandschaft aussieht.
Kapitelmarken
00:00:00 Intro
00:14:10 Faktenbox GEG
00:24:17 Lange Rede, kurz und so…
00:27:03 Neues aus Paragrafenland
00:27:53 Kanzleihäppchen
Lange Rede, kurz und so…
Ob es neue Heizung braucht, hängt unter anderem davon ab, ob es ein Neubau ist oder eine Bestandsimmobilie. Neubauten müssen Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien eingebaut.
Relevant ist dabei, ob der Neubau inner- oder außerhalb eines Neubaugebiets steht, oder ob es sich um eine sogenannte Baulücke im Neubaugebiet handelt.
Auch von Belang ist, ob ein kommunaler Wärmeplan vorliegt und wie groß die Kommune ist. Darüber hinaus ist das Alter der Heizungsanlage relevant, ob sie defekt ist und repariert werden kann oder eben nicht.
Aufgrund Technologieoffenheit sind sowohl befristet fossile Energieträger nutzbar als auch Anschluss an Alternativen: also z. B. kommunales Wärmenetz, elektrische Wärmepumpe, Solar, Stromdirekt- oder Hybridheizung oder eine Kombinationen von alle dem.
Für bestehende Gebäude lassen sich auch Biomasse- oder Gasheizungen nutzen, mit nachweislich erneuerbaren Gasen – also mindestens zu 65 Prozent Biomethan, biogenes Flüssiggas oder Wasserstoff.
Eine Energieberatung ist Pflicht. Hinsichtlich der Beratung ist es sinnvoll ein Dreiergespann an der Seite zu haben, bestehend aus Energieberater, Fördermittelberater und Steuerberater
Zuschüsse gibt es über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen, kurz BEG – EM. Da sind kumuliert bis zu 70 Prozent Förderung drin. Gestoppte Förderungen sollen irgendwann fortgesetzt werden.
Gesprächspartner:
Andreas Steinberger, Unternehmensberater zertifizierter Fördermittelberater, Ecovis GmbH https://www.ecovis.com/dingolfing/berater/unternehmensberatung/andreas-steinberger/
Ralph Henger, Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft https://www.iwkoeln.de/institut/personen/ralph-henger.html
Zum Weiterhören:
Minijobs: was vom Gelde übrigblieb https://www.datev-magazin.de/panorama/116-minijobs-was-vom-gelde-uebrigblieb-86798
Zum Weiterlesen:
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/index.html
Bundesregierung: Für mehr klimafreundliche Heizungen https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Das neue Gesetzt für erneuerbares Heizen https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG) Häufig gestellte Fragen https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)Häufig gestellte Fragen (FAQ
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Heizungswegweiser https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen#heizungswegweiser
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Bundesförderung für effiziente Gebäude https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
KFW: Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsf%C3%B6rderung/
DATEV-Magazin: Energiewende https://www.datev-magazin.de/magazin/2023-11-energiewende
DATEV Fördermittel-Check https://www.datev.de/web/de/wissen/steuerberater/fachrecherchen/datev-foerdermittelcheck/
Moderation:
Constanze Elter und Carsten Fleckenstein
Redaktion:
Constanze Elter und Carsten Fleckenstein
Mitarbeit:
Thomas Günther
E-Mail: podcast@datev.de
Hörer-Telefon: 0800 082 67 82
Redaktionsschluss: 14.01.2023
Produktion: NoWaveRecords und WakeWord
Sprecherin: Simone Kabst
Danke an alle, die mit uns gesprochen und uns bei der Produktion unterstützt haben.
Im Auftrag der DATEV eG https://www.datev-magazin.de/datenschutz
Disclaimer: Die Redaktion hat die Inhalte der Podcast-Folgen mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch müssen wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Die Informationen sind darüber hinaus allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Beratung.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Faktenbox GEG (00:14:10)
3. Lange Rede, kurz und so… (00:24:17)
4. Neues aus Paragrafenland (00:27:03)
5. Kanzleihäppchen (00:27:53)
175 Episoden
Manage episode 395649443 series 2559696
Das Gebäudeenergiegesetz, vulgo Heizungsgesetz, wurde erneuert und ist seit Januar in Kraft. Nach vielen heftigen Debatten und Diskussionen im Vorfeld strotzt es jetzt vor Regeln, Ausnahmen und Fristen. Und auch wenn nun nicht gleich alle ihre Heizungen austauschen müssen, das Gesetz bietet nur bedingt Planungssicherheit. Wir schauen uns in der ersten Folge des Jahres das Gesetz genauer an, wühlen uns durch den Wust an Regeln, sprechen über Energieträger und darüber, wie es in der Förderlandschaft aussieht.
Kapitelmarken
00:00:00 Intro
00:14:10 Faktenbox GEG
00:24:17 Lange Rede, kurz und so…
00:27:03 Neues aus Paragrafenland
00:27:53 Kanzleihäppchen
Lange Rede, kurz und so…
Ob es neue Heizung braucht, hängt unter anderem davon ab, ob es ein Neubau ist oder eine Bestandsimmobilie. Neubauten müssen Heizungen mit 65 Prozent erneuerbaren Energien eingebaut.
Relevant ist dabei, ob der Neubau inner- oder außerhalb eines Neubaugebiets steht, oder ob es sich um eine sogenannte Baulücke im Neubaugebiet handelt.
Auch von Belang ist, ob ein kommunaler Wärmeplan vorliegt und wie groß die Kommune ist. Darüber hinaus ist das Alter der Heizungsanlage relevant, ob sie defekt ist und repariert werden kann oder eben nicht.
Aufgrund Technologieoffenheit sind sowohl befristet fossile Energieträger nutzbar als auch Anschluss an Alternativen: also z. B. kommunales Wärmenetz, elektrische Wärmepumpe, Solar, Stromdirekt- oder Hybridheizung oder eine Kombinationen von alle dem.
Für bestehende Gebäude lassen sich auch Biomasse- oder Gasheizungen nutzen, mit nachweislich erneuerbaren Gasen – also mindestens zu 65 Prozent Biomethan, biogenes Flüssiggas oder Wasserstoff.
Eine Energieberatung ist Pflicht. Hinsichtlich der Beratung ist es sinnvoll ein Dreiergespann an der Seite zu haben, bestehend aus Energieberater, Fördermittelberater und Steuerberater
Zuschüsse gibt es über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen, kurz BEG – EM. Da sind kumuliert bis zu 70 Prozent Förderung drin. Gestoppte Förderungen sollen irgendwann fortgesetzt werden.
Gesprächspartner:
Andreas Steinberger, Unternehmensberater zertifizierter Fördermittelberater, Ecovis GmbH https://www.ecovis.com/dingolfing/berater/unternehmensberatung/andreas-steinberger/
Ralph Henger, Senior Economist für Wohnungspolitik und Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft https://www.iwkoeln.de/institut/personen/ralph-henger.html
Zum Weiterhören:
Minijobs: was vom Gelde übrigblieb https://www.datev-magazin.de/panorama/116-minijobs-was-vom-gelde-uebrigblieb-86798
Zum Weiterlesen:
Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden https://www.gesetze-im-internet.de/geg/
Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze https://www.gesetze-im-internet.de/wpg/index.html
Bundesregierung: Für mehr klimafreundliche Heizungen https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Das neue Gesetzt für erneuerbares Heizen https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Navigation/DE/Home/home.html
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG) Häufig gestellte Fragen https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/FAQ/GEG/faq-geg.html Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)Häufig gestellte Fragen (FAQ
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Heizungswegweiser https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Dossier/geg-gesetz-fuer-erneuerbares-heizen#heizungswegweiser
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Bundesförderung für effiziente Gebäude https://www.bafa.de/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/Foerderprogramm_im_Ueberblick/foerderprogramm_im_ueberblick_node.html
KFW: Heizungsförderung zum Gebäudeenergiegesetz https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsf%C3%B6rderung/
DATEV-Magazin: Energiewende https://www.datev-magazin.de/magazin/2023-11-energiewende
DATEV Fördermittel-Check https://www.datev.de/web/de/wissen/steuerberater/fachrecherchen/datev-foerdermittelcheck/
Moderation:
Constanze Elter und Carsten Fleckenstein
Redaktion:
Constanze Elter und Carsten Fleckenstein
Mitarbeit:
Thomas Günther
E-Mail: podcast@datev.de
Hörer-Telefon: 0800 082 67 82
Redaktionsschluss: 14.01.2023
Produktion: NoWaveRecords und WakeWord
Sprecherin: Simone Kabst
Danke an alle, die mit uns gesprochen und uns bei der Produktion unterstützt haben.
Im Auftrag der DATEV eG https://www.datev-magazin.de/datenschutz
Disclaimer: Die Redaktion hat die Inhalte der Podcast-Folgen mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert. Dennoch müssen wir für Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Die Informationen sind darüber hinaus allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Beratung.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Faktenbox GEG (00:14:10)
3. Lange Rede, kurz und so… (00:24:17)
4. Neues aus Paragrafenland (00:27:03)
5. Kanzleihäppchen (00:27:53)
175 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.