Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kid Icarus (SSF 88)
Manage episode 508923776 series 2297532
Worum geht’s? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump ’n’ Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt.
Infos zum Spiel:
Thema: Kid Icarus
Erscheinungstermin: 1986
Plattform: NES
Entwickler: Nintendo R&D1
Publisher: Nintendo
Genre: Jump&Run
Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada
Musik: Hirokazu Tanaka
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Kapitel
1. EINLEITUNG (00:00:00)
2. - "Das Spiel mit den Auberginen-Zauberern" (00:02:20)
3. - Gunnar hat das Spiel nachgeholt (00:03:35)
4. - Was ist Kid Icarus? (00:04:42)
5. - Das Ergebnis der Abstimmung (00:06:57)
6. - Ein ambivalenter Nintendo-Titel (00:07:20)
7. - Pit in Super Smash Bros. Brawl (2008) (00:08:47)
8. - Wie sich Kid Icarus von vorherigen NES-Spielen abhebt (00:09:43)
9. - Eine neue Ära von NES-Spielen (00:12:37)
10. - Die vier Welten des Spiels (00:13:10)
11. - "Abenteuerserie" (00:14:14)
12. - Die Rahmenhandlung (00:15:12)
13. - Ist das nicht Amor ...? (00:16:29)
14. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE (00:17:31)
15. - Designer: Toru Osawa (00:17:35)
16. - Vorbild Dragon Quest (00:19:05)
17. - Primitive Entwicklungsumgebung (00:20:02)
18. - Das Famicom Disk System (00:20:24)
19. - Osawa bekommt ein Team (00:23:37)
20. - Anlehnungen an Metroid (00:25:03)
21. - Humorvolle Einsprengsel wie Eggplant Wizards ... (00:25:32)
22. - ... und Specknoses (00:25:56)
23. - Crunch und kurzfristige Änderungen am Spiel (00:26:09)
24. - September 1986: Das Spiel erscheint (00:28:51)
25. - Veröffentlichung im Westen dank MMC-Chip (00:30:14)
26. - Konvertierung durch Intelligent Systems (00:31:27)
27. - Nur im Westen: Credits im Spiel (00:31:45)
28. - Passwörter statt Speicherstände (00:32:07)
29. - Bewerbung als "Password Paks" (00:32:43)
30. - Die Bedeutung des Passwort-Systems (00:33:12)
31. - Schwächere Musik auf dem Modul (00:36:34)
32. DAS SPIEL (00:38:07)
33. - Sehr hoher Schwierigkeitsgrad (00:39:01)
34. - Runterfallen statt ducken (00:41:35)
35. - Gegner-Formationen wie im Shoot'em-up (00:43:21)
36. - Schlangen, die aus Vasen fallen (00:45:56)
37. - Reaper rufen Reapettes (00:47:09)
38. - Machtsteigerung im Spielverlauf (00:48:48)
39. - Herausforderung in der Waffenkammer (00:50:32)
40. - Powerup durch Punktesammeln (00:51:27)
41. - Stärke-Upgrades (00:52:32)
42. - Einkaufen im Shop (00:53:57)
43. - Die Kreditkarte und der Schwarzmarkt (00:54:40)
44. - Skill-Lernkurve plus Stärke-Progression (00:56:06)
45. - Labyrinthische Boss-Festungen (00:58:13)
46. - Karte und Stift (00:59:04)
47. - Langes Herumirren in den Festungen (01:00:06)
48. - Bosskämpfe (01:00:51)
49. - Hilfe durch Zenturionen (01:01:22)
50. - Diese verdammten Auberginen-Zauberer! (01:02:50)
51. - Plutons im Handbuch ... (01:05:18)
52. - ... und im Spiel (01:05:54)
53. - Vergleichsweise einfache Bosse (01:06:43)
54. - Welt 2: Jetzt geht's von links nach rechts (01:07:46)
55. - Übersichtskarte in der Anleitung: Welt 1 und 2 ... (01:09:17)
56. - ... und Welt 3 und 4 (01:09:48)
57. - Hinauf in die Himmelswelt (01:10:13)
58. - Pit rüstet sich zum finalen Vorstoß (01:10:27)
59. - Welt 4: Das Spiel wir zum Shoot'em-up (01:10:50)
60. - Endkampf gegen Medusa (01:11:12)
61. - Noch etwas leichter in der Modul-Version (01:13:11)
62. - Fünf verschiedene Enden (01:13:58)
63. - Fabians mittelgutes Ende (01:15:40)
64. DIE WEITERE SERIENGESCHICHTE (01:16:42)
65. - Mittelmäßige Kritiken nach dem Erscheinen (01:17:59)
66. - Fortsetzung auf dem Game Boy (1991) (01:20:05)
67. - Verbesserungen gegenüber dem Original (01:20:34)
68. - Ein neuer Endboss (01:21:46)
69. - Das Herz ist weg! (01:22:54)
70. - Neuauflagen des Originalspiels (01:24:02)
71. - 3D Classics: Kid Icarus (2012) (01:24:55)
72. - Kid Icarus Uprising (2012): Flugsequenzen ... (01:26:38)
73. - ... und Third-Person-Action (01:27:18)
74. - Toru Osawas weitere Laufbahn (01:29:39)
75. FAZIT (01:30:41)
76. - Cheats statt Passwörter (01:33:17)
462 Episoden
Manage episode 508923776 series 2297532
Worum geht’s? 1986 erscheint mit Kid Icarus ein ungewöhnlicher Plattformer für das NES, der Elemente aus Action, Jump ’n’ Run und Rollenspiel vereint – und dabei deutlich sperriger ist, als sein niedlicher Held vermuten lässt. Als geflügelter Engel Pit kämpft man sich durch vertikale und horizontale Labyrinthe, sammelt Herzen als Währung, verbessert seine Ausrüstung und stellt sich schließlich Medusa, der Göttin der Finsternis. Fabian und Gunnar sprechen in dieser Folge über die Entstehung des Spiels im Umfeld von Metroid, die Mischung aus antiker Mythologie und 8-Bit-Design sowie die Frage, warum Kid Icarus trotz seiner Ecken und Kanten bis heute Kultstatus genießt.
Infos zum Spiel:
Thema: Kid Icarus
Erscheinungstermin: 1986
Plattform: NES
Entwickler: Nintendo R&D1
Publisher: Nintendo
Genre: Jump&Run
Entwickler: Toru Osawa, Gunpei Yokoi, Satoru Okada
Musik: Hirokazu Tanaka
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Kapitel
1. EINLEITUNG (00:00:00)
2. - "Das Spiel mit den Auberginen-Zauberern" (00:02:20)
3. - Gunnar hat das Spiel nachgeholt (00:03:35)
4. - Was ist Kid Icarus? (00:04:42)
5. - Das Ergebnis der Abstimmung (00:06:57)
6. - Ein ambivalenter Nintendo-Titel (00:07:20)
7. - Pit in Super Smash Bros. Brawl (2008) (00:08:47)
8. - Wie sich Kid Icarus von vorherigen NES-Spielen abhebt (00:09:43)
9. - Eine neue Ära von NES-Spielen (00:12:37)
10. - Die vier Welten des Spiels (00:13:10)
11. - "Abenteuerserie" (00:14:14)
12. - Die Rahmenhandlung (00:15:12)
13. - Ist das nicht Amor ...? (00:16:29)
14. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE (00:17:31)
15. - Designer: Toru Osawa (00:17:35)
16. - Vorbild Dragon Quest (00:19:05)
17. - Primitive Entwicklungsumgebung (00:20:02)
18. - Das Famicom Disk System (00:20:24)
19. - Osawa bekommt ein Team (00:23:37)
20. - Anlehnungen an Metroid (00:25:03)
21. - Humorvolle Einsprengsel wie Eggplant Wizards ... (00:25:32)
22. - ... und Specknoses (00:25:56)
23. - Crunch und kurzfristige Änderungen am Spiel (00:26:09)
24. - September 1986: Das Spiel erscheint (00:28:51)
25. - Veröffentlichung im Westen dank MMC-Chip (00:30:14)
26. - Konvertierung durch Intelligent Systems (00:31:27)
27. - Nur im Westen: Credits im Spiel (00:31:45)
28. - Passwörter statt Speicherstände (00:32:07)
29. - Bewerbung als "Password Paks" (00:32:43)
30. - Die Bedeutung des Passwort-Systems (00:33:12)
31. - Schwächere Musik auf dem Modul (00:36:34)
32. DAS SPIEL (00:38:07)
33. - Sehr hoher Schwierigkeitsgrad (00:39:01)
34. - Runterfallen statt ducken (00:41:35)
35. - Gegner-Formationen wie im Shoot'em-up (00:43:21)
36. - Schlangen, die aus Vasen fallen (00:45:56)
37. - Reaper rufen Reapettes (00:47:09)
38. - Machtsteigerung im Spielverlauf (00:48:48)
39. - Herausforderung in der Waffenkammer (00:50:32)
40. - Powerup durch Punktesammeln (00:51:27)
41. - Stärke-Upgrades (00:52:32)
42. - Einkaufen im Shop (00:53:57)
43. - Die Kreditkarte und der Schwarzmarkt (00:54:40)
44. - Skill-Lernkurve plus Stärke-Progression (00:56:06)
45. - Labyrinthische Boss-Festungen (00:58:13)
46. - Karte und Stift (00:59:04)
47. - Langes Herumirren in den Festungen (01:00:06)
48. - Bosskämpfe (01:00:51)
49. - Hilfe durch Zenturionen (01:01:22)
50. - Diese verdammten Auberginen-Zauberer! (01:02:50)
51. - Plutons im Handbuch ... (01:05:18)
52. - ... und im Spiel (01:05:54)
53. - Vergleichsweise einfache Bosse (01:06:43)
54. - Welt 2: Jetzt geht's von links nach rechts (01:07:46)
55. - Übersichtskarte in der Anleitung: Welt 1 und 2 ... (01:09:17)
56. - ... und Welt 3 und 4 (01:09:48)
57. - Hinauf in die Himmelswelt (01:10:13)
58. - Pit rüstet sich zum finalen Vorstoß (01:10:27)
59. - Welt 4: Das Spiel wir zum Shoot'em-up (01:10:50)
60. - Endkampf gegen Medusa (01:11:12)
61. - Noch etwas leichter in der Modul-Version (01:13:11)
62. - Fünf verschiedene Enden (01:13:58)
63. - Fabians mittelgutes Ende (01:15:40)
64. DIE WEITERE SERIENGESCHICHTE (01:16:42)
65. - Mittelmäßige Kritiken nach dem Erscheinen (01:17:59)
66. - Fortsetzung auf dem Game Boy (1991) (01:20:05)
67. - Verbesserungen gegenüber dem Original (01:20:34)
68. - Ein neuer Endboss (01:21:46)
69. - Das Herz ist weg! (01:22:54)
70. - Neuauflagen des Originalspiels (01:24:02)
71. - 3D Classics: Kid Icarus (2012) (01:24:55)
72. - Kid Icarus Uprising (2012): Flugsequenzen ... (01:26:38)
73. - ... und Third-Person-Action (01:27:18)
74. - Toru Osawas weitere Laufbahn (01:29:39)
75. FAZIT (01:30:41)
76. - Cheats statt Passwörter (01:33:17)
462 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.