Der abwechslungsreichste Spiele-Podcast der Welt. Mit Anne, Micha, Manu, Michi und illustren Gästen aus der Videospielbranche. Meinungen, Interviews und Croissants.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
N
No Limit Leadership


1 81: From Nothing to a Billion: The Leadership Playbook They Don’t Teach You w/ Harry L Allen 36:51
Traditional banks often lack personalized service, and local businesses struggle to find true partnership in financial institutions. Meanwhile, higher education faces scrutiny over relevance and ROI in a world where information is nearly free. Harry Allen helped launch Studio Bank to blend technology with high-touch service, fueled by community investment. At Belmont, he's applying the same entrepreneurial mindset to modernize university operations and embed practical learning experiences, like a one-of-a-kind partnership with Dolly Parton, into academia. In this episode, Harry L. Allen, co-founder of Studio Bank and now CFO at Belmont University, unpacks the bold vision behind launching a community-first bank in a city dominated by financial giants. He shares the leadership lessons that shaped his journey, how to lead through crisis, and why mentorship is the key to filling today's leadership vacuum. Key Takeaways Leveraging both financial and social capital creates a unique, community-first banking model. High-tech doesn't mean low-touch, Studio Bank fused innovation with personal relationships. Leadership means showing up, especially during crisis. Universities must shift from being information hubs to delivering real-world experience. Succession and mentorship are vital to cultivating the next generation of leaders. Chapters 00:00 Introduction to Harry L. Allen 01:49 The Birth of Studio Bank 04:29 Leveraging Technology in Community Banking 07:25 The Courage to Start a New Venture 10:37 Leadership Challenges in High Growth 13:02 Leading Through Crisis: The COVID Experience 17:55 Transitioning from Banking to Education 21:16 The Role of Leadership in Higher Education 25:16 Adapting to Challenges in Higher Education 30:04 The Leadership Vacuum in Society 33:17 Advice for Emerging Leaders 35:21 The American Dream and Community Impact No Limit Leadership is the go-to podcast for growth-minded executives, middle managers, and team leaders who want more than surface-level leadership advice. Hosted by executive coach and former Special Forces commander Sean Patton, this show dives deep into modern leadership, self-leadership, and the real-world strategies that build high-performing teams. Whether you're focused on leadership development, building a coaching culture, improving leadership communication, or strengthening team accountability, each episode equips you with actionable insights to unlock leadership potential across your organization. From designing onboarding systems that retain talent to asking better questions that drive clarity and impact, No Limit Leadership helps you lead yourself first so you can lead others better. If you're ready to create a culture of ownership, resilience, and results, this leadership podcast is for you.…
Spielboxcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3515832
Inhalt bereitgestellt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die spielbox, Europas bekanntestes und ältestes Magazin für Brettspiele, gibt es ab jetzt auch zu hören: Immer am Anfang eines Monats sprechen Manuel Fritsch und Stefan Ducksch über das schönste Hobby der Welt, Aktuelles aus der Szene und mit zahlreichen Gästen über alle Themen rund ums Spielen. Gestalter unseres Covers ist Klemens Franz
…
continue reading
25 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3515832
Inhalt bereitgestellt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Ducksch und Manuel Fritsch, Stefan Ducksch, and Manuel Fritsch oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die spielbox, Europas bekanntestes und ältestes Magazin für Brettspiele, gibt es ab jetzt auch zu hören: Immer am Anfang eines Monats sprechen Manuel Fritsch und Stefan Ducksch über das schönste Hobby der Welt, Aktuelles aus der Szene und mit zahlreichen Gästen über alle Themen rund ums Spielen. Gestalter unseres Covers ist Klemens Franz
…
continue reading
25 Episoden
Alle Folgen
×
1 spielboxcast Vol. 024: Die SPIEL boomt – jetzt ohne Dauerkarten 1:07:22
1:07:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:22
Interview mit Carol Rapp (Merz Verlag); Verkauf der Rechte von ZOMBICIDE an Asmodee; Agricola Special Edition Gamefound Gesprächsgast in spielboxcast 24 ist Carol Rapp, die Geschäftsführerin des Merz Verlages, der die SPIEL in Essen veranstaltet. Nach einer ausgebuchten und nahezu komplett ausverkauften Messe 2024 gibt es in diesem Jahr wieder einige Änderungen, über die die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch mit Carol Rapp sprechen. Es geht um die Erweiterung der Messe mit der zusätzlichen Ausstellungshalle 7, das neue Rahmenprogramm auf einer Extra-Bühne in Halle 4 und um die Tickets. Dabei verrät Carol, dass es ab sofort keine Dauerkarten mehr geben wird. Wer mehrere Tage kommen will, muss sich Tagestickets kaufen. Die Messe verspricht sich damit eine bessere Besuchersteuerung und Auslastung. So können, auch wegen der neuen Halle, etwa 5.000 Menschen zusätzlich die Messe besuchen. Vorverkaufsstart soll im Juli sein, wenn der Online-Ticketshop des Merz Verlages an den Start geht. Weitere Themen in dieser Folge des spielboxcasts: Manuel und Stefan sprechen über den Verkauf der Rechte des Spieles ZOMBICIDE vom finanziell schwer angeschlagenen Verlag CMON an Asmodee. Der Branchenriese akquiriert also fleißig weiter – und spendiert sich zudem selbst ein neues Logo. Die Hosts diskutieren über den neuen Schriftzug und über die grafische Gestaltung der sechs neuen Unterkategorien. Weiteres Thema ist die enorm erfolgreich angelaufene Crowdfunding-Kampagne von Awaken Realms auf Gamefound zur Special Edition von AGRICOLA. Die soll in verschiedenen Ausgaben im Oktober 2026 erscheinen, es wurden dafür bereits jetzt mehr als zwei Millionen Euro eingesammelt. Dann gibt es die Schweine und Kühe auf dem Bauernhof auch in 3D. Und schließlich wirft Stefan Ducksch noch einen Blick in die spielbox vor 30 Jahren. In Heft 3/1995 ging es unter anderem um die Vorstellung der damaligen Auswahlliste zum Spiel des Jahres, um ein überragendes Stichspiel und ein (auch qualitativ) gruseliges Brettspiel. Und um ein Importspiel, das die spielbox ihren Lesern nicht vorenthalten wollte: ROBO RALLY. Shownotes Asmodee übernimmt die Rechte für Zombicide von CMON. https://corporate.asmodee.com/news/asmodee-acquires-the-zombicide-ip Asmodee mit neuem Markenauftritt https://www.asmodee.de/news/30-jahre-asmodee Agricola Special Editon auf Gamefound https://gamefound.com/de/projects/awaken-realms/agricola-special-edition?ref=homepage-featured_2 Die SPIEL in Essen wächst weiter – mit neuem Rahmenprogramm und einer neuen Halle. https://www.spiel-essen.de/de/ Wer gern die aktuelle spielbox lesen oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 023: Ein Kiwi hüpft auf die Liste 1:11:56
1:11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:56
Interview mit Christopher Kraft (KAURI - Koalla Spiele); Zölle O-Töne; Buch "Das moderne Brettspiel" Gesprächsgast in spielboxcast 23 ist Christopher Kraft von Koalla Spiele. Noch vor einigen Wochen hätte so mancher keine Ahnung gehabt, wer das sein könnte. Doch Kraft und seine zwei Mitstreiter Miriam Buballa und Sebastian Ott haben das Spiel KAURI vom französischen Verlag Débâcle Jeux lokalisiert. Darin geht es um die Ankunft der Europäer in Neuseeland und die Ausbreitung von Possums, die eigentlich nur zur Pelzzucht mitgebracht wurden. Was das mit der Ökologie auf der Insel macht, beschreibt KAURI in einem komplett asymmetrischen Spiel. Und tatsächlich: Der Kiwi hüpfte auf die Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch sprechen über das Spiel und das Verlagsprojekt der drei engagierten Spieler – und die fast schon kuriose Entstehungsgeschichte von Koalla. Denn eigentlich wollten Christopher Kraft und Co. das Spiel nur in einer deutschen Version kaufen. Auch in dieser Folge spielt die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump wieder eine Rolle. Diesmal hat der spielboxcast mehrere Verlage um Stellungnahmen zu ihrem Umgang mit der aktuellen Situation gebeten und eine Reihe interessanter Antworten erhalten. Außerdem geht es in der am 23.5.2025 aufgezeichneten Folge um die Neuerungen bei der SPIEL in Essen, die jetzt mit der Halle 7 eine weitere Halle nutzt und mittlerweile ebenfalls einen eigenen Podcast hat. Fritsch und Ducksch sprechen auch über die BGG.Spring in Dallas, auf der Fritsch zum Zeitpunkt der Aufzeichnung unterwegs ist. Stefan Ducksch wirft abschließend einen ersten Blick in das Buch „Das moderne Brettspiel“ von Tom Werneck. Shownotes Das Spiel KAURI von Koalla landete auf der Empfehlungsliste der Jury Spiel des Jahres zum Kennerspiel 2025. koalla.de/ https://www.spiel-des-jahres.de/spiele/kauri/ Die SPIEL in Essen wächst und wächst – und hat nun auch einen eigenen Podcast. https://spiel-essen.de/de/?view=article&id=246&catid=8 Von der Dissertation zum Fachbuch: Tom Werneck veröffentlicht „Das moderne Brettspiel“, Piatnik, 24,90 Euro. https://www.piatnik-individual.com/produkt/das-moderne-brettspiel/ Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 022: Ein Universum dehnt sich aus 1:20:10
1:20:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:20:10
Zollpolitik Donald Trump für die Spielewelt, American Tabletop Awards 2025, Interview Johannes Sich (MicroMacro Crime City) Auch in spielboxcast 22 hält die unkalkulierbare Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump die Spielewelt weiter in Atem. Die Hosts Manuel Fritsch und Stefan Ducksch diskutieren am Stichtag 15.4.2025 mögliche aktuellen Auswirkungen– immer mit der Betonung auf „aktuell“. Denn wer weiß schon, was in wenigen Wochen geschieht? Für die Spieleverlage eine kaum planbare Situation. – Etwas mehr Konstanz hätten sich wohl auch die Fans der Spiele MARVEL CRISIS PROTOCOL und STAR WARS SHATTERPOINT gewünscht: Asmodee stellt die beiden deutschsprachigen Versionen ein. Wer noch weiter mitzocken will, muss auf andere Sprachen ausweichen. – Danach wirft der spielboxcast noch einen zweiten Blick über den Großen Teich auf die American Tabletop Awards 2025, die bereits verliehen wurden. Sind darunter auch Vorschläge für das Spiel des Jahres? Host und Jury-Mitglied Manuel Fritsch lässt sich aber nicht in die Karten gucken. – Dafür diskutiert er mit dem Kollegen Ducksch über seine Erfahrungen bei gleich drei sehr ungewöhnlichen Spieleneuheiten in diesem Frühjahr: CUT IT (Game Factory), WILMOT´S WAREHOUSE (CMYK) und LANDMARKS (Pegasus). – Gesprächsgast im spielboxcast 22 ist Johannes Sich, Autor von MICROMACRO CRIME CITY. Dazu erscheint in diesem Jahr eine Kinderversion, für den Sommer ist außerdem eine App angekündigt. Das MICROMACRO-Universum dehnt sich also weiter aus. Seit 2020 bringt Sich mit den Kollegen von Hard Boiled Games jährlich eine neues MICROMACRO auf den Markt – und hat immer noch viele weitere Ideen. MICROMACRO ernährt den kompletten Verlag. Kein Wunder: Es wurde in über 30 Sprachen übersetzt, mehr als zwei Millionen Spiele wurden verkauft. – Zum Schluss wirft Host Stefan Ducksch noch einen Blick in die spielbox von vor 30 Jahren – was beschäftigte die Spielewelt im Frühjahr 1995? Shownotes Donald Trump schockt mit seiner unkalkulierbaren Zollpolitik auch die Spielebranche. Eine ausführliche Analyse dazu gibt es von Sebastian Wenzel: https://kulturgutspiel.de/wirtschaft/us-zoelle-setzen-deutsche-brettspielbranche-unter-druck/ Schlechte Nachrichten für Fans von Marvel Crisis Protocol und Star Wars Shatterpoint: Asmodee stellt die deutschsprachigen Fassungen ein. Die Verlagsmitteilung dazu findet sich hier: https://www.asmodee.de/news/marvel-crisis-protocol-und-star-wars-shatterpoint-kuenftig-multilingual Der American Tabletop Award 2025 wurde verliehen. Alle Preisträger gibt es bei Board Game Wire [englisch]: https://boardgamewire.com/index.php/2025/04/09/americas-answer-to-the-spiel-des-jahres-the-american-tabletop-awards-unveils-2025-winners/ Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 021: Ein Vierteljahrhundert im Ausguck 1:24:10
1:24:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:10
As D'Or in Cannes; Frühjahrsneuheiten im Schnellcheck; Interview Hanno Girke (Lookout Spiele) Mit neuer Mannschaftsaufstellung geht der spielboxcast in Runde 21. Host Manuel Fritsch hat nach dem Ausscheiden seines gewohnten Partners Andreas Becker nun den neuen spielbox-Chefredakteur Stefan Ducksch an seiner Seite. Manuel lässt zunächst einmal seinen Besuch beim Festival du Jeux in Cannes Revue passieren und berichtet, auf welche französischen Spiele wir uns demnächst wohl auch in Deutschland freuen können. Anschließend beschäftigen sich die beiden Gastgeber mit den ersten deutschen Frühjahrsneuheiten, die bei ihnen Eindruck hinterlassen haben. Danach geht der Blick über den großen Teich: Der US-Spieleverlag Stonemaier Games hat wieder einmal seinen jährlichen Geschäftsbericht veröffentlicht, und ganz offenkundig kann man mit Spielen der FLÜGELSCHLAG-Familie sehr gut Umsatz machen. Dem Verlag von Jamey Stegmaier geht es nämlich prima. Manuel Fritsch fördert schließlich ein besonderes Online-Fundstück zu Tage: ein kostenloses Brettspiel. Man muss dazu lediglich die Monsterbox des neuen Albums der deutschen Formation SDP kaufen, das unter dem Titel „Die wollen nur spielen“ im Herbst erscheinen wird. Für 80 Euro gibt es das Brettspiel quasi geschenkt dazu. Gesprächsgast in der aktuellen Folge des spielboxcasts ist Hanno Girke, Geschäftsführer des Lookout Verlages. Der feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Grund genug also, mit Mitbegründer Girke auf ein Vierteljahrhundert im Ausguck zu schauen und ihm einige persönliche Dinge über MAGIC – THE GATHERING, den Schuldienst und den Generationswechsel im Verlag zu entlocken. Vol. 21 endete schließlich dann auch mit einem Blick auf eine Lookout-Frühjahrsneuheit: EL PASO, die neue Kennerspielversion von GREAT WESTERN TRAIL, ziert nicht nur den Titel der Mitte April erscheinenden spielbox. Stefan und Manu erzählen auch, was sie darüber schon vorab erfahren haben – und warum sie gespannt darauf warten. Shownotes Der As d’Or, das französischen Spiel des Jahres, wurde in Cannes 2025 verliehen. Impressionen von der Verleihung und dem Spielefestival: www.festivaldesjeux-cannes.com/en/festival-as-d-or-jeu-de-l-annee . [auf Französisch oder Englisch] Der US-amerikanische Verlag Stonemaier Games veröffentlicht alljährlich einen Stakeholder Report. Der Mutterverlag von Spielen wie FLÜGELSCHLAG oder SCHWINGENSCHLAG meldet satte Umsätze. https://stonemaiergames.com/2024-behind-the-scenes-stakeholder-report-for-stonemaier-games/ [auf Englisch] Ein Brettspiel als Gimmick? Gibt es bei der deutschen Band SDP im Herbst. Passend zum neuen Album „Die wollen nur spielen“. https://shop.sdp-online.de/products/sdp-die-wollen-nur-spielen Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 020: Allein mit der Mafia 1:36:26
1:36:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:36:26
Gewinner des As d'Or 2025; Interview mit Maximilian Maria Thiel, Verabschiedung Andreas Becker und Begrüßung Stefan Ducksch Wie viel Frankreich steckt in Manuel Fritschs und Andreas Beckers Spielerseele? Das lässt sich direkt beim Hören der neuesten, der 20. Episode des spielboxcasts überprüfen: Die beiden Hosts orakeln nämlich die Gewinner des As d’Or 2025, die am Donnerstag, 27. Februar 2025, ausgezeichnet wurden, also rund eine Woche nach der Podcast-Aufnahme. Nun, die Trefferquote ist – egal, ist ja nur ein Spielchen. Nicht vorausgesagt hätten die beiden aber definitiv, dass LA FAMIGLIA von Maximilian Maria Thiel (erst bei Feuerland, jetzt bei Boardgame Atelier) 2024 zum Expertenspiel des Jahres in Frankreich gewählt werden würde. Wurde es aber. Aktuell schlägt das Spiel, das eine Geschichte aus dem Zweiten Großen Mafiakrieg von 1981 bis 1983 erzählt, hohe Wellen in Italien. Auf Sizilien wurde von den Rechtspopulisten der „Forza Italia“ ein Verbot des Spiels gefordert. Im Gespräch erläutert Thiel (der sich während seiner Jahre in Italien sehr intensiv mit dem Thema Mafia beschäftigt hat), warum er diese Forderung inhaltlich nicht verstehen kann. Fritsch und Becker sprechen zudem über alle As-d’Or-Nominierten (zumindest die, die sie kennen). Und auch der Börsengang von Asmodee wird thematisiert, denn dazu musste der Brettspiel-Riese sehr detaillierte Zahlen vorlegen. Und die sind hochspannend. Zu guter Letzt ist Stefan Ducksch zu Gast, langjähriger spielbox-Autor – und der neue Chefredakteur des Magazins. Der Nachfolger von Andreas Becker ist nicht nur verantwortlich für das Heft, sondern übernimmt auch die Aufgabe des Co-Hosts im Podcast. Ein perfekter Zeitpunkt also, damit der eine Tschüss und der andere Hallo sagen kann. Shownotes Aus deutscher Sicht gab es dieses Jahr bei den Nominierungen für das Goldene As, das As d’Or, dem französischen Spiel des Jahres, einige Überraschungen. Und mittlerweile wissen wir: bei den Gewinnern auch: www.festivaldesjeux-cannes.com/en/festival-as-d-or-jeu-de-l-annee . [auf Französisch oder Englisch] Mehr als die Hälfte seines Umsatzes generiert Asmodee mit nur fünf Produktlinien. Das offenbarte der Branchenriese in einem Anleger-Prospekt im Rahmen seines Börsenganges. Mike Didymus-True von Boardgamewire hat sich die Broschüre genauer angesehen: boardgamewire.com/index.php/2025/02/13/more-than-half-of-board-game-giant-asmodees-net-sales-comes-from-just-five-product-lines-and-two-of-those-are-magic-and-pokemon/. [auf Englisch] Wieso das Expertenspiel LA FAMIGLIA von Maximilian Maria Thiel auf einmal in großen italienischen Medien wie dem Corriere della Sera aus Mailand eine Rolle spielte, kann man direkt dort nachlesen: palermo.corriere.it/notizie/cronaca/25 gennaio 22/la-famiglia-il-gioco-da-tavolo-premiato-in-francia-che-simula-la-guerra-di-mafia-scoppia-la-polemica-17dc8dcd-3370-4c88-9215-d1e800703xlk.shtml. [auf Italienisch] Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 019: Nie in Erklärungsnöten 1:45:03
1:45:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:45:03
Interview mit Mirco Schäfer (Erklärbär bei Würfel & Zucker); Spielebesprechung "CIVOLUTION" von Stefan Feld (Deep Print Games/Pegasus Spiele) Mirco Schäfer ist einzigartig. Also Mensch sowieso. Was Manuel Fritsch und Andreas Becker schon ausreichen würde, moderierten sie einen esoterischen Glückskekscast. Aber im spielboxcast geht es um etwas anderes, nämlich Schäfers Beruf: Er dürfte Deutschlands einziger fest angestellter Erklärbär sein. Und zwar im Würfel & Zucker, dem Brettspielcafé in Hamburg. Dabei wollte er eigentlich mal etwas ganz anderes machen, in Köln hat er deswegen Physik studiert. Während er damals in einem Bonner Brettspielcafé kellnerte, lernte er Silke Christensen kennen, die WuZ-Macherin. Die beiden kamen ins Gespräch – und das sollte sein Leben in neue Bahnen lenken. Wie dann alles so kam mit der ungewöhnlichen, ihn aber glücklich machenden Karriere erzählt er in der nunmehr 19. Folge des wohl talkigsten Brettspiel-Podcasts der Bundesrepublik. Eines der rund 1500 Spiele (#pimaldaumen), die Schäfer quasi aus dem Stand erklären kann, ist übrigens CIVOLUTION von Stefan Feld, im vergangenen Herbst bei Deep Print Games/Pegasus Spiele erschienen. Ein ziemlich Kracher. Ein ziemlich glückslastiger Kracher. Aber ist das nun gut oder schlecht – darüber scheiden sich die Geister. Entsprechend entspinnt sich ein mehr oder weniger geistreicher Dialog zwischen Fritsch und Becker. Außerdem geht es dieses Mal auch um journalistische Ethik, ganz konkret um „Shut Up & Sit Down“, einem der ganz großen Kanäle, wenn es um Brettspiel-Content geht. Jetzt steigen die Briten auch ins Verlegergeschäft mit ein und veröffentlichen selbst Spiele, zusammen mit dem Verlag Play to Z – und es drängt sich die Frage auf, ob dann noch sauberer Journalismus möglich ist. Die Spiele-Autoren-zunft (SAZ) treibt derweil die Frage um, wie sich Brettspielverlage zum Thema Künstliche Intelligenz positionieren sollten. Und vieles mehr. Shownotes Hamburg ist sowieso immer eine Reise wert, es ist einfach eine schöne Stadt. Wer dort auch noch im Würfel & Zucker von Mirco Schäfer ein Spiel erklärt bekommen möchte, sollte sich einen Tisch auf der Café-Homepage www.wuerfelundzucker.de reservieren. Wer die Stellungnahme der Spiele-Autoren-Zunft zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Gänze lesen, findet sie auf dieser Seite: www.spieleautorenzunft.de/news/nutzungsvorbehalte-gegen-das-training-von-ki-auf-basis-von-text-und-data-mining.html . Über die Pläne unserer britischen Kollegen von „Shut Up & Sit Down“ gibt es unter anderem auf deren eigener Seite Auskunft: www.shutupandsitdown.com/were-partnering-with-play-to-z-to-launch-exciting-new-games . Sehr lesenswert ist Matthew Dunstans Jahresabrechnung, in der der Autor offenlegt, wie viel er vergangenes Jahr mit seinen diversen Spielen verdient hat und was die Beststeller sind: matthewdunstan.substack.com/p/finances-of-a-game-designer-2024?r=8x61d&utm campaign=post&utm medium=web&triedRedirect=true. Ein wirklich gutes verlagseigenes Erklärvideo zu CIVOLUTION findet sich auf der Homepage von Deep Print Games: deep-print-games.com/spiele/civolution/. Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 spielboxcast Vol. 018: Jahresausklang mit Senkrechtstarter und Spielpolitik 1:07:12
1:07:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:12
Interviews mit Tomáš Holek (Autor) und Christian Beiersdorf (SAZ) Er war der Shooting Star der SPIEL 24, der Senkrechtstarter unter den Autoren. Okay, das klingt jetzt ein bisschen übertrieben, aber gleich drei Titel vor Essen in den Top 20 in der „The-Hotness“-Liste von Boardgamegeek zu haben – das ist schon mehr als bemerkenswert. Zumal für einen Autor, dessen drei Spiele alles Erstlingswerke sind. Tomáš Holek hat es geschafft. Grund genug für die spielboxcast-Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker mit dem tschechischen Autor über seine Triple-Premiere bei drei tschechischen Verlagen zu plaudern: SETI (Czech Games Edition), GALILEO GALILEI (Pink Troubadour) sowie TEA GARDEN (Albi). Und natürlich fragen sie Holek, was wir noch von ihm erwarten dürfen. Viel darf er noch nicht verraten. Nur so viel: Er hat sein Pulver mit den drei Titeln noch nicht verschossen, ganz im Gegenteil war 2024, verglichen mit dem, was 2025 und 2026 kommen soll, eher ein ruhiger Anfang. Zudem wird es in dieser Folge politisch: Aber keine Angst, es geht nicht um Kolonialismusdebatten, anthropomorphe Astrokatzen, Donald Trumps Zollpolitik oder Elon Musk. Vielmehr erzählt Christian Beiersdorf, als Referent für Urheberthemen und Politische Kommunikation sozusagen der Cheflobbyist der Spiele-Autoren-Zunft (SAZ), warum er kurz vor Weihnachten noch einen offenen Brief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth geschickt hat und warum es den großen Akteuren der Branche einfach nicht gelingen will, gemeinsam im politischen Berlin aufzutreten und dort eine nachhaltige Lobbyarbeit in Sachen Spiel(en) auf die Beine zu stellen. Und sonst? Ach ja, Asmodee und Embracer spielt mal wieder eine Rolle. Wie sollte es auch anders sein. Shownotes Vielen Dank an Michael Fuchs, der das Voice over für das Interview mit Tomáš Holek eingesprochen hat. Sein allererstes Interview hat Tomáš Holek im Rahmen eines Streams gegeben, mit dem CGE den Hype um SETI befeuerte. Nachzusehen als VOD auf www.youtube.com/watch?v=9kUbp_HjW48&t=51s . Wer den offenen Brief der SAZ an Claudia Roth noch einmal in Gänze lesen möchte, findet ihn dort: www.spieleautorenzunft.de/news/offener-brief-an-kulturstaatsministerin-claudia-roth.html . Mehrere Nachrichtenseiten haben sich mit dem frischen Geld für Asmodee und die daran anknüpfenden Expansionspläne beschäftigt, unter anderem berichteten die Kollegen der GamesWirtschaft: www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/asmodee-ausgliederung-embracer-191124/ . Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 017: Frachtzölle und Funkensprüher 2:29:26
2:29:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:29:26
Interview mit Jürgen Herz zum Preis "Spiel des Jahres" und Friedemann Friese (Funkenschlag) Es war wie immer am Vorabend der Spielwarenmesse in Nürnberg ein geselliges Beisammensein der deutschsprachigen Spielejournalisten und auch einiger Autoren, zu dem Tom Werneck 1978 geladen hatte. Nette Getränke, nette Gespräche. Und eine mehr als nette Idee: Warum zeichnen wir nicht ein Spiel des Jahres aus, fragte Jürgen Herz in die Runde. Aus der Idee wurde ernst (was wiederum mit einem TIPP-KICK-Turnier zu tun hat), im Folgejahr wurde der Preis erstmals verliehen. Der Gewinner: HASE UND IGEL von David Parlett, erschienen bei Ravensburger. Der Rest ist: Geschichte: Manuel Fritsch, selbst Mitglied der Jury Spiel des Jahres, und Andreas Becker haben sich für den spielboxcast mit Jürgen Herz unterhalten. Er hatte in den 70er-Jahren übrigens auch eine eigene Fernsehsendung über Spiele beim WDR; und ganz nebenbei ist er auch dafür verantwortlich, dass Essen heute Weltspielehauptstadt ist. Außerdem zu Gast: Friedemann Friese, dessen FUNKENSCHLAG vor 23 Jahren erschien – was, zugegeben, doch eine ziemlich krumme und ziemlich unjubiläumige Zahl ist. Also noch mal: Vor 20 Jahren erschien sein FUNKENSCHLAG erneut – und damit schuf er einen Welthit, der heute noch ein verlässliches Einnahmefundament bildet, seinem Verlag 2F-Spiele die Unabhängigkeit sichert und ihm selbst sehr viele kreative Freiheiten. Dieses Jahr erschien mit FUNKENSCHLAG – OUTPOST eine Variante, mit der Friese einer seiner Hauptinspirationen für sein Spiel huldigt: OUTPOST von James Hlavaty und Timothy Moore (das, fun fact, laut offizieller Legende auch Andreas Seyfarth zu PUERTO RICO inspirierte, Jens Drögemöller zu DAS ZEPTER VON ZAVANDOR und Tom Lehmann zu PHOENICIA). Und sonst? Geht es um Elon Musk und Donald Trump. Und um die spielejournalistische Fehleinschätzung des Jahres 1994, wenn wir zurückblättern in der spielbox-Geschichte und in Heft #6/94 schmökern. Shownotes Im Netz erzählt die Jury Spiel des Jahres ihre Geschichte selbst auch noch mal; zudem finden sich dort interessante Rückblicke zu den Gewinnern der frühen Jahre: spiel-des-jahres.de. Welche Spiele mittlerweile alle zur Funkenschlag-Familie gehören, listet Friedemann Friese auf seiner Verlagswebsite 2f-spiele.de auf. Wird Elon Musk tatsächlich Hasbro kaufen, um zu verhindern, dass Dungeons & Dragons woke ist? Die Geschichte hat Rob Wieland für das US-amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes aufgeschrieben: forbes.com. [auf Englisch] Dass die von Donald Trump angekündigten Zölle auf Waren aus China die US-amerikanische Spieleindustrie in Aufruhr versetzt, hat Mike Didymus-True recherchiert. Er hat für boardgamewire.com mit Rob Daviau (Restoration Games), Colby Dauch (Plaid Hat Games) und Autor Judson Cowan gesprochen: boardgamewire.com. [auf Englisch] Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 016: Hurry, hurra die Schule spielt! 1:58:10
1:58:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:58:10
Interview mit Autor Uwe Rosenberg (Thema "Schule und Spiel) und mit Sam Schwickert (Spielköpfe); Rückblick SPIEL in Essen Spielen in der Schule? Warum nicht? Kann man in der Freistunde oder vielleicht mal in einer AG machen, oder? Nein, Spielen sollte essenzieller Bestandteil eines jeden Unterrichtsfach sein, davon sind zumindest diejenigen überzeugt, die bei „Schule und Spiel“ dabei sind, ein frisch gegründetes und in rasantem Wachstum befindliches Netzwerk, in dem Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland zusammenkommen, um sich über ihre Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig Tipps zu geben, welche Spiele sich in welchem Zusammenhang besonders eignen. Mit Uwe Rosenberg mischt auch ein prominenter Autor in dem Netzwerk mit und verleiht der Bewegung gerade viel Schwung. Manuel Fritsch und Andreas Becker, die beiden Hosts des spielboxcasts, haben mit ihm darüber geredet, was ihm bei dem Projekt wichtig ist und was es bereits für Fortschritte zu verzeichnen gibt. Denn eines ist klar: Spiele können viel mehr, als einfach nur ein bereichernder Freizeitvertreib zu sein. Das sieht auch das Team von Spielköpfe so. Der junge Verlag aus Kiel hat sich vorgenommen, in Spielen ein bunteres, vielfältigeres und damit lebensnaheres Bild der Gesellschaft zu zeigen, zum Beispiel mit den Kartenblättern, die sie anbieten, die eben nicht nur die Trinität aus Bube-Dame-König abbilden. Samantha Schwickert spricht im Podcast über die Philosophie der Spielköpfe und wie sie in den Produkten gelebt wird. Zu guter Letzt erzählen Fritsch und Becker von der SPIEL, darüber, was sie dort erlebt haben, was sie gespielt haben und was ihnen sonst noch aufgefallen ist. Shownotes „Schule & Spiel“ gibt es mittlerweile auch als Zeitschrift und natürlich, wie gesagt, als Netzwerk – sowie im Netz: www.schule-und-spiel.de . Wer mehr über die Philosophie und das Engagement, aber auch über die Produkte und die Macherinnen hinter Spielköpfe erfahren möchte, kann sich auf der Seite www.spielkoepfe.de schlau lesen. Nicht nur die Gewinner, sondern alle zehn Top-Titel des Deutschen Spielepreises 2024 finden sich auf der Seite der SPIEL unter www.spiel-essen.de/de/programm/dsp . Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 015: Lost in Translation 2:26:52
2:26:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:26:52
Interviews mit Lisa Prohaska (Board Game Circus/Translation Circus) und Wolfgang Lüdtke (Kosmos-Redakteur). Interessante Spiele in Essen Das kennen sicherlich alle: Man liest eine Regelpassage – und versteht sie nicht. Vielleicht war sie immer schon schlecht geschrieben. Oder wurde schlicht schlecht übersetzt. Welche Tücken und Fallstricke das Übersetzen bereithält, das besprechen Manuel Fritsch und Andreas Becker, die beiden spielboxcast-Hosts in dieser Folge mit Lisa Prohaska, Redakteurin bei Board Game Circus und eben Übersetzerin im zweiten Unternehmensstandbein Translation Circus. Im zweiten Gespräch der Folge setzen sie nach dem Interview mit Wolfgang Kramer die Gesprächsreihe mit Branchen-Urgesteinen fort, dieses Mal haben sie mit Kosmos-Redakteur Wolfgang Lüdtke gesprochen, der in den 1990er-Jahren als spielbox-Autor startete, bevor er Teil des legendären TM-Teams wurde. Außerdem sprechen die beiden über Spiele, die sie in Essen interessieren – und Nachhaltigkeit in der Brettspielbranche. Was der Translation Circus leistet, findet sich auf der Seite boardgamecircus.com/translation/. Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte (um zum Beispiel die alten, aber sehr lesenswerten Wolfgang-Lüdtke-Texte kennenzulernen), kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 014: Eine außerordentliche Kramer-Leistung 2:15:07
2:15:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:15:07
Interviews mit Wolfgang Kramer (Spieleautor) und Benjamin Teuber (Catan - Energien-Autor); Deutscher Spiele Preis 50 Jahre in der Spielebranche – das erreichen Manuel Fritsch und Andreas Becker nicht einmal, wenn sie ihre Arbeitsleben im Dienste des Spiels zusammenrechnen. Wolfgang Kramer feiert aber genau dies: sein 50-jähriges, also goldenes Autorenjubiläum. 1974 erschienen seine ersten Spiele bei ASS Altenburger, zum einen Tempo, das später unter dem Titel Top Race Furore machte und 2017 als Downforce zuletzt neu aufgelegt wurde. Und Legemax, das es bis heute gibt: Im Herbst 2024 bringt es der Kobold Spieleverlag als Expeditionen um die Welt zurück in den Handel. Die beiden spielboxcast-Hosts gratulieren dem Großmeister nicht nur dazu, sondern plaudern ausführlich über diese Zeit und seine Ziele für die Zukunft, denn der 82-Jährige ist fleißig wie eh und je, erfindet neue Spiele und arbeitet permanent an Wiederveröffentlichungen seiner Spiele mit. Auf eine nahezu 30-jährige Geschichte kommt indes Catan, das 1995 Spiel des Jahres wurde und seitdem ein Dauerbrenner ist. In diesem August erschien mit Catan – Energien der neueste und erste tagespolitisch aktuelle Spross der Familie, über dessen Entstehung Autor Benjamin Teuber berichtet. Zudem erzählt er, wie es mit der Catan GmbH nach dem Tod seines Vaters Klaus im vergangenen Jahr weitergeht. Und sonst? Fritsch war in Köln, Becker in Merseburg – natürlich berichten beide über ihre Ausflüge. Zudem prognostizieren sie, wer den Deutschen Spielepreis gewinnt (und sind sich nicht einig), und definieren die Großen 3 Spiele aus der Feder von Wolfgang Kramer – und kommen auch da auf keinen gemeinsamen Nenner. Shownotes Das Autorenleben von Wolfgang Kramer lässt sich detailliert auf seiner Homepage kramer-spiele.de verfolgen. Informationen zum neuesten Spross der Catan-Familie gibt es auf www.catan.de/catan-energien . Die Top Ten des Deutschen Spielepreises 2024 finden sich auf der Seite der SPIEL unter www.spiel-essen.de/de/programm/dsp; wer von den drei Top-Titeln – Die weiße Burg, Mischwald oder Sky Team – gewinnt, wird am 2. Oktober bekannt gegeben. Wer gern in der aktuellen spielbox schmökern oder gern auch in älteren Exemplaren stöbern möchte, kann sie im www.nostheide.shop/de kaufen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 013: Alle Wege führen nach Wien 2:30:11
2:30:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:30:11
Verleihung Spiel des Jahres; Interviews mit Anita Landgraf (White Castle Games) und Arno Steinwender (Spieleautor); Spielebesprechung "Lumicora" Diese neue Folge des allseits beliebten Spielkultur-Podcasts ist für die beiden Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker auf jeden Fall eine Wien-Wien-Situation – gleich beide Gesprächspartner kommen aus der österreichischen Hauptstadt. Da ist zum einen Arno Steinwender, ein Urgestein der Wiener Spieleautorenszene. Zusammen mit Markus Slawitschek entwickelte er Die magischen Schlüssel, das über den kleinen Umweg Südkorea in der Schweiz landete und von dort zum Kinderspiel des Jahres durchstartete. Das ist natürlich Thema, aber auch vieles mehr. Und da ist zum anderen Anita Landgraf, Chefin der Spieleagentur White Castle Games, oder wie auf ihrer Visitenkarte steht: Queen of the Castle. Sie erklärt, was die Aufgaben einer Agentin sind, die weit über Vertragsverhandlungen mit Verlagen hinausgehen. Und sie weiß, warum die Wiener Spieleautoren so kreativ sind. In den News wird es politisch, denn der Auftritt von Matteo Menapace beim Spiel des Jahres spielt eine Rolle. Zudem blättern die beiden zurück und schauen in die spielbox #4/94, als gerade Manhatten von Andreas Seyfarth den Roten Pöppel gewonnen hat. Und natürlich wird auch ein aktuelles Spiel unter die Lupe genommen: Lumicora von Rita Modl, erschienen bei Deep Print Games/Pegasus Spiele. Shownotes Alles zum Spiel des Jahres 2024 findet sich auf der Seite www.spiel-des-jahres.de Bei YouTube kann man sich auch noch de Livestream der Preisverleihung ansehen: youtube.com/watch?v=hTaNG42OV6o Auf der Newsseite Boardgamewire hat sich Matteo Menapace zu dem Ärger bei der Preisverleihung geäußert (auf Englisch): boardgamewire.com/index.php/2024/07/25/spiel-des-jahres-bans-daybreak-co-designer-matteo-menapace-for-wearing-pro-palestine-watermelon-sticker-at-2024-awards/ Übrigens: Matt Leacock war mit e-Mission bereits Gast im spielboxcast: spielbox.de/podcast/1144-spielboxcast-vol-008-von-der-e-pidemie-zur-e-mission Alle Informationen rund um White Castle Games finden sich auf der Agentur-Homepage, dort stellt sich auch das Team um Anita Landgraf vor: whitecastle.at/j3/index.php/de/ Auch Arno Steinwender hat eine eigene Homepage, dort ist auch seinem großen Quiz-Erfolg Smart 10 ein Kapitel gewidmet: www.arnosteinwender.com Wer Alea, das Gesicht der SPIEL in Essen 2024, anschauen möchte, bekommt auf der Messe-Seite einen ersten Eindruck: www.spiel-essen.de/de/ Wer lieber wissen möchte, wie er klingt, der schaut hier: www.youtube.com/watch?v=_5jqln_ZhXw Und was hat das ganze mit Spielen zu tun? Nun, das erschließt sich in diesem Interview: www.youtube.com/watch?v=6tjg36NbVic&t=740s Der MDR hat darüber berichtet, als unter anderem die Brettspielkultur zum Immateriellen Kulturerbe in Thüringen wurde: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/immaterielles-kulturerbe-bewerber-sachsen-anhalt-thueringen-100.html Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 012: Um jeden Preis 2:14:51
2:14:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:14:51
Österreichische Spielepreis; Interviews mit Daniel Theuerkaufer (Board Game Circus) und Ralph Querfurth (Redakteur Kosmos/mehrmaliger Deutscher und Weltmeister in Carcassonne) Wie hat Österreich gewählt? Nein, nicht die Europawahlergebnisse stehen im Mittelpunkt des wie immer nur sublim politischen spielboxcasts, sondern das Spiel der Spiele, der Österreichische Spielepreis. Wie Manuel Fritsch und Andreas Becker Mycelia finden, besprechen sie in dieser Folge ebenso wie die Nominierten für das Jogo do Ano, der Expertenkracher-Award schlechthin. Zudem kondolieren sie Game Brewer, denn der kleine belgische Verlag wird Ende dieses Jahres seinen Geschäftsbetrieb einstellen, womit auch die charmanteste Bar der SPIEL in Essen wegfallen wird. Dass es Kleinverlage sehr schwer im Geschäft haben, besprechen die beiden Hosts mit Daniel Theuerkaufer, Chef von Board Game Circus, der nicht nur von seiner abwechslungsreichen beruflichen Vergangenheit erzählt, sondern auch von seinem außergewöhnlichen Geschäftsmodell. Und er erklärt, warum BGC dieses Jahr keinen Stand in Essen haben wird. Zu guter Letzt wird es – passend zur Fußball-EM und den Olympischen Sommerspielen – noch ein sportlich: Was treibt Spieler eigentlich an, bei Meisterschaften mitzumachen. Zu Gast dazu: Ralph Querfurth, vielen bekannt als Redakteur von Kosmos, aber auch mehrmaliger Deutscher und Weltmeister in der (noch nicht) olympischen Disziplin Carcassonne. Ach ja, ein Mal war er auch Deutscher Tichu-Meister. Shownotes Alles zum Spiel der Spiele 2024 findet sich auf der Seite http://www.spielepreis.at/wordpress/ Zum Österreichischen Spielepreis gibt es auch ein spielboxcast-Interview mit Thomas Bareder, Kopf der Jury: https://spielbox.de/podcast/1097-spielboxcast-folge-3 Wer seine Portugiesisch-Kenntnisse trainieren möchte und etwas über das Jogo do Ano erfahren möchte, geht auf diese Seite: https://www.spielportugal.org/home In Kürze soll auf der Seite von Game Brewer ein Blog erscheinen, in dem Gründer Rudy Seuntjens den Werdegang des Verlags nachzeichnet: https://gamebrewer.com/ Die Geschichte, die Spiele, die Crew von Board Game Circus kann man auch auf deren Homepage nachlesen: https://boardgamecircus.com/ Wer vielleicht auch einmal Carcassonne-Turnierluft schnuppern möchte, macht sie auf dieser Seite schlau: https://carcassonne-meisterschaft.de/ Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: https://www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 011: Triple Layer Boards für Generationen 1:59:56
1:59:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:59:56
Interviews mit Ralf zur Linde und Petra Fuchs. Spielebesprechung Captain Flip (PlayPunk/Asmodee) Wer gewann 1964 bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille in der Disziplin Finn-Dinghy? a) Rolf Schafstall – b) Charly Gaul – c) Willi Kuhweide oder d) Bartholomäus Ziegenbalg? Diese und andere Fragen klären Manuel Fritsch und Andreas Becker in Folge 11 des spielboxcasts mit Ralf zur Linde, der mit Schätz it – if you can ein Quizspiel erfunden hat, bei dem es nicht primär um Wissen geht. Und deswegen lässt es sich wahrscheinlich auch generationenübergreifend gut spielen. Was ein perfektes Stichwort ist: Mit Petra Fuchs sprechen die beiden über das Siegel „Generationenspiel“, also Titel, die Jung und Alt bestens miteinander spielen können. In diese Kategorie dürfte auch das Spiel der Sendung: Captain Flip von Remo Conzadori und Paolo Mori fallen, das Herr Fritsch sehr schätzt. Für Herrn Becker ist es eher Captain Flop. Und sonst? Die Award-Saison nähert sich ihrem Höhepunkt im Juli in Berlin, derweil lässt sich trefflich spekulieren, ob die Golden Geek Awards und die Auszeichnung Mensa Select bereits Vorboten für den Spiele-Oscar sind. Zu guter Letzt blättern die Hosts noch durch spielbox-Ausgabe #3/94 und schauen, was vor 30 Jahren die ganzen heißen Szenethemen waren. Shownotes Ein Erklärvideo zu Schätz it – if you can findet sich hier: https://www.moses-verlag.de/Schaetz-it-if-you-can-Quizspiel/090152 Wer tiefer eintauchen möchte ins Thema generationenübergreifend spielen, der findet hier jede Menge Lesestoff: https://www.jungundaltspielt.de/generationenspiel-siegel/ Hintergründiges über die Entsteheungsgeschichte von Play Punk, dem Verlag von Captaion Flip: https://boardgamewire.com/index.php/2023/07/19/i-began-to-be-a-little-bored-by-designing-games-why-launching-a-board-game-publishing-house-has-renewed-7-wonders-creator-antoine-bauzas-spark/ [Englisch] Die Gewinner des 18. Golden Geek Awards: https://boardgamegeek.com/thread/3300892/18th-annual-golden-geek-winners-for-2023 [Englisch] Die Sieger von Mensa Select: https://www.mensamindgames.com/about/winning-games/ Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: https://www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…

1 Spielboxcast Vol. 010: Das Maggi der Brettspiele 1:59:45
1:59:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:59:45
Interviews mit Prof. Dr. Steffen Bogen und Dr. Martin Thiele-Schwez. Spielebesprechungen Botanicus (Hans im Glück) & Harmonies (Libellud) Zu viel Zufall kann einem manchmal den Spielspaß verderben. Richtig dosiert, liefert er aber die richtige Würze. Steffen Bogen, der mit Schnappt Hubi! 2012 das Kinderspiel des Jahres und zwei Jahre später mit Camel Up das Spiel des Jahres gewann, ist eigentlich Professor für Kunstwissenschaft/Kunstgeschichte an der Universität Konstanz; in seinem aktuellen Buch „Mit dem Zufall spielen. Würfel, Karten, Zahlen, Quanten“ nähert er sich dem Zufall wissenschaftlich und entwickelt ein Aleatorik-Modell für Spieleautoren. Was das bedeutet, erklärt er Manuel Fritsch und Andreas Becker im Interview. Und es geht geschichtswissenschaftlich weiter, wenn die beiden Hosts mit Dr. Martin Thiele-Schwez über Friedrich Ebert – Der Weg zur Demokratie reden. Thiele-Schwez‘ Firma Playing History hat aus dem Wirken des ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik ein Computerspiel für den Einsatz in Schulen und Museen entwickelt (das übrigens ganz frisch den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie Serious Games gewonnen hat). Im Herbst erscheint es als analoge Version in einer Box bei Ostia Spiele. Im Interview sprechen die drei über verspielte Geschichte und den Wandel von einem digitalen zu einem analogen Titel. Aber natürlich geht es auch um Spiele, sowohl Botanicus von Samuele Tabellini Ferrari und Vieri Masseini (Hans im Glück) als auch Harmonies von Johan Benvenuto (Libellud) werden besprochen. Zu guter Letzt gibt es Nachrichten: ganz aktuelle, aber auch 30 Jahre alte. Shownotes Steffen Bogens Buch „Mit dem Zufall spielen“ ist im Göttinger Wallstein Verlag erschienen: https://www.wallstein-verlag.de/9783835391680-mit-dem-zufall-spielen.html Auf der Homepage von Playing History finden sich nicht nur Informationen zu Friedrich Ebert: https://playinghistory.de/ Im Onlineshop des Verlags Hans im Glück gibt es auch Botanicus: https://cundco.de/neuheiten/544/botanicus Infos zu Harmonies finden sich natürlich auf der Libellud-Homepage: https://www.libellud.com/en/our-games/harmonies/ [Englisch] Die offizielle Pressemitteilung von Embracer zur neuen Unternehmensstruktur: https://embracer.com/releases/embracer-group-announces-its-intention-to-transform-into-three-standalone-publicly-listed-entities-at-nasdaq-stockholm/ Auf Facebook äußert sich Vince Vergonjeanne, Gründer von Lucky Duck Games, zur Übernahme durch den Spielzeug-Riesen Goliath: https://www.facebook.com/photo?fbid=10159387204381090&set=a.10150489943721090 Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: https://www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 Spielboxcast Vol. 009: Zwei Mal Business Class, bitte! 1:33:31
1:33:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:33:31
Interview mit Moritz Brunnhofer (Geschäftsführer Hans im Glück), Spielebesprechung "Sky Team" von Kosmos (deutsche Version) Runter kommen Sie alle – die Frage ist nur ob am Stück oder in Einzelteilen. Sky Team bietet viele Möglichkeiten, beim Landeanflug auf Keflavík und Co. die Maschine zum Versicherungsfall zu machen. Das kooperative Würfelspiel von Luc Rémond, das im Februar bei Kosmos auf Deutsch erschienen ist und das bereits im vergangenen Herbst auf der SPIEL in Essen einen Hype auslöste, zieht auch die beiden Hosts des spielboxcasts in ihren Bann. In der neuesten Episode des vorder- wie hintergründigen Brettspielgesprächs geht es aber nicht nur um Spaß in der Business Class, sondern auch um tiefe Einblicke in die Verlagswirtschaft: Im Gespräch mit Moritz Brunnhofer, Chef von Hans im Glück, wird erläutert, warum die beiden vergangenen Jahre für einige Verlage wirtschaftlich schwierig waren und was es für bürokratische Fallstricke im Tagesgeschäft zu beachten sind. Shownotes Eine unterhaltsame Zusammenfassung, wie man Sky Team verlieren kann (und wieso es trotzdem so viel Spaß bereitet), bieten Elaine Bladukienė und Efka Bladukas auf ihrem YouTube-Kanal „No Pun Included“: https://www.youtube.com/watch?v=iWYKqNSl0pw [auf Englisch] Informationen über Hans im Glück (Spiele, nicht Burger), vor allem auch über die Philosophie und das Team: https://www.hans-im-glueck.de Tempest Workshop, das neue Entwicklungsstudio von mehreren ehemaligen Propero Halls, findet sich auch im Netz: https://www.tempestworkshop.com/ Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: https://www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 Spielboxcast Vol. 008: Von der e-Pidemie zur e-Mission 2:11:49
2:11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:11:49
Matt Leacock & Annika Heller im Interview, Festival des Jeux in Cannes & die Gewinner des As d'Or Kritiker unken ja, dies sei der Podcast zum Klimawandel: viel heiße Luft. Das sehen die Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker natürlich anders. Aber Klimawandel ist ein super Stichwort, denn die beiden haben mit Pandemic-Erfinder Matt Leacock, dem Co-Autor des kooperativen e-Mission, über ernste Themen in unterhaltsamen Spielen gesprochen. Zudem waren beide auf Reisen und berichten: Andreas Becker zog es nach Nürnberg zur Spielwarenmesse, Manuel Fritsch besuchte in Cannes das Festival des Jeux und sah sich auch die Verleihung des französischen Spielepreises As d’Or an. Nach einem kurzen Ausflug in die spielbox-Vergangenheit sprechen die beiden mit Annika Heller, Grafikdesignerin und Illustratorin beim Verlag Deep Print Games, über die Gestaltung von Spielen, nachhaltiges Handeln bei der Spieleproduktion sowie Künstliche Intelligenz und deren Bedeutung für ihren Berufsstand. Wer mehr über die Karten aus e-Mission erfahren möchte, kann dies auf https://www.daybreakgame.org/de tun – vollständig bisher nur auf der englischen Seite. Deep Print Games unterstützt mit jedem verkauften Moorland und Lumicora Naturschutzprojekte über den Global Nature Fund: https://www.globalnature.org/de/home Mehr zum As d’Or 2024 findet ihr hier: https://www.festivaldesjeux-cannes.com/en/festival-as-d-or-jeu-de-l-annee Und wer spielbox lesen möchte, kauft sich an diesem Online-Kiosk das neue Heft: https://www.nostheide.shop/de/ Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 Spielboxcast Vol. 007: Das Leben ist zu kurz, um Karten zu sleeven! 2:08:18
2:08:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:08:18
Interviews mit Robert Heller (Spiel das!), Laia Gonzalez & Sönke Schmidt (Wonderbow). Spiel "Bier Pioniere" von Spielefaible Neues Jahr, bewährtes Konzept: Manuel Fritsch und Andreas Becker sprechen im spielboxcast wie immer über Aktuelles, Spiele und – am wichtigsten – mit Menschen aus der Branche. In der ersten Episode des neuen Jahres sind es Menschen, die sich getraut haben, in den großen Pool des Brettspiel-Business zu springen: Laia Gonzalez und Sönke Schmidt sind mit ihrem Verlag Wonderbow Newcomer, Robert Heller ist seit wenigen Jahren mit Spiel das! am Markt präsent. E geht es um erfolgreiches und weniger erfolgreiches Crowdfunding, um Raubkopien und defizitäre Titel. Und natürlich um vieles mehr. Wie schwierig das Business auch für große Player anscheinend ist, wird am Beispiel des US-amerikanischen Collectable-Giganten Funko gezeigt, der seine Brettspielsparte Funko Games an den Spielzeugriesen Goliath verkauft hat. Zudem betrachten die beiden Hosts Bier Pioniere, ersonnen von Thomas Spitzer, veröffentlich von Spielefaible (einen Verlag, den es ja auch noch nicht so lange gibt). Perlt das Wirtschaftsspiel mit Hopfensaft-Thema oder ist es eher schal? Und ein kleiner Ritt zurück in die spielbox-Geschichte ist auch wieder dabei. Robert Heller und Spiel das! tummeln sich im Netz unter https://spiel-das.de/ . Wonderbow von Sönke Schmidt und Laia Gonzalez findet sich auf https://wonderbowgames.com/de . Wer sich über den Dokumentarfilm „Anderswo. Allein in Afrika“ von Laia Gonzalez und Sönke Schmidt über den R(o)adtrip von Anselm Nathanael Pahnke informieren möchte, findet alle wichtigen Infos und den Trailer hier: https://avaliastudios.com/blogs/products/anderswo-allein-in-afrika . Wer mehr zu Bier Pioniere wissen möchte, liest die Kritik in spielbox #7/23 oder schaut sich Weiteres auf der Verlagsseite an: https://spielefaible.de/shop/bier-pioniere/ . Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 spielboxcast Vol. 006: „Das ist natürlich vollkommener Quatsch, was die da erzählen“ 1:52:05
1:52:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:52:05
Interviews mit Karsten Esser (Geschäftsführer Pegasus-Spiele) und Hendrik Maximilian Schmitt (Dokofilm "Spielerepublik Deutschland"). Spiel "Zug um Zug Legacy - Legenden des Westens" Folge #6 des spielbox-Podcasts ist vollgepackt wie der Sack des Weihnachtsmannes! Zum Jahresausklang, wenn alle nach Festtagsschmauserei und vor Feuerwerk und -zangenbowle ein bisschen Zeit zur Muße und zum Podcast-Hören haben, gibt es zwei ausführliche Interviews. Pegasus-Geschäftsführer Karsten Esser bat nach Volume 005 um ein Gespräch, um noch einmal genauer zu erläutern, was er meinte, als er den Gewinn des Spiels des Jahres Fluch und Segen nannte. Den Wunsch haben wir ihm natürlich gewährt. Zudem haben die Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker Fernsehen geguckt. In der ARD-Mediathek ist die Dokumentation „Spielerepublik Deutschland“ zu finden. Regisseur und Autor Hendrik Maximilian Schmitt erzählt über die Produktion, die wegen der Pandemie deutlich länger als geplant dauerte. Zu Beginn werfen die beiden zudem einen Blick auf die kriselnde Spielzeugbranche. Was Brett- und Karten- und Würfelspiele damit zu tun haben? Etwas Erfreuliches. Und den Rest der pickepackevollen Sendung widmen wir einem Spiel, aber einem Besonderen, das ebenfalls wundervoll zwischen die Jahre passt: ZUG UM ZUG LEGACY – LEGENDEN DES WESTENS. Hält das opulente Epos, was allein die große edle Box verspricht? Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 spielboxcast Vol. 005: Das hölzerne Podcastläum 1:50:34
1:50:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:50:34
Interviews mit Michael Menzel und Uwe Bursik (Skellig Games). Spiele Mischwald, Drachenhüter & Trekking - Reise durch die Zeit In Folge #5 des Podcasts zur spielbox gibt es wieder einen bunten Themenmix. Die Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker haben sich in Morschen mit Illustrator und Autor Michael Menzel unterhalten, nicht nur über sein neues Spiel Drachenhüter, sondern auch über Künstliche Intelligenz und Nominierungen zum Spiel des Jahres. Zweiter Interviewpartner der Sendung ist Uwe Bursik, Kopf des jungen Verlages Skellig Games, der zuletzt auf der Spielemesse in Essen mit reichlich Standfläche auf sich aufmerksam machte, aber natürlich vor allem mit seinem Portfolio die Herzen vieler Spieler schneller schlagen lässt. Selbstverständlich spielen auch Spiele eine Rolle: Fritsch und Becker haben unter anderem MISCHWALD erkundet und in TREKKING eine Zeitreise unternommen. Zu guter Letzt schauen sie, was vor 30 Jahren so in der Szene los war. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 spielboxcast Vol. 004: Aus den Tiefen der Spielemesse 1:48:31
1:48:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:48:31
spielboxcast Vol. 004: Aus den Tiefen der Spielemesse Wie könnte ein Leben in Einklang mit der Natur aussehen, ein Leben, in dem die Folgen der Klimakrise eingedämmt wurden und in dem Umweltverschmutzung der Vergangenheit angehört? Ein Leben in einer Gesellschaft, die Inklusion und Diversität feiert? Das ist eine Utopie des Solarpunk, einer recht jungen Sci-Fi- beziehungsweise Fantasy-Gattung. Diese Utopie gibt es nicht nur in der Literatur, sondern auch im Spiel. „Planta Nubo“ heißt der neue Titel von The Game Builders aus der Feder von Michael Keller, Andreas „ode.“ Odendahl und Uwe Rosenberg (zu dem auch eine Anthologie im Calderan-Verlag erschienen ist). Manuel Fritsch und Andreas Becker vom spielboxcasts haben auf der SPIEL in Essen mit Odendahl und Rosenberg gesprochen. Zudem haben die beiden Matthias Cramer getroffen, der mit „Weimar – Der Kampf um die Demokratie“ ein episches Werk über die historische Realität in der Weimarer Republik geschaffen hat, in der genau vier Spieler*innen darum kämpfen, dass weder die politisch Rechte noch Linke zu viel Einfluss gewinnt. Aber wie man macht man das: Geschichte im Spiel akkurat aufgreifen? Zudem berichten die beiden Hosts über ihre Eindrücke von der Messe.…
S
Spielboxcast

1 spielboxcast Vol. 003: Der Preis ohne Eigenschaften (nach R. Musil) 2:06:36
2:06:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:06:36
Vol. 003: Interviews mit Thomas Bareder (Österreichischer Spielepreis) und Robin der Cleur (SPIEL) spielboxcast Vol. 003 – Zwei Piefkes spielen super Nachdem Manuel Fritsch und Andreas Becker in Folge zwo doch ein wenig ratlos auf die Gewinner des Österreichischen Spielepreises geblickt haben, bekommen sie nun einen Blick hinter die Kulissen des „Spiels der Spiele“ gewährt. Thomas Bareder, Head der österreichischen Jury, erklärt den beiden playful Piefkes, wie das alles im Nachbarland funktioniert. Zudem plaudern sie mit Robin de Cleur, Sprecher des Friedhelm-Merz-Verlages, über die Umgestaltung der SPIEL, des Deutschen Spielepreises, der SPIEL-Homepage und überhaupt darüber, ob das neue Team noch einen Stein auf dem anderen gelassen hat. Zusätzlich blättern die beiden in der allseits beliebten Kategorie „Opa erzählt vom Krieg“ durch die spielbox von vor 30 Jahren Und natürlich geht es auch um Spiele. Um Tribes of the Wind zum Beispiel. Oder My Island. Oder Bücher der Zeit. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 spielboxcast Vol. 002: Ein Leben ohne SdJ ist möglich, aber sinnlos 2:14:43
2:14:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:14:43
Vol. 002: Interviews mit Julian Steindorfer & Roman Rybiczka (Challengers!), Marvin Hegen (Mindbug) und Rita Modl (Spiele-Autoren-Zunft) sowie ein paar Spieletipps jenseits der Jury-Listen. spielboxcast Vol. 002 - Dem Connaisseur ist nichts zu schwör. Nachdem Manuel Fritsch und Andreas Becker in Folge 1 unseres Podcasts den Schwerpunkt auf das Spiel des Jahres und das Kinderspiel des Jahres gelegt hatten, geht es nun um das Kenner-Segment: Zum einen sprechen Julian Steindorfer und Roman Rybiczka vom jungen österreichischen Verlag 1 More Time Games über die Geschichte und Weiterentwicklung von Challengers!, zum anderen geht es um den Überraschungstitel auf der Kenner-Empfehlungskiste: Mindbug. Zu Gast ist auch Rita Modl, Neu-Vorständlerin der Spiele-Autoren-Zunft. Und zu guter Letzt schauen Manuel Fritsch und Andreas Becker besorgt bis irritiert hinüber nach Österreich, bevor sie noch ein paar Spieletipps jenseits der Jury-Listen loswerden. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
S
Spielboxcast

1 Spielboxcast Vol. 001: Jedem neuen Podcast wohnt ein Zauber inne 1:53:17
1:53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:53:17
Folge 1: Interviews mit Alexander Pfister, Sara Zarian, Michael Palm und Lukas Zach sowie einem Rückblick auf 30 Jahre Spielbox und die neue Messe am Bodensee In Folge 1 des spielboxcasts erzählen die DORFROMANTIK-Autoren Michael Palm und Lukas Zach, wie es sich als Favorit im Rennen um das Spiel des Jahres so anfühlt, Sara Zarian betrachtet das Besondere von Kinderspielen im Allgemeinen und das von CARLA CARAMEL im Speziellen, Alexander Pfister erklärt, warum er jetzt auch in Computerspielen macht, und Jens Nostheide erläutert, warum es bislang noch nicht genug Brettspielveranstaltungen in Deutschland gibt. Außerdem blättern die Hosts Manuel Fritsch und Andreas Becker in der Rubrik „Vor 30 Jahren“ in spielbox #3/93. Viel Spaß beim Hören! Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
Teaser zur ersten Folge des Spielboxcast In wenigen Tagen geht es los: der erste Podcast der Spielbox, der SPIELBOXCAST mit Andreas Becker und Manuel Fritsch und vielen Gästen. In der Premiere hört ihr unter anderem ein Interview mit den Spiel des Jahres und Kinderspiel des Jahres Nominierten Lukas Zach, Michael Palm (Dorfromantik) und Sara Zarian (Carla Caramel), wir stellen Jens Nostheide kritische Fragen zur neuen Spielmesse am Bodensee und haben Alexander Pfister im Interview zu seinem neu angekündigten PC-Spiel Demon Loop. Der kleine Teaser gibt euch einen ersten Vorgeschmack auf die ganze Folge. Abonniert jetzt diesen Feed, um keine Folge zu verpassen. Musik: Jazzi Reloaded by Frank Schroeter Link: https://filmmusic.io/song/7633-jazzi-reloaded Lizenz: https://filmmusic.io/standard-license…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.