Artwork

Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Fuzzy Testing nach Maß - Andreas Zeller

39:56
 
Teilen
 

Manage episode 489186043 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Kunst des Testens mit Zufallsdaten

Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach

"In dem Moment, wo ich eben solche Dinge millionenfach selbst erzeugen kann, dann ist das eine riesen Änderung." - Andreas Zeller

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Zeller über Fuzz Testing. Wir sprechen über Zufallsdaten und schauen uns an, wie wir sie nutzen können, um Software auf ihre Robustheit und Sicherheit zu testen. Andreas zeigt uns wie Fuzz Testing ursprünglich entstand und warum Schwachstellen damit besonders gut identifiziert werden können. Fuzz Testing bezieht sich nicht nur auf das Testen mit gültigen Eingaben, sondern auch darauf, wie Systeme auf ungültige oder zufällige Daten reagieren. Seid bereit für neue Perspektiven, um Systeme sicherer und zuverlässiger zu machen!

Andreas Zeller ist Fakultätsmitglied [CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit] (https://www.cispa.saarland/) und Professor für Software Engineering an der Universität des Saarlandes. Seine Forschung zu Test und Analyse großer Software- wurde vielfach für ihren Einfluss in Forschung und Praxis ausgezeichnet. Zeller ist einer der wenigen Forscher, die zwei ERC Advanced Grants erhalten haben, zuletzt für sein S3-Projekt. Zeller ist ACM Fellow und wurde mit dem [ACM SIGSOFT Outstanding Research Award (https://www.sigsoft.org/awards/outstandingResearchAward.html) ausgezeichnet. Er ist Mitbegründer der Testfabrik AG und Initiator des CISPA-Spin-offs InputLab.

Highlights:

  • Fuzz Testing identifiziert Systemschwächen durch zufällige Eingaben.
  • Ursprünglich entstand die Technik aus der Beobachtung fehlerhafter Programmreaktionen.
  • Sicherheitsfeatures brauchen umfassende Tests mit ungültigen Daten.
  • Testdaten sollten syntaktisch gültig und gefiltert sein, um Fehler zu finden.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Ursprung des Fuzz Testings (00:06:52)

3. Techniken und Werkzeuge des Fuzz Testings (00:13:10)

4. Sicherheitsaspekte und Robustheit von Systemen (00:19:26)

5. Anwendungsbeispiele und Herausforderungen (00:25:32)

6. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Fuzz Testing (00:37:38)

160 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 489186043 series 3466870
Inhalt bereitgestellt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Kunst des Testens mit Zufallsdaten

Wo funktioniert KI im Testen heute wirklich schon? Schauen wir mal in der Praxis nach

"In dem Moment, wo ich eben solche Dinge millionenfach selbst erzeugen kann, dann ist das eine riesen Änderung." - Andreas Zeller

In dieser Episode spreche ich mit Andreas Zeller über Fuzz Testing. Wir sprechen über Zufallsdaten und schauen uns an, wie wir sie nutzen können, um Software auf ihre Robustheit und Sicherheit zu testen. Andreas zeigt uns wie Fuzz Testing ursprünglich entstand und warum Schwachstellen damit besonders gut identifiziert werden können. Fuzz Testing bezieht sich nicht nur auf das Testen mit gültigen Eingaben, sondern auch darauf, wie Systeme auf ungültige oder zufällige Daten reagieren. Seid bereit für neue Perspektiven, um Systeme sicherer und zuverlässiger zu machen!

Andreas Zeller ist Fakultätsmitglied [CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit] (https://www.cispa.saarland/) und Professor für Software Engineering an der Universität des Saarlandes. Seine Forschung zu Test und Analyse großer Software- wurde vielfach für ihren Einfluss in Forschung und Praxis ausgezeichnet. Zeller ist einer der wenigen Forscher, die zwei ERC Advanced Grants erhalten haben, zuletzt für sein S3-Projekt. Zeller ist ACM Fellow und wurde mit dem [ACM SIGSOFT Outstanding Research Award (https://www.sigsoft.org/awards/outstandingResearchAward.html) ausgezeichnet. Er ist Mitbegründer der Testfabrik AG und Initiator des CISPA-Spin-offs InputLab.

Highlights:

  • Fuzz Testing identifiziert Systemschwächen durch zufällige Eingaben.
  • Ursprünglich entstand die Technik aus der Beobachtung fehlerhafter Programmreaktionen.
  • Sicherheitsfeatures brauchen umfassende Tests mit ungültigen Daten.
  • Testdaten sollten syntaktisch gültig und gefiltert sein, um Fehler zu finden.

Danke an die Community-Partner des Podcasts:Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik

  continue reading

Kapitel

1. Einführung (00:00:00)

2. Ursprung des Fuzz Testings (00:06:52)

3. Techniken und Werkzeuge des Fuzz Testings (00:13:10)

4. Sicherheitsaspekte und Robustheit von Systemen (00:19:26)

5. Anwendungsbeispiele und Herausforderungen (00:25:32)

6. Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Fuzz Testing (00:37:38)

160 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen