Artwork

Inhalt bereitgestellt von Evangelische Akademie Frankfurt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Evangelische Akademie Frankfurt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die TikTok-Taktik. Braucht es ein Verbot?

1:32:10
 
Teilen
 

Manage episode 450135558 series 2777761
Inhalt bereitgestellt von Evangelische Akademie Frankfurt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Evangelische Akademie Frankfurt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 12. November 2024 mit Prof. Dr. Nina Kolleck ( Universität Potsdam) und Leo Fischer (Bildungsstätte Anne Frank), moderiert von Lena Leun (Hessischer Rundfunk).

Stellen Plattformen wie TikTok eine Gefahr für die Demokratie dar? Nicht zuletzt die Debatte über Aktivitäten von AfD-Politiker/innen wirft diese Frage auf. Einerseits sind privat betriebene Netzwerke teilweise zu Orten der Desinformation geworden. Andererseits sorgen Plattformen, die in der Hand von autokratisch regierten Ländern liegen, zunehmend für eine mehr oder weniger offensichtliche Manipulation der öffentlichen Meinung. Gerade für jüngere Menschen prägt vor allem TikTok die Meinungsbildung – allerdings ungefiltert und ungeprüft und geprägt von Algorithmen, die zusätzlich das öffentliche Bild verzerren. Die Mechanismen des Journalismus gelten hier nicht. Gleichzeitig gestaltet sich die gesetzliche Kontrolle technisch und rechtlich mehr als schwierig. Eine Forderung lautet also: TikTok verbieten. Aber ist das die Lösung?

  continue reading

115 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 450135558 series 2777761
Inhalt bereitgestellt von Evangelische Akademie Frankfurt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Evangelische Akademie Frankfurt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 12. November 2024 mit Prof. Dr. Nina Kolleck ( Universität Potsdam) und Leo Fischer (Bildungsstätte Anne Frank), moderiert von Lena Leun (Hessischer Rundfunk).

Stellen Plattformen wie TikTok eine Gefahr für die Demokratie dar? Nicht zuletzt die Debatte über Aktivitäten von AfD-Politiker/innen wirft diese Frage auf. Einerseits sind privat betriebene Netzwerke teilweise zu Orten der Desinformation geworden. Andererseits sorgen Plattformen, die in der Hand von autokratisch regierten Ländern liegen, zunehmend für eine mehr oder weniger offensichtliche Manipulation der öffentlichen Meinung. Gerade für jüngere Menschen prägt vor allem TikTok die Meinungsbildung – allerdings ungefiltert und ungeprüft und geprägt von Algorithmen, die zusätzlich das öffentliche Bild verzerren. Die Mechanismen des Journalismus gelten hier nicht. Gleichzeitig gestaltet sich die gesetzliche Kontrolle technisch und rechtlich mehr als schwierig. Eine Forderung lautet also: TikTok verbieten. Aber ist das die Lösung?

  continue reading

115 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen