Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Der Fixpunkt flottierender Wesen
Manage episode 379113473 series 2400302
Eva von Redecker hat ein Buch über Bleibefreiheit geschrieben. Rita hat es gelesen und deshalb diskutieren wir über den Freiheitsbegriff aus der Perspektive des Bleibens. Im realen Leben, aber auch in solzialen Netzwerken. Wo wollen wir bleiben. Wo können wir bleiben?
Die Fragen nach der Bleibefreiheit sind auf vielen Ebenen drängend. Denn unsere Freiheiten haben Grenzen, die wir nicht einfach verschieben können. Wir haben zum Beispiel aufgrund unserer physiologischen Beschaffenheit nicht die Freiheit, einfach auf den Mond auszuwandern. Oder als Menschen da zu leben, wo es zu heiß oder zu kalt für uns ist. Vor dem Hintergrund stellt sich auch in der aktuellen Debatte um das Weltklima die Frage: Wo können wir noch bleiben?
Aber auch im Digitalen erleben wir eine Art Klimawandel. Hier stellt sich genauso die Frage danach, wo wir bleiben wollen oder können. Und wie wir unsere Welt im Digitalen gestalten möchten, damit möglichst viele bleiben können.
Ritas Literaturliste:
- Von Redecker, Eva: Bleibefreiheit. Frankfurt/Main 2023.
- Arendt, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein. München 2018.
- Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hrsg. von Margareta Steinrücke. Hamburg 2015.
- Pfister, Jonas: Texte zur Freiheit. Stuttgart 2014.
- Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München 2000.
Noras Linkliste:
- Geschwimmflügelte Worte - Was denkst du denn? Folge 28 vom 05.02.2018
- Von Widerstand und Kritikäffchen - Was denkst du denn? Folge 29 vom 17.02.2018
- Das Handwerk der Freiheit - Was denkst du denn? Folge 34 vom 27.04.2018
- Hannah Arendt - Was denkst du denn? Folge 116 vom 02.07.2021
- Lochte, Paula: Endloser Flüchtlingstreck - Wie das aktuelle Spiegel-Cover die Realität verzerrt und Ängste schürt. BR2. 26.09.2023 (Datum des letzten Abrufs 07.10.2023)
- Zaboura, Nadia: Medien-Kritikerin: "Geflüchtete werden zu Objekten degradiert.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Bleibefreiheit und digitale Migration (00:00:35)
3. Bewegungsfreiheit und Bleibefreiheit (00:03:34)
4. Der Freiheitsbegriff bei Hannah Arendt (00:08:33)
5. Wir können nicht mehr unpolitisch sein (00:11:10)
6. Es gibt kein Außerhalb des Systems (00:15:24)
7. Zerbröselnde Netzwerke: Gehen oder bleiben? (00:19:54)
8. Die Freiheit aus Voreinstellungen zu wählen (00:27:40)
9. Optionen und Wahlfreiheiten offen legen (00:32:07)
10. Digitale Migrationsphänomene (00:34:09)
11. Was bleibt, wenn alles wegbricht? (00:37:00)
12. 5 Substantive Freiheiten nach Amartya Sen (00:39:19)
13. Mastodon als föderales Freiheitssystem (00:40:14)
14. Bleibefreiheiten vs. Bleibemöglichkeiten (00:44:39)
15. Die Frage nach der Gerechtigkeit (00:50:23)
16. Aushöhlung der Menschenrechte (00:54:24)
17. Die Reflektion der Unfreiheiten (00:57:30)
18. Fazit zur Folge (01:00:20)
19. Ritas Literaturliste (01:02:23)
20. So erreicht ihr uns (01:05:00)
160 Episoden
Manage episode 379113473 series 2400302
Eva von Redecker hat ein Buch über Bleibefreiheit geschrieben. Rita hat es gelesen und deshalb diskutieren wir über den Freiheitsbegriff aus der Perspektive des Bleibens. Im realen Leben, aber auch in solzialen Netzwerken. Wo wollen wir bleiben. Wo können wir bleiben?
Die Fragen nach der Bleibefreiheit sind auf vielen Ebenen drängend. Denn unsere Freiheiten haben Grenzen, die wir nicht einfach verschieben können. Wir haben zum Beispiel aufgrund unserer physiologischen Beschaffenheit nicht die Freiheit, einfach auf den Mond auszuwandern. Oder als Menschen da zu leben, wo es zu heiß oder zu kalt für uns ist. Vor dem Hintergrund stellt sich auch in der aktuellen Debatte um das Weltklima die Frage: Wo können wir noch bleiben?
Aber auch im Digitalen erleben wir eine Art Klimawandel. Hier stellt sich genauso die Frage danach, wo wir bleiben wollen oder können. Und wie wir unsere Welt im Digitalen gestalten möchten, damit möglichst viele bleiben können.
Ritas Literaturliste:
- Von Redecker, Eva: Bleibefreiheit. Frankfurt/Main 2023.
- Arendt, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein. München 2018.
- Bourdieu, Pierre: Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hrsg. von Margareta Steinrücke. Hamburg 2015.
- Pfister, Jonas: Texte zur Freiheit. Stuttgart 2014.
- Sen, Amartya: Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München 2000.
Noras Linkliste:
- Geschwimmflügelte Worte - Was denkst du denn? Folge 28 vom 05.02.2018
- Von Widerstand und Kritikäffchen - Was denkst du denn? Folge 29 vom 17.02.2018
- Das Handwerk der Freiheit - Was denkst du denn? Folge 34 vom 27.04.2018
- Hannah Arendt - Was denkst du denn? Folge 116 vom 02.07.2021
- Lochte, Paula: Endloser Flüchtlingstreck - Wie das aktuelle Spiegel-Cover die Realität verzerrt und Ängste schürt. BR2. 26.09.2023 (Datum des letzten Abrufs 07.10.2023)
- Zaboura, Nadia: Medien-Kritikerin: "Geflüchtete werden zu Objekten degradiert.
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Thema: Bleibefreiheit und digitale Migration (00:00:35)
3. Bewegungsfreiheit und Bleibefreiheit (00:03:34)
4. Der Freiheitsbegriff bei Hannah Arendt (00:08:33)
5. Wir können nicht mehr unpolitisch sein (00:11:10)
6. Es gibt kein Außerhalb des Systems (00:15:24)
7. Zerbröselnde Netzwerke: Gehen oder bleiben? (00:19:54)
8. Die Freiheit aus Voreinstellungen zu wählen (00:27:40)
9. Optionen und Wahlfreiheiten offen legen (00:32:07)
10. Digitale Migrationsphänomene (00:34:09)
11. Was bleibt, wenn alles wegbricht? (00:37:00)
12. 5 Substantive Freiheiten nach Amartya Sen (00:39:19)
13. Mastodon als föderales Freiheitssystem (00:40:14)
14. Bleibefreiheiten vs. Bleibemöglichkeiten (00:44:39)
15. Die Frage nach der Gerechtigkeit (00:50:23)
16. Aushöhlung der Menschenrechte (00:54:24)
17. Die Reflektion der Unfreiheiten (00:57:30)
18. Fazit zur Folge (01:00:20)
19. Ritas Literaturliste (01:02:23)
20. So erreicht ihr uns (01:05:00)
160 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.