Artwork

Inhalt bereitgestellt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

10 Kontrafaktische Geschichte – Wolfenstein, Da Vinci & Hegel

39:50
 
Teilen
 

Manage episode 421353270 series 3553453
Inhalt bereitgestellt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Diese Folge lässt uns, liebe Ringhörer*innen, ein erstes, kleines Jubiläum feiern! 10 Episoden ist der Aufhänger und auch in dieser diskutieren wir in gewohnter Weise: philosophisch und natürlich popkulturell aufgeladen. Dieses mal beschäftigen wir uns mit kontrafaktischer Geschichte und gehen der Frage nach, wie diese, positiven Einfluss auf die Pädagogik haben kann. Was das alles mit Nazis auf der Venus und halbnackten Samurai Generälen zu tun hat, erfahrt Ihr in der 10. Folge von „Schwarzwald VERSUS Seidl“

Literatur & Quellen:
Alternative Geschichte: Wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte. Gameswelt. https://www.gameswelt.at/wolfenstein-ii-the-new-colossus/special/alternative-geschichte-wenn-deutschland-den-krieg-gewonnen-haette-279889 [24.05.24]
Bender, S. (2014) Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Transcript Verlag.
Empörung und Widerstand: Kontrafaktische Geschichtserzählung bei Quentin Tarantino. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/empoerung-und-widerstand-kontrafaktische-geschichtserzaehlung-bei-quentin-tarantino/ [24.05.24]
Hegel, G. W. F. (1988). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Faksimilierter Druck der ursprünglichen Fassung Heidelberg 1817. (H. Glockner, Vorwort). Stuttgart: F. Frommann.
Köhler, D., & Pöggeler, O. (2010). G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (2., bearb. Aufl.). Berlin :: Akademie Verlag.
Kontrafaktische Geschichte: Geschichte neu erfinden als wissenschaftliche Methode. Deutschlandfunk Nova. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kontrafaktische-geschichte-geschichte-neu-erfinden-als-wissenschaftliche-methode [24.05.24]
Kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was ist der Sinn dahinter? Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/gesellschaft/kontrafaktische-geschichtsschreibung-was-ist-der-sinn-dahinter-ld.1748402 [24.05.24]
Miotto, R., Danieletto, M., Scelza, J. R., Kidd, B. A., & Dudley, J. T. (2018) Reflecting health: smart mirrors for personalized medicine. https://doi.org/10.1038/s41746-018-0068-7 [24.05.24]

- 23. Mai, 2024

  continue reading

11 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 421353270 series 3553453
Inhalt bereitgestellt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von N893, Robert Schwarzwald, and Sebastian Seidl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Diese Folge lässt uns, liebe Ringhörer*innen, ein erstes, kleines Jubiläum feiern! 10 Episoden ist der Aufhänger und auch in dieser diskutieren wir in gewohnter Weise: philosophisch und natürlich popkulturell aufgeladen. Dieses mal beschäftigen wir uns mit kontrafaktischer Geschichte und gehen der Frage nach, wie diese, positiven Einfluss auf die Pädagogik haben kann. Was das alles mit Nazis auf der Venus und halbnackten Samurai Generälen zu tun hat, erfahrt Ihr in der 10. Folge von „Schwarzwald VERSUS Seidl“

Literatur & Quellen:
Alternative Geschichte: Wenn Deutschland den Krieg gewonnen hätte. Gameswelt. https://www.gameswelt.at/wolfenstein-ii-the-new-colossus/special/alternative-geschichte-wenn-deutschland-den-krieg-gewonnen-haette-279889 [24.05.24]
Bender, S. (2014) Virtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen. Transcript Verlag.
Empörung und Widerstand: Kontrafaktische Geschichtserzählung bei Quentin Tarantino. Geschichte der Gegenwart. https://geschichtedergegenwart.ch/empoerung-und-widerstand-kontrafaktische-geschichtserzaehlung-bei-quentin-tarantino/ [24.05.24]
Hegel, G. W. F. (1988). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Faksimilierter Druck der ursprünglichen Fassung Heidelberg 1817. (H. Glockner, Vorwort). Stuttgart: F. Frommann.
Köhler, D., & Pöggeler, O. (2010). G. W. F. Hegel: Phänomenologie des Geistes (2., bearb. Aufl.). Berlin :: Akademie Verlag.
Kontrafaktische Geschichte: Geschichte neu erfinden als wissenschaftliche Methode. Deutschlandfunk Nova. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kontrafaktische-geschichte-geschichte-neu-erfinden-als-wissenschaftliche-methode [24.05.24]
Kontrafaktische Geschichtsschreibung: Was ist der Sinn dahinter? Neue Zürcher Zeitung. https://www.nzz.ch/gesellschaft/kontrafaktische-geschichtsschreibung-was-ist-der-sinn-dahinter-ld.1748402 [24.05.24]
Miotto, R., Danieletto, M., Scelza, J. R., Kidd, B. A., & Dudley, J. T. (2018) Reflecting health: smart mirrors for personalized medicine. https://doi.org/10.1038/s41746-018-0068-7 [24.05.24]

- 23. Mai, 2024

  continue reading

11 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung