Artwork

Inhalt bereitgestellt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

RES201 Tagfaltermonitoring

45:13
 
Teilen
 

Manage episode 385477413 series 77250
Inhalt bereitgestellt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000.
Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale Indikatoren für deren allgemeinen Zustand.

Darin: Citizen Science, Zitronenfalter, Admiral, Schwebfliegen, Hochmoore, Ameisen, Taubenschwänzchen, Schwärmer, Studie zum Ameisenbläuling, Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Verbretitungsatlas Tagfalter, Rotfleck-Widderchen und die
Butterfly Conservation Europe

Download: mp3 (31 MB) m4a (17 MB) opus (11 MB)

Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.716

Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen: Tagfalter Nachtfalter Schmetterlinge Bürgerwissenschaft Citizen Science UFZ

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "201 RES201 Tagfaltermonitoring". 24.11.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res201-tagfaltermonitoring/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

window.podcastData67d0e1ce2f900a = {"title":"Resonator","subtitle":"Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein","description":"Eine Sammlung von Gespr\u00e4chen \u00fcber Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.","cover":"https:\/\/resonator-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7265736f6e61746f722d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30342f32325f485f5265736f6e61746f725f426f785f3330303070782d333030783330302e706e67\/400\/0\/0\/resonator","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"http://resonator-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData67d0e1ce2f900a\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"outline\" data-color=\"#00477b\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }
  continue reading

Kapitel

1. Frisch ans Werk (00:00:00)

2. Tag- und Nachtfalter (00:00:13)

3. Monitoring (00:02:08)

4. Wozu Falter (00:08:19)

5. Innere Artenvielfalt (00:13:39)

6. Rückgang der Artenvielfalt (00:15:13)

7. Tagfalter schützen (00:22:43)

8. Ausbreitung (00:29:42)

9. Internationales Monitoring (00:35:19)

10. Mitmachen (00:42:29)

207 Episoden

Artwork

RES201 Tagfaltermonitoring

Resonator

11,114 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 385477413 series 77250
Inhalt bereitgestellt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Holger Klein and Holger Klein / Helmholtz-Gemeinschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Am Hallenser Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung koordiniert Elisabeth Kühn das Projekt „Tagfaltermonitoring Deutschland„. Es gibt 180 verschiedene Arten Tagfalter, und von den Nachtfaltern sogar über 3000.
Die Tagfalter sind zwar nicht unmittelbar wichtig für unsere Ökosysteme (beispielsweise als Bestäuber), sie sind aber ideale Indikatoren für deren allgemeinen Zustand.

Darin: Citizen Science, Zitronenfalter, Admiral, Schwebfliegen, Hochmoore, Ameisen, Taubenschwänzchen, Schwärmer, Studie zum Ameisenbläuling, Ulmer Naturführer Schmetterlinge, Verbretitungsatlas Tagfalter, Rotfleck-Widderchen und die
Butterfly Conservation Europe

Download: mp3 (31 MB) m4a (17 MB) opus (11 MB)

Veröffentlicht am 24.11.2023
Dauer: 45 Minuten
Lizenz: CC-BY 4.0
Downloads: 13.716

Mehr zum Thema:
28 Artensterben noch nicht klimagetrieben
56 Landschaftsökologie
81 Der Weltbiodiversitätsrat
168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität

Themen: Tagfalter Nachtfalter Schmetterlinge Bürgerwissenschaft Citizen Science UFZ

Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "201 RES201 Tagfaltermonitoring". 24.11.2023, https://resonator-podcast.de/2023/res201-tagfaltermonitoring/ (CC-BY 4.0)

Impressum | Datenschutz

window.podcastData67d0e1ce2f900a = {"title":"Resonator","subtitle":"Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein","description":"Eine Sammlung von Gespr\u00e4chen \u00fcber Wissenschaft, Wissenschaftler*innen und Forschung.","cover":"https:\/\/resonator-podcast.de\/podlove\/image\/68747470733a2f2f7265736f6e61746f722d706f64636173742e64652f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032322f30342f32325f485f5265736f6e61746f725f426f785f3330303070782d333030783330302e706e67\/400\/0\/0\/resonator","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/resonator-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high","directory-url-itunes":"https:\/\/podcasts.apple.com\/podcast\/id641501347"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"http://resonator-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData67d0e1ce2f900a\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"rectangle\" data-style=\"outline\" data-color=\"#00477b\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }
  continue reading

Kapitel

1. Frisch ans Werk (00:00:00)

2. Tag- und Nachtfalter (00:00:13)

3. Monitoring (00:02:08)

4. Wozu Falter (00:08:19)

5. Innere Artenvielfalt (00:13:39)

6. Rückgang der Artenvielfalt (00:15:13)

7. Tagfalter schützen (00:22:43)

8. Ausbreitung (00:29:42)

9. Internationales Monitoring (00:35:19)

10. Mitmachen (00:42:29)

207 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung