Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
R
Resonator


1
RES192 Ferroptose und COPD
47:15
47:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:15
Eine der weltweit häufigsten Todesursachen ist die chronisch obstruktive Lungenerkankung COPD. Die Krankheit ist unheilbar, ihr hauptsächlicher Auslöser ist das Rauchen und das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle. Am Helmholtz Munich forscht Aicha Jeridi an einer besonderen Art des Zelltods, um diese Krankheit besser zu verstehen und eventu…
R
Resonator


1
RES191 Beschleuniger-Massenspektrometrie
1:27:40
1:27:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:40
Am Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf gibt es das Institut für Ionenstrahlphysik und Materialforschung und darin die Abteilung Beschleuniger-Massenspektrometrie und Isotopenforschung. Dort befasst man sich damit, Isotopensignaturen mittels Beschleunigern zu finden, die dann wiederum verwendet werden können, um beispielsweise das Alter organischer…
R
Resonator


1
RES190 Rudolf Clausius
1:34:34
1:34:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:34
Am Karlsruher Institut für Technologie gibt es den Bereich „Natürliche und gebaute Umwelt„. Den leitet der Physiker Johannes Orphal und eigentlich hatte ich geplant, mit ihm über Städte im Klimawandel zu sprechen, aber dann habe ich die falsche Frage gestellt und wir sind ein wenig abgeschweift. Städte im Klimawandel gibt es dann in einer weiteren …
R
Resonator


1
RES189 Systemische Interaktion
59:19
59:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:19
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig simuliert Michael Meyer-Hermann eigentlich das Keimzentrum, also denjenigen Bereich im Körper, der für unsere Antikörper zuständig ist. Irgendwann hat er aber bemerkt, dass das Immunsystem mit dem Nervensystem redet und sich diesem bemerkenswerten Umstand zugewandt. Am Ende seiner Forschu…
Im Nachgang der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 2021 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Projekt KAHR zusammengestellt. Das Akronym steht für „Klima-Anpassung Hochwasser und Resilienz“. Ziel ist, den Wiederaufbau nach der Flut wissenschaftlich zu begleiten und daraus Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.…
R
Resonator


1
RES187 Klimasichere Kommunen und Städte
53:35
53:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:35
Im Juli 2021 gab es in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Flutkatastrophe, die neben der Sturmflut 1962 und dem Elbehochwasser 2002 zu den größten Naturkatastrophen seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland gehört. Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung hat mich außer der Reihe eingeladen, mit Christian Kuhlicke zu reden. …
Maximilian Fichtner. Bild: KIT/ Fritz Beck Wir alle kennen heute Lithium-Ionen Batterien. Seit deren Einführung vor 30 Jahren hat sich deren Speicherkapazität vervierfacht und der Preis ist um den Faktor 18 gesunken. Das aber ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, erklärt Maximilian Fichtner, der Direktor am Ulmer Helmholtz-Institut für El…
R
Resonator


1
RES185 Schmerz als Krankheit
1:12:27
1:12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:27
Am Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin forscht Gary Lewin an der Signalübertragung in unseren Körpern. Konkret schaut er sich an, wie der Tastsinn und der Schmerz funktionieren, und betrachtet hier die Besonderheiten des Nackmulls. Der kann sehr lange ohne Sauerstoff überleben, ist weitgehend schmerzunempfindlich und benutzt seine Zähne wie…
R
Resonator


1
RES184 Molekulare Wasserforschung
1:30:08
1:30:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:08
Am Deutschen Elektronensynchrotron gibt es ein Zentrum, das sich mit der Erforschung eines allgegenwärtigen Stoffes befasst, den wir trotzdem erst nur ansatzweise verstanden haben: Wasser. Die Koordination des Zentrums für molekulare Wasserforschung übernimmt Melanie Schnell – und sie erzählt unter anderem, dass Wasser nicht nur ein Lösungsmittel i…
R
Resonator


1
RES183 Mathematik
1:36:24
1:36:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:24
Gudrun Thäter ist Dozentin für Mathematik am Institut für Angewandte und Numerische Mathematik des Karlsruher Instituts für Technologie und forscht dort an Strömungen. Außerdem produziert sie den Mathepodcast „Modellansatz„. Und weil die Mathematik eine Art Angstgegner für mich ist, habe ich versucht, sie mir von Gudrun erklären zu lassen. Dabei he…
R
Resonator


1
RES182 Klimawissenschaftlerin Katja Matthes
57:27
57:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:27
Das Kieler GEOMAR hat seit einem Jahr eine neue Direktorin. Ihr Name ist Katja Matthes und sie hatte eine Stunde Zeit für mich, die ich unter anderem dazu genutzt habe, mir über den Zustand der Ozeane erzählen zu lassen – und er ist nicht gut. Wir hatten technische Probleme und bitten, die mindere Klangqualität zu entschuldigen. Darin: Forschung un…
R
Resonator


1
RES181 Das Helmholtz-Institut für One Health
55:43
55:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:43
Fabian Leendertz ist Experte für Zoonosen, leitet bisher am Robert Koch-Institut die Projektgruppe Epidemiologie hochpathogener Erreger und ist Gründungsdirektor des neuen Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) in Greifswald, das wiederum zum HZI gehört. Darin: Ebola in Guinea (berühmter Baum), HIV, Sars-CoV-2, Guano, Fledermäuse, Malaria, Andem…
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und war für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Reimund blickt zurück auf die Konferenz, insbesondere auf die Diskrepanz zwischen Innen- und Außensicht. Die Aufnahme ist vom Dienstag, 16.11.2021 (mittags). Download: mp3 (26 MB) m4a (21 MB) opus (13 MB) Veröffentlicht am …
R
Resonator


1
RES179 COP26: Feilschen um Worte
16:24
16:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:24
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Eigentlich sollte die Konferenz schon zu Ende sein, das hat aber nicht ganz geklappt. An (hoffentlich) Tag eins der Verlängerung erzählt Reimund über Bauchschmerzen, die Versorgungslage und die Wiener Konvention. Die Aufnahme i…
R
Resonator


1
RES178 COP26: Das Covid-Gespenst
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Klimaclubs, das Kyoto-Protokoll und Geiselhaft im Flurfunk. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 10.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s morgen. Download: mp3 (9 MB) m4a (7 MB) opus (5 MB) Veröffentlicht am 11.11.2021 D…
R
Resonator


1
RES177 COP26: Kneif mich mal!
25:46
25:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:46
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Zum Wochenauftakt ein wenig ausführlicher – über Barack Obama und die Jugend, merkwürdige Allianzen im Emissionshandel, stille Chinesen und ungenehmigte Waldbeobachtung. Die Aufnahme ist vom Montag, 8.11.2021 (abends) und die n…
R
Resonator


1
RES176 COP26: Ein Moment des Innehaltens
15:20
15:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:20
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Verdauungsprozesse, den Buschfunk und Emulatorenmodelle. Die Aufnahme ist vom Donnerstag, 4.11.2021 (abends) und die nächste Folge nehmen wir am Montagabend auf. Download: mp3 (7 MB) m4a (6 MB) opus (4 MB) Veröffentlicht a…
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über ein mögliches Glasgower Übereinkommen, einen Schuldenberg und die Jugend. Die Aufnahme ist vom Mittwoch, 3.11.2021 (abends) und die nächste Folge gibt’s am Freitagmorgen. Download: mp3 (7 MB) m4a (6 MB) opus (4 MB) Veröffe…
R
Resonator


1
RES174 COP26: Die schmale Gasse von Glasgow
23:46
23:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:46
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger UFZ und für die RINGOs auf der Klimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Über Schlangen, Beschwörungen und Methan. Die nächste Folge gibt’s in zwei Tagen. Aufnahme vom Montag, 1.11.2021 (abends) Download: mp3 (11 MB) mp3 (0 B) m4a (9 MB) m4a (0 B) opus (6 MB) opus (0 B) Veröffentlicht am 02.11.2021 …
R
Resonator


1
RES173 COP26: Die Klimakonferenz
49:47
49:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:47
Reimund Schwarze ist Klimaökonom am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung und der Viadrina in Frankfurt (Oder). Normalerweise erforscht er die wirtschaftlichen Folgen von Klimaänderungen (hier für Deutschland). Zur UN-Klimakonferenz COP26 macht er sich allerdings für die Unabhängigen Wissenschaftsorganisationenn der Zivilgesellschaft (RIN…
Bei der Forschung in den Helmholtz-Zentren fallen riesige Datenmengen an, die irgendwie verarbeitet werden wollen. Damit nicht jedes Zentrum und jedes Institut mit dieser Aufgabe alleine dasteht, hat die Helmholtz-Gemeinschaft 2016 den Helmholtz-Inkubator Information & Data Science gegründet. Ein Teil dieses Inkubators sind die Helmholtz Federated …
R
Resonator


1
RES171 Maschinelles Lernen in der Biomedizin
58:48
58:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:48
„Radiologen, die keine KI benutzen, werden nicht durch KI ersetzt, aber sie werden ersetzt durch Radiologen, die KI benutzen.“ Am Helmholtz Zentrum München gibt es ein neues Institut: Das Institut für Maschinelles Lernen in der Biomedizinischen Bildgebung. Und dessen Leiterin ist Julia Schnabel und ich lasse mir erklären, wie maschinelles überhaupt…
R
Resonator


1
RES170 Hermann von Helmholtz
52:13
52:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:13
Am 31. August 1821 wurde Hermann von Helmholtz, der Namensgeber der Helmholtz-Gemeinschaft, in Potsdam geboren und ich hatte Gelegenheit, mit dem weltweit führenden Helmholtz-Biografen zu reden. Sein Name ist David Cahan, er ist Wissenschaftshistoriker an der University of Nebraska – Lincoln, und sein Buch über Helmholtz ist gerade unter dem Titel …
R
Resonator


1
RES169 Quantencomputer
2:07:18
2:07:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:07:18
Frank Wilhelm-Mauch ist Gründer und Direktor des Instituts für Quantum Computing Analytics am Peter Grünberg Institut des Forschungszentrums Jülich. Es geht also um Quantencomputer, deren Entwicklung schon wesentlich weiter fortgeschritten ist, als ich bislang angenommen hatte. Von fertigen Produkten für Endverbraucher sind wir zwar noch mindestens…
R
Resonator


1
RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität
1:48:42
1:48:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:48:42
Prof. Dr. Aletta Bonn (Foto: Stefan Bernardt/ iDiv) Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerd…