Content provided by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Content provided by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Hier finden Sie ein Verzeichnis aller Podcast-Feeds von WDR 5
Content provided by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by WDR Radio and Westdeutscher Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Hier finden Sie ein Verzeichnis aller Podcast-Feeds von WDR 5
Terrororganisation Hamas übergibt Leichen israelischer Geiseln. Ver.di-Streiks zielen am Freitag auf öffentlichen Nahverkehr. Kölner Teenager im Fokus einer Razzia gegen Betrugs-SMS und Geldwäsche. Moderation: Tobi Altehenger.
Die extrem ungleiche Verteilung von Reichtum in Deutschland schadet der Demokratie, meint unser Gast. Und: Europa muss handeln, aber die EU hilft da nicht weiter. Außerdem: Trumps Wirtschafts-Deals und Putins Machtanspruch. Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail: Trump hat Selenskyj persönlich die Schuld am Angriffskrieg gegen die Ukraine gegeben. Weil der ukrainische Präsident seinem Deal über Seltene Erden nicht zustimmen will. "Was ist finanziell drin für mich und die USA?" - nur darum geht es Deal-Maker Trump, sagt unser Host Max von Malotki. (01:01) Durch die aktive Rolle, die Elon Musk in der US-Politik spielt, ist der politische Einfluss von Superreichen zum Debattenthema geworden. Unser Gast, der Unternehmer Sebastian Klein hat eine App ins Leben gerufen und später seine Anteile für gut fünf Millionen Euro verkauft. 90 % davon hat er seiner gemeinwohlorientierten Investmentfirma übertragen. Er ist überzeugt: Reiche haben auch in Deutschland unangemessen starken Einfluss. Und: Eine Politik, die Wohlhabende begünstigt, trägt zum Erfolg des Populismus bei. (03:32) Gestern haben wir über Klimaschutz gesprochen, der im Wahlkampf so gar keine Rolle spielt. Aus der Politikum-Community kommte der Hinweis: Ein anderes Narrativ würde helfen. (13:22) Trumps Friedenspläne für den Ukraine-Krieg sorgen für Schockwellen. Europa will sich abstimmen, mit einer Stimme sprechen und die Ukraine retten. Doch welches Europa? Jedenfalls nicht die Europäische Union. Es braucht eine "Koalition der Willigen", meint Kollege Christoph von Marschall. (14:58) Passend zu Politikum empfehlen wir den Podcast "ARD Interview der Woche" . (21:10) Abschließend noch eine absurde Nachricht. Mitten zwischen den harten Themen folgende Schlagzeile: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst - Urteil des Bundesgerichtshofs. Wenn wir für solche Entscheidungen noch Ressourcen haben, kann die Lage nicht so schlimm sein, findet Host Max von Malotki. (21:50) Wir freuen uns über Ihr Feedback: Schicken Sie uns eine Mail an politikum@wdr.de oder eine Sprachnachricht an 0172-253 00 42. Meinungen aus der Community greifen wir täglich im Podcast auf.…
Kostenfreies Schul-Mittagessen: Fordert die SPD im Land und zudem eine gebührenfreie Bildung. Im Landtag gab es viel Widerspruch dazu, berichtet Kai Clement
Durch die vorgezogene Bundestagswahl bleiben viele Jugendliche "stimmlos", die bei der Europawahl bereits abgestimmen durften. Wie gehen sie damit um? Larissa Schmitz hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Unter Feinschmeckern hat Gouda einen schlechten Ruf. Dabei kann der holländische Käse, wenn er gut gemacht ist, durchaus mit der Käsekonkurrenz aus Frankreich mithalten, finden Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts. Besuch im Käseladen in Amsterdam (07:58) Was die Qualität eines guten Käses ausmacht (10:53) Verschiedene Altersstufen von Gouda (13:40) Was Rohmilchkäse von pasteurisiertem Käse unterscheidet (19:55) Höchste Käsequalität dank Jersey-Kühen (25:32) Kochen mit Gouda: Käsefondue & Tosti (38:36) Rezepte: Niederländischer Tosti https://1.ard.de/tosti Noch mehr Käse: Comté aus dem Jura https://1.ard.de/kulinarische-reise-jura Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht: Unser Selbstverständnis . https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis Nachschlag gefällig? Weitere Inhalte zum Genießen gibt's hier . https://1.ard.de/wdr5-alles-in-butter Im nächsten Podcast testen wir Camembert. Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen zu bestimmten Lebensmitteln oder besonderen kulinarischen Orten, denen wir einmal nachgehen sollten? Einfach schreiben an allesinbutter@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Im NDR-Podcast " Ernährungs-Docs " erklären Ärztinnen und Ärzte, warum sich eine ausgewogene Ernährung auszahlt und wie gutes Essen dabei helfen kann, gesund zu bleiben. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast.…
Long Covid - Kein Ende in Sicht? ; Wie Satelliten Boden- und Klimaschutz im Blick behalten ; Faszinierende Insektenwelt ; Zukunft der militärischen Forschung ; Oversharing - Warum passiert mir das? ; Duft alt-ägyptischer Mumien ; Wählen gehen - lohnt sich das überhaupt? ; ChatGPT als Paartherapeut? ; Zimmerpflanzen - Sorgen sie drinnen für bessere Luft? ; Moderation: Martin Winkelheide.…
Faire Löhne, gute Pflege, angemessene Renten: Soziale Gerechtigkeit hat viele Facetten. Was ist für Sie sozial gerecht – was nicht? Moderation: Anja Backhaus
Bundestagswahl: Arbeitsmarkt und Fachrkäftemangel - Rentenpolitik: Leerstelle in den Wahlprogrammen - Airbus: Konkurrenz zu Boeing und militärische Sparte - Ärger für Trade Republic - Moderation: Jörg Brunsmann
Menschen, die Opfer einer Gewalttat geworden sind, leiden oft ein Leben lang darunter. Kriminologin Dorothee Dienstbühl engagiert sich für mehr gesellschaftliche Solidarität.
Über Deutschland waren verglühende Raketentrümmer zu sehen, die wohl im Pazifik aufschlagen werden. Die Wahrscheinlichkeit, von Weltraumschrott getroffen zu werden, sei "nicht sehr groß", sagt Holger Krag, ESA-Programmleiter für Weltraumsicherheit.
In Essen findet NRWs größte Urlaubsmesse "Reisen und Camping" statt. Was die Prospekte dort versprechen, ist meist fern der Wirklichkeit. Und wenn schon, meint Fritz Eckenga in seinem satirischen Schrägstrich.
Nur noch wenige Tage und es ist so weit: Bundestagswahl! Jetzt heißt es, auf den letzten Metern die unentschlossenen Wähler:innen zu gewinnen und keine mehr zu verlieren. Jana Fischer widmet dem Wahlkampf-Endspurt ihr satirisches "Wort zum Dienstag".
In unserer säkularisierten Gesellschaft hat Religion an Bedeutung verloren – nicht aber der Glauben an sich. Der Kultursoziologe Bernd Stegemann spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was unter diesen Umständen einen guten Glauben ausmacht. Bernhard Stegemann (*1967) ist ein deutscher Essayist, Autor, Dramaturg und Professor an der Hochschule für Schauspiel Ernst Busch. Er stellt in unserer Gesellschaft eine Abkehr von Religionen, aber die Verbreitung von Populismus und Fanatismus fest, einen Glauben an das eigene Besserwissen. Sein Plädoyer: Wir müssen wieder Demut lernen. Warum wir in unserer säkularisierten Gesellschaft trotzdem Vertrauen in etwas brauchen, das wir nicht sehen und erklären können (02:06) Die Säkularisierungsbewegung hat uns befreit und bemächtigt – aber anfällig gemacht für Kränkung und Ressentiments (08:49) Wie Entfremdung von der Welt zu ihrer Unterwerfung führt, Resonanz und Gefühle hingegen zu Zugehörigkeit und ihrem Schutz (15:15) Rationalität und Naturwissenschaft befördern Atheismus – und stoßen selbst an Grenzen des Erklärbaren (22:51) Wie Säkularisierung zu Hochmut, Anspruchshaltung und Besserwissertum führten und damit zu Ideologie und Fanatismus (27:57) Wie Theater, Kunst, Musik als Formen der Selbstbegegnung helfen, sich von Absolutheitsansprüchen zu befreien (46:00) Warum wir unser Konzept vom potenten Individuum erweitern und Resonanz und Verbindung wieder lernen müssen (52:30) Literatur: Bernd Stegemann (2024): Was vom Glauben bleibt. Wege aus der atheistischen Apokalypse. Stuttgart: Klett-Cotta. 288 Seiten. 25 Euro. ISBN 978-3608988307. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Peter Strohschneider über autoritären Szientismus. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen wissen, was vom aktuellen Kulturgeschehen wichtig bleibt? Dann spüren Sie mit dem SWR-Podcast „Was geht, was bleibt?“ dem Zeitgeist hinterher – mal feuilletonistisch, mal nüchtern auf den Punkt, immer interessiert. In der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://www.swr.de/swrkultur/programm/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur-100.html…
Eine Woche bis zur Wahl, Endspurt für die Parteien. Migrationspolitik, Trumps Pläne in der Ukraine, die kriselnde Wirtschaft: Die zukünftige Regierung muss viele Krisen bewältigen. Was bedeutet das für die Wahl? Welche Koalitionen sind wahrscheinlich? Endspurt im Wahlkampf – es sind nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung. Trumps Pläne für die Ukraine, der Anschlag in München, die kriselnde Wirtschaft und so vieles mehr: Die zukünftige Bundesregierung startet mit vielen Krisen gleichzeitig. Und es ist noch gar nicht absehbar, wie groß überhaupt ihr Handlungsspielraum sein wird. Intensiv diskutiert der Presseclub die Ereignisse auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Zerbricht die transatlantische Ordnung, wie wir sie bisher gekannt haben? Wie steht es um unsere Sicherheit? Wie soll die neue Bundesregierung auf die neuen geopolitischen Realitäten reagieren? Auch innenpolitisch geht es zur Sache: Wie beeinflussen die jüngsten Gewalttaten den Wahlkampf? Welche Themen bestimmen die letzten Tage bis Sonntag? Die Gäste – Barbara Junge (taz), Eckard Lohse (FAZ), Cornelius Pollmer (DIE ZEIT) und Kerstin Münstermann (Rheinische Post) – analysieren, welche Koalition stark und stabil genug wäre, um all die Krisen anzugehen. Wer wird in Zukunft regieren? Eine spannende Debatte – reinhören lohnt sich! Darüber diskutiert Susan Link mit ihren Gästen Barbara Junge (taz.die tageszeitung), Eckart Lohse (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Kerstin Münstermann (Rheinische Post) und Cornelius Pollmer (DIE ZEIT). Wir freuen uns über Feedback. Einfach schreiben an presseclub@wdr.de. Presseclub "Nachgefragt" beginnt bei Minute (40:45).…
Seit Jahren graben Archäologen das jüdische Viertel in Köln aus. Im Mittelalter lebten hier Hunderte von Juden - mit Synagoge, Schule und einer Mikwe, einem Tauchbad zur rituellen Reinigung von Männern und Frauen, deren Überreste die Forscher besonders interessieren. Warum, erklärt Elin Hinrichsen.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.