At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Für Menschen in der Spitzenpolitik gibt es Schlüsselmomente, die den Lauf der Geschichte prägen oder das eigene Leben für immer verändern. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik. Ab dem 24. Oktober erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge. Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Für Menschen in der Spitzenpolitik gibt es Schlüsselmomente, die den Lauf der Geschichte prägen oder das eigene Leben für immer verändern. Julia Emmrich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik. Ab dem 24. Oktober erscheint alle zwei Wochen eine neue Folge. Bei Rückfragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gern: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de
Lars Klingbeil ist im Schatten von Kasernen, Panzern und Kampflugzeugen aufgewachsen – am Heeresstandort Munster. Das hat ihn geprägt, bis heute. Klingbeils Vater war Berufssoldat, trotzdem habe er es akzeptiert, dass sein Sohn nicht zur Bundeswehr wollte, erzählt der SPD-Chef. In seiner Schule habe es jedoch Anfeindungen gegeben, einmal sei er aus der Pause gekommen, da hatte jemand „Zivilversager“ auf sein Heft geschrieben. Heute dagegen kann sich Klingbeil vorstellen, Deutschland mit der Waffe zu verteidigen. Er habe kein Land kennengelernt, in dem er lieber leben würde als in Deutschland. Wenn dieses Land und seine Familie unter Druck geraten würden, dann wäre er bereit, „das alles zu verteidigen“, sagt Klingbeil. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt er, vor welchem furchtbaren persönlichen Dilemma er stand, als er 2011 im Bundestag über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan entscheiden musste. Wer ihm dabei geholfen hat – und warum er Boris Pistorius so schätzt. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Lars Klingbeil: Linktree…
Seit sie nicht mehr Grünen-Chefin ist, kann Ricarda Lang offen reden – über ihre Ängste beim Rücktritt und über die besonderen Spielregeln für junge Frauen in der Politik. Es sind Spielregeln, bei denen junge Frauen nur verlieren können – weil sie nicht zu erfüllen sind: „Wir sollen eigentlich sein wie alte Männer“, sagt die 31-Jährige. „Aber gleichzeitig sollen wir bitte auch authentisch und individuell und wir selbst sein.“ Nach ihrem Rücktritt sei ihr klar geworden, dass man die Spielregeln ändern müsse, „wenn man ein bestehendes Spiel eigentlich gar nicht gewinnen kann“. Im Gespräch mit Julia Emmrich und Jochen Gaugele erzählt Lang, was es für sie bedeutet hat, dauernd in der Öffentlichkeit zu stehen, wie Robert Habeck auf ihren Rücktritt reagiert hat - und warum sie trotz massiver Hassattacken weiter an die Sozialen Medien glaubt. Und dann ist da noch ein alter Traum – den sie sich jetzt vielleicht erfüllen kann. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Ricarda Lang Instagram Threads X (Twitter) Mehr zu Dr. Julia Emmerich LinkedIn X (Twitter) Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn X (Twitter) Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Diese zwei Unionspolitiker werden wohl keine Freunde mehr: Daniel Günther und Markus Söder - es läuft nicht gut zwischen den beiden. Einer der Gründe dafür ist Günthers politische Partnerwahl: Der Regierungschef in Schleswig-Holstein konnte es sich 2021 aussuchen, ob er mit den Grünen oder mit der FDP regieren wollte - und entschied sich für die Grünen. Es war eine der schwersten Entscheidungen seines politischen Lebens, bis heute muss er sich dafür rechtfertigen. Doch er steht dazu - und findet es extrem ärgerlich, wie CSU-Chef Söder und andere Unionspolitiker derzeit auf die Grünen eindreschen. Es sei falsch zu glauben, dass man sich nur dadurch stark mache, dass man andere schlecht rede, findet Günther. So etwas zeuge am Ende von Schwäche. "Da würde ich mir von Markus Söder", sagt Günther im Podcast, "im Moment auch wirklich mehr Selbstbewusstsein wünschen." Im Gespräch mit Laura Himmelreich und Julia Emmrich erzählt er, wie es ist, wenn er den CSU-Chef trifft, warum er sich gegen die Koalition mit der FDP entschieden hat und warum er den Politikbetrieb in Berlin "abschreckend" findet: Die Art und Weise, wie die Leute dort miteinander umgehen, "das widert mich teilweise wirklich an". Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram X (Twitter) Mehr zu Dr. Julia Emmerich LinkedIn X (Twitter) Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Reto Klar/ Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Sie habe laut werden müssen, erzählt sie, „um dem Kanzler zu sagen, dass es Grenzen gibt der Loyalität, wenn es darum geht, die Ukraine zu unterstützen”. Heute ist Strack-Zimmermann Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Europaparlament. Doch ihre Sprache bleibt nicht weniger deutlich. Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Laura Himmelreich erzählt sie: Was sie über Putins Psyche denkt Warum Friedrich Merz keinen Humor hat Wann ihre Kinder einmal richtig sauer auf sie waren Weshalb die beste Entscheidung ihres Privatlebens ihre Hochzeit vor 40 Jahren war Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist im Ruhrgebiet aufgewachsen als zweitälteste von sechs Geschwistern, ihr Vater war Busfahrer, die Mutter Hausfrau. Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ erzählt sie, dass sie auf der Straße spielen musste, weil sämtlicher Platz im kleinen Kinderzimmer durch die Betten der Kinder belegt war. Als schwerste Entscheidung ihres politischen Lebens nennt sie, sich mit ihrer Arbeiterherkunft, ihrer Ausbildung auf dem zweiten Bildungsweg, das hohe Staatsamt der Bundestagspräsidentin zuzutrauen. Heute verdient sie rund 22.700 Euro im Monat. Den Wohlstand, den sie heute habe, empfinde sie „auf jeden Fall beruhigend“, sagte die SPD-Politikerin. Auf der anderen Seite habe sich in ihrem Leben nicht viel verändert. „Ich wohne immer noch zur Miete, also bin, glaube ich, nach wie vor recht bodenständig unterwegs.“ Ihre Berliner Wohnung ist gerade einmal 42 Quadratmeter groß. Im Gespräch mit Jochen Gaugele und Laura Himmelreich erzählt Bas, wie sie ihre Selbstzweifel überwand und warum es Frauen im Bundestag noch immer schwerer haben als Männer. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Nur wenige werden wissen, wie sehr ein Ereignis das Leben des Landwirtschaftsministers und Spitzenkandidaten der Grünen für das Amt des baden-württembergischen Ministerpräsidenten verändert hat: sein Einsatz für die Armenien-Resolution des Deutschen Bundestages 2016, in der das Massaker an den Armeniern während des Ersten Weltkriegs im Osmanischen Reich als Völkermord bezeichnet wird. Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ macht Özdemir klar, warum diese Resolution so einschneidend für ihn war. Mit ihr begann die Bedrohung. Für Özdemir selbst und für seine Familie. Damals waren seine beiden Kinder im Kita- und Grundschulalter. Ihm sei klar gewesen, sagt er im Podcast, dass diese Resolution „einschneidende Konsequenzen“ haben werde. „Bis eben zu der Frage, dass ich da lange Zeit eben bestimmte Teile der Gegend in Kreuzberg, in der ich wohne, meiden musste, eben nicht alleine einkaufen gehen konnte”. Im Podcast erzählt er von den Bedrohungen durch türkische Nationalisten im Taxi, auf der Straße und sogar in seinem Wohnhaus. Eine weitere Folge seiner Entscheidung: Seit 2016 hat er seine Familie in der Türkei nicht mehr besucht. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Urheber: Reto Klar Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
„Es gab so Tage“, sagt der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU), „da habe ich morgens beim Verlassen des Hauses gesagt: ‚Ich weiß nicht, ob ich heute Abend noch im Amt bin.‘ " Er habe während der Corona-Pandemie Entscheidungen verantwortet, bei denen es „um Leben und Tod“ ging, sagt er im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“. Seine schwerwiegendste Entscheidung sei gewesen, bei der Organisation von Maskenkäufen oder der Beschaffung von Beatmungsgeräten selbst zum Telefonhörer zu greifen. An manchen Tagen, sagt Spahn, habe er mit seinem Mann, Daniel Funke, durchgespielt, was sie machen würden, wenn er von jetzt auf gleich sein Amt verlieren würde: „Und dann haben wir einfach überlegt und ein bisschen rumgesponnen, ob reisen oder sonst was.“ Das habe ihm geholfen, den Kopf freizubekommen und ihm innere Ruhe gegeben. Auf die Frage, ob sein Amt für seinen Mann und seine Familie zeitweise belastend war, antwortet Spahn: „Für meinen Mann sicher.“ In der Pandemie sei die Bedrohungslage „sehr real“ gewesen. Sogar Spahns Eltern bekamen zeitweise Unterstützung von der Polizei, nachdem deren Adresse öffentlich geworden war. Der frühere Minister berichtet im Podcast auch über den Hass, der ihm bis heute entgegenschlägt und über Situationen, in denen er sich frage: „Was machst du eigentlich, wenn jetzt hier einer durchdreht?“ Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Urheber: Reto Klar Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
BSW-Chefin Sahra Wagenknecht nennt die Parteigründung, die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. „Also ich habe mich noch nie in meinem Leben mit einer Entscheidung so schwergetan, solange darüber nachgedacht, war so lange ich auch hin- und hergerissen“, sagte sie im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“. „Also auch noch bis kurz vorher, muss ich ehrlich sagen. Da gab es Momente, wo ich mir dachte: Brich das ab, mach es nicht, es ist zu viel, es ist ein solcher Berg, wir schaffen es nicht. Und ja, also da habe ich wirklich sehr, sehr lange auch mit vielen beraten, mit vielen gerungen, bevor wir uns dann dazu entschieden haben.“ Wagenknecht verließ die Linkspartei vor rund einem Jahr, um eine Partei zu gründen, die ihren Namen trägt: das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Mit der Parteigründung habe sie auch deshalb so lange gezögert, weil der Schaden für ihre alte Partei, die Linke, erheblich war: „Ja, also auch das, weil wenn wir jetzt einen Flop gestartet hätten, dann hätten wir auf der einen Seite etwas kaputt gemacht, ohne etwas Neues aufzubauen und man wusste nicht im Vorfeld, ob es gelingt, ob es erfolgreich ist“, sagt sie im Podcast. Im Podcast „Meine schwerste Entscheidung“ spricht Wagenknecht außerdem darüber: Wie ihr Burnout sie geprägt hat Welche Rolle Oskar Lafontaine bei der Parteigründung gespielt hat Warum sie ihre Parteifreunde in den Ländern vor Wählerverrat warnt Woher die Spenden für das BSW kommen Wann sie mit der AfD koalieren würde Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Urheber: Reto Klar Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Robert Habeck ist als Vizekanzler und Wirtschaftsminister einer der einflussreichsten Politiker Deutschlands. Er hat einen Lebenslauf, der für einen Vizekanzler ungewöhnlich ist. Er trat erst mit über 30 Jahren seiner Partei, den Grünen, bei und arbeitete bis er 40 war als Schriftsteller. Für Robert Habeck ist seine Forderung nach Waffenlieferungen an die Ukraine noch vor dem russischen Überfall im Februar 2022 die prägendste politische Entscheidung seines Lebens. Denn seiner Partei schadete er damals mit dieser Forderung mitten im Wahlkampf. Im Gespräch mit Laura Himmelreich und Jochen Gaugele aus der FUNKE Hauptstadtredaktion spricht er über Gewissensentscheidungen, das Versagen des Westens, sein Verhältnis zu Wolodymyr Selenskyj. Im Podcast-Format „Meine schwerste Entscheidung“ sprechen Deutschlands bekannteste Politikerinnen und Politiker über die Schlüsselmomente ihrer politischen Biografie. Neue Folgen jeden zweiten Donnerstag. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: meineschwersteentscheidung@funkemedien.de Mehr zu Laura Himmelreich: LinkedIn Instagram Mehr zu Jochen Gaugele: LinkedIn Den Podcast gibt es auf allen Podcastplattformen: Hier geht es zu Spotify , Apple und auf die Seite der Berliner Morgenpost . Produktion: Simon Eichinger, Alexandra Schaller Copyright-Vermerk: Funke Foto Services Urheber: Reto Klar Ein Podcast der FUNKE Mediengruppe.…
Dr. Julia Emmerich und Jochen Gaugele aus der Funke Hauptstadtredaktion treffen Spitzenpolitikerinnen und -politiker zum Gespräch über die schwerste politische Entscheidung ihres Lebens. Die Gespräche geben Einblick in die inneren Konflikte, persönlichen Überzeugungen und in das Alltagsleben von Robert Habeck, Jens Spahn, Sahra Wagenknecht und anderen prägenden Personen der Bundespolitik. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge von "Meine schwerste Entscheidung". Hier können Sie den Podcast hören: Spotify Apple Podcast…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.