Artwork

Inhalt bereitgestellt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#61 - Daniel Mayerhoffer, Jan Schulz-Gebhard und die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit

1:01:28
 
Teilen
 

Manage episode 394947180 series 2934222
Inhalt bereitgestellt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!

Literatur:

A network-based explanation of inequality perceptions (2022). Jan Schulz, Daniel M. Mayerhoffer, and Anna Gebhard. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378873322000296

A Network Approach to Expenditure Cascades (2023). Jan Schulz, and Daniel M. Mayerhoffer. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/f7a9fbcc-ec55-485e-9a6c-46a818561557/details

Soziale Vergleiche und wahrgenommene Ungleichheit (2023). Jan Schulz, Daniel Mayerhoffer und Anna Gebhard. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/61eb326e-fbd3-4d1d-a0bf-3d5539530731/details

  continue reading

88 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 394947180 series 2934222
Inhalt bereitgestellt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger, Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, and Rudolf Faininger oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In unserer 61. Episode führen Felix und Rudi ein Gespräch mit Daniel Mayerhoffer, Assistant Professor in Computational Social Science an der Universität Amsterdam, und Jan Schulz-Gebhard, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Das Thema: Die Wahrnehmung ökonomischer Ungleichheit. Im ersten Teil sprechen wir darüber, wie das persönliche Umfeld zur Unterschätzung der ökonomischen Ungleichheit beiträgt. Dabei werfen wir auch einen Blick auf das Agent Based Modelling als angewandte Methode. Im zweiten Teil vertiefen wir uns in konkrete Auswirkungen der Homophilie, darunter Wahlentscheidungen, Nachahmungskonsum sowie die Effekte auf die Gender Wage Gap und die Racial Wage Gap. Schaltet ein und erfahrt zudem, wie ihr LEGO-Bausteine in eure Vorträge und Forschung integrieren könnt. Viel Spaß beim Hören!

Literatur:

A network-based explanation of inequality perceptions (2022). Jan Schulz, Daniel M. Mayerhoffer, and Anna Gebhard. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378873322000296

A Network Approach to Expenditure Cascades (2023). Jan Schulz, and Daniel M. Mayerhoffer. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/f7a9fbcc-ec55-485e-9a6c-46a818561557/details

Soziale Vergleiche und wahrgenommene Ungleichheit (2023). Jan Schulz, Daniel Mayerhoffer und Anna Gebhard. https://fis.uni-bamberg.de/entities/publication/61eb326e-fbd3-4d1d-a0bf-3d5539530731/details

  continue reading

88 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen