Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Warum engagieren sich junge Menschen lieber außerhalb von Parteistrukturen?
Manage episode 401529635 series 3344115
In Deutschland bringen die Menschen im Alter von 18- bis 30 Jahren der Demokratie mehr Vertrauen entgegen, als es junge Menschen in anderen europäischen Ländern tun. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Das belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.
Gleichzeitig sind immer weniger junge Menschen Mitglieder in Parteien. Bedeutet: Immer weniger junge Menschen wollen Teil politischer Institutionen - wie dem Bundestag - sein, um sie von innen heraus mitzugestalten. Sie bevorzugen Demonstrationen, Petitionen oder Aufklärungsarbeit im Internet für sich. Aber können wir die Demokratie langfristig schützen, wenn wir junge Menschen immer seltener für Parteimitgliedschaften begeistern können?
In der Folge sprechen wir mit folgenden Gästen über diese Frage: Klimaschutzaktivistin Linda Kastrup, Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach, Bildungsaktivist Cornelius Gesing sowie den zwei Schülern Nico und Marlon. Emilia Fester (Die Grünen) und Dario Schramm (SPD) berichten darüber hinaus, warum sie sich FÜR eine Parteimitgliedschaft entschieden haben und wie sie sich intern durchsetzen.
Offizieller Partner dieser Folge ist die Bertelsmann Stiftung. Die Stiftung engagiert sich schon seit Jahren in Form von Forschungsarbeit für die junge Generation und beleuchtet damit auf wissenschaftlicher Ebene eine gesellschaftliche Gruppe, deren Bedürfnisse häufig übersehen werden.
Zur aktuellen Studie „Jung, kritisch, demokratisch“ geht’s hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jung-kritisch-demokratisch
Hier geht’s zum Instagramkanal: www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung
Postproduktion & Sound: Ole Kuberg
63 Episoden
Manage episode 401529635 series 3344115
In Deutschland bringen die Menschen im Alter von 18- bis 30 Jahren der Demokratie mehr Vertrauen entgegen, als es junge Menschen in anderen europäischen Ländern tun. Bundesregierung und Bundestag stehen sie jedoch kritischer gegenüber. Das belegt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung.
Gleichzeitig sind immer weniger junge Menschen Mitglieder in Parteien. Bedeutet: Immer weniger junge Menschen wollen Teil politischer Institutionen - wie dem Bundestag - sein, um sie von innen heraus mitzugestalten. Sie bevorzugen Demonstrationen, Petitionen oder Aufklärungsarbeit im Internet für sich. Aber können wir die Demokratie langfristig schützen, wenn wir junge Menschen immer seltener für Parteimitgliedschaften begeistern können?
In der Folge sprechen wir mit folgenden Gästen über diese Frage: Klimaschutzaktivistin Linda Kastrup, Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach, Bildungsaktivist Cornelius Gesing sowie den zwei Schülern Nico und Marlon. Emilia Fester (Die Grünen) und Dario Schramm (SPD) berichten darüber hinaus, warum sie sich FÜR eine Parteimitgliedschaft entschieden haben und wie sie sich intern durchsetzen.
Offizieller Partner dieser Folge ist die Bertelsmann Stiftung. Die Stiftung engagiert sich schon seit Jahren in Form von Forschungsarbeit für die junge Generation und beleuchtet damit auf wissenschaftlicher Ebene eine gesellschaftliche Gruppe, deren Bedürfnisse häufig übersehen werden.
Zur aktuellen Studie „Jung, kritisch, demokratisch“ geht’s hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jung-kritisch-demokratisch
Hier geht’s zum Instagramkanal: www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung
Postproduktion & Sound: Ole Kuberg
63 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.