Artwork

Inhalt bereitgestellt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

EU-Mercosur-Abkommen unterzeichnet – warum es trotzdem noch scheitern könnte / Schoko-Nikoläuse bis zu 50 Prozent teurer

30:46
 
Teilen
 

Manage episode 454149843 series 2778322
Inhalt bereitgestellt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Es ist ihre erste große Amtshandlung als wiedergewählte EU-Kommissionschefin: Am Freitag hat Ursula von der Leyen gemeinsam mit den Mercosur-Staaten die Vereinbarung über eine neue Freihandelszone geschlossen. Mit 770 Millionen Einwohnern wäre das die größte der Welt. 25 Jahre lang haben die EU und die vier südamerikanischen Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay um das Handelsabkommen gerungen. Teil des Vertrags ist nun auch das neue Mercosur-Mitglied Bolivien.

Für die Wirtschaft sind das gute Neuigkeiten: Vier Milliarden Euro könnten europäische Unternehmen durch zollfreien Warenverkehr mit dem Mercosur-Abkommen pro Jahr sparen, wie die EU-Kommission errechnet hat. Doch diese Aussichten reichen nicht, um die Kritiker auf europäischer Seite zu überzeugen. Frankreich ist strikt dagegen, und andere Länder signalisieren Ähnliches. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen dem Abkommen noch zustimmen. Wenn nur fünf der 27 EU-Staaten nicht zustimmen, dann scheitert das Abkommen. Wie die Kritik lautet und welche Chancen das Freihandelsabkommen hat, erklärt Brüssel-Korrespondent Carsten Volkery.

Zum Artikel: EU und Mercosur-Staaten beschließen Freihandelszone

Außerdem: Schokoladen-Nikoläuse sind um einiges teurer geworden, teilweise um bis zu 50 Prozent. Doch im Gegensatz zu anderen Süßigkeiten, die sich auch verteuert haben, schrecken Kunden vor den Preisen für die Nikoläuse jetzt zurück. Aus Sicht vieler Verbraucher haben es die Produzenten mit den Preiserhöhungen übertrieben. Die Hersteller stellt das vor Probleme. Und zwar nicht nur bei der Schokolade. Was das heißt, erklärt Handelsblatt-Unternehmensreporter Michael Scheppe.

Zum Artikel: Schoko-Weihnachtsmänner sind bis zu 50 Prozent teurer

Moderiert von Nele Dohmen

Produziert von Christian Heinemann


Für alle Hörerinnen und Hörer, die mit geballtem Wirtschaftswissen punkten möchten, ist die Zeit günstig: Nur bis zum 8. Dezember haben Sie die Gelegenheit, sich das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 50% Rabatt zu sichern. Dieses besondere Vorteilsangebot finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/minus50.

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com

Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

  continue reading

1206 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 454149843 series 2778322
Inhalt bereitgestellt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, Anis Mičijević, Solveig Gode, Nicole Bastian, Sandra Groeneveld, Nele Dohmen, and Anis Mičijević oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Es ist ihre erste große Amtshandlung als wiedergewählte EU-Kommissionschefin: Am Freitag hat Ursula von der Leyen gemeinsam mit den Mercosur-Staaten die Vereinbarung über eine neue Freihandelszone geschlossen. Mit 770 Millionen Einwohnern wäre das die größte der Welt. 25 Jahre lang haben die EU und die vier südamerikanischen Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay um das Handelsabkommen gerungen. Teil des Vertrags ist nun auch das neue Mercosur-Mitglied Bolivien.

Für die Wirtschaft sind das gute Neuigkeiten: Vier Milliarden Euro könnten europäische Unternehmen durch zollfreien Warenverkehr mit dem Mercosur-Abkommen pro Jahr sparen, wie die EU-Kommission errechnet hat. Doch diese Aussichten reichen nicht, um die Kritiker auf europäischer Seite zu überzeugen. Frankreich ist strikt dagegen, und andere Länder signalisieren Ähnliches. Die EU-Staaten und das EU-Parlament müssen dem Abkommen noch zustimmen. Wenn nur fünf der 27 EU-Staaten nicht zustimmen, dann scheitert das Abkommen. Wie die Kritik lautet und welche Chancen das Freihandelsabkommen hat, erklärt Brüssel-Korrespondent Carsten Volkery.

Zum Artikel: EU und Mercosur-Staaten beschließen Freihandelszone

Außerdem: Schokoladen-Nikoläuse sind um einiges teurer geworden, teilweise um bis zu 50 Prozent. Doch im Gegensatz zu anderen Süßigkeiten, die sich auch verteuert haben, schrecken Kunden vor den Preisen für die Nikoläuse jetzt zurück. Aus Sicht vieler Verbraucher haben es die Produzenten mit den Preiserhöhungen übertrieben. Die Hersteller stellt das vor Probleme. Und zwar nicht nur bei der Schokolade. Was das heißt, erklärt Handelsblatt-Unternehmensreporter Michael Scheppe.

Zum Artikel: Schoko-Weihnachtsmänner sind bis zu 50 Prozent teurer

Moderiert von Nele Dohmen

Produziert von Christian Heinemann


Für alle Hörerinnen und Hörer, die mit geballtem Wirtschaftswissen punkten möchten, ist die Zeit günstig: Nur bis zum 8. Dezember haben Sie die Gelegenheit, sich das Handelsblatt digital oder gedruckt für zwölf Monate mit 50% Rabatt zu sichern. Dieses besondere Vorteilsangebot finden Sie jetzt unter handelsblatt.com/minus50.

Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com

Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427

Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen

  continue reading

1206 Episoden

All episodes

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen