Artwork

Inhalt bereitgestellt von Giancarlo the Teacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Giancarlo the Teacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Elektrotechnik Podcast #149: Wieviel Strom kann maximal (Blitzeinschlag) durch den Potentialausgleich & wieviel Strom kann maximal durch ein 1,5 mm² Kupferkabel fließen?

22:34
 
Teilen
 

Manage episode 414914822 series 3479724
Inhalt bereitgestellt von Giancarlo the Teacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Giancarlo the Teacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts geht es um wichtigen Unterschied zwischen Erdung und Potentialausgleich. Oftmals werden diese beiden Begriffe verwechselt oder als synonym verwendet, doch sie spielen jeweils eine entscheidende Rolle für die Sicherheit elektrischer Systeme.

Aber was genau ist nun die Erdung und was ist die Aufgabe des Potentialausgleich? Worin unterscheiden sie sich und wo kommen diese beiden Systeme zusammen? Und wie viel Strom darf beim einem Blitzeinschlag von 10 Millionen Volt maximal durch einen Potenzialausgleich, bei 6 mm² Kupfer fließen?

In dieser Folge berechnet Giancarlo the Teacher genau dies und erklärt nebenbei nicht nur die Unterschiede zwischen Erdung und Potentialausgleich, sondern auch ihre jeweiligen Anwendungen und warum sie in elektrischen Installationen unerlässlich sind.


https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS
Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations
Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands
Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
  continue reading

157 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 414914822 series 3479724
Inhalt bereitgestellt von Giancarlo the Teacher. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Giancarlo the Teacher oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge des Elektrotechnik Podcasts geht es um wichtigen Unterschied zwischen Erdung und Potentialausgleich. Oftmals werden diese beiden Begriffe verwechselt oder als synonym verwendet, doch sie spielen jeweils eine entscheidende Rolle für die Sicherheit elektrischer Systeme.

Aber was genau ist nun die Erdung und was ist die Aufgabe des Potentialausgleich? Worin unterscheiden sie sich und wo kommen diese beiden Systeme zusammen? Und wie viel Strom darf beim einem Blitzeinschlag von 10 Millionen Volt maximal durch einen Potenzialausgleich, bei 6 mm² Kupfer fließen?

In dieser Folge berechnet Giancarlo the Teacher genau dies und erklärt nebenbei nicht nur die Unterschiede zwischen Erdung und Potentialausgleich, sondern auch ihre jeweiligen Anwendungen und warum sie in elektrischen Installationen unerlässlich sind.


https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZS
Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donations
Advertising Inquiries: https://redcircle.com/brands
Privacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
  continue reading

157 Episoden

Усі епізоди

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung