Artwork

Inhalt bereitgestellt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Die Folge über Forschungsansätze

44:33
 
Teilen
 

Manage episode 323345626 series 2587815
Inhalt bereitgestellt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
welche Paper man als PhD in den Sozialwissenschaften schreibt

Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual) voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die Chancen und Risiken die mit den verschieden Optionen einhergehen, erst klar werden, nachdem man bereits mitten im Projekt feststeckt. Deshalb haben sich die Hosts in dieser Folge das triviale Ziel gesteckt, die verschiedenen Forschungsansätze aus eigener Erfahrung zu erörtern. Ob es ihnen gelungen ist, müssen die Zuhörer bewerten. In jedem Fall diskutieren wir darüber:

  • Welche Erfahrungen die Hosts bis jetzt mit conceptual und quantitativen Forschungsprojekten machen durften
  • Was die besonderen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften sind
  • Was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sind Und wie immer, noch viel mehr Halbwahrheiten.

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Yu-Gi-Oh

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur nach einem erfolgreichen 1v1 Duell mit 8000 Lebenspunkten entgegengenommen.

  continue reading

Kapitel

1. Schätzfrage (00:00:00)

2. Intro (00:00:57)

3. Womit kämpft man bei conceptual Papers am meisten (00:02:02)

4. Gibt es in SoWi theoretische Sättigung? (00:02:49)

5. Der Nugget des conceptual Papers (00:05:21)

6. Das Gewicht des one-liners (00:06:52)

7. Rolle empirischer Forschung (00:11:20)

8. Wie liefern SoWi Forscher Erkenntnisse (00:16:32)

9. Das Problem der Sozialwissenschaften (00:18:40)

10. Die Rolle von Literature Reviews in den SoWi (00:22:07)

11. Das Risiko für PhD Studenten (00:25:29)

12. Der Reiz eines conceptual papers für PhDs (00:27:41)

13. Trade-off: Empirie und Konzeption (00:30:16)

14. Kann man in den SoWi Erkenntniss schaffen? (00:31:48)

15. Gibt es einen Austausch zwischen den Feldern? (00:34:44)

16. Das wichtigste Segment (00:38:59)

17. Schätzfragenauflösung (00:41:05)

18. Outro (00:42:53)

19. Bonus (00:44:25)

54 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 323345626 series 2587815
Inhalt bereitgestellt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sopherl, Sasha, Didi und Boris oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
welche Paper man als PhD in den Sozialwissenschaften schreibt

Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual) voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die Chancen und Risiken die mit den verschieden Optionen einhergehen, erst klar werden, nachdem man bereits mitten im Projekt feststeckt. Deshalb haben sich die Hosts in dieser Folge das triviale Ziel gesteckt, die verschiedenen Forschungsansätze aus eigener Erfahrung zu erörtern. Ob es ihnen gelungen ist, müssen die Zuhörer bewerten. In jedem Fall diskutieren wir darüber:

  • Welche Erfahrungen die Hosts bis jetzt mit conceptual und quantitativen Forschungsprojekten machen durften
  • Was die besonderen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften sind
  • Was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sind Und wie immer, noch viel mehr Halbwahrheiten.

Diese Folge wurde aufgenommen und produziert von: Alexander Staub

Musik für das Intro und Outro stammt von: Blue Dot Sessions

Das Logo wurde designed von: Stephan Kardos (Creative Prism)

Diese Folge wird euch NICHT gebracht von: Yu-Gi-Oh

Die Folge wurde in einem fensterlosen aber klimatisierten Konferenzraum im D5 der WU aufgenommen.

Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject

Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze Bewertung auf Apple Podcasts, oder dem Player eurer Wahl, freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten.

Anregungen und Wünsche bitte an deskreject.podcast@gmail.com.

Beschwerden werden nur nach einem erfolgreichen 1v1 Duell mit 8000 Lebenspunkten entgegengenommen.

  continue reading

Kapitel

1. Schätzfrage (00:00:00)

2. Intro (00:00:57)

3. Womit kämpft man bei conceptual Papers am meisten (00:02:02)

4. Gibt es in SoWi theoretische Sättigung? (00:02:49)

5. Der Nugget des conceptual Papers (00:05:21)

6. Das Gewicht des one-liners (00:06:52)

7. Rolle empirischer Forschung (00:11:20)

8. Wie liefern SoWi Forscher Erkenntnisse (00:16:32)

9. Das Problem der Sozialwissenschaften (00:18:40)

10. Die Rolle von Literature Reviews in den SoWi (00:22:07)

11. Das Risiko für PhD Studenten (00:25:29)

12. Der Reiz eines conceptual papers für PhDs (00:27:41)

13. Trade-off: Empirie und Konzeption (00:30:16)

14. Kann man in den SoWi Erkenntniss schaffen? (00:31:48)

15. Gibt es einen Austausch zwischen den Feldern? (00:34:44)

16. Das wichtigste Segment (00:38:59)

17. Schätzfragenauflösung (00:41:05)

18. Outro (00:42:53)

19. Bonus (00:44:25)

54 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung