Artwork

Inhalt bereitgestellt von Michael Carl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Michael Carl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#272 Manuel Atug – Unsere digitale Un-Souveränität

53:02
 
Teilen
 

Manage episode 500208558 series 3525357
Inhalt bereitgestellt von Michael Carl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Michael Carl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Digitale Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Spannungsfeld zwischen Souveränität, Machtmissbrauch und der trügerischen Bequemlichkeit technischer Versprechen. Manuel Atug beschreibt die Entwicklung als dreistufigen Kontrollverlust: Erst wanderten unsere Daten von eigener Hardware in fremde Rechenzentren, dann verlagerte man Anwendungen und Geschäftslogik in Cloud-Plattformen, und schließlich überlässt man nun auch die Auswertung dieser Daten externen KI-Konzernen. Immer flankiert von „günstiger, einfacher, alternativlos“ – und doch stets verbunden mit wachsender Abhängigkeit.

Souveränität, so Manuel, bedeutet nicht absolute Sicherheit, sondern die Fähigkeit, selbst zu entscheiden – mit klaren Exit-Strategien, Vielfalt an Anbietern und dem Bewusstsein für Risiken. Statt sich vom Glitzer neuer Technologien blenden zu lassen, braucht es nüchterne Ziele: Abhängigkeiten minimieren, Entscheidungsfreiheit sichern, offene Standards nutzen.

Die eigentliche Gefahr liegt weniger in spektakulären Cyberangriffen als in der schleichenden Normalisierung mächtiger Überwachungssysteme – unabhängig davon, ob sie amerikanisch, israelisch oder europäisch etikettiert sind. Ein Palantir bleibt ein Palantir, auch mit EU-Flagge.

Manuels Gegenrezept ist radikal bodenständig: Transparenz über die eigene IT-Landschaft schaffen, Alternativen prüfen, Wechsel vorbereiten – und politisch wie gesellschaftlich laut bleiben, bevor aus Bequemlichkeit ein irreversibler Kontrollverlust wird. Denn die Frage ist nicht, ob digitale Souveränität verloren geht, sondern wie lange wir noch glauben, sie selbstverständlich zu besitzen.

Zu Gast:

Manuel Atug („HonkHase“), Experte für IT-Sicherheit und kritische Infrastrukturen.

Create your podcast today! #madeonzencastr

Mentioned in this episode:

AI first – Das Praxisbuch für den Mittelstand

Jetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.

AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

  continue reading

276 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 500208558 series 3525357
Inhalt bereitgestellt von Michael Carl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Michael Carl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Digitale Sicherheit ist kein Zustand, sondern ein Spannungsfeld zwischen Souveränität, Machtmissbrauch und der trügerischen Bequemlichkeit technischer Versprechen. Manuel Atug beschreibt die Entwicklung als dreistufigen Kontrollverlust: Erst wanderten unsere Daten von eigener Hardware in fremde Rechenzentren, dann verlagerte man Anwendungen und Geschäftslogik in Cloud-Plattformen, und schließlich überlässt man nun auch die Auswertung dieser Daten externen KI-Konzernen. Immer flankiert von „günstiger, einfacher, alternativlos“ – und doch stets verbunden mit wachsender Abhängigkeit.

Souveränität, so Manuel, bedeutet nicht absolute Sicherheit, sondern die Fähigkeit, selbst zu entscheiden – mit klaren Exit-Strategien, Vielfalt an Anbietern und dem Bewusstsein für Risiken. Statt sich vom Glitzer neuer Technologien blenden zu lassen, braucht es nüchterne Ziele: Abhängigkeiten minimieren, Entscheidungsfreiheit sichern, offene Standards nutzen.

Die eigentliche Gefahr liegt weniger in spektakulären Cyberangriffen als in der schleichenden Normalisierung mächtiger Überwachungssysteme – unabhängig davon, ob sie amerikanisch, israelisch oder europäisch etikettiert sind. Ein Palantir bleibt ein Palantir, auch mit EU-Flagge.

Manuels Gegenrezept ist radikal bodenständig: Transparenz über die eigene IT-Landschaft schaffen, Alternativen prüfen, Wechsel vorbereiten – und politisch wie gesellschaftlich laut bleiben, bevor aus Bequemlichkeit ein irreversibler Kontrollverlust wird. Denn die Frage ist nicht, ob digitale Souveränität verloren geht, sondern wie lange wir noch glauben, sie selbstverständlich zu besitzen.

Zu Gast:

Manuel Atug („HonkHase“), Experte für IT-Sicherheit und kritische Infrastrukturen.

Create your podcast today! #madeonzencastr

Mentioned in this episode:

AI first – Das Praxisbuch für den Mittelstand

Jetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen’s wieder nur die Anderen.

AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand

  continue reading

276 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen