Player FM - Internet Radio Done Right
6,777 subscribers
Checked 8d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/we-have-the-receipts">We Have The Receipts</a></span>


Hosted by Chris Burns, We Have The Receipts is a bi-weekly all-access deep dive into Netflix Unscripted Reality! Each episode will bring you closer to the people behind the reality, with the free-flowing depth of podcast conversations and viral elements of TV’s best talk shows. We Have The Receipts is an upbeat, fan-first destination to uncover more insider secrets, more expert hot takes, and more off-the-rails drama from their favorite Netflix reality stars.
Väter und Söhne - eine Rechtfertigung
Manage episode 328336784 series 1833421
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Worum geht es bei der Vater-Sohn-Beziehung eigentlich genau? Um Beziehung, Kampf, Tragödie, Komödie? Eine Rechtfertigung von Thomas Kernert, Vater von vier Söhnen und einer Tochter.
…
continue reading
459 Episoden
Manage episode 328336784 series 1833421
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Worum geht es bei der Vater-Sohn-Beziehung eigentlich genau? Um Beziehung, Kampf, Tragödie, Komödie? Eine Rechtfertigung von Thomas Kernert, Vater von vier Söhnen und einer Tochter.
…
continue reading
459 Episoden
Alle Folgen
×B
Bayerisches Feuilleton


Mein lieber Schwan! Der Kini war ganz narrisch nach dem weiß-gefiederten Poser. Moderne Philosophen dagegen setzen für die Zukunft auf schwarze Exemplare. Und im Chiemgau schnabuliert man ihn schon heute zum Valentinstag. Reichlich königlichen Schwanenwahn an einem Ort gibt es im Ostallgäu zu sehen in Schloss Neuschwanstein, Schloss Hohenschwangau und dem "Museum der Bayerischen Könige" Lesestoff zum Schwan: Untoter Schwan - Gedichte Autorin: Katharina Schultens Verlag: kookbooks, 2017 Schwanengefahr. Das lyrische Ich im Zeichen des Schwans Autor: Michael Jakob Verlag: Carl Hanser Verlag, 2000 Friederike Kempner. Der schlesische Schwan Autor: Gerhart Herrmann Mostar Verlag: Heidenheimer Verlagsanstalt, 1953…
B
Bayerisches Feuilleton


Ein Wirtspaar errichtet ein Denkmal für einen ermordeten Zwangsarbeiter. Eine Netz-Aktivistin erzählt von Nazi-Gräueln. Ein Techniker setzt sich für die Umbenennung belasteter Straßennamen ein: Erinnerung an das Kriegsende 1945 hat heute viele Gesichter in Bayern. Zum Hören und Sehen: Das BR-Erinnerungsprojekt "Die Rückkehr der Namen": https://www.br.de/rueckkehr-der-namen/index.html Radiowissen – Alles Geschichte zum Kriegsende 1945: https://www.br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-radiowissen/ende-des-zweiten-weltkriegs-kapitulation-und-befreiung/1855922 https://www.ardaudiothek.de/sammlung/befreiung-und-kapitulation-8-mai-1945/75126936/…
1981 sucht Bob Marley, der "King of Reggae", seine letzte Hoffnung in Bayern, am Tegernsee. Er ist 36 Jahre alt und unheilbar an Krebs erkrankt. Wenige Monate später ist die jamaikanische Ikone tot und eine Legende geboren: war es Mord? Zum 80. Geburtstag von Bob Marley am 6. Februar 2025.
Unser aus Franken stammender Autor Maximilian Sippenauer muss sich oft für sein gerolltes "R" rechtfertigen, das angeblich provinziell klingt. Doch anstatt es sich abzutrainieren, geht er dem Phänomen "R" auf den Grrrund - und stößt auf einen seit Jahrhunderten währenden Erbfolgekrieg der deutschen Sprache. Mehr Fränkisch zum Hören und zum Lesen: https://www.ardaudiothek.de/episode/zeit-fuer-bayern/franken-und-ihr-dialekt-warum-die-da-so-anders-sprechen/bayern-2/78885752/ Das „Fränkische Wörterbuch“, ein Forschungsprojekt an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: https://wbf.badw.de/das-projekt.html…
B
Bayerisches Feuilleton


Soundtrack eines Lebensgefühls: Mitte der 1970er Jahre erobert der "Munich Sound" die Welt. Donna Summer und Silver Convention stürmen die Charts, die Rolling Stones und Queen kommen nach München, ins Studio von Giorgio Moroder. Und von Tokio bis New York tanzt alles nach den Beats aus Bayern. Mit Giorgio Moroder, Michael Holm, Penny McLean, Reinhold Mack, Jens Poenitsch u.a. Zum Lesen Jens Poenitsch ist Musiker, DJ und Autor und hat 2024 ein Buch geschrieben zum Sound of Munich. Ein historischer Rückblick über die Entstehung der damaligen Musikszene und auch einen Ausblick auf das, was kam und die Gegenwart prägt. Jens Poenitsch: Munich sound better with you, Hirschkäfer Verlag 2024 Zum Hören Ein anderes zentrales Thema der Münchner Disco-Ära in den 1980er Jahren beleuchtet der spannende BR Podcast "I Will Survive": Die queere Szene blüht und Weltstars wie Freddie Mercury machen hier Party. Aber plötzlich ist Schluss. Ein mysteriöses Virus erreicht die Stadt. I Will Survive - Der Kampf gegen die AIDS-Krise: https://www.ardaudiothek.de/sendung/i-will-survive-der-kampf-gegen-die-aids-krise/13328767/ Die Playlist aller Songs zu Munich Disco – Soundtrack eines Lebensgefühls: https://open.spotify.com/playlist/10FUjE3tzPEaEyCsHOeqgI…
Schwimmen, Boxen, Wasserball - alle möglichen Sportarten sind Stoff von Romanen, Gedichten, Theaterstücken. Schon Ludwig Thoma war begeisterter Tennisspieler, Sport formt nicht nur den Körper, sondern auch das Wort! Lust auf Lesestoff? Hier finden Sie Anregungen der sportelnden Autorinnen und Autoren in unserem Podcast: Herbert W. Franke AndroSF – die SF-Werkausgabe p.machinery ab 2014 DAS GUTENBERG-KONZIL: Wiederentdeckte und erstmals gesammelte Erzählungen p.machinery 2021 Susanne Päch betreibt seit 2009 ihren Video-Blog HYPERRAUM, TV https://scilogs.spektrum.de/hyperraumtv/author/paech/ Rasha Khayat Weil wir längst woanders sind. DuMont 2016 Matthias Politycki 42,195 - Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken Hoffmann und Campe 2015 Sandra Hoffmann Das Leben spielt hier Carl Hanser 2019 Wolf Wondratschek Im Dickicht der Fäuste. Vom Boxen Berlin 2021 (erweiterte Neuausgabe)…
Ein Rücktritt, ein Sterbefall und eine Katastrophe: Bayerns "Royals" sind bis heute gut für märchenhafte und tragische Stories. Besonders dramatisch ist die Geschichte der Thronfolge im Königreich Bayern.
B
Bayerisches Feuilleton


Wer die Zeitung noch auf Papier liest, kennt das Phänomen: Ausschneiden! Den Kinotipp, das Rezept, den Reisebericht. Dann: Lagern, später: Suchen. Die Geschichte einer verschwindenden Kulturtechnik! Zum Lesen Anke te Heesens hat über den Ausschnitt ein lesenswertes Buch geschrieben: Der Zeitungsausschnitt: Ein Papierobjekt der Moderne. Biografie eines seriellen Objekts. Fischer Taschenbuch 2006 Zum Hören Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Speichern und Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/sammeln-und-sichern-botschaften-fuer-die-generationen-nach-uns/deutschlandfunk-kultur/13118897/…
Worum geht es bei der Vater-Sohn-Beziehung eigentlich genau? Um Beziehung, Kampf, Tragödie, Komödie? Eine Rechtfertigung von Thomas Kernert, Vater von vier Söhnen und einer Tochter.
Sie stand mit Kinski vor der Kamera, arbeitete mit Kroetz, Fassbinder und Herzog. Sie war Tatortkommissarin und die derbe Mooshammerin in den "Eberhofer"-Filmen. Begonnen hat die Karriere von Eva Mattes aber mit - Lassie! Das Portrait einer Schauspielerin, die sich mit Haut und Haaren in ihre Rollen wirft. Eva Mattes zum Anschauen: „BR-Lebenslinien – Wie es mir gefällt“…
"Winter ist die Zeit, in der es zu kalt ist, das zu tun, wofür es im Sommer zu heiß ist" - wusste schon Mark Twain. Ein Psychogramm der bayerischsten aller Jahreszeiten.
Wenn Bayerns Märchenkönig Ludwig II. speist, darf es an nichts fehlen. Die perfekte Schule für den Jungkoch Theodor Hierneis, der später in München ein Delikatessengeschäft eröffnen wird. Die Memoiren von Theodor Hierneis zum Nachlesen: König Ludwig II. speist: Erinnerungen seines Hofkochs Theodor Hierneis Stiebner Verlag Noch mehr Hör-Geschichten zum schmausenden Kini: www.br.de/mediathek/podcast/bayerisches-feuilleton/koenig-ludwigs-gebiss-eine-kleine-geschichte-der-zahnheilkunde/1659010 Speisen wie der Kini mit Angela Ascher in der ARD Mediathek: www.ardmediathek.de/video/bayern-erleben/speisen-wie-der-kini-auf-schloss-hohenschwangau/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM5OTcwMjE4MTNfRjIwMjFXTzAzMDQwMkEw…
Vor gut hundert Jahren boomt der sogenannte Isar-Western. Das Voralpenland wird zum Wilden Westen, die Oberlandbahn zum Pacific Express. Ein kurioses Stück bayerische Filmgeschichte. Zum Schmökern: Hermann Wilhelm: "Wildwest München" morisel Verlag 2019 Dieses Buch erzählt von Münchnerinnen und Münchnern, die sich vom Wilden Westen begeistern ließen lassen. Eine Dokumentation in Bildern von 1890 bis heute. Zum Schauen: „Tschetan, der Indianerjunge“ (1973) Regie: Hark Bohm DVD von STUDIOCANAL Anfang der 1970er Jahre lebt der Isar-Western erneut auf. An der Isar zwischen Wallgau und Silvensteinsee entsteht ein Film, der zum ersten Mal mit bisherigen Genre-Klischees bricht. 1975 wird „Tschetan, der Indianerjunge“ vom American Indian Film Festival nach San Francisco eingeladen und ausgezeichnet. Zum Reinschnuppern: Tag der Offenen Tür Cowboyclub München 1913 e.V. www.cowboyclub.de Der älteste noch heute bestehende Verein seiner Art in Deutschland. Gegründet von Fred Sommer, dem Vater des München-Flaneurs Sigi Sommer, verbringen die Vereinsmitglieder nach eigenem Bekunden bis heute ihre Zeit am liebsten, „im Sattel, am Lagerfeuer, beim Handwerk oder vor Geschichtsbüchern.“ Ehrenmitglieder waren und sind unter anderem die früheren Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel und Christian Uhde. Zum Hören: https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/habe-die-ehre/gerhard-und-elisabeth-wildegger-lack-vom-cowboy-club-muenchen-100.html https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/ein-saloon-fuer-muenchner-cowboys-1962/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2FmZDUwYzM5LWI0Y2ItNDA1OC05NmVkLWFkZmEzYjFjZTdmNg https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/cowboyclub-in-muenchen-1965/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzBiMjA1ZDMyLTRiNzEtNDVmMS05MzQwLWUwMjFjZWFlYzdlYg…
Kohle, Kupfer, Eisenerz, Graphit, Silber und sogar Gold: Der Bergbau gehört zu Bayern. Und er hat Spuren hinterlassen. Tief und schwarz wird es immer, wenn man Bayerns unterirdischen Schätzen nachspürt, dem Rattern der Presslufthämmer und der Wucht der Sprengungen im Stollen. Zum Hören: IQ – Wissenschaft und Forschung: Bergbau in der Bronze- und Steinzeit. Zum Anschauen: ARD-Alpha Retro: Bergbau im Deutschen Museum München…
Hüllenlose Revuegirls auf Pferden der SS. Tänzerinnen im Licht von Flakscheinwerfern. Das alles vor der Kulisse des Wittelsbacherschlosses Nymphenburg. In den Jahren vor dem Krieg veranstaltete die Münchner NS-Clique im Schloss Nymphenburg die bizarre "Nacht der Amazonen". Mitten in diesem "braunen Spuk" aber bildete sich dort auch eine Widerstandsgruppe.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.