Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Auf Distanz 0070: MAGIC-Teleskope
Manage episode 344742476 series 1363097
Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.
Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34
Titelthema: „MAGIC-Teleskope“
Gesprächspartner: Dr. Dominik Elsässer
Magic-Teleskope
- The MAGIC-Telescopes (englisch)
- Twitter: MAGIC telescopes (englisch)
- Wikipedia: MAGIC-Teleskope
- Wikipedia: MAGIC_(telescope) (englisch)
- Wikipedia: Florian Goebel
- Wikipedia: La Palma
- Wikipedia: Vulkanausbruch auf La Palma 2021
Technik und Wissenschaft
- Astroteilchenphysik -TU Dortmund
- Wikipedia: Technische Universität Dortmund
- Wikipedia: Astrophysik
- Wikipedia: Kosmische Gammastrahlung
- Wikipedia: Schwarzes Loch
(enthält auch die Beschreibung zu den „supermassereichen Schwarzen Löchern“) - Wikipedia: Gammablitz (Gammastrahlenausbruch, Gamma ray burst)
- Wikipedia: Aktiver Galaxienkern
- Wikipedia: Supernova
- Wikipedia: Elektromagnetische Welle
- Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum
- Wikipedia: Elektronenvolt
- Wikipedia: Röntgenstrahlung
- Wikipedia: Tscherenkow-Strahlung
- Wikipedia: Cherenkov radiation (englisch)
- Wikipedia: Tscherenkow-Blitz
- Wikipedia: Luftschauer
- Wikipedia: Elektron
- Wikipedia: Positron
- Wikipedia: Lichtgeschwindigkeit
- Wikipedia: Paarbildung (Physik)
- Wikipedia: Neutrino
- Wikipedia: IceCube
- Wikipedia: Myon
- Wikipedia: Abklingbecken
- Wikipedia: Welle-Teilchen-Dualismus
- Wikipedia: Parabolantenne
- Wikipedia: Victor Franz Hess
- Wikipedia: Kosmische Strahlung
- Wikipedia: Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium
- Wikipedia: High Energy Gamma Ray Astronomy (HEGRA)
- Wikipedia: Photomultiplier
- Wikipedia: Stereoskopie
- Wikipedia: Triangulation (Messtechnik)
- Wikipedia: Fermi Gamma-ray Space Telescope
- Wikipedia: INTEGRAL (Satellit)
- Wikipedia: Avalanche-Photodiode
- Wikipedia: Dunkle Materie
- Wikipedia: Milchstraße
- Wikipedia: Winkelminute (Bogenminute)
- Wikipedia: Multi-messenger astronomy (englisch)
- Wikipedia: Maschinelles Lernen
- Wikipedia: Künstliche Intelligenz
- Wikipedia: IACT (Imaging Atmospheric (or Air) Cherenkov Telescope or Technique) (englisch)
- Wikipedia: VERITAS (englisch)
- Wikipedia: High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) (deutsch)
- Wikipedia: High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) (englisch)
- Wikipedia: FACT (Teleskop)
- Wikipedia: Cherenkov Telescope Array (CTA)
- Wikipedia: Major Atmospheric Cerenkov Experiment Telescope (englisch)
- Large Size Telescope (LST) und Prototyp LST-1 (englisch)
Weitere Erwähnungen
Vielen Dank an Dr. Dominik Elsässer für das Gespräch.
Auf Distanz ganz nah
Diese Episode erschien später als geplant. Dafür gab es zwei Gründe:
Der eine Grund ist ein schrulliger Zufall: Ich hatte mit Dr. Dominik Elsässer, dem Gesprächspartner in dieser Episode, einen Interview-Termin abgesprochen und wenige Tage später erschien eine Ausgabe der Raumzeit, in der es um das auch hier erwähnte Cherenkov Telescope Array (CTA) und die Astronomie durch die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung ging. Ich habe deswegen mit Dr. Elsässer abgesprochen, mit der Veröffentlichung unserer Episode etwas zu warten.
Der zweite Grund war COVID-19. Das hat mich dann auf einer Reise schließlich doch noch eingeholt und musste erst mal auskuriert werden. Aber nun geht es weiter.
Wie immer möchte ich noch „Danke“ sagen für finanzielle Unterstützung. Die gab es seit der letzten Episode von Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Dennis und Sven. Vielen Dank!
Für die nächste Episode war ich mal wieder beim Technikzentrum der ESA, dem ESTEC in Noordwijk. Dort habe ich wieder einige kurze Interviews gesammelt.
Bis dahin: Danke für‘s Reinhören und bis bald.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Mirrors (5492229537).jpg
Credit: Tony Hisgett (CC BY 2.0)
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:27)
3. Titelthema: MAGIC-Teeskope (00:01:09)
4. Vorstellung Dr. Dominik Elsässer (00:01:15)
5. La Palma ist der Standort der MAGIC-Teleskope (00:03:46)
6. Aktiver Vulkanismus auf La Palma (00:04:48)
7. Wie kann man die Teleskope parken oder stilllegen? (00:07:16)
8. Freistehende Teleskope ohne Kuppeln (00:09:10)
9. Die MAGIC-Teleskope und ihr Zweck (00:09:58)
10. Tscherenkow-Strahlung und Luftschauer (00:11:00)
11. Historie der Astronomie mit Tscherenkow-Strahlung (00:18:58)
12. Einsatz von Stereoskopie (00:21:21)
13. Wofür steht eigentlich "MAGIC"? (00:23:22)
14. Die MAGIC-Teleskope sind Florian Goebel gewidmet. (00:24:02)
15. Die MAGIC-Teleskope selber sehen (00:25:06)
16. Projektbeteiligte und Beobachtungszeit (00:26:12)
17. Konstante Teilchenströme und unerwartete Ereignisse (00:28:22)
18. Detektoren in den MAGIC-Teleskopen (00:30:47)
19. Wie funktionieren Photomultiplier? (00:31:50)
20. Weitere Detektoren? (00:33:16)
21. Kosmische Gammastrahlung und ihre Quellen (00:34:07)
22. Auflösungsvermögen der MAGIC-Teleskope (00:35:32)
23. Multi-Messenger-Astronomie (00:36:30)
24. Innovationen für die MAGIC-Teleskope (00:37:35)
25. Ausfiltern der gesuchten Daten (00:38:55)
26. KI zur Datenverarbeitung? (00:40:55)
27. Vergleichbare Projekte (00:41:27)
28. Die Zukunft: CTA (00:42:02)
29. Unterschiedliche Aufgaben der beiden CTA-Standorte (00:43:28)
30. Wird das CTA MAGIC ablösen? (00:44:49)
31. Aktueller Stand zum CTA (00:45:50)
32. Auf Distanz ganz nah (00:50:39)
112 Episoden
Manage episode 344742476 series 1363097
Auf der kanarischen Insel La Palma gibt es mehrere Teleskope, mit denen eine spezielle Form der Astronomie gemacht wird: Über die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung in der Erdatmosphäre gewinnt man Erkenntnisse über Gammastrahlungsereignisse im Weltall. Ich sprach mit Dr. Dominik Elsässer von der TU Dortmund über die Teleskope und ihre Historie und Zukunft sowie über die zugrunde liegende Physik.
Erschienen: 20.10.2022, Dauer: 0:52:34
Titelthema: „MAGIC-Teleskope“
Gesprächspartner: Dr. Dominik Elsässer
Magic-Teleskope
- The MAGIC-Telescopes (englisch)
- Twitter: MAGIC telescopes (englisch)
- Wikipedia: MAGIC-Teleskope
- Wikipedia: MAGIC_(telescope) (englisch)
- Wikipedia: Florian Goebel
- Wikipedia: La Palma
- Wikipedia: Vulkanausbruch auf La Palma 2021
Technik und Wissenschaft
- Astroteilchenphysik -TU Dortmund
- Wikipedia: Technische Universität Dortmund
- Wikipedia: Astrophysik
- Wikipedia: Kosmische Gammastrahlung
- Wikipedia: Schwarzes Loch
(enthält auch die Beschreibung zu den „supermassereichen Schwarzen Löchern“) - Wikipedia: Gammablitz (Gammastrahlenausbruch, Gamma ray burst)
- Wikipedia: Aktiver Galaxienkern
- Wikipedia: Supernova
- Wikipedia: Elektromagnetische Welle
- Wikipedia: Elektromagnetisches Spektrum
- Wikipedia: Elektronenvolt
- Wikipedia: Röntgenstrahlung
- Wikipedia: Tscherenkow-Strahlung
- Wikipedia: Cherenkov radiation (englisch)
- Wikipedia: Tscherenkow-Blitz
- Wikipedia: Luftschauer
- Wikipedia: Elektron
- Wikipedia: Positron
- Wikipedia: Lichtgeschwindigkeit
- Wikipedia: Paarbildung (Physik)
- Wikipedia: Neutrino
- Wikipedia: IceCube
- Wikipedia: Myon
- Wikipedia: Abklingbecken
- Wikipedia: Welle-Teilchen-Dualismus
- Wikipedia: Parabolantenne
- Wikipedia: Victor Franz Hess
- Wikipedia: Kosmische Strahlung
- Wikipedia: Fred-Lawrence-Whipple-Observatorium
- Wikipedia: High Energy Gamma Ray Astronomy (HEGRA)
- Wikipedia: Photomultiplier
- Wikipedia: Stereoskopie
- Wikipedia: Triangulation (Messtechnik)
- Wikipedia: Fermi Gamma-ray Space Telescope
- Wikipedia: INTEGRAL (Satellit)
- Wikipedia: Avalanche-Photodiode
- Wikipedia: Dunkle Materie
- Wikipedia: Milchstraße
- Wikipedia: Winkelminute (Bogenminute)
- Wikipedia: Multi-messenger astronomy (englisch)
- Wikipedia: Maschinelles Lernen
- Wikipedia: Künstliche Intelligenz
- Wikipedia: IACT (Imaging Atmospheric (or Air) Cherenkov Telescope or Technique) (englisch)
- Wikipedia: VERITAS (englisch)
- Wikipedia: High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) (deutsch)
- Wikipedia: High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) (englisch)
- Wikipedia: FACT (Teleskop)
- Wikipedia: Cherenkov Telescope Array (CTA)
- Wikipedia: Major Atmospheric Cerenkov Experiment Telescope (englisch)
- Large Size Telescope (LST) und Prototyp LST-1 (englisch)
Weitere Erwähnungen
Vielen Dank an Dr. Dominik Elsässer für das Gespräch.
Auf Distanz ganz nah
Diese Episode erschien später als geplant. Dafür gab es zwei Gründe:
Der eine Grund ist ein schrulliger Zufall: Ich hatte mit Dr. Dominik Elsässer, dem Gesprächspartner in dieser Episode, einen Interview-Termin abgesprochen und wenige Tage später erschien eine Ausgabe der Raumzeit, in der es um das auch hier erwähnte Cherenkov Telescope Array (CTA) und die Astronomie durch die Beobachtung von Tscherenkow-Strahlung ging. Ich habe deswegen mit Dr. Elsässer abgesprochen, mit der Veröffentlichung unserer Episode etwas zu warten.
Der zweite Grund war COVID-19. Das hat mich dann auf einer Reise schließlich doch noch eingeholt und musste erst mal auskuriert werden. Aber nun geht es weiter.
Wie immer möchte ich noch „Danke“ sagen für finanzielle Unterstützung. Die gab es seit der letzten Episode von Sebastian, Karl-Matthias, Norbert, Dennis und Sven. Vielen Dank!
Für die nächste Episode war ich mal wieder beim Technikzentrum der ESA, dem ESTEC in Noordwijk. Dort habe ich wieder einige kurze Interviews gesammelt.
Bis dahin: Danke für‘s Reinhören und bis bald.
Copyright-Hinweise
Titelbild der Episode
Mirrors (5492229537).jpg
Credit: Tony Hisgett (CC BY 2.0)
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Einleitung (00:00:27)
3. Titelthema: MAGIC-Teeskope (00:01:09)
4. Vorstellung Dr. Dominik Elsässer (00:01:15)
5. La Palma ist der Standort der MAGIC-Teleskope (00:03:46)
6. Aktiver Vulkanismus auf La Palma (00:04:48)
7. Wie kann man die Teleskope parken oder stilllegen? (00:07:16)
8. Freistehende Teleskope ohne Kuppeln (00:09:10)
9. Die MAGIC-Teleskope und ihr Zweck (00:09:58)
10. Tscherenkow-Strahlung und Luftschauer (00:11:00)
11. Historie der Astronomie mit Tscherenkow-Strahlung (00:18:58)
12. Einsatz von Stereoskopie (00:21:21)
13. Wofür steht eigentlich "MAGIC"? (00:23:22)
14. Die MAGIC-Teleskope sind Florian Goebel gewidmet. (00:24:02)
15. Die MAGIC-Teleskope selber sehen (00:25:06)
16. Projektbeteiligte und Beobachtungszeit (00:26:12)
17. Konstante Teilchenströme und unerwartete Ereignisse (00:28:22)
18. Detektoren in den MAGIC-Teleskopen (00:30:47)
19. Wie funktionieren Photomultiplier? (00:31:50)
20. Weitere Detektoren? (00:33:16)
21. Kosmische Gammastrahlung und ihre Quellen (00:34:07)
22. Auflösungsvermögen der MAGIC-Teleskope (00:35:32)
23. Multi-Messenger-Astronomie (00:36:30)
24. Innovationen für die MAGIC-Teleskope (00:37:35)
25. Ausfiltern der gesuchten Daten (00:38:55)
26. KI zur Datenverarbeitung? (00:40:55)
27. Vergleichbare Projekte (00:41:27)
28. Die Zukunft: CTA (00:42:02)
29. Unterschiedliche Aufgaben der beiden CTA-Standorte (00:43:28)
30. Wird das CTA MAGIC ablösen? (00:44:49)
31. Aktueller Stand zum CTA (00:45:50)
32. Auf Distanz ganz nah (00:50:39)
112 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.