Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Parlamentswahlen in Georgien | Böll.Fokus
MP3•Episode-Home
Manage episode 279254794 series 178113
Von Heinrich-Böll-Stiftung entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Georgien steckt seit der Parlamentswahl vom 31. Oktober in einer politischen Krise. Die Opposition wirft der Regierung Wahlfälschung vor und boykottierte die zweite Runde der Wahl vom 21. November. Die Wahlkommission hat indes die Regierungspartei Georgischer Traum des milliardenschweren Oligarchen Bidzina Iwanischwili zum Sieger erklärt. Was sagt diese Wahl über den aktuellen Stand der Demokratie in Georgien aus? Und welche Folgen kann das Wahlergebnis für die Außenpolitik des Landes, insbesondere für die Beziehungen zur EU haben? Darüber haben Experten und Expertinnen auf einer Online-Diskussion der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Ein Podcast mit: Elene Nizharadze - Geschäftsführerin Internationale Gesellschaft für faire Wahlen und Demokratie, ISFED, Tbilisi Prof. Kornely Kakachia - Direktor Georgisches Institut für Politik, GIP, Tbilisi Prof. Giorgi Maisuradze Philosoph Ilia State University, Tbilisi Foto: Nukri Iobidze, all rights reserved
610 Episoden