I think you could probably go back and track the stages of grief, probably that is what I went through. But I think if you do it right, you end up at acceptance. And that's where I ended up. And that's not to say that I've fully accepted the idea that the golden toad is extinct. Personally, I do still hold out hope that it could still be out there in those forests." - Trevor Ritland This conversation is with Trevor Ritland, who—along with his twin brother Kyle—authored The Golden Toad . The book chronicles their remarkable journey into Costa Rica’s cloud forest, once home to hundreds of brilliant golden toads that would emerge for just a few weeks each year—until, one day, they vanished without a trace. What began as a search for a lost species soon became something much more profound: a confrontation with ecological grief, a meditation on hope, and a powerful call to protect the natural world while we still can. Links: SpeciesUnite.com Kyle and Trevor: https://kyleandtrevor.com/ Instagram: https://www.instagram.com/adventureterm/ Goodreads - https://www.goodreads.com/book/show/222249677-the-golden-toad Amazon - https://www.amazon.com/Golden-Toad-Ecological-Mystery-Species/dp/163576996…
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Vor siebenundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Wie wir fühlen
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3633202
Inhalt bereitgestellt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühlen“ hat einen medienpädagogischen Hintergrund. Mehr darüber erfahrt in diesem Beitrag: https://funky.de/2023/02/28/ueber-gefuehle-muss-man-sprechen/ Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne, hinterlasst uns eine Bewertung oder teilt eine Folge, die euch besonders gut gefallen hat. Vielen Dank für euren Support! <3 Ihr habt Feedback, Fragen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: funky-podcast@raufeld.de Produktion & Redaktion: Anna Ingerberg, Annika Derichs, Celina Saskia Otto, Emely Hofmann, Felix Krassa, Greta Papenbrock, Gustav König, Jan-Malte Wortmann, Katharina Schulz, Lena Enders, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Pauline Dörrich, Sarah Melziarek, Sophie Bley, Sophie Ostermann, Veronika Hensing, Xenia Beitz Schnitt & Sound: Marcus Klose, Max Wiegand, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Jan-Malte Wortmann Grafik: Liza Arand, Meryem Deniz, Verena Kaluza.
…
continue reading
75 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3633202
Inhalt bereitgestellt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, Celina Saskia Otto, Katharina Schulz, Emely Hofmann, Jan-Malte Wortmann, Nina Sabo, and Celina Saskia Otto oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die funky-Jugendredaktion ist ganz klar der Meinung: Über Gefühle muss man sprechen! Ohne Gefühlsduselei, aber dafür geradeheraus. Wir brechen jeden zweiten Mittwoch aufs Neue das Eis und sprechen über die Fragen: Wie lieben wir? Was macht der Klimawandel mit unserer Psyche? Wohin führt unser Berufsweg? Und wo herrschen noch immer Tabus, von denen wir uns befreien sollten? All diesen Fragen widmen sich die vier Moderator:innen aus der funky-Jugendredaktion. Das Podcast-Projekt „Wie wir fühlen“ hat einen medienpädagogischen Hintergrund. Mehr darüber erfahrt in diesem Beitrag: https://funky.de/2023/02/28/ueber-gefuehle-muss-man-sprechen/ Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne, hinterlasst uns eine Bewertung oder teilt eine Folge, die euch besonders gut gefallen hat. Vielen Dank für euren Support! <3 Ihr habt Feedback, Fragen oder Kritik? Schreibt uns gerne eine E-Mail an: funky-podcast@raufeld.de Produktion & Redaktion: Anna Ingerberg, Annika Derichs, Celina Saskia Otto, Emely Hofmann, Felix Krassa, Greta Papenbrock, Gustav König, Jan-Malte Wortmann, Katharina Schulz, Lena Enders, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Pauline Dörrich, Sarah Melziarek, Sophie Bley, Sophie Ostermann, Veronika Hensing, Xenia Beitz Schnitt & Sound: Marcus Klose, Max Wiegand, Nele Heimann, Nick Käseberg, Nina Sabo, Jan-Malte Wortmann Grafik: Liza Arand, Meryem Deniz, Verena Kaluza.
…
continue reading
75 Episoden
Alle Folgen
ׄHey, wir sind die Omas For Future, auch Opas machen mit! / Beim Klima und beim Umweltschutz, da sind wir – sehr fit!“ Kleiner Hörtipp: Der Soundtrack der Omas For Future geht so gut ins Ohr, dass er schwer wieder loszuwerden ist (den Link dazu findet ihr unter dieser Beschreibung). Was wohl weniger gut ins Ohr geht, sind strenge, klimaaktivistische Forderungen oder gar Verbote und Limits – viele machen da einfach zu. Vor allem angesichts der zunehmenden Spaltung unserer Gesellschaft und den Ressentiments gegen „links-grün-Versiffte“ und die „woke Bubble“ ist der junge Klimaaktivismus, der einst mit der Fridays For Future-Bewegung so hoffnungsvoll gestartet ist, zusehends in den Hintergrund gerückt. Warum? Das fragt sich Moderator Jan-Malte Wortmann in dieser Folge mit Cordula Weimann. Sie hat die Initiative Omas For Future gegründet und glaubt daran, dass eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen immer noch möglich ist. Welche Art von Klimaaktivismus wir aus ihrer Sicht brauchen und warum es so scheint, als wäre Klimaaktivismus out geworden, darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen von „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔗 Mehr über die Omas For Future erfahrt ihr hier: https://omasforfuture.de/ 🐛 Zum Ohrwurm: https://www.youtube.com/watch?v=EI0PU2fFCb0…
Der Name „Sonea“ ist eine verlängerte Form des indischen Namens „Sona“ und bedeutet übersetzt: golden. Wenn man den Namen „Sonea“ aber zum ersten Mal hört, dann denkt man vielleicht eher an Sonne und Sonnenschein – und damit irgendwie auch an gute Laune. Sonnenschein-Kinder, so wurden früher in der Umgangssprache Menschen mit Trisomie 21, auch Down-Syndrom, bezeichnet. Diese Bezeichnung beruht auf dem Klischee, dass Menschen mit Down-Syndrom immer positiv und gut gelaunt durchs Leben gehen. In Folge #74 von „Wie wir fühlen“ sind Sonea und ihre Mutter Katha zu Gast. Sie sprechen mit Moderatorin Emely Hoffmann darüber, warum wir mit diesem und weiteren Vorurteilen dringend aufräumen sollten, inwiefern Inklusion in unserer Gesellschaft gelingt und wo Sonea und Katha auf Hürden stoßen. Mini-Spoiler vorab: In der Folge erfahrt ihr auch, wie Sonea sich ihre Zukunft vorstellt und warum dabei eine Polyamore-Ehe auch eine Rolle spielt. Also viel Spaß beim Zuhören! An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Sonea und Katha, die gemeinsam mit unserem Podcast-Team den Versuch gestartet haben, diese Folge zu produzieren! 🙏🏼 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen von „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔗 Hier erfahrt ihr mehr über Sonea und Katha: www.instagram.com/soneasonnenschein…
Evelyne hat schon immer davon geträumt, ihre eigenen Bücher zu schreiben – heute lebt sie ihren Traum! Als Selbstverlegerin hat sie bereits zahlreiche Romane veröffentlicht, die sich vor allem um queere Fantasy-Geschichten drehen. Unsere Moderatorin Sophie Ostermann hat Evelyne gefragt, ob sie vom Schreiben wirklich leben kann und was Self-Publishing – also das eigene Verlegen – vom klassischen Verlegen unterscheidet. Außerdem erzählt Evelyne, inwiefern der Hass in den sozialen Medien im Laufe der letzten Jahre gewachsen ist und wie sie damit umgeht. Für alle Bücherwürmer und die, die es noch werden wollen: Hört rein in Folge #73 von „Wie wir fühlen“! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen von „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔗 Mehr über unsere Gästin Evelyne Aschwanden und ihre Buchveröffentlichungen erfahrt ihr unter: www.evelyneaschwanden.ch…
Banane, Mango, Papaya: Diese Früchte machen sich nicht nur besonders gut in einer Frühstücks-Bowl, sie haben auch ziemlich weite Transportwege hinter sich. Worüber wir nicht unbedingt nachdenken, wenn Kaffeebohnen und Avocados in unsere Einkaufskörbe wandern, sind die Bedingungen, unter denen diese Produkte zu uns gekommen sind: vom Anbau, der Ernte über die Verpackung bis hin zum Transport. Dass es am anderen Ende dieser Lieferketten nicht gerade gerecht zugeht, weiß Steffen Vogel gut. Er arbeitet als Referent für globale Lieferketten bei Oxfam und setzt sich gemeinsam mit seinem Team für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Agrar- und Textilsektor ein. In Folge #72 des Podcasts „Wie wir fühlen“ sprechen Moderator Jan-Malte Wortmann und Steffen Vogel über das so genannte Lieferkettengesetz. Das Lieferkettengesetz bietet eine Rechtsgrundlage, um Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft zu ziehen – allerdings gab es kurz vor Aufnahme dieser Folge einen Plot Twist: Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD möchte das Lieferkettengesetz nun kippen. Was das für globale Menschenrechte im Agrarsektor bedeutet, darüber sprechen Jan-Malte und Steffen in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔗 Mehr über die Arbeit von Oxfam erfahrt ihr hier: www.oxfam.de…
Ob als Teenager oder im Erwachsenenalter: Heiß geliebte Stars kann man in jedem Alter haben. Aber vor allem in jungen Jahren können sie uns stark prägen und unsere Identität mitformen. Fast jede:r von uns war mal Fan von irgendwem, oder? Wenn wir eine Person des öffentlichen Lebens anhimmeln, kann unter Umständen auch etwas entstehen, das in der Medienpsychologie „parasoziale Beziehung“ genannt. Eine parasoziale Beziehung ist eine einseitige, emotionale Bindung, die eine Person zu einer medial präsenten Figur entwickelt. Wie „echt“ solche Arten von Beziehungen tatsächlich sind, wann sie gut tun und wann nicht, darüber spricht Moderatorin Katharina Schulz in Folge #71 „Wie wir fühlen“ mit der Autorin, Journalistin und Content Creatorin Valentina Vapaux. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über Valentina Vapaux erfahrt ihr hier: www.instagram.com/valentinavapaux/…

1 #70 Wie wirken sich chronische Krankheiten auf unsere Beziehungen aus? – mit Paula @paulaphiene 31:06
Als Paula in die Pubertät kommt, verliert sie in kurzer Zeit viel Gewicht und klagt über Beschwerden: Sie fühlt sich sehr schlapp, abgeschlagen und hat starke Kopf- und Muskelschmerzen. Die Ärzte attestieren ihr eine Essstörung, aber sie spürt, dass das nicht mit ihrem Körpergefühl übereinstimmt. Erst wesentlich später erhält sie ihre eigentliche Diagnose: Sie hat Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom, kurz ME/CFS. In Folge #70 von „Wie wir fühlen“ spricht Paula mit Moderatorin Emely darüber, was ihr als Heranwachsende mit ME/CFS Halt gegeben hat, wie sich die chronische Krankheit auf ihre Beziehungen und ihr Sozialleben ausgewirkt hat und wie sie heute mit dem Chronischen Fatique Syndrom lebt. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔍 Was ist ME/CFS genau? DIese Seite bietet euch einen Überblick: www.mecfs.de/was-ist-me-cfs 🔗 Mehr über unsere Gästin Paula erfahrt ihr auf ihrem Instagram-Kanal: www.instagram.com/paulaphiene…
Hinweis: Diese Folge ist in Kooperation mit dem funky-Projektpartner Union Investment entstanden. Über Geld spricht man nicht: Mit Sicherheit haben sich viele aus der Baby Boomer-Generation nach diesem Leitspruch verhalten – und tun das vielleicht immer noch. Kerstin Knoefel von Union Investment findet, dass das heute aber schon längst überholt ist. Gerade weil der aktuelle Blick auf unsere Rente nicht besonders gut aussieht, ist es für junge Menschen umso wichtiger, über Geld zu sprechen und sich damit auseinanderzusetzen, wie sie selbstwirksam über die finanzielle Sicherheit ihrer Zukunft bestimmen können. Aber wo kann man da überhaupt anfangen? In Folge #69 von „Wir wir fühlen“ spricht Moderatorin Nina Sabo mit Kerstin Knoefel von Union Investment darüber, wie wir in unsere Zukunft investieren können, worauf wir achten sollten und warum jeder Tag zählt. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! 🔗 Ihr wollt anfangen, euch mit der Altervorsorge und Themen der finanziellen Absicherung zu befassen? Nähere Infos findet ihr bei Union Investment: www.union-investment.de/altersvorsorge/altersvorsorge_im_ueberblick…

1 #68 Pflanzliche Ernährung: Trend oder Notwendigkeit? – mit Isa und Julia (Zucker & Jagdwurst) 27:21
Woran erkennt man einen Veganer oder eine Veganerin? Die Person wird es dir schon sagen! Naja, abgesehen davon, dass dieser Witz nicht unbedingt ein Schenkelklopfer ist, spiegelt er ganz gut das Klischee von militanten Veganer:innen wieder, die jedem ungefragt ihr Vegansein aufdrücken – und on top auch noch das Essverhalten anderer streng bewerten. Isa und Julia vom veganen Foodblog „Zucker & Jagdwurst“ finden: Wir müssen wegkommen von dogmatischen Ernährungsverhalten und hin zur Freude, alternative Essenstrends auszuprobieren. Aber: Ist vegane Ernährung denn etwas für jede:n, zum Beispiel auch aus finanzieller Sicht? In Folge #68 von „Wie wir fühlen“ serviert Moderator Jan-Malte Wortmann mit Isa und Julia ein veganes Menü an Themen: Wie gut klappt pflanzliche Ernährung im Urlaub? Welche Zauberzutat darf im Haushalt nicht fehlen? Und wie gelingen erste Schritte in Richtung vegane Ernährung? Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Zum Foodblog „Zucker & Jagdwurst“ von Isa und Julia gelangt ihr hier: www.zuckerjagdwurst.com/de…
Es wirkt fast so, als bräuchten wir für alles ein Label: berufstätig oder arbeitslos, verheiratet oder ledig, krank oder gesund. In Folge #67 von „Wie wir fühlen“ fragt sich unsere Moderatorin Katharina Schulz: Warum eigentlich? Und inwiefern prägt es unsere Identität, in die Schublade „psychisch krank“ gesteckt zu werden? Darüber spricht sie mit Lea De Gregorio. Lea ist Journalistin und Autorin und hat in ihrem Buch „Unter Verrückten sagt man Du“ eine Kritik am System Psychiatrie geübt. Darin schreibt sie auch über ihre eigenen Psychiatrieerfahrungen. In dieser Folge sprechen Katharina und Lea darüber, welche Macht Sprache in diesem Kontext hat und mit welchen Klischees dringend aufgeräumt werden muss. Aber hört selbst! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über Lea De Gregorio und ihr Buch „Unter Verrückten sagt man Du“ erfahrt ihr hier: www.suhrkamp.de/person/lea-de-gregorio-p-17540…
Am 19. November 2024 hat das FUNKE Newscamp in Essen stattgefunden. Und auch, wenn der Termin jetzt schon eine Weile zurückliegt, blicken die Moderator:innen Nina Sabo und Jan-Malte Wortmann in dieser Folge zurück. Beim FUNKE Newscamp kamen Schüler:innen zusammen, um sich in Workshops und Seminaren mit Journalismus und Demokratie auseinanderzusetzen und wir finden: So kurz vor der Bundestagswahl können wir ruhig einmal darauf hören, was sich junge Menschen heute eigentlich vom Journalismus wünschen, um sich gesehen und abgeholt zu fühlen. Nina und Jan-Malte haben auch einen Pop-up-Podcast gestartet und die teilnehmenden Schüler:innen gefragt, auf welches Thema sie in unserem Podcast gerne aufmerksam machen würden. Hört selbst! In der funky-Jugendredaktion können interessierte junge Menschen aus ganz Deutschland journalistisch aktiv werden: Ob in ersten Interviews, Reportagen, Kritiken oder eben in unserem Podcast selbst. Die Redaktion betreut dich von der Themenwahl bis zur Erscheinung des Artikel in Print und online auf unserer Website www.funky.de Wenn du Teil der funky-Jugendredaktion werden möchtest, melde dich gerne bei uns: kuehne@raufeld.de. 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen!…
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um seelische und physische Gewalt sowie um Suizidgedanken. Wenn diese Themen für dich zu sensibel sind, dann höre die Folge lieber mit einer Person gemeinsam oder überspringt diese Folge. Wenn du selbst von Mobbing betroffen bist und dich jemandem anvertrauen möchtest, wirst du bei der Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos beraten: 116 111 ___ Wenn die Pause zur Hölle wird: So lautet der Titel von dem Buch, in dem Norman Wolf die schmerzhafte Geschichte erzählt, wie er selbst in der Schule zum Mobbing-Opfer wurde. Immer wieder hat er sich gefragt: Warum ausgerechnet ich? Die Antworten darauf hat er erst spät für sich gefunden. In Folge #65 von „Wie wir fühlen“ spricht Norman Wolf mit Moderatorin Emely Hofmann über die Anfänge des Mobbings, dessen seelische Ausmaße und darüber, wie er einen Ausweg gefunden hat. Norman spricht in dieser Folge mutig und offen über seine Erfahrungen und den Schmerz, der ihn bis heute begleitet. Damit sorgt er für Aufklärung, Verständnis und schafft Mut für ein Miteinander, in dem wir lernen uns besser zu verstehen. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! 💫 ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über Norman Wolf und sein Buch „Wenn die Pause zur Hölle wird“ erfahrt ihr auf seinem Instagram-Kanal: www.instagram.com/deintherapeut oder hier: www.m-vg.de/autor/8981-norman-wolf…
In Folge #64 von „Wie wir fühlen“ lernt ihr Sarah Gwiszcz kennen. Sie ist in der Lausitz im Spreewald aufgewachsen und arbeitet heute, nach ihrem Studium in Berlin, als Modedesignerin in Lübbenau. Dort führt sie ihr eigenes Label unter dem Namen „Wurlawy“, was aus dem Sorbischen übersetzt so viel wie „wilde Spreefrauen“ bedeutet. In ihrer Mode verbindet sie modernes Design mit der sorbischen Tracht und sorgt in ihrer Heimatregion auch dafür, dass die Geschichte und Kultur der Sorb:innen weitergetragen werden. Was sie mit dem Sorbisch-Sein verbindet und welche Bedeutung für sie Tradition und Brauchtum haben, darüber spricht sie in dieser Folge mit unserer Moderatorin Celina Saskia Otto. Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! 💫 ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über Sarah Gwiszcz und ihre Mode findet ihr hier: www.wurlawy.de und auf ihrem Instagram-Kanal: www.instagram.com/wurlawy…
Das Thema dieser Folge betrifft uns alle hautnah: Unsere Kleidung begleitet uns täglich, doch nicht immer denken wir beim Shoppen darüber nach, wie sie produziert wird und welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat. Wer günstig Mode shoppt, büßt meistens auch an Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte ein. Auf der anderen Seite hat nachhaltigere und fairere produzierte Mode aber auch ihren Preis. Das stellt vor allem junge Menschen vor die Frage: Wie soll ich mir das leisten können? In Folge #63 von „Wie wir fühlen“ sprechen Moderator Jan-Malte Wortmann und Nina Lorenzen, Gründerin der Plattform Fashion Changers, über die großen Fragen der Modewelt: Wie hat sich die Industrie in den letzten Jahren verändert? Sind Second-Hand-Kaufhäuser wie Humana wirklich nachhaltiger? Und was können wir alle bei unseren Kaufentscheidungen besser machen, um Modekonsum klimafreundlicher zu gestalten? Viel Spaß beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! 💫 ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über die Fashion Changers, die Nina Lorenzen mitgegründet hat, erfahrt ihr hier: www.fashionchangers.de…
In dieser Folge von „Wie wir fühlen“ trifft Moderatorin Sophie Ostermann auf die Balagan Sisters, Esra und Zehra – ein dynamisches DJ-Duo aus Berlin. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie es ist, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, ob man vom DJ-Sein wirklich leben kann, und welche Tipps sie jungen Menschen geben, die in der Musikbranche durchstarten möchten. Zehra und Esra teilen außerdem ihre Erfahrungen als Frauen in einer noch immer recht männerdominierten Szene: Was nervt, was motiviert, und wo sehen sie bereits positive Veränderungen? Eine inspirierende Folge voller Einblicke, Ehrlichkeit und Empowerment. Viel Spaß euch beim Hören! 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! 💫 ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über die Balagan Sisters erfahrt ihr hier: www.instagram.com/balagansisters…
Hinweis: Diese Folge ist in Kooperation mit dem funky-Projektpartner Snapchat entstanden. Mit 19,2 Millionen Followern auf TikTok ist Nic Kaufmann einer der erfolgreichsten Content Creator Deutschlands. In Folge #61 spricht er mit Moderatorin Emely Hofmann darüber, welche Rolle die Holiday Season heute für ihn spielt und früher gespielt hat, was er – vor allem in dieser Zeit – unter Authentizität versteht und welche Erkenntnisse er in diesem Jahr für sich gesammelt hat. Dabei erklärt er auch, warum Snapchat für ihn die ideale Plattform ist, um mit Freund:innen in Kontakt zu bleiben und authentisch zu teilen, was gerade in seinem Leben abgeht. Entstanden ist ein sehr ehrliches und tiefgründiges Gespräch über Performance Druck, Selbstfindung und mentale Gesundheit. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und im Namen des „Wie wir fühlen“-Podcast-Teams frohe Festtage! 🌲🌟 💫 „Wie wir fühlen“ ist ein Projekt von jungen Menschen für junge Menschen. Wenn ihr unseren Podcast unterstützen wollt, abonniert uns gerne auf eurer Lieblingsplattform, teilt unsere Folgen miteinander oder hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank für euren Support! 💫 ➡️ Alle Folgen „Wie wir fühlen“ hört ihr hier: www.funky.de/podcast – und auf allen gängigen Podcast-Plattformen! Mehr über unseren Gast Nic Kaufmann erfahrt ihr hier: www.snapchat.com/add/nickaufmann…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.