Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 8M ago
Vor zweiunddreißig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Taxes, Voting, Recycling—oh my! After navigating this jungle of grown-up responsibilities together, we're taking a quick summer breather to recharge our adulting batteries. But before we temporarily hang up our responsible pants, join us for this special episode packed with our favorite kernels of wisdom from the season so far AND get an exclusive preview of the fresh adulting adventures awaiting you when Grown-Up Stuff returns in late summer! Think of this episode as your adulting victory lap—complete with confetti and zero paperwork required! See omnystudio.com/listener for privacy information.…
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631042
Inhalt bereitgestellt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich willkommen zu hörBAR, dem Podcast der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW". Wir unterhalten uns hier mit Akteur*innen, die kreative Potenziale rund um Schulen entfalten. Die Blickwinkel sind dabei ganz verschieden. Künstler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen, Schüler*innen oder auch kommunale Ansprechpartner*innen erzählen aus ihrem kulturellen Bildungs-Alltag und was sie aktuell bewegt. Dies können Praxisimpulse für den Fachunterricht, Gedanken zur kulturellen Schulentwicklung, Kooperationen mit kulturellen Bildungspartnern oder auch Themen rund um kulturelle Schulentwicklung in Bildungslandschaften sein. Sie alle treibt das Ziel an, ein Mehr an kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die ersten Gespräche fanden im Rahmen des Landesprogrammes "Kreativpotentiale entfalten NRW" statt, das Ende 2022 beendet wurde. Weitere Infos auf unserer Webseite: https://www.kulturellebildung-nrw.de/fuer-schulen/kreativpotentiale-neu/
…
continue reading
30 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631042
Inhalt bereitgestellt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Herzlich willkommen zu hörBAR, dem Podcast der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW". Wir unterhalten uns hier mit Akteur*innen, die kreative Potenziale rund um Schulen entfalten. Die Blickwinkel sind dabei ganz verschieden. Künstler*innen, Lehrer*innen, Schulleitungen, Schüler*innen oder auch kommunale Ansprechpartner*innen erzählen aus ihrem kulturellen Bildungs-Alltag und was sie aktuell bewegt. Dies können Praxisimpulse für den Fachunterricht, Gedanken zur kulturellen Schulentwicklung, Kooperationen mit kulturellen Bildungspartnern oder auch Themen rund um kulturelle Schulentwicklung in Bildungslandschaften sein. Sie alle treibt das Ziel an, ein Mehr an kultureller Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Die ersten Gespräche fanden im Rahmen des Landesprogrammes "Kreativpotentiale entfalten NRW" statt, das Ende 2022 beendet wurde. Weitere Infos auf unserer Webseite: https://www.kulturellebildung-nrw.de/fuer-schulen/kreativpotentiale-neu/
…
continue reading
30 Episoden
Alle Folgen
×h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Filtern, Podcasten und Empowern Filtern, Podcasten und Empowern – Dirk Naumann in der hörBAR Info: Seit 2009 gibt es das Cultra, ein Haus der Jugendkulturarbeit in Brühl zwischen Bonn und Köln gelegen. Dirk Naumann ist von Anfang dabei. Gemeinsam mit seinen Kolleg*innen hat er das Cultra, nun "Studios für kulturelle Bildung" zu einem innovativen Standort mit künstlerisch-kulturellem Profil entwickelt. Workshops, Treffpunkt, Café, Tonstudio und noch mehr. Ein Ort für, von und mit Jugendlichen, der einlädt. Von unterschiedlichen Kooperationen, kreativen Angeboten und pädagogischen Ansätzen erzählt Dirk Naumann, die über die Jahre gewachsen eines immer ins Zentrum stellt: Selbstwirksamkeit von Jugendlichen. Arbeitsstelle Kulturelle Bildung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

von Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak hörBAR - Praxisimpuls mit Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak hörBAR Praxisimpuls − partizipative Stückentwicklung Info: Seit 2005 arbeitet die Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak mit Menschen im Alter von 7 bis 93 Jahren. Sie entwickelt Theaterprojekte mit Ensembles und Theater-AGs, leitet Fortbildungen für Multiplikator*innen u.a. zur Stückentwicklung, zu Inszenierungskonzepten und zum Spracherwerb mit theaterpädagogischen Methoden. Seit 2019 ist sie Ansprechpartnerin für weiterführende Schulen am Consol Theater in Gelsenkirchen ( www.consoltheater.de ). Vor- und Nachbereitungen der Vorstellungsbesuche, Workshops zu Improvisation, Unterstützung bei schulischen Theaterprojekten können über die Homepage des Theaters bei ihr angefragt werden. Weitere Beiträge zu anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Arbeitsstelle Kulturelle Bildung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft Das Interview „Kulturelle Bildung als Chancen für die Bildung der Zukunft “ mit Prof. Dr. Andreas Schleicher OECD wurde am 15. November 2022 im Rahmen der Perspektivveranstaltung "Kreativpotentiale entfalten – kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" veröffentlicht. Eine gekürzte Version des Interviews finden Sie in der sichtBAR dem Videokanal der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung". Weitere Publikationen und Impulse aus dem Landesprojekt „Kreativpotentiale entfalten NRW" finden sie auf folgender Webseite: Querschnittsthemen kultureller Bildung Das Angebot erweitert sich stetig.…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

mit DJ, Rapper und Poetry Slammer Achim Waseem Seger hörBAR - Poetic Recording mit DJ, Rapper und Poetry Slammer Achim Waseem Seger Info: Achim Waseem Seger ist DJ, Rapper und Poetry Slammer. Er fast in diesem Beitrag die Perspektivveranstaltung „Kreativpotentiale entfalten – kulturelle Bildung in Schule" des Landesprojekts „Kreativpotentiale entfalten NRW" vom 15. November 2022 in einem „Poetic Recording" zusammen. In seinen Beobachtungen geht es um die Bedeutung von Kreativpotentialen für die Zukunft von Kindern und Jugendlichen und gleichzeitig um Antirassismus und Diversität in der kulturellen Bildung. In unserer sichtBAR ( Vimeokanal ) finden Sie in der Reihe „Wegbereiter − Wegbegleiter" ein Kurzportrait über Achim Waseem Seger ( https://t1p.de/pl5mf ) und eine Zusammenfassung der Perspektivveranstaltung in bewegten Bildern ( https://vimeo.com/794897450 ) Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

von Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak hörBAR - Praxisimpuls mit Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak hörBAR Praxisimpuls − die Verwandlungsflasche Info: Seit 2005 arbeitet die Regisseurin und Theaterpädagogin Ulrike Czermak mit Menschen im Alter von 7 bis 93 Jahren. Sie entwickelt Theaterprojekte mit Ensembles und Theater-AGs, leitet Fortbildungen für Multiplikator*innen u.a. zur Stückentwicklung, zu Inszenierungskonzepten und zum Spracherwerb mit theaterpädagogischen Methoden. Seit 2019 ist sie Ansprechpartnerin für weiterführende Schulen am Consol Theater in Gelsenkirchen ( www.consoltheater.de ). Vor- und Nachbereitungen der Vorstellungsbesuche, Workshops zu Improvisation, Unterstützung bei schulischen Theaterprojekten können über die Homepage des Theaters bei ihr angefragt werden. Weitere Beiträge zu anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
von Nina Hahn und Kristina Stein-Hinrichsen hörBAR - Praxisimpuls mit Nina Hahn und Kristina Stein-Hinrichsen hörBAR Praxisimpuls − Nina Hahn und Kristina Stein-Hinrichsen Info: Der Praxisimpuls »Winter« rekurriert auf Nina Hahns theatrale Arbeit als Coach für Grundschulkräfte im HKM-Programm »Theater für ALLE« und bildet ein Exempel für zwei Unterrichtsstunden, in denen das Stundenthema theatral erschlossen werden soll. Als Musiktipp hierzu eignet sich Yiruma: „River Flows In You“. Im Beratungskontext von »Theater für ALLE« geht es darum, Lehrkräften der Grundschule Praxisimpulse für die ästhetische und performative Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an die Hand zu geben, die als Rahmung und in ihrer Grundstruktur universell und jederzeit im Unterricht einsetzbar sind. Nina Hahn, Landeskoordinatorin für die Darstellende Künste im HKM-Büro Kulturelle Bildung, Oberstudienrätin für die Fächer Darstellendes Spiel, Deutsch und Biologie ist seit vielen Jahren im Weiterbildungskurs Darstellendes Spiel der Hessischen Lehrkräfteakademie aktiv sowie im Fortbildungskurs des Landesverbandes Schultheater in Hessen. Sie leitet das HKM-Programm »Theater für ALLE« für die Grundschule. Dr. Kristina Stein-Hinrichsen, Landeskoordinatorin für die Darstellende Künste im HKM-Büro Kulturelle Bildung, Tanzwissenschaftlerin und Lehrkraft für die Fächer Darstellendes Spiel, Sport und Deutsch, forscht über Tanz- und Theaterprojekte in Schulen. Momentan begleitet sie zwei weiterführende hessische Schulen auf ihrem Weg zu einer Profilschule für die „Darstellende Künste“. https://kultur.bildung.hessen.de/theater/index.html https://kultur.bildung.hessen.de/theater/kooperationsprojekte/tfa/index.html…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

von Theaterchoreografin Meike Klapprodt hörBAR - Praxisimpuls mit Theaterchoreografin und Multiplikatorin Meike Klapprodt hörBAR Praxisimpuls − Notizen im Raum Info: Meike Klapprodt arbeitet seit 2008 unter dem Label TAnzThé als Theaterchoreografin und Multiplikatorin. Sie realisiert (Bühnen-) Projekte in Kursen und Workshops mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Hamburger Schulen, Theatern, Museen und der freien Szene. Sie ist Diplomtheaterpädagogin, Choreographin und M.A. Performance Studies. Ihre Ausbildung in Theater- und Tanzpädagogik, Choreografie und Performance befähigte sie zur engen Verknüpfung von Choreografie und Theatralität. Zeitgenössischer Tanz, Performativität und Bildsprache fließen zusammen. Von 2014-2020 war sie KulturLotsin in unterschiedlichen Schulentwicklungsprogrammen | Verankerung Kultureller Bildung im Schulsystem und kooperiert weiterhin mit der Gabriele-Fink Stiftung und dem Altonaer Museum Hamburg ; seit 2021 mit der Kulturwerkstatt. Der SNACK -Notizen für den Raum- stammt aus dem eigenen Buch "Und was, wenn´s funktioniert?" der Gabriele Fink Stiftung in Zusammenarbeit mit den KulturLots:innen | Schulentwicklungsprogramm KULTURSCHULE HAMBURG. Erhältlich per Mail unter info@gabrielefinkstiftung.de Meike Klapprodt war Teil von KULTURSCHULE HAMBURG und KREATIVPOTENTIALE HAMBURG. Zur Zeit u.a. Mitarbeiterin im Altonaer Museum Hamburg in der Bildung & Vermittlung, wo sie künstlerische, kreative Vermittlungsformate für Schulklassen und Museumsbesucher:innen konzipiert und durchführt. Weitere Infos unter: Linkbeschreibung Weitere Beiträge zu anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

von Theaterpädagogin Saskia Köhler hörBAR - Praxisimpuls mit Schauspielerin und Theaterpädagogin Saskia Köhler hörBAR Praxisimpuls − Stille Post und/oder Gerüchte?! Info: Saskia Köhler ist Theaterpädagogin, Schauspielerin und Kulturagentin. Neben Schauspiel, Musik und Tanz widmet sie sich der Beziehung zwischen Kunst und Bildung. Sie ist u. a. als PRRITTI-Coach für Schulentwicklungsprozesse sowie als Referentin und Beraterin für kreative und künstlerische Bildungsprozesse bundesweit tätig. Linkbeschreibung Weitere Beiträge zu Saskia Köhler und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Vom Hörsaal ins Klassenzimmer – Kulturelle Bildung als Teil der universitären Lehrerausbildung „Vom Hörsaal ins Klassenzimmer – Kulturelle Bildung als Teil der universitären Lehrerausbildung“ Constanze Schulte | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), Lehr- und Forschungsbereich Sportpädagogik und -didaktik und Denis Neubert | Lehrer für Sport, Gesellschaftslehre und Erdkunde an der Gesamtschule Horst, Gelsenkirchen Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Constanze Schulte und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Mit der „Veränderbar" kulturelle Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglichen hörBAR mit Isolde Aigner und Günther Schmitz. Mit der „Veränderbar" kulturelle Kinder- und Jugendbeteiligung ermöglichen Isolde Aigner und Günther Schmitz widmen sich Beteiligungsformaten, die an der Lebenswelt junger Menschen anknüpfen und auch in der Pandemie umsetzbar sind. Dabei nutzen sie die „Veränderbar“, ein mobiles, niederschwelliges Beteiligungsformat. Lassen Sie sich inspirieren! Ansprechpartner: Isolde Aigner │ Referentin für politische Jugendbildung, Leitung Modellprojekt Kommunale Jugendbeteiligung Günther Schmitz │ Leitung Haus der Jugend Friedenstraße, Klingenstadt Solingen Stadtdienst Jugend Jugendförderung Kinder- und Jugendtreff Friedenstraße Friedenstraße 132a // 42699 Solingen // Tel. 0212 / 60190 // E-Mail: guenther.schmitz@solingen.de Die Veränderbar ist an die „Sprachbar“ aus Minden angelehnt und wurde mit dem Wissen der Verantwortlichen in Minden, übernommen und angepasst. ( https://www.solingen-redet-mit.de/dialog/informationen/die-veraenderbar ) Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Blindporträt − eine tägliche Portion Kunst Blindporträt − eine tägliche Portion Kunst Haben Sie schon `mal versucht, sich selbst mit geschlossenen Augen zu zeichnen? Versuchen Sie es, rät Armin Kaster, und bringen Sie sich mit den Blindporträts eine Portion Kunst in den Alltag! Info: Armin Kaster freier Autor und Künstler, führt literarisch-künstlerische Projekte mit Kindern und Jugendlichen im In- und Ausland durch. Dabei begeistern ihn vor allem die originellen Lebenswelten junger Menschen, die er in Geschichten seiner zahlreichen Kinder-, Jugend- oder sogenannten Leichtlesebücher verwandelt. Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Armin Kaster und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Mit alten Büchern zur eigenen Lebensgeschichte ins Gespräch gehen hörBAR - Praxisimpuls mit Lese- und Literaturpädagogin Eva Pfitzner Mit Büchern zur eigenen Lebensgeschichte ins Gespräch gehen Über sich mit anderen ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach. In diesem Beitrag stellt Eva Pfitzner vor, wie sie mithilfe alter, ausrangierter Bücher mit Kindern- und Jugendgruppen zur eigenen Biografie ins Gespräch führt und Lebensstationen buchstäblich sichtbar macht. Eine Anregung, die all diejenigen ansprechen dürfte, die von Keri Smiths Buch „Mach dieses Buch fertig“ begeistert sind. Info: Eva Pfitzner ist Referenzreferentin bei „Generation K – Kultur trifft Schule“ im Landesprogramm „Kreativpotentiale" Rheinland-Pfalz. Sie ist Lese- und Literaturpädagogin und Leiterin der Leserattenservice GgmbH. Der hoerBAR-Beitrag ist eine Kooperation zwischen „Generation K – Kultur trifft Schule“ („Kreativpotentiale" Rheinland-Pfalz) und „Kreativpotentiale entfalten NRW" im Rahmenprogramm "Kreativpotentiale".…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

laurich-voices: Up above my head – eine "Call and response"- Übung laurich-voices: Up above my head – eine "Call and response"- Übung Aufmerksamkeit und Gehör trainieren − ein Beispiel zur eigenen Umsetzung gibt Anna-Lena Laurich in diesem Beitrag. Info Anna-Lena Laurich wurde 1990 in Rinteln geboren. Ihren Bachelor der Sozialen Arbeit beendete sie 2013 erfolgreich an der Ev. Fachhochschule Bochum. Während ihres Studiums arbeitete sie in der Notschlafstelle „Schlaf am Zug“ in Bochum. Im Anschluss war sie fünf Jahre als Sozialpädagogin in einem koedukativen Verselbständigungszentrum der Ev. Jugendhilfe Iserlohn – Hagen tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie 2017 den Master of Arts in Kultur, Ästhetik und Medien an der Hochschule Düsseldorf. Während des Studiums legte sie ihre Schwerpunkte auf die Bereiche Musik, Tanz, Literatur, bildende Kunst und Kulturwissenschaften. Zudem prägt sie eine tiefe persönliche Bindung zur kulturellen Bildung. Ihre popmusikalische Stimmausbildung nutzt sie daher unter anderem in ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Chorleiterin im CVJM Bochum. Ihr Wunsch, allen Personen einen Zugang zu Kultur und kultureller Bildung zu ermöglichen und ihre Leidenschaft für Musik und darstellende Künste führte sie als Musiktheaterpädagogin an die Deutsche Oper am Rhein. Mehr zu laurich-voices finden Sie hier: https://laurich-voices.com/…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

AGBs in der medienpädagogischen Praxis kreativ vermitteln Wer hat schon Lust, sich ständig AGBs durchzulesen? Niemand. Es ist lästig und hält doch eigentlich nur auf. Vorsicht! Praxisnah und anwenderfreundlich führt Stephan Schieck ins Thema ein und sensibilisiert Sie anschaulich und spielerisch für AGBs. Info Stephan Schieck ist Mitarbeiter des Jugendamts Oberhausen im Fachbereich Jugendförderung mit dem Arbeitsschwerpunkt Kultur- und Medienpädagogik und freiberuflicher Referent für Medienbildung.…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Kunstkreisel - Kreative Basics für Grundschulen „Keine Angst vor Kunst!“, vermittelt Maria Best mit den „Kunstkreiseln“, einem Projekt für Grundschullehrkräfte mit ihren Erstklässler*innen. Im Zentrum stehen kreative Basics für den Kunstunterricht, die gerade auch Fachfremden Orientierung bieten. Lassen Sie sich inspirieren unter: KUNSTKREISEL- Kreative Impulse für den Kunstunterricht in der Grundschule Info: Maria Best ist als Bildende Künstlerin mit Schwerpunkt digitale Medien freiberuflich tätig und führt in Schulen und Ferienprogrammen im Saarland künstlerische Projekte mit Kindern durch. Sie arbeitet seit vielen Jahren als freischaffende Künstlerin und Dozentin. Sie hat darüber hinaus Kulturwissenschaften studiert, mehrere Jahre in Berlin und auch in Frankreich gelebt. Als Künstlerin ist sie von der Vielfältigkeit künstlerischer Medien fasziniert. In ihren Arbeiten versucht sie die ganze Spannbreite der analogen wie digitalen Möglichkeiten selbst zu erkunden – und an Andere zu vermitteln. www.zukunst.de www.wordpressbücher.de Der hoerBAR-Beitrag ist eine Kooperation zwischen "Kreativpotentiale Saarland" ("Programm KULTURleben!") und "Kreativpotentiale entfalten NRW" im Rahmenprogramm "Kreativpotentiale". Träger dieser beiden Landesprogramme sind das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland und die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW".…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Der gestiefelte Kater in der Jungen Oper am Rhein Der gestiefelte Kater in der Jungen Oper am Rhein Ort: Opernhaus Düsseldorf Zeitraum: Januar - Februar 2022 Nach dem Tod des Müllers erben seine beiden älteren Söhne die Mühle und den wertvollen Esel. Dem Jüngsten bleibt nur ein kleiner Kater. Als er dem scheinbar wertlosen Tier das Fell über die Ohren ziehen will, um sich daraus einen Hut zu machen, beginnt dieses plötzlich zu sprechen… Wer kennt ihn nicht, den sprechenden Kater, der seinem bettelarmen Herrn nicht nur Gold und neue Kleider, sondern direkt ein Schloss inklusive Prinzessin verschafft? Aus dem volkstümlichen Märchen der Brüder Grimm schuf der katalanische Komponist Xavier Montsalvatge bereits 1947 eine abenteuerliche Zauberoper für Kinder ab 8 Jahren, die Regisseurin Svenja Tiedt und Ausstatterin Tatjana Ivschina 2010/11 schwungvoll für die Deutsche Oper am Rhein in Szene setzten. Höchste Zeit für ein Comeback! INFOS/ TERMINE/ KARTEN Info: Anna-Lena Laurich wurde 1990 in Rinteln geboren. Ihren Bachelor der Sozialen Arbeit beendete sie 2013 erfolgreich an der Ev. Fachhochschule Bochum. Während ihres Studiums arbeitete sie in der Notschlafstelle „Schlaf am Zug“ in Bochum. Im Anschluss war sie fünf Jahre als Sozialpädagogin in einem koedukativen Verselbständigungszentrum der Ev. Jugendhilfe Iserlohn – Hagen tätig. Berufsbegleitend absolvierte sie 2017 den Master of Arts in Kultur, Ästhetik und Medien an der Hochschule Düsseldorf. Während des Studiums legte sie ihre Schwerpunkte auf die Bereiche Musik, Tanz, Literatur, bildende Kunst und Kulturwissenschaften. Zudem prägt sie eine tiefe persönliche Bindung zur kulturellen Bildung. Ihre popmusikalische Stimmausbildung nutzt sie daher unter anderem in ihrer langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit als Chorleiterin im CVJM Bochum. Ihr Wunsch, allen Personen einen Zugang zu Kultur und kultureller Bildung zu ermöglichen und ihre Leidenschaft für Musik und darstellende Künste führte sie als Musiktheaterpädagogin an die Deutsche Oper am Rhein. https://laurich-voices.com/…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Soweit, so Mut! „So weit, so Mut!“ Kreativer Impro-Workshop für Jugendliche von 12 – 15 Jahren Zeitraum: 21.02.22; 22.02.22; 23.02.22 – jeweils 15:00 – 18:00 Uhr Ort: Freie Kunstschule Saarlouis, Picarder Weg, 66740 Saarlouis Info: Jenny Theobald ist Theaterpädagogin, Regisseurin und Stückautorin und treibt ihr Kunstwesen seit dem Jahr 2013 auf den saarländischen Bühnen. Man trifft sie aber auch als Dozentin in Schulen und kulturellen Institutionen und als Leiterin eines viktorianischen Event-Chores an. Ihr Steckenpferd ist das Improvisationstheater; eine wunderbare Art für jeden Menschen, sich mit Theater, Selbstdarstellung, Präsentation und spontaner Kreativität auseinanderzusetzen. Passend dazu gibt es im Februar 2022 den Workshop „So weit, so Mut!“ der Jugendlichen die Möglichkeit bietet, spontane Ideen, Gedanken und Impulse gemeinsam in sichtbare Kunst – egal welcher Sparte – zu übersetzen. Der hoerBAR-Beitrag ist eine Kooperation zwischen "Kreativpotentiale Saarland" ("Programm KULTURleben!") und "Kreativpotentiale entfalten NRW" im Rahmenprogramm "Kreativpotentiale". Träger dieser beiden Landesprogramme sind das Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland und die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW".…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

Prof. Dr. phil. Aghamiri (FH Münster) im Gespräch mit der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW Partizipation ist ein pädagogisches Prinzip – gerade in der kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Welche Rolle Erwachsene dabei spielen und wie unterschiedlich Teilhabe aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag. Das Gespräch führte Kathrin Volkmer im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“.…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

„Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ Vortrag Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ TEIL 4/4 Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im vierten Teil führt Anna-Carolin Weber aus, wie künstlerisch-kulturelle Verfahren im Distanzunterricht Perspektivwechsel und soziales Miteinander fördern. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

„Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ Vortrag Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ TEIL 3/4 Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. In Teil 3 führt Anna-Carolin Weber aus, wie Ansätze der kulturellen Bildung lernbegleitende und lernerschließende Funktionen für den Unterricht bieten. Teil 4 erwartet Sie ab 30. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

„Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ Vortrag Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ TEIL 2/4 Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im zweiten Teil spricht Anna-Carolin Weber von kultureller Bildung als Weg, Lerninhalte in eigene Kontexte der Lernenden zu übertragen. Teil 3 erwartet Sie ab 23. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/549675814…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

„Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ Vortrag Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ TEIL 1/4 Anna-Carolin Weber, Kulturwissenschaftlerin Tanz & Digitale Medien und Tanzvermittlerin Hier präsentieren wir Ihnen Anna-Carolin Webers Impulsvortrag „Kreative Unterrichtsgestaltung – Künstlerisch-kulturelles Lernen in Zeiten von Online- und Distanzunterricht“ als vierteiliges Audioformat. Im ersten Teil führt Anna-Carolin Weber den Stellenwert kultureller Bildung für den Einzelnen, den Unterricht und die Gesellschaft aus. Teil 2 erwartet Sie ab 16. Mai 2021. Den Vortrag finden sie als Video auf unserem Vimeo Kanal: https://vimeo.com/547394989…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten im Unterricht Kunstpädagogin Mira Thomsen gibt Anregung, wie sich via Messenger-Dienst kleine interaktive Interventionen spielerisch in den Lernalltag einbauen lassen. Hören und entdecken sie die kreativen Gestaltungsräume eines digitalen „Pingpong“. Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Mira Thomsen und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Mira Thomsen im Programm: W13 ALGORITHMEN UNSERER GESELLSCHAFT Spiel als Forschung - Praxis-Workshop Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren Wie lassen sich in der pädagogischen Arbeit interdisziplinäre Gesellschaftsthemen mithilfe der Spielentwicklung erforschen und umsetzen? In diesem Praxisworkshop erproben und erlernen Sie künstlerische Methoden und Positionen zum Thema Spiel und übertragen diese, basierend auf eigenen Themen, in Ihr Unterrichtsvorhaben. Veranschaulicht wird das Ganze anhand eines Oberstufenprojekts, welches mithilfe des Buches „Homo Deus“ von Yuval Noah Harari Thesen zur Zukunft der Menschheit erforscht hat. Dabei wurden die einzelnen Untersuchungen von den Schüler*innen in analoge und hybride (digital/analog) Spielszenarien und -genres umgesetzt und gespielt. Der Workshop ist für alle Jahrgangsstufen geeignet, denn jedes Thema lässt sich in seinem individuellen Komplexitätsgrad in einem Spiel widerspiegeln. Samstag, 05. Februar, Samstag, 12. Februar, Samstag, 19. Februar 2022 jeweils von 10:00-16:00 Uhr Atelier des Fachbereichs Künste, Oberstufen-Kolleg Bielefeld, Universitätsstr. 23, 33615 Bielefeld Jahrgangsstufe und Altersklasse: bis 13. Klasse, Alter 7-100 Didaktische Gestaltung: Praxisworkshop mit theoretischen Inputphasen Ausgewählte Methoden/ Kompetenzen: Analoges und hybrides (analog-digital) Spieledesign, Performance, Gamification, Visuelles Denken, Systemanalyse, roleplaying game Anmeldung: Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

1 hörBAR mit Medienkulturwissenschaftlerin Anna-Carolin Weber und Kulturpädagogin Constanze Schulte 37:14
KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Anna-Carolin Weber, Constanze Schulte und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Saskia Köhler und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Saskia Köhler im Programm: GLOBAL GOALS – ART IN LESSONS Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren Montag, 15. Februar 2021, Mittwoch, 24. März 2021, Donnerstag, 15. April 2021, je 09:00-16:00 Uhr Galerie Josef Köhler, Bruchstr. 37, 32756 Detmold Umweltbildung – mit ihrem Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – und kulturelle Bildung – mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege – können maßgeblich dazu beitragen, die Sustainable Development Goals (SDGs), die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, zu erreichen. In diesen Workshops entwickeln wir gemeinsam Konzepte, die Sie unmittelbar in Ihrer Institution umsetzen können. Anmeldung: Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Dr. Sonja Frohleiks und Peter Frohleiks anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Dr. Sonja Frohleiks und Peter Frohleiks im Programm: machBAR II am 15. Februar 2021 Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Remscheid Anmeldung: Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten im Unterricht Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Simone Hoberg und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Info Simone Hoberg | Lehrer*in für Deutsch und Englisch, Koordinatorin des Landesprogramms „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“, Vorsitzende des Landesverbandes Theater in Schulen NRW e. V Nächster Workshop von Simone Hoberg im Programm: W15 VON DER KLASSE ZUR GRUPPE Wie die Regulierung gruppendynamischer Prozesse ein effektives Classroom-Management unterstützt Gerade durch das Fehlen des persönlichen Kontakts zwischen Schüler innen und Lehrer innen ist die Notwendigkeit der zielgerichteten Gestaltung der Beziehungsebene in der unterrichtlichen Interaktion besonders sichtbar geworden. Sie ist elementarer Bestandteil eines optimalen Classroom-Managements. Das Theater-Spiel als spielerisches Experimentierfeld soll den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die Wirkkraft gruppendynamischer Prozesse als regulierbar und konstruktiv in der Gestaltung des essentiell wichtigen Lehrer innen-Schüler innen-Verhältnisses zu erfahren: Praxisanteile mit theaterpädagogischen (Rollen-) Spielen und Reflexionsanteilen werden eingebettet in sozialpsychologische Erklärungsmodelle. Das Angebot findet unter „2 G“-Regelung statt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ab, ob Sie eine Übernachtungsmöglichkeit wünschen. Freitag, 11. Februar von 14:00-19:00 Uhr Samstag, 12. Februar von 09:00-16:00 Uhr Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Küppelstein 34, 42857 Remscheid Anmeldung: Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht In der neuen Folge von hörBAR berichtet Birgit Huebner, Bildende Künstlerin, Kunstvermittlerin am Kunstpalast (Düsseldorf) und Referent in im Projekt „Kreativpotentiale entfalten NRW“, aus ihrer Lehrtätigkeit mit verschiedenen Zielgruppen, wie wichtig ihr Freiräume in der Kunstvermittlung sind und dass die Beschäftigung mit Kunst nicht nur etwas für angehende Künstler innen ist. Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Birgit Huebner und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW" sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Birgit Huebner im Programm: CHEMIE DER FARBEN Kreative Unterrichtspraxis in MINT Montag, 08. Februar 2021, 09:30-16:00 Uhr, inkl. Pause Atelierhaus Sittarderstraße 5, Düsseldorf Bei der Herstellung von Farben werden KünstlerInnen zu ChemikerInnen. Schon früh versuchten KünstlerInnen, Farben künstlich herzustellen. In diesem Kurs experimentieren die Teilnehmenden mit Natursäften und anderen Produkten aus dem Supermarkt und stellen Farben selbst her. Anmeldung und Programm: Linkbeschreibung…
h
hörBAR, der Podcast der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW

KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht Saskia Köhler über Kunst und Kultur als persönliche (Lebens-) Begleiter und welche Rolle Partizipation in ihrer Arbeit als Theaterpädagogin und Kulturagentin spielt. Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Saskia Köhler und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Saskia Köhler im Programm: GLOBAL GOALS – ART IN LESSONS Kreative Unterrichtspraxis in Gesellschaftslehren Montag, 15. Februar 2021, Mittwoch, 24. März 2021, Donnerstag, 15. April 2021, je 09:00-16:00 Uhr Galerie Josef Köhler, Bruchstr. 37, 32756 Detmold Umweltbildung – mit ihrem Blick auf den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen – und kulturelle Bildung – mit ihrer Ergebnisoffenheit für neue Perspektiven und Lösungswege – können maßgeblich dazu beitragen, die Sustainable Development Goals (SDGs), die von der UN formulierten Nachhaltigkeitsziele, zu erreichen. In diesen Workshops entwickeln wir gemeinsam Konzepte, die Sie unmittelbar in Ihrer Institution umsetzen können. Anmeldung: Linkbeschreibung…
KREATIVPOTENTIALE entfalten: im Unterricht Armin Kaster im Gespräch über Wege und Umwege und was eine Akkupunkturnadel mit seiner Arbeit zu tun hat. Auf unserer Webseite erhalten Sie weitere Informationen zu Armin Kaster und anderen Expert*innen aus "Kreativpotentiale entfalten NRW", sowie Veranstaltungshinweise und fachliche Impulse zum Ausprobieren und Vertiefen. Linkbeschreibung Nächster Workshop von Armin Kaster im Programm: PAPIEREXPERIMENTE Kreative Unterrichtspraxis in Sprache Donnerstag, 11. Februar 2021, 09:00-16:00 Uhr, Theatermuseum Düsseldorf, Jägerhofstr. 1, 40479 Düsseldorf Teilnehmer*innen: max. 10 Termine 2+3 in individueller Absprache mit TeilnehmerInnen Unplanbarkeit, Unsicherheit, Irritation und auch Scheitern sind wichtige Bestandteile eines kreativen Prozesses. In diesem Workshop arbeiten wir zunächst gestalterisch mit Papier und begeben uns dann in einen kreativen Schreibprozess, wobei die oben genannten Qualitäten als Kompass für die Entdeckung von Neuland dienen. Die Teilnehmenden werden ein kreatives Pingpong erleben, um die Gesetzmäßigkeiten von gestalterischen Prozessen – auch im Unterricht − zu erleben und zu verstehen. Anmeldung: Linkbeschreibung…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.