Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Vor siebzehn Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Projekt DigiGen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Projekt DigiGen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3630254
Inhalt bereitgestellt von Projekt DigiGen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Projekt DigiGen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
10 Schüler:innen der Musterschule Frankfurt und 7 Senior:innen aus Frankfurt und Umgebung bilden über ein Schuljahr hinweg ein intergenerationelles Team im Rahmen des Forschungsprojekts DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam ! 🧑🔬 Richtig gehört! Wir sind ein intergenerationelles Forschungsprojekt zur Zukunft digitaler Medien und der Verwendung von künstlicher Intelligenz (kurz: KI). Neben technischen Veränderungen ändert sich auch unsere Gesellschaft: Lebensentwürfe und Werte werden neu ausgehandelt, der Zusammenhalt zwischen den Generationen droht an manchen Stellen brüchiger zu werden. Gemeinsam haben wir Perspektiven für das zukünftige digitale Leben erstellt, die die Bedürfnisse beider Generationen gleichermaßen repräsentieren. Die Ergebnisse unseres Austauschs findet Ihr / finden Sie in Form dieser Podcastreihe aus insgesamt 15 Episoden. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören und Eintauchen in die Welt der KI!
…
continue reading
16 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3630254
Inhalt bereitgestellt von Projekt DigiGen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Projekt DigiGen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
10 Schüler:innen der Musterschule Frankfurt und 7 Senior:innen aus Frankfurt und Umgebung bilden über ein Schuljahr hinweg ein intergenerationelles Team im Rahmen des Forschungsprojekts DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam ! 🧑🔬 Richtig gehört! Wir sind ein intergenerationelles Forschungsprojekt zur Zukunft digitaler Medien und der Verwendung von künstlicher Intelligenz (kurz: KI). Neben technischen Veränderungen ändert sich auch unsere Gesellschaft: Lebensentwürfe und Werte werden neu ausgehandelt, der Zusammenhalt zwischen den Generationen droht an manchen Stellen brüchiger zu werden. Gemeinsam haben wir Perspektiven für das zukünftige digitale Leben erstellt, die die Bedürfnisse beider Generationen gleichermaßen repräsentieren. Die Ergebnisse unseres Austauschs findet Ihr / finden Sie in Form dieser Podcastreihe aus insgesamt 15 Episoden. Wir wünschen viel Spaß beim Reinhören und Eintauchen in die Welt der KI!
…
continue reading
16 Episoden
Alle Folgen
×D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„KI & Gender“, eine Podcastepisode von Horst Schöberl & Friedrich Wolf. In dieser Episode begeben wir uns auf die Suche nach Berührungspunkten zwischen den Themen künstliche Intelligenz und Gender bzw. der Rolle von Geschlechtlichkeit in der Gesellschaft. Dabei fragen wir uns zunächst, wie Geschlecht oder Gender überhaupt in Form von Zahlen abgebildet wird oder werden kann und welche möglichen Konsequenzen daraus für die Nutzung von Algorithmen der künstlichen Intelligenz erwachsen. Zudem wird die Frage danach gestellt, inwiefern Algrortihmen der künstlichen Intelligenz womöglich im Hinblick auf Geschlecht diskriminierend sein können und warum es gar nicht so einfach ist, KI die Diskriminierung abzugewöhnen. Außerdem blicken wir kritisch auf das Thema Sprachassistenten und deren weibliche Stimmen. Diese Episode soll vor allem Neugierig machen sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen und kann trotz ihrer Länge die oben genannten Fragen nur anreißen und keine finalen Antworten geben. Links zu in der Folge besprochenen Themen: Frauen regierten einst die Informatik – dann war Geld im Spiel: https://www.derstandard.de/story/2000... (Der Standard, Artikel) Girl toys vs boy toys: The experiment - BBC Stories: https://youtu.be/nWu44AqF0iI (BBC, YouTube-Video) Bewerbungsroboter. Künstliche Intelligenz diskriminiert: https://www.zeit.de/arbeit/2018-10/be... (Zeit, Interview) © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„Gastronomie der Zukunft“, eine Podcastfolge von Trude Dorscht, Ella Haas, Gisela Wallow und Mathis Eckert. DigiInn - das Restaurant der Zukunft. Nachdem in der ersten Folge der Reihe “Gastronomie der Zukunft” das Konzept eines durch KI betriebenen Restaurants gedanklich modelliert wurde, beinhaltet die zweite Folge eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Konzept. Dabei geht es unter anderem um mögliche Schwierigkeiten, welche ein Restaurant dieser Art mit sich bringen könnte, um Fragen der Teilhabe sowie um die mögliche Einbindung von Bildungsmöglichkeiten in das Restaurantkonzept. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„Gastronomie der Zukunft“, eine Podcastfolge von Trude Dorscht, Ella Haas, Gisela Wallow und Mathis Eckert. Willkommen im DigiInn - bei einem Besuch unseres beinahe ausschließlich durch KI betriebenen Restaurants können Hörerinnen und Hörer gedanklich in die Gastronomie der Zukunft eintauchen. In dieser ersten von zwei Podcastfolgen der Reihe “Gastronomie der Zukunft” erwarten Sie nicht nur Zukunftsvisionen, sondern ein modellhaft beschriebenes Restaurant, dessen Bestandteile zum Teil heute schon Einzug in die Gastronomiebranche gehalten haben. Anhand von Fragen wie: “Wie funktionieren einzelne Abläufe, wie Reservierung, Bestellung und Bezahlung in einem durch KI betriebenen Restaurant? Auf welche Art und Weise kann KI die Abläufe in einem Restaurant unterstützen? Und welche Rolle spielen eigentlich Diversität und Nachhaltigkeit bei solch einem Konzept?”, wollen wir aufzeigen welche Möglichkeiten der KI-Nutzung es für Restaurants bereits und wie diese in Zukunft weiterentwickelt werden könnten. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„Schule der Zukunft“, eine Podcastserie von Charly Keck, Paula Eggebrecht, Louisa Naujack und Alessio Saravini. Die Perspektive der Schule auf unser Podcast Thema interessierte uns sehr. Aus diesem Grund luden wir Herrn Micha Häckel als Vertretung der Schulleitung der Musterschule in unserer zweiten Podcast Folge zum Interview ein. So konnten wir zusätzlich einige unserer Fragen zum Thema Schule und Digitalisierung klären, die sich im Laufe unserer Aufnahmen ergeben hatten. Gemeinsam kamen wir zu dem Fazit, dass für uns die Nutzung von Digitalen Endgeräten im Unterricht ein fester Bestandteil der digitalen Zukunft der Schule ist. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„Schule der Zukunft“, eine Podcastfolge von Charly Keck, Paula Eggebrecht, Louisa Naujack und Alessio Saravini. In unserem gemeinsamen Podcast haben wir uns damit beschäftigt, wie wir uns die digitale Zukunft der Schule vorstellen. Dabei spielte für uns vor allem die Verwendung von Tablets in der Schule eine Rolle und so kamen wir zu unserem Podcast Thema „Benutzung von Digitalen Endgeräten im Unterricht“. Wir hatten von Anfang an bereits einige Vorstellungen und Wünsche an den Unterricht der Zukunft. Über diese diskutierten wir in unserer ersten Podcast Folge, aber auch über unsere Erfahrungen als Schüler*innen und Opa von Schüler*innen. Durch verschiedene bereits durchgeführte Pilotprojekte über „Digital Pakt Schule“ und auch „Mit Vollgas in die Digitale Zukunft der Schule“, erfuhren wir mehr darüber, was von unseren Wünschen an anderen Schulen schon realisiert wurde. Wir recherchierten darüber, wie unterschiedlich die Digitalisierung und Ausstattung der Schulen in den verschiedenen Schulsystemen der Bundesländer gehandhabt wird und haben später unsere eigenen Gedanken und Meinungen hierzu im Podcast ausgetauscht. Die Meinung und Vorstellung von jüngeren Schülern zum Thema „Benutzung von Digitalen Endgeräten im Unterricht“ wollten wir mit einbeziehen und haben hierzu mit einem Grundschüler ein Interview geführt und es im Podcast festgehalten. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Endlich mit der Zeitung hinterm Steuer sitzen, keine Hektik und keine Anspannung die mit jeder mehrstündigen Fahrt in den Urlaub verbunden sind oder vielleicht auch keine Staus mehr? All das sind Wünsche an das autonome Fahren unserer Autos. Aber können wir das Lenkrad wirklich loslassen? Ein Podcast aus der Serie „Vertrauen in die KI“ von und mit Mathis Eckert. Zu Gast sind: Horst Schoeberl, Louisa Naujack & Charly Keck. Viel Spaß beim Reinhören, Ansichten kennenlernen und mitdiskutieren! 💬🗣👇 INHALT 00:00 Intro 01:13 Begrüßung 01:42 Wieso ist das Führerschein machen so wichtig? 02:24 Würdest du autonom fahren? 03:07 Wieso vertraust du der Maschine? 04:17 Wieso glaubst du nicht an die Zulassung in Deutschland? 05:30 Wünscht du dir die Zulassung? 06:05 Hättest du Angst, dass das autonome Auto einen Fehler macht? 07:07 Wie kann man den Verkehr für alle sicher machen? 07:57 Funktionieren Computer nicht Tag- und Nacht gleich gut? 08:48 Wer trägt die Haftung im Falle eines Unfalls? 09:51 Bestehst du darauf, eingreifen zu können? 10:43 Mangelt es nur an der Haftung auf dem Weg zur Zulassung? 12:15 Was brauchen wir zur Umstellung auf generelle Autonomie? 13:53 Sollte man die Umstellung wagen? 17:01 Wird die Umstellung bald kommen? 17:27 Abmoderation 17:40 Outro © Mathis Eckert / DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Reden wir doch eine Weile über Kinderwagen oder vielleicht auch Staubsauger während das Handy gesperrt auf dem Tisch liegt... ich bin mir ziemlich sicher bald würde bei dir / Ihnen in den Sozialen Medien Werbung dafür auftauchen. Und selbst wenn es nicht um das Mikrofon geht, teilen viele Anwendungen ihre Daten miteinander. Durchschaut die Werbung uns und kann sie uns mit dem Wissen über unsere Interessen zum Kauf verleiten oder möglicherweise manipulieren? Ein Podcast aus der Serie „Vertrauen in die KI“ von und mit Mathis Eckert. Zu Gast sind: Clara Muche, Gisela Wallow & Henrik Wanie. Viel Spaß beim Reinhören, Ansichten kennenlernen und mitdiskutieren! 💬🗣👇 INHALT 00:00 Intro 00:53 Begrüßung 01:33 Wieso findest du personalisierte Werbung gut? 02:38 Wieso bloß keine personalisierte Werbung? 03:40 Verleitet dich die Werbung zum Kauf? 04:08 Wie schützt man sich vor dem Kaufrausch? 05:56 Sollte man personalisierte Werbung ausschalten können? 06:41 Welche Gefahr birgt Tracking? 08:48 Darf politische Werbung auch über Tracking laufen? 10:59 Kann man den Algorithmus austricksen? 11:55 Abmoderation 12:32 Outro © Mathis Eckert / DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Sprachassistenten verfolgen uns überall und bei vielen springt, sobald man den Namen “Alexandra” sagt, sicher ein Gerät in unmittelbarer Nähe an. Wenn das System aber genau dann anspringt, wenn man es braucht und ruft: hört es dann nicht dauerhaft mit? Ein Podcast aus der Serie „Vertrauen in die KI“ von und mit Mathis Eckert. Zu Gast sind: Helke Witzel, Ella Haas & Friedrich Wolf. Viel Spaß beim Reinhören, Ansichten kennenlernen und mitdiskutieren! 💬🗣👇 INHALT 00:00 Intro 01:17 Begrüßung 01:45 Wofür sind Sprachassistenten gut? 02:58 Setzt ALEXA die Eingaben richtig um? 04:09 Wieso nutzt du Sprachassistenten? 07:05 Hast du Skepsis dem System gegenüber? 07:30 Sollte ALEXA auch mal ausgeschaltet sein? 09:22 Was machen wir in dem Dilemma, das ALEXA uns immer hören soll wenn wir sie brauchen? 10:38 Hast du Angst abgehört zu werden? 14:39 Hat eure ganze Familie dem System vertraut? 16:03 Wann kaufst du dir einen Sprachassistenten? 17:46 Sollte der Staat eingreifen, um Abhörung zu vermeiden? 21:46 Würdest du deine Daten sehen bzw. löschen wollen? 22:59 Abmoderation 23:37 Outro © Mathis Eckert / DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Kundenberatung im 21. Jahrhundert: wer berät uns eigentlich Mensch oder Maschine? Welche Gefahren verbirgen sich dahinter? Und wem sollten wir bei der Geldanlage eher vertrauen: dem Computer oder dem / der Kundenberater:in? Ein Podcast aus der Serie „Vertrauen in die KI“ von und mit Mathis Eckert. Zu Gast sind: Tina Goetz, Alessio Saravini & Micha Häckel. Viel Spaß beim Reinhören, Ansichten kennenlernen und mitdiskutieren! 💬🗣👇 INHALT 00:00 Intro 01:02 Begrüßung 01:33 Wieso ist der Mensch vertrauenswürdiger? 02:48 Denkt der PC rationaler? 03:42 Sollte man vor Kundenberater:innen warnen? 04:16 Kann der PC auch abzocken? 05:24 Berät nicht eigentlich immer der PC 08:28 Wer betrügt den Kunden, wenn etwas schiefläuft? 11:06 Woran machst du Vertrauen fest? 11:46 Wieso vertraust du dem PC mehr? 14:16 Was müsste in der Zukunft passieren, um Vertrauen zu stärken? 16:35 War die KI in der Beratung ein Segen oder ein Fluch? 18:29 Abmoderation 18:43 Outro…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„Künstliche Intelligenz” (kurz “KI”): wo steckt sie überall drin? Wo redet Sie mit? Bei uns soll es aber besonders darum gehen: wie weit vertrauen wir selbstlernenden Algorithmen / Maschinen die uns beraten? Könnte ein Computer mit böser Absicht möglicherweise die Macht übernehmen? Darüber wollen wir in dieser Podcastserie sprechen. Die Teilnehmer:innen meiner Gespräche sind Stipendiat:innen des Projektes „DigiGen“, einem intergenerationellen Austausch der Frankfurter Goethe Universität mit der Musterschule Frankfurt. Sprechen werden wir über vier konkrete Fälle, die unser Vertrauen in die KI beweisen oder unser Misstrauen und mögliche Grenzen deutlich machen. Beratung - Mensch vs. Maschine? Alles mitgehört? - Gefahr der Sprachassistenten Durchschaut von der Werbung? Lenkrad loslassen? Viel Spaß beim Reinhören, Ansichten kennenlernen und gerne auch mitdiskutieren! 💬🗣👇 INHALT 00:00 Einleitung 00:56 1. "Beratung - Mensch vs. Maschine?" 01:38 2. "Alles mitgehört? - die Gefahr der Sprachassistenten" 02:20 3. "Durchschaut von der Werbung?" 03:28 4. "Lenkrad loslassen? - autonomes Fahren" 03:51 weiterschauen...! © Mathis Eckert / DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„ABOUT DIGIGEN“, eine Podcastfolge von Heike Witzel, Henrik Wanie, Horst Schoeberl und Theresa Gollin. Das Projekt DigiGen ist vorbei – und nun? Wie hat sich unser Umgang mit Medien verändert? Was nehmen die Teilnehmer in ihr persönliches Leben mit? Welche Erfahrungen bleiben? Diese Kurzinterviews geben einen Überblick über die Erkenntnisse, die unsere Kursteilnehmer jung sowie alt im Schuljahr gesammelt haben. Alles über das gemeinsame Lernen mit 52 Jahren Unterschied, wie wir KI in der Zukunft nutzen könnten und warum Algorithmen nicht nur böse sind, davon hört ihr hier... Viel Spaß! © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„ABOUT DIGIGEN“, eine Podcastfolge von Heike Witzel, Henrik Wanie, Horst Schoeberl und Theresa Gollin. So richtig konnten wir uns zu Beginn des Projektes noch nicht vorstellen, was dabei herauskommt. Mit steigendem Verständnis entwickelte sich zunehmend der Wunsch, das Thema des Projektes „Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam“ intensiver zu durchdringen. In unserem Podcast haben wir uns intensiv auseinander gesetzt, mit den Fragen: Wie bist du zu DigiGen gekommen? KI in der Zukunft Wie hat sich dein Umgang mit KI geändert? Was ist dein Fazit? Weil wir uns ganz bewusst keine zeitlichen Grenzen gesetzt hatten, ist ein umfassender, spannender Einblick in das Thema aus Sicht der jüngeren und älteren Mitschüler:innen entstanden. Erstaunlich für uns alle war, dass es zwar unterschiedliche Nutzungen der Digitaltechnik – am markantesten bei den sozialen Netzwerken – gibt, es aber auch eine erstaunliche Übereinstimmungen z.B. beim Umgang mit KI gab und wir eine gemeinsame Aufgabe sehen. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„ABOUT DIGIGEN“, eine Podcastfolge von Clara Muche, Ella Trabert, Tina Goetz und Helga Hein. Im Projekt DigiGen haben wir viele Erfahrungen im Umgang mit KI und im Umgang mit einer anderen Generation machen können. Diese Erfahrungen haben wir in einer Abschlussfolge gemeinsam diskutiert. Außerdem haben wir zum Abschluss der Podcastreihe gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Leiter des Projekts Friedrich Wolf von der Goethe Universität Frankfurt am Main über seine Perspektive auf das Projekt gesprochen. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„ABOUT DIGIGEN“, eine Podcastfolge von Clara Muche, Ella Trabert, Tina Goetz und Helga Hein. In der zweiten Folge unserer Podcastreihe zum Thema "Erkenntnismomente" haben wir uns evaluativ mit dem Projekt DigiGen beschäftigt und dabei folgende Fragen diskutiert: Welche Erkenntnisse haben wir aus der Projektarbeit gewonnen? Was war überraschend? Konnten wir Optimierungsmöglichkeiten für ein künftiges Projekt erkennen? Würden wir dieses Thema gerne weiter verfolgen und weiter vertiefen? Sollte es ein Anschlussprojekt geben? © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

„ABOUT DIGIGEN“, eine Podcastfolge von Clara Muche, Ella Trabert, Tina Goetz und Helga Hein. Wir alle waren am Anfang eher zurückhaltend und verhalten skeptisch. Niemand konnte sich so recht vorstellen, was das Projekt mit dem vielsagenden Titel “Generationen gestalten die Zukunft gemeinsam” im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz überhaupt beinhalten könnte? Zu Beginn stand daher das gegenseitige Kennenlernen dieser heterogenen Gruppe aus SeniorInnen und SchülerInnen im Vordergrund. Aber schon sehr schnell erfolgte der Einstieg in die spannende und faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz und genauso schnell sind wir generationenübergreifend zu der Einsicht gelangt: wir müssen mehr wissen. Damit stand fest: Zwei Generationen haben ein gemeinsames Ziel - wir wollen diese Welt besser verstehen! - Im Rahmen einer Gruppendiskussion konnte jedes Mitglied unseres Teams seine Motivation erläutern, sich an diesem Projekt zu beteiligen. - Durch die Komplexität der Thematik kristallisierte sich heraus, dass es im Rahmen der Podcast-Produktion sinnvoll sein wird, sich auf Themenschwerpunkte zu fokussieren um diese inhaltlich umfassender zu erläutern. Unser Team hat sich daher entschieden für die Begriffe: Zukunftsvision Algorithmen Machine Learning künstliche neuronale Netze © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
D
DigiGen - Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam

Was sollte man über DIGIGEN eigentlich wissen? Die Projektleitung beantwortet wichtige Fragen zum Kernthema des Projekts und worauf man sich in den vielseitigen Podcastreihen freuen kann! In dieser ersten Folge des DigiGen-Podcasts ist die Projektleitung bestehend aus Miranda Leontowitsch, Natalie Merkel, Micha Häckel und Friedrich Wolf zusammengekommen um sich darüber auszutauschen wie sie selbst zum Projekt DigiGen gekommen sind, was ihre persönlichen Erfahrungen über das Schuljahr hinweg waren und was sie für sich für die Zeit danach mitnehmen. Die Fragen hat Mathias Geiß gestellt. Die Episode eignet sich gut als Einstieg, um die grundlegende(n) Idee und Motive für das Projekt kennenzulernen und ein paar Hintergrundinfos zu den gesteckten Zielen zu bekommen. Die Episode muss allerdings nicht gehört werden, um die weiteren Folgen von ABOUT DIGIGEN anzuhören. © DIGIGEN (Musterschule FFM & Goethe Uni FFM), 2022…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.