Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 15d ago
Vor siebenundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
antenne antifa
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629707
Inhalt bereitgestellt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bürgerfunk gegen Rassismus: "antenne antifa" ist eine Radiosendung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen in Münster. Die VVN/BdA tritt mit Gleichgesinnten aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit und Neofaschismus auf, macht historische Zusammenhänge deutlich und zeigt Gefahren für die Demokratie auf. Die Sendung wird beim medienforum münster e.V. produziert. "antenne antifa" ist im Lokalradio bei Antenne Münster sowie in der Mediathek von NRWision zu hören.
…
continue reading
98 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3629707
Inhalt bereitgestellt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von antenne antifa and Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Bürgerfunk gegen Rassismus: "antenne antifa" ist eine Radiosendung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen in Münster. Die VVN/BdA tritt mit Gleichgesinnten aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit und Neofaschismus auf, macht historische Zusammenhänge deutlich und zeigt Gefahren für die Demokratie auf. Die Sendung wird beim medienforum münster e.V. produziert. "antenne antifa" ist im Lokalradio bei Antenne Münster sowie in der Mediathek von NRWision zu hören.
…
continue reading
98 Episoden
Alle afleveringen
×"Gemeinsam für Deutschland" rief am 31. Mai zu einer Demonstration in Münster auf. Dem Aufruf des Protestbündnisses gefolgt sind neben AfD-Politiker*innen auch diverse Verschwörungstheoretiker*innen und Reichsbürger*innen. Der Kundgebung standen zahlreiche Gegendemonstrationen gegenüber. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber geben einen Überblick. Außerdem: Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als Partei mit "erwiesen rechtsextremen Bestrebungen" einstufte, rief das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" zur einer Kundgebung für ein Verbot der Partei auf. "antenne antifa" fasst die Ziele der Demonstration zusammen. Und: Am Münsteraner Zwinger fand am 8. Mai 2025 eine Gedenkveranstaltung statt, die an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert.…
80 Jahre ist es schon her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende gegangen ist. Die "antenne antifa"-Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber haben am 8. Mai 2025 mit Menschen auf einer Gedenkveranstaltung am Münsteraner Zwinger gesprochen. Außerdem diskutieren die beiden über das mögliche AfD-Verbot. Die Bezirksverwaltung Mitte hat sich dazu entschlossen, vier Straßen in Münster umzubenennen. Gründe für die Änderung sowie mögliche Einwände der Bewohner besprechen sie in dieser Sendung.…

1 antenne antifa: 80 Jahre Kriegsende, Verurteilung von Marine Le Pen, Umfragewerte AfD 1:02:54
1:02:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:54
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai zum 80. Mal. Die "antenne antifa"-Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber erklären in ihrer Sendung, wieso das Erinnern heute besonders wichtig ist. In der Sendung geht's zudem um die Verurteilung der französischen Politikerin Marine Le Pen wegen Veruntreuung von Geldern. Wie ordnen die Moderatoren dies ein? Und: Das Team von "antenne antifa" hat sich die Umfragewerte der AfD angeschaut. Wie schneidet die Partei ab?…

1 antenne antifa: Ergebnisse der Bundestagswahl 1:00:22
1:00:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:22
Bei der Wahl des 21. Bundestages am 23. Februar 2025 holte die Union aus CDU/CSU die meisten Stimmen. Spitzenkandidat Friedrich Merz wird wahrscheinlich der neue Bundeskanzler. Über die Ergebnisse der Bundestagswahl tauschen sich Carsten Peters und Detlef Lorber aus. Bedenklich finden die Moderatoren das starke Abschneiden der AfD. Außerdem in "antenne antifa": Wie haben die einzelnen Wahlkreise in Münster gewählt?…
Die CDU hat im Bundestag gemeinsam mit der AfD abgestimmt. Grund war ein Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik. Über die Reaktionen auf die Abstimmung sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber in "antenne antifa". Dabei berichten sie auch über den Protest vor dem Parteibüro der CDU Münster. Außerdem geht's um gleich mehrere Demos gegen Rechts: der Protest am 31. Januar in Münster-Coerde, die Demo gegen den AfD-Bundesparteitag im sächsischen Riesa und eine Groß-Demo des Bündnisses "Keinen Meter den Nazis" am 21. Februar auf dem Münsteraner Domplatz.…

1 antenne antifa: Kein Neujahrsempfang für die AfD, Protest gegen AfD-Landesparteitag, Demo in Coerde 59:55
Die AfD darf ihren Neujahrsempfang nicht wie sonst im Rathaus in Münster abhalten. Das hat mit der Regelung zu tun, dass öffentliche Gebäude bis zu sechs Wochen vor einer Wahl nicht für parteipolitische Zwecke genutzt werden dürfen. Durch die anstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 steht das Rathaus somit nicht zur Verfügung. Die Moderatoren Detlef Lorber und Carsten Peters fragen sich, ob das Rathaus überhaupt für parteipolitische Veranstaltungen nutzbar sein sollte. Außerdem gab es Proteste in Marl. Dort hielt die AfD vom 2. bis zum 6. Januar 2025 ihren Landesparteitag ab. Die Aktivistin Leo war bei den Protesten dabei und teilt bei "antenne antifa" ihre Erfahrungen. Und: Im Stadtteil Coerde in Münster konnte die AfD bei vergangenen Wahlen gute Ergebnisse erzielen. Zu diesem Anlass findet am 31. Januar 2025 unter dem Motto "Coerde ist bunt" eine Demonstration für mehr Vielfalt statt.…
Die AfD möchte sich von ihrer Jugendorganisation Junge Alternative (JA) trennen. Die "antenne antifa"-Moderatoren Detlef Lorber und Carsten Peters vermuten dahinter ein taktisches Manöver. Außerdem berichten sie über die geplanten Proteste gegen den Landesparteitag der AfD in Marl und den Bundesparteitag im sächsischen Riesa. Und: Der Dokumentarfilm "Blut muss fließen – Undercover unter Nazis" aus dem Jahr 2012 basiert auf einer verdeckten Filmrecherche auf Rechtsrock-Konzerten. Regisseur Peter Ohlendorf ist zu Gast bei "antenne antifa" und spricht über die Bedeutung des Films auch in der heutigen Zeit.…
Der 9. November ist der Gedenktag an die Novemberpogrome 1938. Zwischen dem 7. und 13. November wurden damals in ganz Deutschland viele jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe verwüstet und zerstört sowie jüdische Menschen angegriffen. Anlässlich dazu haben mehrere Münsteraner Initiativen Säuberungsaktionen an Stolpersteinen durchgeführt. Im Magazin "antenne antifa" geht es auch um eine geplante AfD-Veranstaltung im Landeshaus in Münster. Für den 30. November hat die AfD-Fraktion hier Räume zur Durchführung eines Westfalentages angemietet. Moderator Carsten Peters erklärt, was es mit der Veranstaltung auf sich hat. Das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" hat bereits eine Gegendemonstration vor dem Landeshaus angemeldet. Und: Carsten Peters und Detlef Lorber blicken auf die Wahlen in den USA zurück und geben Einblicke in das viel diskutierte "Project 25".…

1 antenne antifa: "Normalisierung" der AfD, AfD-Verbot, "1.000-Kreuze-Marsch" gegen Abtreibung 59:39
Brandenburg, Sachsen und Thüringen: Bei den Landtagswahlen 2024 in den ostdeutschen Bundesländern erzielte die AfD sehr gute Ergebnisse. Bei jeder Wahl holte die Partei rund ein Drittel der Stimmen. Ist das die beginnende "Normalisierung" der Partei? Darüber sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber in "antenne antifa". Außerdem: Die AfD-Landesverbände in Sachsen und Thüringen gelten als gesichert rechtsextrem. Die Moderatoren diskutieren: Ist ein AfD-Verbot möglich? Und: Der "1.000-Kreuze-Marsch" ist eine Demonstration der sogenannten "Lebensrechtsbewegung" gegen Schwangerschaftsabbrüche. Die auch "Marsch für das Leben" genannte Demo fand am 5. Oktober wieder in Münster statt. Detlef Lorber und Carsten Peters berichten über den Gegenprotest.…
Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024 hat die AfD Rekord-Ergebnisse eingefahren. In Thüringen wurde die gesichert rechtsextreme Partei sogar stärkste Kraft. Die Moderatoren Detlef Lorber und Carsten Peters diskutieren die Folgen der Wahlen. Dabei geben sie auch ihre Einschätzung dazu ab, wie die Bevölkerung und die Regierung mit den Wahlergebnissen umgehen sollten. Ebenfalls am 1. September fand bundesweit der Antikriegstag statt. In Münster hat Moderator Detlef Lorber den Gedenktag mit einer Rede eröffnet. Im Studio erzählt er vom Ablauf und von den Themen der Veranstaltung. Außerdem: In Münster findet noch bis zum 29. September 2024 die Ausstellungsreihe "Als 'lebensunwert' entwürdigt" an drei verschiedenen Orten statt. Das Projekt soll an die Euthanasie-Morde während der NS-Zeit erinnern. Detlef Lorber und Carsten Peters geben einen Überblick über diese und weitere Veranstaltungen.…
Widerspricht ein AfD-Verbot demokratischen Prinzipien? Die "antenne antifa"-Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber befürworten ein Verbot und erklären, warum eine Abschaffung sowohl die Demokratie als auch die Verfassung eher schützt. Zwar könne man Gedankengut nicht verbieten. Durch ein Verbot würden rechtsradikale Netzwerke allerdings an Stärke verlieren. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die Berichterstattung der Correctiv-Redaktion. Anfang 2024 veröffentlichte die Redaktion eine Recherche über Remigrationspläne sowie Verbindungen zwischen Politikern und Rechtsextremen. Diese Recherche ist nun in die Kritik geraten. Die "antenne antifa" überprüft, woher diese Kritik stammt und wie plausibel sie ist. Und: Carsten Peters und Detlef Lorber sprechen über das Verbot der rechtsextremen Monatszeitschrift "Compact".…

1 antenne antifa: Bundesparteitag der AfD in Essen, Europawahl 2024 in Münster, Landtagswahlen 58:56
Am 29. und 30. Juni 2024 fand der zweitägige Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle in Essen statt. Zehntausende Menschen haben sich zu Gegendemonstrationen in der Stadt versammelt - und das aus gutem Grund, finden die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber. Im Magazin "antenne antifa" erklären sie, warum sie die Proteste gegen den AfD-Parteitag in Essen für gerechtfertigt halten. Außerdem: In "antenne antifa" geht's um die Ergebnisse der Europawahl 2024 in Münster. Für Carsten Peters und Detlef Lorber ist es erfreulich, dass die AfD in Münster nur fünf Prozent der Stimmen bekommen hat. Dennoch halten sie jeden Zuspruch für die AfD für ein Warnsignal. Und: In "antenne antifa" geben Carsten Peters und Detlef Lorber einen Ausblick auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg im September 2024.…
Am 31. Mai 2024 fand in Münster eine gemeinsame Demonstration von "Fridays for Future" Münster und dem Bündnis "Keinen Meter den Nazis" statt. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber schauen auf die Hintergründe. Außerdem: Am 29. und 30. Juni findet in Essen der Bundesparteitag der AfD statt. Zahlreiche Gegenaktionen sind angekündigt. Carsten Peters und Detlef Lorber verraten, was zu erwarten ist. Und: Das Team von "antenne antifa" berichtet über die Antifa-Kneipe "Pien Kabache" in der "Baracke" in Münster.…
In Dortmund findet unter dem Motto "Stopp.Zuhören.Begegnen" eine Kunstaktion gegen rechte Gewalt statt. Die Ausstellung und Klanginstallation entstand in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Überlebenden und Angehörigen von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber sprechen mit der Künstlerin Cana Bilir-Meier und der Kuratorin Chana Boekle. Was steckt hinter der Ausstellung? Außerdem ist die Klanginstallation "Hört mir zu: Dieses Lied ist ein Denkmal" zu hören. Die Künstlerin Talya Feldman und der Sounddesigner der Installation Carlos Ángel Luppi sind zu Gast bei "antenne antifa". Wie entstand ihr Kunstprojekt?…
Das Oberverwaltungsgericht Münster verhandelt über eine Berufungsklage der AfD. Die Partei klagt gegen die Einstufung als "rechtsextrem" im aktuellen Verfassungsschutzbericht. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber berichten in "antenne antifa" über den aktuellen Stand. Außerdem: Am 2. Mai 2024 jährte sich der Geburtstag von Paul Wulf zum 103. Mal. Er war ein deutscher Antifaschist, der wegen seines Widerstands gegen das NS-Regime und seiner körperlichen Behinderung zwangssterilisiert wurde. An seiner Statue in Münster fand eine Gedenkveranstaltung statt. Und: Was ist geblieben von den großen Protesten nach Bekanntwerden der "Remigrations"-Pläne von hochrangigen AfD-Politiker*innen, Neonazis und Unternehmer*innen? Das Team von "antenne antifa" schaut nach.…
a
antenne antifa

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster verhandelt eine Berufungsklage der AfD. Die Partei klagt dagegen, dass der aktuelle Verfassungsschutzbericht sie als "rechtsextrem" einstuft. Moderator Carsten Peters klärt über die Hintergründe der Klage vor dem OVG auf. Außerdem ist Hanna Poddig zu Gast in der Sendung. Die Klimaschutz-Aktivistin war zu Beginn der Corona-Pandemie eine wichtige Demonstrantin gegen überzogene Corona-Maßnahmen gegenüber benachteiligten Gruppen in Flensburg. Im Magazin "antenne antifa" erzählt sie von ihren Aktionen sowie ihrem Kampf gegen die "Schwurbel-Szene" in Flensburg.…
a
antenne antifa

In Münster protestierten Bürger*innen am 16. Februar 2024 gegen den Neujahrsempfang der AfD im Rathaus. Die Redaktion von "antenne antifa" spricht mit zwei Aktivist*innen, die bei den Protesten dabei waren. Außerdem berichten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber von der Trierer Erklärung. Darin sprechen sich die Mitglieder des "Deutschen Städtetags" für respektvolle kulturelle Vielfalt in den Städten Deutschlands aus. Die Trierer Erklärung ist eine Reaktion auf die "Remigrationspläne" der AfD: Die teils rechtsextreme Partei hatte geplant, Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland auszuweisen.…
Am 16. Februar 2024 fand der Neujahrsempfang der AfD in Münster statt. Zu diesem Anlass war eine Gegendemonstration geplant. Im Vorfeld der Demonstration sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber über die Veranstaltung. Außerdem geht es um eine der größten Demos in Münster jemals. Bei der "Demo gegen Rechts" im Januar 2024 waren über 20.000 Menschen vor Ort. Wie muss diese Erfahrung für Menschen sein, die zum ersten Mal demonstriert haben? Das hat sich das Team von "antenne antifa" gefragt.…
a
antenne antifa

Die AfD plant ihren Neujahrsempfang Mitte Februar 2024 im Rathaussaal Münster. Schon seit Jahresbeginn hatten in Münster rund 5.000 Menschen gegen den Empfang protestiert. Gemeinsam mit dem Bündnis "Keinen Meter den Nazis" wollen Münsteraner*innen ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus sowie für Vielfalt und Toleranz setzen. Außerdem: Seit Anfang Januar 2024 protestieren Landwirte in ganz Deutschland gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber befürchten: Die Unzufriedenheit mit der Politik könnte rechte Gruppierungen stärken. Der "Deutsche Bauernverband" distanziert sich von Nazis und Querdenker*innen - er möchte Rechtsextremen keine Plattform bieten. Und: Carsten Peters und Detlef Lorber geben Veranstaltungstipps für Münster und Umgebung. Besonders empfehlen sie einen Filmabend in der Antifa-Kneipe "Pien Kabache".…
a
antenne antifa

Der "Montagsmarsch" in Münster fand seit Anfang 2023 immer am ersten Montag des Monats statt. Zur Demonstration versammelten sich AfD-Politiker*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Reichsbürger*innen. Im September 2023 kam es zum wahrscheinlich letzten "Montagsspaziergang" in Münster. Wogegen die Demonstrierenden protestierten und warum die Bewegung vor dem Aus steht, verraten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber. Auch im September fand eine Gedenkveranstaltung in Potsdam-Babelsberg statt. Die Teilnehmenden erinnerten an den 50. Jahrestag des Militärputsches in Chile. Im Fokus stand der Dokumentarfilm "La batalla de Chile: La lucha de un pueblo sin armas / Die Schlacht um Chile: Der Kampf eines unbewaffneten Volkes" von Regisseur Patricio Guzmán. Und: Zum "Friedensbündnis NRW" gehört unter anderem das "Friedensforum Düsseldorf". Carsten Peters und Detlef Lorber erklären, wie die Organisation ein Zeichen gegen den Ukraine-Krieg setzen will.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Umfrage-Hoch der AfD, Gedenkveranstaltung für NS-Opfer, Mordanschlag von Solingen 55:41
Die AfD ist im Umfrage-Hoch. Wäre nächsten Sonntag Bundestagswahl, würde die rechte Partei zweitstärkste Kraft werden - so die Ergebnisse der "Sonntagsfrage" im September 2023. Moderator Carsten Peters berichtet über das politische Programm der AfD. Er erkennt Muster von Rassismus, Ausgrenzung und Extremismus. Außerdem berichten Carsten Peters und Detlef Lorber über eine Gedenkveranstaltung im Naturschutzgebiet "Bockholter Berge". 80 Teilnehmende haben sich in Greven versammelt, um an die polnischen Zwangsarbeiter Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski zu erinnern. Dort hatten die Nationalsozialisten die beiden Polen 1942 hingerichtet. Und: Am 29. Mai 1993 ereignete sich der Mordanschlag von Solingen. Fünf Menschen mit Migrationshintergrund kamen bei dem Brandanschlag ums Leben. Zum 30. Jahrestag des rassistischen Anschlags erinnert "antenne antifa" an die fünf Opfer.…
Das "Luftruinen"-Festival gibt es seit 2015. Es basiert auf der gleichnamigen Zeitschrift, die sich für kulturelle Vielfalt und gegen Rassismus einsetzt. Auf dem Festival treten unterschiedliche Künstler*innen aus der Musik- und Literaturszene auf. Bei "antenne antifa" spricht der Herausgeber und Veranstalter Jörg Siegert über das Festival und sein Programm im Jahr 2023. Außerdem: Warum erreicht die Partei "AfD" in Münster keine hohen Quoten? Was macht ihre Situation in der Stadt so anders als im Rest des Landes? Die Redaktion von "antenne antifa" diskutiert.…
Andreas Kemper ist von Beruf Soziologe. Im Interview mit "antenne antifa" schätzt er die aktuellen Umfragewerte der Partei AfD in einzelnen Bundesländern und in ganz Deutschland ein. Wie ist das aktuelle politische Klima einzuschätzen? Wer wählt eigentlich die AfD? Und wofür steht die Partei? Andreas Kemper bespricht die Hintergründe der politischen Partei und ihrer Mitglieder. Darüber hinaus stellt Moderator Carsten Peters eine Liste mit allen finanziellen Unterstützungen vor, gegen die die AfD bereits gestimmt hat.…
a
antenne antifa

Der 8. Mai gilt in vielen europäischen Ländern als "Tag der Befreiung". Er ist ein Gedenktag, an dem an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus erinnert wird. In Münster findet zu diesem Anlass jedes Jahr eine Veranstaltung statt. Carsten Peters und Detlef Lorber von "antenne antifa" berichten, wie 2023 an die Opfer des Zweiten Weltkrieges gedacht wurde. Am gleichen Tag fanden zudem Protest-Veranstaltungen von verschiedenen Gruppen wie zum Beispiel von Corona-Impfgegner*innen und Anhänger*innen der AfD statt. Wie die Demonstrationen genau verliefen, berichten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber. Zudem geht's in der Sendung "antenne antifa" um die neuen Änderungen des Asylrechts in Deutschland.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Gedenkveranstaltung in Münster, 102. Geburtstag von Paul Wulf, Tag der Befreiung 55:28
Jedes Jahr erinnert der DGB-Stadtverband Münster an die Zerschlagung der freien Gewerkschaften durch die nationalsozialistische Sturmabteilung (SA) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) im Mai 1933. Auch in diesem Jahr findet zum 90. Jahrestag eine Gedenkveranstaltung im Mai 2023 in der Dammstraße in Münster statt. Es soll an die grausame Behandlung der Gewerkschafter*innen erinnert und ein Zeichen gegen Faschismus gesetzt werden. Außerdem: Zum 102. Geburtstag von Paul Wulf findet eine Gedenkfeier auf dem Servatiiplatz in Münster statt. Wulf wurde Opfer von Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich für die Aufklärung von NS-Verbrechen ein. Und: Der 8. Mai gilt in vielen europäischen Ländern als Tag der Befreiung. Er ist ein Gedenktag, an dem an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus gedacht wird.…
a
antenne antifa

Die Paul-Wulf-Skulptur ist zurück in Münster: Im April 2023 kommt das Kunstwerk wieder auf den Servatiiplatz. Wegen Sanierungsarbeiten war die Betonplastik für mehrere Monate eingelagert. Die Paul-Wulf-Skulptur ist ein Werk von Konzeptkünstlerin Silke Wagner. Mit der Skulptur möchte sie an die Lebensgeschichte von Namensgeber Paul Wulf erinnern. Er wurde Opfer von Zwangssterilisationen im Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte er sich für die Aufklärung von NS-Verbrechen ein. Außerdem: Der sogenannte "Montagsmarsch" in Münster ist eine Demo von AfD-Politiker*innen, Reichsbürger*innen und Verschwörungstheoretiker*innen. Im April 2023 gehen die Teilnehmenden unter anderem gegen den Ukraine-Krieg und seine Folgen auf die Straße. Im Magazin "antenne antifa" nehmen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber die Demonstrierenden unter die Luppe. Wo sind die Teilnehmenden am "Montagsmarsch" politisch zu verorten?…
"Montagsspaziergänge" finden in Münster mittlerweile nur noch am ersten Montag im Monat statt. Die Redaktion von "antenne antifa" schaut sich das Umfeld der Teilnehmenden an. Welche Personengruppen sind bei den "Montagsspaziergängen" vertreten? Unter anderem sind AfD-Anhänger*innen, Verschwörungstheoretiker*innen und Reichsbürger*innen dabei. Moderator Carsten Peters war selbst vor Ort und hat sich den "Montagsspaziergang" im März 2023 angesehen. Außerdem: Das "Luftruinen-Festival" findet an zwei Tagen im März und August 2023 in Münster statt. Bei dem Festival engagieren sich Künstler*innen für kulturelle Vielfalt und gegen Rassismus.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Netzaktivistin Katharina Nocun - Reichsbürger-Razzia, Falk Mikosch - Aktivismus 57:02
Bei der "Reichsbürger"-Bewegung fand im Dezember 2022 eine Razzia statt. 3.000 Beamt*innen haben in ganz Deutschland Objekte durchsucht, Festnahmen vollstreckt und Beweise gesammelt. Über die Razzia und die Hintergründe der "Reichsbürger"-Szene spricht Publizistin und Netzaktivistin Katharina Nocun im Magazin "antenne antifa". Was haben die "Reichsbürger" mit Antisemitismus, Esoterik und Verschwörungstheorien zu tun? Gibt es Verbindungen zu den sogenannten "Querdenker"-Demos in Münster? Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber unterhalten sich auch mit Falk Mikosch. Er ist Landessprecher im Landesverband NRW der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen" (VVN/BdA). Falk Mikosch berichtet über die Arbeit des Verbandes und Aktivismus in der Gesellschaft. Und: Carsten Peters und Detlef Lorber blicken auf den Gegenprotest gegen den AfD-Neujahrsempfang in Münster zurück.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Luftruinen-Festival 2022 in Münster - Teil 2 1:03:13
1:03:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:13
Das "Luftruinen-Festival" steht für kulturelle Vielfalt und gegen Rassismus. Die 7. Ausgabe findet im August 2022 im Hinterhof des Kulturvereins "B-Side e.V." in Münster statt. Das Team von "antenne antifa" ist vor Ort und berichtet vom Festival. Unter anderem treten Lyriker Ralf Burnicki und Autorin Sybille Lengauer auf. Ihre Gedichte sind häufig politisch. Ralf Burnicki trägt seine Texte "Marketing" und "Klangkulisse" sowie "Anarchistische Nacht" vor. Sybille Lengauer ist mit einem Potpourri aus ihren aktuellen Texten vertreten. Dazu gibt's eine Bandbreite an musikalischen Einlagen. Von politischen Folk-Songs bis zu virtuosen E-Gitarren-Tracks - beim "Luftruinen-Festival" ist alles dabei.…
Das "7. Luftruinen-Festival" fand im August 2022 im Hinterhof des Kulturvereins "B-Side e.V." in Münster statt. Das Festival setzt sich für kulturelle Vielfalt und gegen Rassismus ein. Beim "7. Luftruinen-Festival" treten Musiker*innen und Autor*innen aus Münster und Umgebung auf. Mit dabei ist zum Beispiel das "Duo Contraviento". Das Duo besteht aus Sängerin Isabel Lipthay aus Chile und Musiker Martin Firgau aus Deutschland. Auf dem Festival präsentieren sie unter anderem das Lied "Gracias a la Vida". Auch Autorin Sybille Lengauer gibt ihre aktuellen Geschichten und Gedichte zum Besten. Im Magazin "antenne antifa" teilt Moderator Jörg Siegert seine Eindrücke vom "7. Luftruinen-Festival" mit den Hörer*innen.…
An den "Montagsspaziergängen" in Münster nehmen Woche für Woche zahlreiche Protestierende teil. Doch was für Personen laufen da mit? Was wollen die Demonstrierenden erreichen? Die "antenne antifa"-Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber klären auf. Im Magazin geht's außerdem um Antifaschist Paul Wulf. Der Aktivist aus Münster wurde von den Nationalsozialisten zwangssterilisiert. Zu seinem Gedenken steht in Münster die "Paul-Wulf-Skulptur" von Silke Wagner. Bernd Drücke vom "Freundeskreis Paul Wulf" berichtet über den aktuellen Stand der Skulptur. 15 Jahre nach ihrer Errichtung war eine Sanierung fällig.…
a
antenne antifa

Im Dezember 2022 findet eine Razzia gegen die Reichsbürger- und Querdenkerszene in ganz Deutschland statt. Die Reichsbürgerbewegung lehnt die Bundesrepublik Deutschland als Staat sowie ihre Rechtsordnung ab. Die Bundesanwaltschaft wirft ungefähr 50 "Reichsbürgern" Terrorismus vor. Welche Rolle die Bewegung in Münster spielt, berichten Carsten Peters und Detlef Lorber im Magazin "antenne antifa". Außerdem geht's um den "Neujahrsempfang" der rechtspopulistischen Partei AfD im Januar 2023. Die Moderatoren sprechen über die geplanten Gegenproteste in Münster. Und: Im November 2022 findet das jährliche Gedenken an die Zwangsarbeiter*innen im Nationalsozialismus statt. Zum Volkstrauertag hält Thomas Köhler eine Rede am Mahnmal in Münster-Hiltrup. Er ist Mitarbeiter der Gedenkstätte "Villa ten Hompel". Schüler*innen am Kardinal-Von-Galen-Gymnasium Hiltrup präsentieren ebenfalls einige Wortbeiträge.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Ortwin Bickhove-Swiderski - VVN-BdA NRW, Michael Stürzenberger, "Montagsspaziergang" 57:59
Ortwin Bickhove-Swiderski aus Dülmen ist Mitglied der VVN-BdA NRW. Das ist die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschist*innen - Landesvereinigung Nordrhein-Westfalen". Er hat Rechtsanwalt Heiko U. aus Coesfeld angezeigt. Der Anwalt ist in der rechten Szene unterwegs. Der Grund für die Anzeige waren von Heiko U. gesponserte Trikots mit der Aufschrift "StrafverteidigA". Die Buchstaben S und A sind dabei kursiv geschrieben. Für Ortwin Bickhove-Swiderski ist das ein Symbol des Nationalsozialismus. Warum er das so sieht und wieso hier Handlungsbedarf besteht, erzählt er im Magazin "antenne antifa". Außerdem berichtet Moderator Carsten Peters über eine Kundgebung von Michael Stürzenberger in Münster. Der Extremist hetzt immer wieder gegen den Islam. Und: Eine Teilnehmerin eines "Montagsspaziergangs" in Münster hat einen Gegendemonstranten angegriffen. Carsten Peters erzählt, warum er einige der "Montagsspaziergänger*innen" für gefährlich hält.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Corona-Leugner und Reichsbürger, Michael Stürzenberger, G7-Gipfel in Münster 55:10
Corona-Leugner demonstrieren auch nach mehreren Jahren Pandemie immer wieder in Münster. Die Proteste finden immer montags statt. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber sehen eine Verbindung zu den sogenannten "Reichsbürgern". Sie berichten über eine Gegendemonstration vom Bündnis "Keinen Meter den Nazis" mit rund 50 Teilnehmern. Außerdem geht's im Magazin "antenne antifa" um eine Rede von Extremist Michael Stürzenberger in Münster. Presseberichte nennen ihn oft einen "Islamfeind", erzählt Carsten Peters. Der Moderator stellt Michael Stürzenberger genauer vor. Zudem geht er auf eine weitere Gegendemo von "Keinen Meter den Nazis" ein. Und: Im November 2022 findet in Münster der G7-Gipfel statt. Außenministerinnen und Außenminister der sieben führenden Industrienationen der Welt kommen zu einem Treffen im Rathaus zusammen. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber sprechen über geplante Proteste der Friedensbewegung gegen den G7-Gipfel.…
a
antenne antifa

Paul Wulf war Aktivist in der Zeit des Nationalsozialismus. Als angeblich "Schwachsinniger" wurde er Opfer der NS-Zwangssterilisation. An den Aktivisten erinnert Bernd Drücke vom "Freundeskreis Paul Wulf". Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zu seinem Tod leistet Paul Wulf Aufklärungsarbeit über NS-Verbrechen. Zu seinen Ehren lässt der "Freundeskreis Paul Wulf" 2010 eine Skulptur auf dem Servatiiplatz in Münster aufstellen. Diese wurde restauriert und soll bald wieder aufgestellt werden, berichtet Bernd Drücke im Interview. Außerdem berichten die "antenne antifa"-Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber von der Schließung der Waldorfschule Rheine. Ein Grund sollen massive Verstöße gegen die Corona-Verordnungen sein. Gegen die Schließung gibt es aktuell Proteste. Und: Im September 2022 findet der Antikriegstag in Münster statt. Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges 1939. Detlef Lorber berichtet von der Kundgebung.…
a
antenne antifa

Rechte Chatgruppen bei der Polizei sind seit 2020 ein andauerndes Problem. Einige Polizisten verbreiten in den Chats mutmaßlich rechtsextreme Inhalte. Ortwin Bickhove-Swiderski vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) macht im Interview klar, dass rechtes Gedankengut bei der Polizei ein deutschlandweites Problem ist. Nicht nur in Nordrhein-Westfalen, auch in Hessen und anderen Bundesländern wird aus diesen Gründen gegen zahlreiche Beamt*innen ermittelt. Ortwin Bickhove-Swiderski fordert eine vollumfassende Aufklärung und Konsequenzen. Und: Die "coronakritischen" Spaziergänge gehen weiter. "antenne antifa" berichtet, wie dort verschiedene fragwürdige politische Lager und Coronaleugner*innen gemeinsam demonstrieren. Außerdem geht es um die Ermordung der beiden Polen Franciszek Banaś und Wacław Ceglewski im Jahr 1942 durch die Gestapo. Am 14. August 2022 findet eine Gedenkveranstaltung für die beiden Zwangsarbeiter statt, die an die vielen Opfer des NS-Regimes erinnert.…
Das "Luftruinen-Festival" findet 2022 wieder in Münster statt. Es steht für kulturelle Vielfalt. Beim Festival treten Künstler*innen aus Musik und Poetik auf. Unter anderem sind Lyrikerin Safiye Can und Musiker "Klaus der Geiger" zu Gast. Außerdem: Im Juni 2022 fand ein antifeministischer "Frauenkongress" in Münster statt. Die AfD Münster und die Initiative "Lukreta" gehören zu den Organisatorinnen. Das "antenne antifa"-Team berichtet: Nur wenige Frauen nahmen an dem Treffen teil. Dagegen waren um die 100 Menschen zu einem Protest gegen den Kongress zusammengekommen. Und: Vor 100 Jahren wurde der Politiker Walther Rathenau ermordet. Bei einem Attentat kam er 1922 durch fünf Schüsse ums Leben. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber blicken zurück auf die Hintergründe des Attentats. Sie verraten auch, wie die Stadt Münster den Todestag von Walther Rathenau begangen hat.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Reichsbürger und Coronaleugner, "Frauenkongress" in Münster, Jubiläum der VVN-BdA 58:20
Eine Verbindung zwischen Coronaleugner*innen und Reichsbürger*innen - die scheint es in Münster zu geben. Ein Zeitungsartikel berichtet: Ein Reichsbürger soll im Organisationsteam der Coronaleugner*innen-Demos sein. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber geben eine Einschätzung zu dieser Verbindung. Außerdem lädt die AfD zu einem vermeintlich feministischen "Frauenkongress" in Münster ein. Die Moderatoren kritisieren das Treffen. Denn: Die AfD wirbt für ein traditionelles und konservatives Frauenbild, so die Moderatoren. Und: Die "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen" (VVN-BdA) feiert ihr 75-jähriges Jubiläum. Carsten Peters und Detlef Lorber berichten von der Gründung der Organisation.…
a
antenne antifa

Der "Deutsche Gewerkschaftsbund" (DGB) demonstrierte am 1. Mai in Münster. Die Demonstration fand zum Tag der Arbeit statt. Außerdem erinnert der DGB an den 2. Mai 1933. Reporter Carsten Peters spricht über die Veranstaltung am 2. Mai 2022. Er findet: Die Zerschlagung der Gewerkschaften im Nationalsozialismus gerät häufig in Vergessenheit. Mit Moderator Detlef Lorber spricht Carsten Peters auch über die Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen. Trotz der Lockerungen finden immer noch Proteste statt. In Münster hat sich eine Gegenbewegung gegründet: Die "Schwurbel-Busters". Im Magazin "antenne antifa" geht es auch um den Krieg in der Ukraine. Detlef Lorber berichtet über die Hintergründe und die größten Probleme im Krieg. Außerdem spricht er über die Landtagswahl in NRW am 15. Mai 2022. Die Kandidat*innen der "Alternative für Deutschland" (AfD) ordnet er im rechten politischen Spektrum ein.…
a
antenne antifa

Die Kleinpartei "dieBasis" gilt als Partei der "Querdenker"-Bewegung. Die Mitglieder lehnen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ab. Nun hat die Partei Briefe an Ratsmitglieder und Kitas in Münster verschickt. In dem Schreiben bezeichnet "dieBasis" die Corona-Maßnahmen als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Auch Moderator Carsten Peters hat so einen Brief erhalten. Im Magazin "antenne antifa" geht er auf weitere Inhalte des Schreibens ein. Außerdem: Im Rathaus in Münster fand eine Versammlung der "AfD" statt. Dabei wählte die Partei ihre Kandidaten für die Landtagswahl in NRW 2022. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber berichten von den Protesten gegen die "AfD"-Versammlung vor dem Rathaus.…
a
antenne antifa

Die Regierung von Russland fördert Neonazis weltweit, berichten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber. Rechte Parteien in Europa bekommen Gelder und finanzielle Förderungen aus Russland. Damit will Russland die Europäische Union (EU) schwächen, vermuten die Moderatoren. Carsten Peters und Detlef Lorber sprechen über Verbindungen von "AfD"-Mitgliedern zu Putin. Außerdem geht's um die "Spaziergänger"-Demos in Münster. Dabei handelt es sich um Proteste von Corona-Leugner*innen, erzählen die Moderatoren. Und: Das Bündnis "Keinen Meter den Nazis" aus Münster plant eine Demo gegen Corona-Leugner*innen. Carsten Peters und Detlef Lorber verraten, was es mit der Demo mit dem Motto "Yes we care" auf sich hat.…
a
antenne antifa

Arno Lustiger ist Historiker und Überlebender des Holocaust. Im Februar 2002 hielt er in Münster einen Vortrag über den jüdischen Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Dabei erklärt er, warum er Bücher über das Thema geschrieben hat. Lange hielt sich das Vorurteil, es hätte keinen Widerstand der Juden gegeben. Arno Lustiger berichtet von verschiedenen Widerstandsgruppen, zum Beispiel der "Gruppe Herbert Baum". Die Jugendlichen verübten unter anderem einen Brandanschlag auf eine Propaganda-Ausstellung. Es gab auch bewaffnete Widerstände, zum Beispiel in Krakau. Arno Lustiger präsentiert außerdem sein Buch "Zum Kampf auf Leben und Tod! Das Buch vom Widerstand der Juden in Europa 1933–1945". Im Mai 2012 ist der deutsche Historiker polnischer Herkunft verstorben.…
Auch in Münster demonstrieren Menschen gegen die Corona-Maßnahmen. Darunter sind Corona-Leugner*innen, Impfgegner*innen und Menschen aus der rechten Szene. Die "antenne antifa"-Moderatoren Detlef Lorber und Carsten Peters sehen sich die Gruppe der Demonstrant*innen genauer an. Dabei gehen sie vor allem drei Fragen nach: Was ist in Münster passiert? Wer sind die Demonstrant*innen bundesweit und in der Stadt Münster? Wie offen sind die Teilnehmer*innen für rechtes Gedankengut? Außerdem sprechen die Moderatoren über die Hintergründe der Aktion "Cornern gegen Cullen" im Oktober 2021. Die Demonstration richtet sich gegen Antifeminismus in Münster, vor allem gegen Dr. Paul Cullen. Er arbeitet an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster. Dr. Paul Cullen ist gegen das Abtreibungsrecht von Frauen. Er spricht sich außerdem gegen Corona-Impfungen aus und verbreitet Verschwörungstheorien, wie die Moderatoren berichten.…
a
antenne antifa

Der "1000-Kreuze-Marsch" oder "Der Marsch für das Leben" ist eine Demonstration der Lebensrechtsbewegung. Die Bewegung ist gegen Abtreibungen. Das "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung" protestiert gegen den "1000-Kreuze-Marsch" in Münster. Die Gruppe setzt sich für sexuelle und körperliche Selbstbestimmung ein. Das heißt: Frauen sollen selbst entscheiden dürfen, ob sie abtreiben wollen oder nicht. Zum Bündnis gehören Parteien, Gewerkschaften, Beratungsstellen und feministische Vereine. Auch Eva und Ellie sind Mitglied beim "Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung". Sie erzählen, warum sie gegen den "1000-Kreuze-Marsch" demonstrieren. Außerdem geht es um den Volkstrauertag in Münster-Hiltrup. Traditionell findet eine Gedenkfeier am Friedhof in Hiltrup statt. 2021 lädt Bezirksbürgermeister Wilfried Stein zu einem Friedensgottesdienst ein. Warum das für Diskussionen sorgt, verraten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber in "antenne antifa".…
Hans Werner Kusserow kam 1928 in Bochum zur Welt. Er ist Zeitzeuge. Das bedeutet, er hat den Nationalsozialismus in Deutschland selbst miterlebt. Die Nazis haben Hans Werner Kusserow und seine Familie verfolgt. Grund: Sie waren Zeugen Jehovas. Manche Familienmitglieder haben die Nazis ermordet. Im Magazin "antenne antifa" blickt Moderator Detlef Lorber auf ein Interview mit Hans Werner Kusserow im Jahr 2012 zurück.…
Über die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021 sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber im Magazin "antenne antifa". Welche Auswirkungen haben die Wahlergebnisse aus antifaschistischer Sicht? Die Moderatoren gehen vor allem auf die Ergebnisse der "AfD" ein. Besonders in Ostdeutschland finden sie die Ergebnisse für Antifaschist*innen bedenklich. Vor allem in Thüringen und Sachsen hat die "AfD" viele Stimmen von den Wähler*innen bekommen. In Münster hat die "AfD" deutlich weniger Stimmen erhalten als bei der letzten Wahl - zur Freude von Carsten Peters und Detlef Lorber. Sie vermuten, dass das an den zahlreichen Demonstrationen gegen die "AfD" in Münster liegt. Außerdem gibt es bei "antenne antifa" einen Ausblick auf die Landtagswahl 2022 in NRW. Werden dort viele rechte Parteien antreten?…
a
antenne antifa

Das neue Versammlungsgesetz für NRW steht in der Kritik: Viele Menschen sehen darin eine massive Einschränkung des Versammlungsrechts. Durch das neue Gesetz dürfen Ordner auf Versammlungen die Daten der Teilnehmer*innen erheben. Im August 2021 demonstrieren Gegner des Versammlungsgesetzes friedlich in Düsseldorf. Außerdem sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber über die "AfD" bei der Bundestagswahl 2021. Zu einer Diskussion mit den Direktkandidat*innen aus Münster luden die Verantwortlichen den AfD-Kandidaten Helmut Birke nicht ein. Eine Podiumsdiskussion der Jugendorganisationen der Parteien fand ebenfalls nicht statt. Wegen der Teilnahme der "Jungen Alternative" sagten die anderen Parteien ab. Und: Bereits zum vierten Mal organisierte die VVN-BdA Münster ein Gedenken bei den Bockholter Bergen bei Greven. Die Nationalsozialisten erhängten dort im Jahr 1942 zwei polnische Zwangsarbeiter.…
a
antenne antifa

Esther Bejarano war die Ehrenvorsitzende der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen" (VVN-BdA). Im Magazin "antenne antifa" ist der Nachruf der VVN-BdA zum Tod von Esther Bejarano zu hören. Sie überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau und engagierte sich zeitlebens gegen das Vergessen des Holocausts. Rechtes Gedankengut ist bis heute in Deutschland verbreitet: In "antenne antifa" klärt Moderator Carsten Peters über den Fall der Terrorhelferin Susanne G. auf. Die Unterstützerin der rechtsextremen Partei "Der III. Weg" wurde nun verurteilt. Eine weitere, junge Partei erregt während der Bundestagswahl 2021 Aufmerksamkeit: "dieBasis". Das Team von "antenne antifa" verrät, welche Ziele die Partei verfolgt. "dieBasis" wird auch als "Querdenker-Partei" bezeichnet. Außerdem: Wie kann man antisemitische Sprachcodes erkennen? Was hinter Begriffen wie "Hochfinanz" und "Globalisten" steckt, verraten die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber.…
a
antenne antifa

Eine Gedenkschale am Zwinger sollte an die Opfer des Nazi-Regimes in Münster erinnern. Sie wurde zum 8. Mai 2021 aufgestellt, dem Tag der Befreiung von Krieg und Faschismus. Doch die Gedenkschale wurde im Juni 2021 zerstört. Im Magazin "antenne antifa" sprechen die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber über mögliche Motive für die Tat. Sie berichten außerdem über eine Demonstration gegen das Versammlungsgesetz in NRW: Tausende haben sich in Düsseldorf versammelt, um gegen das von der Landesregierung geplante Versammlungsgesetz zu protestieren. Dabei kam es auch zu Gewalt gegen Protestierende: Das Verhalten der Polizei sehen Carsten Peters und Detlef Lorber kritisch. Weitere Themen in "antenne antifa": Protest gegen AfD-Kreisparteitag in Münster-Hiltrup, 80. Jahrestag des Überfalls von Nazi-Deutschland auf die Sowjetunion und die Nähe von CDU-Politiker Hans-Georg Maaßen zur AfD.…
Zwei Austritte innerhalb von kurzer Zeit gab es bei der AfD Münster: Martin Schiller, Stadtrat und Vorsitzender der AfD auf Kreisebene, und Alexander Leschik, Vertreter der AfD in der Bezirksvertretung Hiltrup, haben beide die Partei verlassen. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber beleuchten mögliche Gründe für die Austritte. Alexander Leschik soll Co-Autor eines Werkes sein, das über Interna der AfD berichtet. Im Magazin "antenne antifa" geht es außerdem um eine Kundgebung vor der JVA in Münster. Die Demonstrierenden drückten ihre Solidarität mit einem inhaftierten Verweigerer des Rundfunkbeitrags aus. Unter den Teilnehmenden sollen auch Parteimitglieder der AfD gewesen sein, wie Carsten Peters und Detlef Lorber berichten. Die Moderatoren sprechen auch über eine Forderung vom Landesverband NRW der VVN-BdA: Die "Welt am Sonntag" soll eine Gegendarstellung zu einem Artikel vom Februar 2021 veröffentlichen. Die Zeitung hatte eine veraltete Bewertung aus einem Verfassungsschutzbericht übernommen.…
a
antenne antifa

An der Aktion "#allesdichtmachen" nahmen 53 deutsche Schauspieler*innen teil. Ihr Ziel war es, die Corona-Politik zu kritisieren. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber erklären Verbindungen zwischen "#allesdichtmachen" und der "Querdenken"-Bewegung. Im Fokus stehen dabei Schauspieler Volker Bruch ("Babylon Berlin") und Regisseur Dietrich Brüggemann ("Tatort"). Inwiefern die Parteien "Die Basis" und die "AfD" mit den "Querdenkern" zu tun haben, ist im Magazin "antenne antifa" zu hören. Außerdem: Am 10. Mai 1933 fand die Bücherverbrennung in Nazi-Deutschland statt. Detlef Lorber liest zum Jahrestag zum aus dem Buch "Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk" von Jaroslav Hašek vor. Auch dieses Buch wurde von den Nationalsozialisten verboten. Worum es im Buch geht, ist in "antenne antifa" zu hören.…
a
antenne antifa

Das Versammlungsgesetz in Nordrhein-Westfalen soll verschärft werden. Die Landesregierung NRW prüft einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Dieser soll die Anmeldung und Durchführung von Demonstrationen massiv erschweren. Wer eine Demonstration anmeldet, muss dann seinen Namen veröffentlichen. Außerdem sollen Störungen von Veranstaltungen verhindert werden. Damit würden Gegendemonstrationen bei rechten Kundgebungen beinahe unmöglich. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber sehen darin eine Einschränkung der politischen Meinungsäußerung und des Versammlungsrechts. Außerdem geht es um den Sturm auf das Kapitol in Washington am 6. Januar 2021. Donald Trump war zu diesem Zeitpunkt noch US-Präsident, jedoch bereits abgewählt. Seine Anhänger wollten eine Amtsverlängerung für Donald Trump erzwingen. Außerdem gibt es einen kleinen geschichtlichen Überblick zum Kronstädter Matrosenaufstand im Jahr 1921.…
a
antenne antifa

Die AfD traf sich Ende Januar zum Kreisparteitag in der Stadthalle Hiltrup in Münster. Ziel der Partei war es, Kandidat*innen für die Bundestagswahl 2021 aufzustellen. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber berichten über die Proteste gegen den Kreisparteitag in Münster. Unter Einhaltung der Corona-Auflagen demonstrierten mehr als 100 Menschen vor der Stadthalle Hiltrup. Außerdem geht es um das Versammlungsrecht in NRW: Die schwarz-gelbe Landesregierung hat zahlreiche Verschärfungen beschlossen. Unter anderem gilt nun ein Uniformierungsverbot für Demonstrant*innen. Carsten Peters und Detlef Lorber sprechen von "massiven Einschränkungen der Grundrechte". Sie unterhalten sich auch über die "Hayek-Clubs". Die neoliberal-konservativen Gesprächskreise sollen der AfD nahestehen. Außerdem im Magazin "antenne antifa": "Die Feuerzangenbowle" - Wie bedient der Film-Klassiker von 1944 NS-Propaganda?…
a
antenne antifa

Der 27. Januar ist in Deutschland der offizielle Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Holocaust-Gedenktag erinnert an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz im Jahr 1945. In "antenne antifa" ist ein Interview aus dem Jahr 2015 zu hören, das anlässlich des 70. Jahrestags der Befreiung geführt wurde. Journalistin Daniela Wakonigg und Filmemacher Robert Thalheim sprechen unter anderem über Thalheims Zivildienst in der pädagogischen Abteilung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz. Es geht in diesem Zusammenhang zum Beispiel um Reaktionen von Touristen, den Widerspruch zwischen dem historischen Ort und der Normalität in Oswiecim sowie Muster der Erinnerung. Auch der Film "Am Ende kommen Touristen" von Robert Thalheim ist Thema des Gesprächs. Darin verarbeitet er seine Erfahrungen als Zivildienstleistender.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: AfD-Parteitag in Kalkar, Anzeige gegen Martin Schiller, Sieg-Heil-Rufe in Wohnheim 56:26
Der AfD-Parteitag Ende November hat die Spaltung der Partei offengelegt, erklärt Moderator Carsten Peters in der Sendung "antenne antifa". Es gebe zum einen den liberaleren Flügel um Alice Weidel, auf der anderen Seite stehe der rechtsextreme Björn Höcke. Die Moderatoren fragen sich in diesem Zusammenhang auch, ob der Streit innerhalb der Partei inszeniert ist. In der Sendung geht es außerdem um eine Anzeige gegen den AfD-Ratsherrn Martin Schiller aus Münster. Er soll sich selbst in der Ratsgruppe angestellt, den Arbeitsvertrag nicht mal unterschrieben und trotzdem Geld erhalten haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen Martin Schiller. Und: "Sieg Heil"-Rufe in einem Studierendenwohnheim in Münster während eines Fußballspiels. Das Studierendenwerk bietet dem anzeigenden Studenten nun einen Umzug an, damit er sich wohler fühlen kann. Für Carsten Peters und Detlef Lorber ist dieses Verhalten völlig unverständlich.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: AfD-Büro schließt, Gedenken an Reichspogromnacht, Thomas Billstein über neues Buch 55:04
Das AfD-Büro in der Leostraße in Münster schließt. Wegen zu geringer Einnahmen gibt die Partei den Standort auf. In der Magazin-Sendung "antenne antifa" geht es zudem um Streitigkeiten innerhalb der AfD. Außerdem: Am 9. November wird an die Reichspogromnacht von 1938 erinnert. Sie steht für die systematische Verfolgung und Enteignung von Juden in Deutschland. Heinrich Austermann, späterer Oberstadtdirektor von Münster, war unter anderem dafür zuständig, Juden in Münster Immobilien abzuerkennen. Dass heute noch eine Straße nach ihm benannt ist, finden die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber falsch. In der Sendung ist zudem Thomas Billstein zu Gast. Er spricht über sein Buch "Kein Vergessen – Todesopfer rechter Gewalt in Deutschland nach 1945". Im Gespräch erklärt er, wie er auf die Idee zum Buch kam und wieso es trotz Veröffentlichung "in Arbeit" bleibt.…
"antenne antifa" wirft einen Blick auf die Ergebnisse der Kommunalwahl im September 2020. Der Großteil der Münsteraner hat für einen progressiveren Kurs in der Stadt gestimmt. Die Partei Bündnis 90 / Die Grünen gilt als große Gewinnerin der Wahl. Parteien wie die SPD und die AfD haben dagegen viele Stimmen verloren. Außerdem: Am 30. September kam es zu einem Brandanschlag auf zwei Autos von "Seebrücke-Aktivist*innen" in Krefeld. Immer wieder gibt es Anschläge auf Menschrechtsaktivist*innen als direkte Reaktion auf ihren Einsatz. Die Aktivist*innen der "Seebrücke" wollen sich von dem Anschlag aber nicht einschüchtern lassen und wollen ihr Engagement fortsetzen. Und: In den vergangenen Wochen wurde oft über rechtsextreme Verdachtsfälle bei Polizei und Verfassungsschutz berichtet. "antenne antifa" ordnet die neuesten Untersuchungen rund um Rechtsextremismus bei der Polizei.…
a
antenne antifa

Zum Antikriegstag 2020 fand in Münster eine Gedenkveranstaltung statt. Einer der Redner dabei war Sharon Fehr, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Münster. Unter dem Motto "Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus" ging es bei der Veranstaltung auch um aktuelle Probleme. In der Magazinsendung "antenne antifa" thematisiert zudem den sogenannten "Sturm auf den Reichstag": Bei einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen im August 2020 stürmte eine Gruppe von Menschen durch eine Barriere auf den Reichstag zu. Die Moderatoren Carsten Peters und Detlef Lorber finden die Aktion bedenklich. Ebenso kritisch sehen sie die Entwicklungen seit dem rassistisch motivierten Amoklauf in Hanau Anfang 2020. Sie finden, dass die Politik mehr wegguckt statt verändert.…
a
antenne antifa

1 antenne antifa: Diskussion um Train-Denkmal in Münster, "Paul trägt Maske", Streit in der AfD 57:23
Das Train-Denkmal am Ludgeriplatz in Münster sorgt weiter für Diskussionsstoff. Die Initiative "Mahnmal statt Denkmal" hat seine Inschrift im Juli 2020 unkenntlich gemacht. Was soll in Zukunft mit dem Denkmal für deutsche Kriegssoldaten geschehen? Carsten Peters und Detlef Lorber von "antenne antifa" sprechen über die Hintergründe und mögliche Lösungen für die Zukunft des Denkmals. Außerdem geht's um die Protestkundgebung "Paul trägt Maske" im Juli 2020. Laut Carsten Peters und Detlef Lorber würden Corona-Leugner die Paul-Wulf-Skulptur für ihre Zwecke instrumentalisieren. Die Moderatoren sprechen auch über einen Streit in der AfD über die Kandidatenliste zur Kommunalwahl 2020 in Münster.…
a
antenne antifa

Die AfD ruft dazu auf, Markus Lewe von der CDU erneut als Oberbürgermeister von Münster zu wählen. Die Partei selbst stellt bei der Kommunalwahl im September 2020 keinen Oberbürgermeister-Kandidaten. Carsten Peters und Detlef Lorber von "antenne antifa" sprechen über mögliche Gründe für die Empfehlung der AfD. Die Moderatoren reden auch über das Oktoberfest-Attentat im Jahr 1980. Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen zu dem rechtsextremen Anschlag Anfang Juli 2020 ein. Weitere Themen in "antenne antifa" sind der Entzug der Gemeinnützigkeit der "Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschist*innen (VVN-BdA)" und die abgelehnte Rassismus-Studie von Bundesinnenminister Horst Seehofer.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.