Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
E
Everyday AI Podcast – An AI and ChatGPT Podcast


Think you know ChatGPT's custom GPTs? 🤔 Probably not. Last week, we tackled the basics and what's new with OpenAI's refreshed GPTs. For this AI Working Wednesdays episode, we're getting into some advanced techniques to hep you win back time. ↳ using the crazy powerful o3 model to your GPT's advantage ↳ context stacking ↳ custom actions to connect to third party sites Yeah.... don't sleep on this one shorties. Ep 563: ChatGPT's New Custom GPT's: Advanced techniques to win back time Newsletter: Sign up for our free daily newsletter More on this Episode: Episode Page Join the discussion: Thoughts on this? Join the convo and connect with other AI leaders on LinkedIn. Upcoming Episodes: Check out the upcoming Everyday AI Livestream lineup Website: YourEverydayAI.com Email The Show: info@youreverydayai.com Connect with Jordan on LinkedIn Topics Covered in This Episode: Custom GPTs: Advanced Techniques Overview OpenAI's Context Stacking Strategy O3 Model's Thinking Capabilities Building Efficient Custom GPTs Custom Actions and API Integration Zapier Integration for Dynamic Data ChatGPT's Context Window Management Creating Evergreen Podcast Content Timestamps: 00:00 Custom GPTs: Evolution and Insights 03:23 "Mastering GPT Context Stacking" 09:31 "Context Stacking in Chat GPT" 11:20 GPT Context Switching Advantage 15:33 Customizable GPT Usage Explained 19:51 Evergreen Episode Update Strategy 21:44 Optimizing AI for Continued Learning 23:48 "O-Series Models: Advanced AI Capabilities" 28:41 Building GPTs for Episode Research 30:03 GPT Model Customization and Sharing 33:18 Securing API Keys in GPTs 36:55 Zapier Enhances GPT Email Capabilities 42:12 "Use Chrome Extensions for Tokens" 43:48 "AI at Work Wednesdays Survey" Keywords: OpenAI's custom GPTs, advanced techniques, save time, context stacking, o three model, ChatGPT updates, logic and reasoning, plan ahead capabilities, agentic tools, custom actions, third party data, API, building GPTs, leveraging AI, context window, transformer model, generative AI, organization usage, fine tuning performance, productivity enhancement, AI agents, AI tools integration, custom configuration, everyday applications, tech strategies, new rendition, midweek break, AI experts, smarter AI usage, AI-powered planning, AI transformations. Ep 563: ChatGPT's New Custom GPT's: Advanced techniques to win back time Send Everyday AI and Jordan a text message. (We can't reply back unless you leave contact info) Ready for ROI on GenAI? Go to youreverydayai.com/partner…
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3498573
Inhalt bereitgestellt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Du bist Führungskraft oder Projektleiter:in in der Produktion? ... und stehst täglich vor der Herausforderung, in deiner Fabrik organisatorische, technische und wirtschaftliche Probleme zu lösen? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir praktische strategische Insights, praktische Tipps und bewährte Erfahrungsberichte, die dich in der täglichen Problemlösung und in operativen Fragestellungen unterstützen. Damit gelingt es, deine Fabrik fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen. 👉🏼 Folge uns auf LinkedIn, damit du die neusten Episoden und Updates bekommst: Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-heinen Was erwartet dich? Kurzweilige Episoden, jeweils zu typischen Fragestellungen aus dem Produktionsmanagement:Wie schlagen sich Megatrends im Bereich Globalisierung, Digitalisierung, Demographie oder Klimaveränderung in Planung und Betrieb moderner Fabriken nieder? Was sind Erfolgsfaktoren für effiziente Fabriken?Wie kann Digitalisierung dabei helfen, erfolgreiche Fabriken aufzubauen?Wie wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess angestoßen und gesteuert? Wie wird das Tagesgeschäft bestmöglich organisiert und mit Kennzahlen gesteuert?Welchen Einfluss haben Führung und Fehlerkultur auf die Fabrik?Wichtig ist uns dabei, dass du aus jedem Podcast praktische Take-Aways mitnehmen kannst! Das sind z.B.:Bewährte Ansatzpunkte, Herangehensweisen, Methoden und Kniffe aus der PraxisPraktische Berichte aus mehr als 15 Jahren Produktionserfahrung, Tipps, wie typische Fallstricke vermieden werden könnenBenchmarks aus anderen Industrien oder FabrikenIn Summe befassen wir uns mit allen relevanten Themen zu Fabrikplanung, Operational Excellence und Lean Management, die dir dabei helfen, einen moderne, innovative und wettbewerbsfähige Fabrik zu schaffen! Hör gerne rein, abonniere unseren Kanal und empfehle uns weiter! Lukas & Tobias PS: Wenn dich ein spezielles Thema interessiert, lass uns das gerne wissen! Nutze hierzu einfach das Feedback-Formular auf unserer Website (www.factory21.io), schreib uns auf LinkedIn oder sende uns eine E-Mail. -- 👉🏼 Möchtest du die Anwenderfreundlichkeit deiner Fabrik verbessern? Neben der Tätigkeit bei Factory21 hat Lukas Scable gegründet. Mit Scable eliminierst du bürokratische, komplizierte Abläufe und sorgst so für mehr Effizienz in Produktion und Instandhaltung. Internationale Marktführer wie BOSCH, DAIKIN, STIHL oder VEGA und eine Vielzahl an mittelständischen Unternehmen aus Europa und Nordamerika vertrauen täglich auf die Softwarelösungen von Scable. Mehr darüber erfahren kannst du unter www.scable.io
…
continue reading
100 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3498573
Inhalt bereitgestellt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Scable AG, Lukas Morys, and Tobias Heinen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Du bist Führungskraft oder Projektleiter:in in der Produktion? ... und stehst täglich vor der Herausforderung, in deiner Fabrik organisatorische, technische und wirtschaftliche Probleme zu lösen? Dann bist du hier genau richtig! Wir bieten dir praktische strategische Insights, praktische Tipps und bewährte Erfahrungsberichte, die dich in der täglichen Problemlösung und in operativen Fragestellungen unterstützen. Damit gelingt es, deine Fabrik fit für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu machen. 👉🏼 Folge uns auf LinkedIn, damit du die neusten Episoden und Updates bekommst: Lukas: https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Tobias: https://www.linkedin.com/in/tobias-heinen Was erwartet dich? Kurzweilige Episoden, jeweils zu typischen Fragestellungen aus dem Produktionsmanagement:Wie schlagen sich Megatrends im Bereich Globalisierung, Digitalisierung, Demographie oder Klimaveränderung in Planung und Betrieb moderner Fabriken nieder? Was sind Erfolgsfaktoren für effiziente Fabriken?Wie kann Digitalisierung dabei helfen, erfolgreiche Fabriken aufzubauen?Wie wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess angestoßen und gesteuert? Wie wird das Tagesgeschäft bestmöglich organisiert und mit Kennzahlen gesteuert?Welchen Einfluss haben Führung und Fehlerkultur auf die Fabrik?Wichtig ist uns dabei, dass du aus jedem Podcast praktische Take-Aways mitnehmen kannst! Das sind z.B.:Bewährte Ansatzpunkte, Herangehensweisen, Methoden und Kniffe aus der PraxisPraktische Berichte aus mehr als 15 Jahren Produktionserfahrung, Tipps, wie typische Fallstricke vermieden werden könnenBenchmarks aus anderen Industrien oder FabrikenIn Summe befassen wir uns mit allen relevanten Themen zu Fabrikplanung, Operational Excellence und Lean Management, die dir dabei helfen, einen moderne, innovative und wettbewerbsfähige Fabrik zu schaffen! Hör gerne rein, abonniere unseren Kanal und empfehle uns weiter! Lukas & Tobias PS: Wenn dich ein spezielles Thema interessiert, lass uns das gerne wissen! Nutze hierzu einfach das Feedback-Formular auf unserer Website (www.factory21.io), schreib uns auf LinkedIn oder sende uns eine E-Mail. -- 👉🏼 Möchtest du die Anwenderfreundlichkeit deiner Fabrik verbessern? Neben der Tätigkeit bei Factory21 hat Lukas Scable gegründet. Mit Scable eliminierst du bürokratische, komplizierte Abläufe und sorgst so für mehr Effizienz in Produktion und Instandhaltung. Internationale Marktführer wie BOSCH, DAIKIN, STIHL oder VEGA und eine Vielzahl an mittelständischen Unternehmen aus Europa und Nordamerika vertrauen täglich auf die Softwarelösungen von Scable. Mehr darüber erfahren kannst du unter www.scable.io
…
continue reading
100 Episoden
Tutti gli episodi
×F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

In unserer einhundertsten Episode ist der Norweger Prof. Dr. Torbjørn Netland von der ETH Zürich zu Gast – ein international führender Kopf für Lean Management, Operational Excellence und Smart Manufacturing. Für seine Arbeit wurde er vielfach ausgezeichnet – etwa mit dem Shingo Research Award Seine Leidenschaft: Produktionssysteme weltweit besser machen. Wir klären, ob Lean nicht eigentlich immer digital war, welche Rolle Technologien wie KI, Automatisierung oder digitale Shopfloor-Management-Systeme heute spielen. Torbjørn gibt praxisnahe Tipps wie Unternehmen zwischen Point Solutions und der Hoffnung auf die "eierlegende Wollmilchsau" navigieren sollten. Außerdem diskutieren wir, welche Fähigkeiten Produktionsverantwortliche in Zukunft brauchen. Dazu zählt, wie man Data Scientists und Lean Enthusiasten zusammenbringt – damit Technologien am Ende tatsächlich Effizienz bringen, jenseits von Hypes. LinkedIn-Profil von Torbjørn Netland: https://www.linkedin.com/in/tnetland/ Link zu Torbjørns Blog: https://better-operations.com/ Link zu Eathon AI, bei dem Torbjørn Co-Founder ist: http://www.ethon.ai/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

1 099 Klein, aber oho? Was kleine Instandhaltungsteams von großen Organisationen lernen können – und was lieber nicht mit Dr. Andreas Weber 48:04
Was können kleinere Instandhaltungsteams mit 5 bis 50 Mitarbeitern von richtig großen Instandhaltungsorganisationen lernen – und was besser nicht? Dafür habe ich jemanden eingeladen, der das Geschäft von ganz oben kennt: Dr. Andreas Weber , langjähriger Vice President für Technology & Infrastructure bei Evonik . Mit Fremdfirmen umfasste sein Bereich etwa 5.000 Mitarbeiter im Technical Service. Er gibt uns Einblick in Folgendes: Wie große Instandhaltungsorganisationen strukturiert und organisiert sind – und worauf Andreas immer als erstes schaut Was kleine Teams sich wirklich abschauen können – und wo Copy & Paste gefährlich wird Wir sprechen über den Wertbeitrag der Instandhaltung; Kostentransparenz; Wie der ideale Instandhalter aussieht Wir sprechen über den „ Normling “ – eine geniale Idee für mehr Vergleichbarkeit in Technikdiskussionen On Top gibt es noch wertvolle Tipps zur Digitalisierungsstrategie in der Instandhaltung. Kostenfreier Download des Normling: https://www.4opmc.com/4-OPMC-3D-Normling---Masterinitiative-Benchmark.htm LinkedIn-Profil von Dr. Andreas Weber: https://www.linkedin.com/in/dr-andreas-weber-80410219/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Vor drei Jahren haben wir sechs Tipps vorgestellt, wie Fabriken effizienter gemacht werden können. Nahezu alle Entscheider berichten uns derzeit, dass dies das Thema der Stunde ist. Grund genug, dass wir nochmal kritisch unsere Tipps von damals anschauen und erklären, was wir heute anders machen würden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Der große KI-Hype hat sich gelegt. Jetzt zeigt sich, wo künstliche Intelligenz wirklich Mehrwert bringt. Und genau darüber sprechen wir in dieser Episode: Wo KI in der Produktion heute schon konkret hilft und wo noch nicht. Ein spannendes Beispiel kommt aus Zürich: EthonAI. Ich habe mit Co-Founder und CTO Bernhard Kratzwald gesprochen. Er ist promovierter Spezialist für Large Language Models, der sich voll und ganz der Ursachenanalyse in der Fertigung verschrieben hat. Wir sprechen darüber, wie Produktionsdaten sinnvoll ausgewertet werden können, welche Branchen sich besonders gut eignen, welche Einsparpotenziale realistisch sind – und wie das technisch überhaupt funktioniert. Stichwort: Kausale KI. Also Systeme, die nicht nur Zusammenhänge erkennen, sondern echte Ursachen aufdecken. Außerdem dabei: Einblicke in die Praxis, unter anderem aus der Schokoladenproduktion bei Lindt. Mehr zu EthonAI findest du hier: https://ethon.ai/ Kontakt zu Bernhard Kratzwald: https://www.linkedin.com/in/bernhard-kratzwald/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Wir befassen uns heute mit dem Scope 3 des Greenhouse Gas Protocols. Hier geht es um Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. Zum Vergleich: Scope 1 umfasst die direkten Emissionen des eigenen Unternehmens zum Beispiel durch Verbrennung. Scope 2 umfasst die indirekten Emissionen der Energielieferanten zum Beispiel des eingekauften Stroms. Scope 3 sind alle weiteren indirekten Emissionen, die in der Lieferkette entstehen. Und hier kommen wir direkt zum Problem: Scope 3 ist deutlich komplexer als 1 und 2. Es gibt nämlich eine Vielzahl an Unternehmen in der Kette vor dem eigenen Unternehmen. Wie man also Vorgehen muss, um den Scope 3 zu bestimmen, besprechen wir deswegen heute. Wir schauen uns an: An welcher Stelle der Lieferkette der größte Anteil CO2 entsteht Wann und wer den Scope 3 bewerten muss Und wie du jede Menge Aufwand sparen kannst Mehr Informationen zu den erwähnten Quellen findest Du unter: https://grean.de/wp-content/uploads/2023/03/Whitepaper_Klimaneutrale-Fabriken.pdf Die Episoden zu Scope 1 und Scope 2 findest du hier: https://factory21.io/episode/072-dekarbonisierung-deiner-fabrik https://factory21.io/episode/043-energieaudit https://factory21.io/episode/024-fuenf-pragmatische-schritte-fuer-mehr-energieeffizienz-in-fabriken https://factory21.io/episode/005-gruene-fabrik -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Heute geht’s um unsere Karrieren als Verantwortliche in der Produktion. Wie schnell du dich persönlich entwickelst und wächst, hängt von drei Faktoren ab: Von der Branche, dem Unternehmen und dir selbst. Mein heutiger Gast Tim Schmaddebeck empfiehlt, besonders den Fokus auf sich selbst zu legen. Proaktiv zu sein. Nicht zu warten. Oder die Schuld für den eigenen Stillstand bei anderen zu suchen. → Tim unterstützt mit Mentorwerk ambitionierte Ingenieure dabei, persönlich zu wachsen und beruflich mehr zu bewegen, indem er sie zu Intrapreneuren ausbildet. Was das genau bedeutet, besprechen wir heute und gehen auch auf diese Fragen ein: → Welches Handwerkszeug man als Ingenieur für seine Karriere braucht. → Was BWLer den Ingenieuren voraus haben. → Welche Denkfehler in Bezug auf Führung vermieden werden müssen. → Warum ambitionierte Ingenieure die passende Stelle für sich selbst generieren. → Wie das zeitliche Dilemma zwischen Karriere vorantreiben und für die Familie da sein gelöst werden kann. Mehr zu Tim Schmaddebeck findest du auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timschmaddebeck/ Link zu seinem Buch und Mentorwerk: https://mentorwerk.de/nozerodays -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Die heutige Episode ist besonders: Tobias und ich diskutieren die Top 5 Fragen, die wir beantworten müssen, wenn unsere Fabriken in Deutschland zukunftsfähig werden sollen. Im Brainstorming dazu haben wir unter anderem ChatGPT befragt und wurden sehr überrascht: Sowohl die Auswahl der Fragen als auch die Fragestellungen waren sehr konkret. Kurzerhand diskutieren wir heute die TOP 5 davon: Es geht um die notwendige technische Ausrichtung, Um Wettbewerbsfähigkeit bei hohen Lohnkosten, Um die Balance zwischen Flexibilität und Effizienz, Um Nachhaltigkeit, Und die Rolle des Menschen. Zu allen Fragen haben wir unsere Perspektiven übereinander gelegt und kontrovers diskutiert. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Wenn es um zukunftsfähige Fabriken geht, lohnt sich immer ein Blick in die Wissenschaft. Heute haben wir wieder einen renommierten Experten für Produktionsmanagement zu Gast. Tobias findet heraus, wie wir uns in der Gestaltung von Fabriken an den Erkenntnissen aus der Wissenschaft orientieren können. Und diese Orientierung gibt uns in dieser Episode Prof. Dr. Matthias Schmidt. Er ist seit dem April 2024 der Leiter des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik an der Leibniz Universität Hannover. Er ist damit Nachfolger von so prominenten Persönlichkeiten wie Prof. Kettner, Prof. Wiendahl und zuletzt Prof. Nyhuis. Matthias hat nach Promotion und Habilitation im Jahr 2018 die Professur für Produktionsmanagement am Institut für Produktionstechnik und -systeme an der Leuphana Universität Lüneburg übernommen. Er ist Mitglieder der Wissenschaftliche Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation. Er forscht mit seinem Team u. a. zu den Themen Nachhaltigkeit in der Produktion, aber auch zu Resilienz oder zur Anwendung von KI-Methoden. Wir freuen uns auf Prof. Matthias Schmidt und haben ihn gefragt: Wie müssen wir die Fabriken in Deutschland heute ausrichten, damit diese fit für die Zukunft sind? Link zu Matthias Schmidt Linkedin-Account: https://www.linkedin.com/in/matthias-schmidt-b92730205/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

OEE: ohjeohje oder oléolé - Reloaded: Unsere heutige Reloaded-Episode widmen wir der populärsten Produktionskennzahl schlechthin. Da wir in der Praxis heute wie 2021 viele Schwierigkeiten mit der Kennzahl sehen, greifen wir den richtigen Umgang mit der OEE erneut auf. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Mein gebrochenes Bein ist der Grund für die heutige Episode. Im Krankenhaus wurde mir damals ein Gipsersatz aus Kunststoff von dem Medizintechnikunternehmen OPED verschrieben. Ich trug eine Art Skischuh, der nach der Genesung wieder an OPED zurückgeschickt wurde. Die haben ihn wieder aufbereitet und er ist heute vermutlich schon wieder im Einsatz. Vor ein paar Monaten habe ich mit Prof. Gisela Lanza vom KIT über das Forschungsfeld der Kreislaufwirtschaft gesprochen. Die Erfolgsgeschichte von OPED ist ein perfektes Beispiel, wie das Prinzip heute schon angewendet werden kann. Deswegen spreche ich in dieser Episode mit OPED Geschäftsführer Stefan Geiselbrechtinger. Er ist Mitarbeiter der ersten Stunde von OPED und erklärt uns, wie OPED mit der Kreislaufwirtschaft einen starken Wettbewerbsvorteil erreichen konnte. Wir sprechen über folgendes: wie OPED vorgegangen ist Welche Fallstricke aufkamen Was andere Industrien daraus lernen können Wann sich Ganze gerechnet hat und Über skurrile Überraschungen, die im Laufe der letzten 30 Jahre bei der Umsetzung aufgetreten sind. Eine wie ich finde sehr inspirierende Episode, da die Kreislaufwirtschaft in Branchen außerhalb der Medizintechnik aufgrund der geringeren Regulatorik deutlich einfacher umsetzbar sein dürfte. Wenn du dich mit Stefan Geiselbrechtinger vernetzen möchtest: https://www.linkedin.com/in/stefan-geiselbrechtinger-40327723/ Mehr zu OPED erfährst du unter: https://oped.de/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Heute bieten wir dir einen besonderen Blickwinkel auf deine Produktion. Mit unserer Referenz-Kaskade kannst du deine täglichen KPIs und deine Organisationsstruktur benchmarken und verbessern. Wir zeigen dir anhand konkreter Beispiele, wie Du: den Gap zwischen Management KPIs und dem Shopfloor schließen, mit den Zahlen im Tagesgeschäft aktiv arbeiten und typische Fallstricke bei Veränderungen vermeiden kannst. Außerdem sprechen wir beim Fabrikmoment über Schwierigkeiten beim Schließen unrentabler Standorte und Probleme mit gewachsenen Dateiablagestrukturen. Du möchtest Deine Kennzahlen und Shopfloor-Organisation mit der Referenzkaskade abgleichen? 👉🏼 Schreib’ eine Email mit dem Betreff „Referenzkaskade“ an lukas@factory21.io -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

1 089 Sechs Tipps, wie Du Lean-Initiativen vor dem Scheitern bewahren kannst mit Johannes Pohl 35:25
Für das Verankern der Lean Prinzipien brauchen manche Unternehmen mehrere Anläufe. Mit meinem heutigen Gast habe ich deswegen 6 Tipps erarbeitet, mit die größten Fallstricke vermieden werden können. Johannes Pohl ist Professor and der IU International University of Applied Sciences. Dort forscht und lehrt er zu Operations Management und berät das Ganze auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Außerdem betreibt er den eigenen Podcast “Business Unplugged“. Hier interviewt er regelmäßig Unternehmer, Gründer und stillen Helden des Business-Alltags, die unsere digitale Zukunft formen. In unserem Gespräch heute habe ich mit Johannes folgende Tipps erarbeitet, die dich davor bewahren, mit Lean-Initiativen zu scheitern: Welches Führungsverständnis benötigt wird Wie mit Problemen umgegangen werden muss Warum es einen Nordstern als Zielstellung braucht Warum tägliche Abstimmungen effektiver sind statt Wochenmeetings Welche Vorteile es hat, klein zu starten und anschließend zu standardisieren Was du tun kannst, wenn das Top Managements deines Unternehmens „Lean“ noch nicht komplett verstanden hat. Link zu Business Unplugged: https://www.peopex.de/podcast/ Link zu Johannes LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/johannespohl/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Fabriken in der VUCA-Welt - Reloaded: Unsere erste Reloaded-Episode widmen wir einem Thema, das gefühlt aktueller denn je. Im Oktober 2022 haben wir Episode 32 "Fabriken in der VUCA-Welt" vorgestellt. Wir schauen, was davon heute noch Bestand hat und was wir mit zwei Jahren Abstand anders bewerten würden. -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Die Vermeidung technischer Ausfallzeiten und der Fachkräftemangel in der Instandhaltung sind Themen, die die meisten Produktionsunternehmen beschäftigen. Smart Maintenance als Digitalisierungs-Offensive ist dafür das passende Stichwort. Dass das Ganze nicht nur ein neuer Hype ist, zeigen mehrere Praxisberichte. Siempelkamp konnte durch Smart Maintenance die technischen Ausfallzeiten um 39% reduzieren, der Batteriehersteller CATL mehr als 100 neue Instandhalter einlernen. Neben den Praxisberichten schauen wir auf folgendes: Was unter Smart Maintenance verstanden wird Wie du den Reifegrad deiner Instandhaltung bestimmen kannst Warum der Reifegrad einer Organisation entscheidend für das Vorgehen ist Ein besonderes Highlight: Wir zeigen, dass auch kleine Instandhaltungen einen hohen Reifegrad erreichen können. Es ist also nicht nur ein wichtige Thema für große Organisationen. Link zur Reifegradanalyse von Scable: https://scable.io/de/wissenswertes/reifegrad/reifegrad-instandhaltung?utm_source=factory21podcast Link zur Success Story mit Siempelkamp: https://scable.io/de/wissenswertes/wissenswertes-zur-instandhaltung?utm_source=factory21podcast Link zur Success Story mit CATL: https://scable.io/de/wissenswertes/success-stories/wie-100-instandhalter-mit-scable-in-einer-der-groessten-batteriefabriken-europas-arbeiten?utm_source=factory21podcast -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
F
Factory21 | Der Podcast für Führungskräfte und Projektverantwortliche aus der Produktion

Wenn wir die Herstellkosten reduzieren sollen, schauen wir oft auf direkte Tätigkeiten. Mindestens genau so stark lohnt es sich jedoch auch auf indirekte Aufwände zu schauen: also Aufwände für Transport, Bereitstellung und vieles Weitere. Viele dieser Aufwände verursacht die Intralogistik: also die innerbetrieblichen Materialbewegungen. Wir sprechen in dieser Episode darüber: Anhand welcher Kriterien du das Automatisierungspotential deiner Intralogistik bewerten kannst Warum es schlecht ist, einfach mal Lieferanten einzuladen Welche Überlegungen du vielmehr im Vorfeld durchführen solltest Ob und wann sich das Ganze erfahrungsgemäß rechnet. Jede Menge Tipps, die dich davor bewahren, dass ein Automatisierungsprojekt in der Intralogistik scheitert und für Mehrkosten sorgt. Viel Spaß! Wenn du deine Intralogistik verbessern möchtest, kontaktiere einfach Tobias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-heinen/ -- 👉🏼 Folge Lukas Morys auf LinkedIn, damit du neue Episoden und Updates erhältst! https://www.linkedin.com/in/lukasmorys/ Du hast Feedback oder Gedanken, die Du mit uns teilen möchtest? Schreib' uns einfach auf LinkedIn oder via E-Mail an: lukas@factory21.io…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.