Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Die Leichtigkeit der Kunst
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3344855
Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
…
continue reading
304 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3344855
Inhalt bereitgestellt von Claudia Linzel. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Claudia Linzel oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Kunstpodcast über Kultur, Gesellschaft und persönliche Perspektiven – wie ein gutes Gespräch: offen, zugewandt und überraschend nah.
…
continue reading
304 Episoden
Alle Folgen
×D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Franziska Stünkel über Coexist, Nahschuss und 15 Jahre Sommer Frische Kunst in Bad Gastein 1:14:57
1:14:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:57
Was bleibt sichtbar – und was übersehen wir? In dieser Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ begegnen wir einer Künstlerin, die genau diese Fragen in Fotografie und Film überträgt: Franziska Stünkel. Gemeinsam mit Andrea von Goetz sprechen wir über Spiegelungen in der Serie „Coexist“, über Haltung im künstlerischen Prozess und über 15 Jahre Sommer Frische Kunst in Bad Gastein – ein Ort zwischen Vergangenheit und Zukunft. Themen dieser Folge Die fotografische Serie „Coexist“ von Franziska Stünkel Beobachtung als künstlerische Haltung Der Film „Nahschuss“ und die Geschichte dahinter Bad Gastein als Ort des Wandels – kunsthistorisch und gesellschaftlich 15 Jahre Sommer.Frische.Kunst: Wie aus einer Idee eine Bewegung wurde Ein Gespräch über Verantwortung, Sichtbarkeit und das Unsichtbare Ausstellungen, Termine und Orte Titel: 15 Jahre Sommer.Frische.Kunst. Jubiläumsausstellung Ort: Bad Gastein Laufzeit: 26. Juni – 31. August 2025 Gast: Franziska Stünkel – Fotokünstlerin, Filmregisseurin Andrea von Goetz – Initiatorin der Sommer.Frische.Kunst, Kuratorin Pod cast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos auf allen Plattformen verfügbar: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Links zur Folge Franziska Stünkel – Homepage Coexist Fotokunstbuch im Kehrer Verlag Be an angel Nahschuss im Stream u.a. ZDF Amazon Prime Apple TV Galerie Jarmuschek + Partner, Berlin Galerie Drees, Hannover NOA Contemporary, Zürich Sommer Frische Kunst Begleite den Podcast Du möchtest dazu beitragen, dass Gespräche wie dieses weiter entstehen können? Dann hilf mit: Gib 5 Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts Teile die Folge in deiner Story oder an Freund:innen Schreib mir deine Gedanken an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
Wie schmeckt Heimat? Und wie erzählt ein Gasthaus von Identität, Wandel und Zusammenhalt? In dieser Folge von die Leichtigkeit der Kunst – Genau! Westfalen! tauchen wir ein in die Geschichte und Gegenwart des legendären Gasthauses Großer Kiepenkerl in Münster. Wilma und Regina Gräfin von Westphalen – Mutter und Tochter, Gastgeberinnen mit Haltung – erzählen von westfälischer Esskultur , Verantwortung in der Gastronomie, und warum bestimmte Gerichte ein Gefühl von Zuhause auslösen. Ein Gespräch über Intuition, Herkunft, moderne Küche – und über die Frage, wie Hafermilch und Mettwurst in dieselbe Kiepe passen. Was dich erwartet: – Westfälische Küche: Was sie ausmacht – und wie sie sich wandelt – Kulinarisches Erbe & Familienrezepte mit Geschichte – Frauen in der Gastronomie: sichtbar, stilvoll, zukunftsorientiert – Der Kiepenkerl als kulturelles Symbol – Regionale Zutaten, nachhaltiges Handwerk, Slow Food – Wie Essen zur biografischen Erzählung wird – Warum Kochen auch ein Gespräch über Werte ist – Genuss & Gemeinschaft: Was verbindet uns am Tisch? 1250 Jahre Westfalen – Kultur feiern, Geschmack entdecken Diese Folge ist Teil der Podcast-Spezialreihe Genau! Westfalen! Gefördert durch die LWL-Kulturstiftung , die im Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen Kultur sichtbar macht: mit Ausstellungen, Gesprächen, Formaten zum Mitdenken und Mitfühlen. Mehr über das Jubiläum unter: www.1250jahrewestfalen.de Instagram: @lwlkulturstiftung Gäste dieser Folge: Wilma & Regina Gräfin von Westphalen – Gastgeberinnen des Gasthauses Großer Kiepenkerl – Botschafterinnen für ehrliche Küche und moderne Gastlichkeit Jetzt hören – auf deiner Lieblingsplattform: Spotify Apple Podcasts YouTube oder direkt auf www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp: Abonniere den Podcast – und entdecke, wie Kunst, Gesellschaft & Geschmack zusammenhängen. Teile deine Gedanken: Was ist dein liebstes westfälisches Gericht? Was gehört für dich zu einer Küche mit Haltung? Ich freue mich über Nachrichten, Bewertungen und Empfehlungen – am Tisch oder online. Mail: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

Udo Lindenberg – Sänger, Maler, Grenzgänger, Ikone. In der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist sein Werk erstmals in dieser Tiefe zu sehen. In dieser Folge erzählt Museumsdirektorin Dr. Christine Vogt, wie sie das Udoversum kuratiert hat – mit Raum für Musik, Malerei, Selbstinszenierung und Verantwortung. Vom „schnellen Stricher“ bis zum gesellschaftspolitischen Kommentator: Ein Gespräch über Bilder, Biografien und die Kraft der Kunst. Themen dieser Folge: Bild, Bühne, Biografie – wie Kunst und Musik bei Udo ineinandergreifen Die „Menschenfamilie“ als künstlerische Utopie Über Bildwitz, Gesellschaftskritik und den „Pakt“ mit sich selbst Die kuratorische Handschrift von Christine Vogt Schloss Oberhausen als Raum für Popkultur und Kunstreflexion Ausstellung, Termin und Ort: Titel: Udo Lindenberg – Kometenhaft panisch. Likörelle, Udogramme, nackte Akte & viel mehr Ort: LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen Laufzeit: 29. Juni – 28. September 2025 Gast: Dr. Christine Vogt , Direktorin der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen, Kuratorin der Ausstellung Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos auf allen Plattformen verfügbar: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Links zur Folge: www.ludwiggalerie.de www.broststiftung.ruhr Veranstaltungshinweise: Kuratorinnenführungen mit Dr. Christine Vogt: 20. Juli, 31. August, 14. September 2025 – jeweils um 15 Uhr Öffentliche Führungen: Jeden Sonn- und Feiertag um 11:30 Uhr Alle Termine und Führungen zur Ausstellung findet ihr direkt auf den Websites der LUDWIGGALERIE . Begleite den Podcast: Du schätzt die Gespräche rund um Kunst und Gesellschaft? Dann hilf mit, dass „Die Leichtigkeit der Kunst“ weiter wachsen kann: – Hinterlasse eine Bewertung auf Apple oder Spotify – Teile die Folge mit Freund:innen – Abonniere den Podcast für mehr Tiefe, mehr Kultur, mehr Leichtigkeit Fragen oder Anregungen? Mail an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

Was erzählen Linien, Farben und Flächen über uns selbst? In dieser Folge von Die Leichtigkeit der Kunst öffnet sich ein intensiver Dialog mit Dr. Kathrin Baumstark, der Direktorin des Bucerius Kunst Forums. Gemeinsam tauchen wir ein in die Retrospektive „Stories“ des Künstlers Sean Scully – und damit in eine berührende Begegnung mit Abstraktion, Erinnerung, Verlust und Hoffnung. Was bedeutet „to humanize abstract painting“ heute? Und wie können Kunstwerke Geschichten erzählen, die uns im Innersten berühren? Themen dieser Folge: Kathrin Baumstarks kuratorische Handschrift & persönliche Annäherung an Scully Das Bucerius Kunst Forum als Ort für erzählende Kunst Sean Scully: Leben, Werk, Haltung Werkgruppen wie „Wall of Light“ und „Doric Paintings“ Abstraktion, Emotion und gesellschaftliche Relevanz Was bedeutet „to humanize abstract painting“ heute? Das außergewöhnliche Verhältnis zwischen Kuratorin und Künstler Ausstellung, Termin und Ort: Titel der Ausstellung: Stories – Sean Scully Ort: Bucerius Kunst Forum, Hamburg Laufzeit: 27. Juni bis 02. November 2025 Gast: Dr. Kathrin Baumstark, Kunsthistorikerin, Kuratorin, Direktorin des Bucerius Kunst Forums Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos auf allen gängigen Plattformen verfügbar: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Jetzt abonnieren und keine Folge mehr verpassen;-.) Links zur Folge: Bucerius Kunst Forum – Ausstellung „Stories“ Playlist von Sean Scully zur Ausstellung Stories auf Spotify Veranstaltungshinweise: Begleitveranstaltungen und Führungen zur Ausstellung „Stories“ findet ihr direkt auf der Website des Bucerius Kunst Forums. Begleite den Podcast: Du schätzt Die Leichtigkeit der Kunst ? So kannst du unterstützen: Gib eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify ab. Teile die Folge mit Freund:innen, Kolleg:innen und Kunstliebhaber:innen. Folge dem Podcast auf Instagram oder LinkedIn und bleib im Austausch. Feedback & Anregungen: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Marina Abramović und MAI im Dialog mit Joseph Beuys Kunstpodcast 1:39:09
1:39:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:39:09
Was passiert, wenn ein künstlerisches Archiv sowohl bewahrt, als auch belebt wird? In dieser Podcastfolge begegnen sich zwei große künstlerische Haltungen: Marina Abramović und Joseph Beuys. Das Museum Schloss Moyland, Heimat einer der weltweit bedeutendsten Beuys-Sammlungen, initiiert gemeinsam mit dem Marina Abramović Institute eine Residency, bei der 13 internationale Künstler:innen neue performative Arbeiten entwickeln – im direkten Dialog mit dem Archiv. Ein Gespräch über Resonanz, Verantwortung, Transformation. Das Gespräch wurde auf Deutsch und Englisch geführt. Themen dieser Folge: Was das MAI (Marina Abramović Institute) ausmacht Die Rolle von Schloss Moyland als Forschungsort und Resonanzraum Wie sich Performance und Archiv begegnen Kuratorische Entscheidungen und persönliche Haltungen Künstlerische Recherchen zwischen Joseph Beuys und Marina Abramović Einblicke in den Alltag und die Prozesse der Residency Energie, Transformation und innere Bewegtheit in der Performancekunst Ausstellung, Termin und Ort: Marina Abramović und MAI im Dialog mit Joseph Beuys Museum Schloss Moyland 14. Juli – 26. Oktober 2025 Gäste dieser Folge: Dr. Antje-Britt Mählmann , Direktorin des Museum Schloss Moyland Serge le Borgne , Künstlerischer Leiter des Marina Abramović Institute Cristiana Cott Negoescu , Performance-Künstlerin und Teilnehmerin der Residency Maria Stamenkovic Herranz , Performance-Künstlerin und Teilnehmerin der Residency Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos auf allen Plattformen verfügbar: Apple Podcasts Spotify YouTube Links zur Folge Schloss Moyland Marina Abramović Institute (MAI) Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“? Dann hilf mit, Kunst, Erinnerung und gesellschaftliche Fragen sichtbar zu machen: 5-Sterne-Bewertung auf Apple oder Spotify Teile die Folge Empfehlungen an Freund:innen & Kunstinteressierte Fragen oder Feedback? Mail an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder auf Instagram & LinkedIn! Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Abstraktion & Ambition: Paris 1955 mit Dr. Anne-Kathrin Hinz und Rouven Lotz 1:22:22
1:22:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:22
Was erzählt Kunst über eine Gesellschaft – und wer entscheidet darüber, was sichtbar bleibt? Diese Folge widmet sich einer Ausstellung, die 1955 in Paris stattfand – und heute fast vergessen ist. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Dr. Anne-Kathrin Hinz und dem Museumsdirektor Rouven Lotz rekonstruieren wir die Geschichte der Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ im Cercle Volney – und fragen, was sie uns heute über Kunst, Erinnerung und Verantwortung erzählt. Themen dieser Folge: Warum die Ausstellung „Paris 1955“ ein Wendepunkt für die deutsche Nachkriegskunst war Wie abstrakte Kunst und das Informel neue Freiheiten sichtbar machten Welche Rolle Emil Schumacher spielte – und warum Beziehungen Türen öffnen konnten Was Kunst uns über Gesellschaft, Aufbruch und internationale Verständigung erzählen kann Wie Ausstellungen Geschichte(n) bewahren – und wer heute entscheidet, was erinnert wird Ausstellung, Termin und Ort: Titel der Ausstellung: „Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne“ Ort: Emil Schumacher Museum, Hagen Laufzeit: 13. April – 3. August 2025 Gäste: Dr. Anne-Kathrin Hinz, Kunsthistorikerin, Kuratorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn der Forschungsstelle Informelle Kunst Rouven Lotz, Direktor des Emil Schumacher Museums Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch alle neuen Folgen. Links zur Folge: Emil Schumacher Museum Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Veranstaltungshinweise: 8. Juli 2025, 18.30 Uhr, KURATOR*INNENFÜHRUNG mit Dr. Anne-Kathrin Hinz 13. Juli 2025, 12.15 Uhr, DIALOGFÜHRUNG mit Rouven Lotz und Claudia Linzel Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“? Dann hilf mit, Kunst, Erinnerung und gesellschaftliche Fragen sichtbar zu machen: 5-Sterne-Bewertung auf Apple oder Spotify Teile die Folge Empfehlungen an Freund:innen & Kunstinteressierte Fragen oder Feedback? Mail an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder auf Instagram & LinkedIn! Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge.…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1250 Jahre Westfalen – aber wie klingt das eigentlich? In dieser Podcastfolge treffen wir auf Lieder, die klingen wie Heimat, auf Klänge, die Geschichte erzählen, und auf ein ganzes Museum voller Musik. Mit Dr. Ingo Grabowsky, Direktor des Kloster Dalheim und bekennender „Dr. Schlager“, sprechen wir über Popkultur als Gedächtnisraum, musikalische Identitäten und die Frage: Was erzählen uns Lieder, wenn wir wirklich zuhören? Themen dieser Folge: – Schlager als Spiegel der Gesellschaft – Musik als kulturelle Erinnerung – Der Klang von Klöstern: Gregorianik & Moderne – Westfälische Klangräume: Dialekt, Identität, Zugehörigkeit – Ausstellungen zwischen Ohrwurm und Orgel – Persönliche Lieder mit kollektiver Wirkung – Wie Popkultur ins Museum kommt – Warum „Bochum“ ein musikalisches Denkmal ist Ausstellung, Termin und Ort: Die Folge ist Teil der Podcastreihe „Genau! Westfalen!“ im Themenjahr 1250 Jahre Westfalen , gefördert von der LWL-Kulturstiftung . Ort: Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Gast: Dr. Ingo Grabowsky Direktor des Kloster Dalheim, Historiker und Ausstellungsmacher – bekannt für seine Ausstellungen zu Schlager, Pop und Klangkultur im historischen Kontext. Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast – so verpasst du keine Folge! Links zur Folge: www.kloster-dalheim.lwl.org www.lwl-kulturstiftung.de Begleite den Podcast: Du magst „Die Leichtigkeit der Kunst“? Dann freue ich mich über: – eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify – das Teilen deiner Gedanken auf Social Media – deine Weiterempfehlung an Freund:innen & Kulturfans Fragen oder Feedback? claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 In Touch – Begegnungen in der Sammlung der Hilti Art Foundation mit Dr. Karin Schick | Die Leichtigkeit der Kunst 57:13
Was bedeutet es, in Verbindung zu sein? Mit Kunst. Mit Geschichte. Mit uns selbst – und miteinander. Was trennt uns – und was bringt uns einander näher? Wie fühlt es sich an, wenn Unterschiede nebeneinander stehen dürfen – ohne sich aufzuheben? Wie lange wirken Spuren, Bilder, Gedanken nach – across time ? Und wie verändert sich unser Blick, wenn wir nicht urteilen, sondern zuhören, anschauen, nachspüren? Die Ausstellung In Touch der Hilti Art Foundation lädt ein, genau das zu erkunden: als Einladung zur Berührung, zur Differenz, zur Resonanz. Über hundert Jahre künstlerischer Arbeit entfalten sich in drei Kapiteln: Connected , Same Same But Different und Across Time . Was wir sehen, sind Werke – und Geschichten. Erzählungen von Nähe und Distanz, von Form und Freiheit, von Harmonie und Reibung. Kandinsky trifft auf Taeuber-Arp, Corinth auf Graubner – in leisen Spannungen, mutigen Gesten und offenen Konstellationen. Dr. Karin Schick, Direktorin der Hilti Art Foundation, öffnet in dieser Folge Räume für Sichtbarkeit und Verantwortung, für künstlerische Netzwerke und gesellschaftliche Umbrüche – und für Fragen, die bleiben: Was trägt uns? Was trennt – und was verbindet? Wie kann same same but different als Einladung verstanden werden – nicht als Widerspruch? Themen dieser Folge: Persönlicher Weg von Dr. Karin Schick Einblick in die Sammlung Bedeutung von In Touch Drei Kapitel: Connected , Same Same But Different , Across Time Werke von Taeuber-Arp, Kandinsky, Mondrian, Picasso u. a. Kuratorischer Ansatz: Nähe, Reibung, Resonanz als Einladung Ausstellung, Termin und Ort: In Touch. Begegnungen in der Sammlung Hilti Art Foundation, Vaduz, Liechtenstein 16. Mai 2025 bis 12. April 2026 Gast: Dr. Karin Schick, Leiterin der Hilti Art Foundation Zu hören auf: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonnieren & in touch bleiben. Links zur Folge: Hilti Art Foundation Ausstellung In Touch Unterstützung: 5 Sterne bei Apple Podcasts & Spotify Gedanken auf Social Media teilen Empfiehl die Folge weiter Fragen oder Feedback: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Danke fürs Zuhören & bis bald!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 To open eyes. Josef Albers im Quadrat – mit Dr. Linda Walther 1:02:21
1:02:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:21
„Da wir grundsätzlich mit der Farbe beginnen, analysieren wir zuerst uns selbst.“ (Josef Albers, Interaction of Color , 1963) Wie klingt Farbe? Was erzählt ein Quadrat über die Welt? In dieser Folge lade ich euch ein zu einer konzentrierten Begegnung mit Josef Albers – Bauhauslehrer, Farbforscher, poetischer Denker. Gemeinsam mit Dr. Linda Walther, Direktorin des Museumszentrums Quadrat in Bottrop, sprechen wir über Albers‘ Haltung zur Farbe, sein künstlerisches Denken, seine Lehre zwischen Deutschland und Amerika – und darüber, wie ein Quadrat zu einer ethischen, sozialen und ästhetischen Form werden kann. Themen dieser Folge: Was bedeutet „sehen lernen“ bei Josef Albers? Warum das Quadrat kein Symbol, sondern eine Haltung ist Bauhaus, Black Mountain College und Yale – Albers als Lehrer Farbe als Sprache, Ethik und Beziehung Die Sammlung im Quadrat und ihre Architektur Die Rolle von Anni Albers in Leben und Werk Gesellschaftliche Relevanz in der Vermittlung von Kunst 50 Jahre Museumszentrum Quadrat – ein Ausblick Ausstellungen & Termine: Dauerausstellung: Josef Albers. Homage to the Square Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Permanent Wechselausstellung: Color Everywhere Erweiterungsbau, Museumszentrum Quadrat 6. April – 31. August 2025 Mit Werken von Polly Apfelbaum , Karla Black , Carlos Cruz-Diez und Christof John Veranstaltungstipp: Sommerfest im Quadrat Samstag, 29. Juni 2025 Gast der Folge: Dr. Linda Walther, Direktorin des Museumszentrums Quadrat Bottrop, Kunsthistorikerin & Kuratorin Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast , um keine neue Folge zu verpassen. Links zur Folge: Quadrat Bottrop Museumszentrum Quadrat Bottrop / Ruhrkunstmuseen Josef & Anni Albers Foundation Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“? Dann hilf mit, dass Kunst, Kultur und Gesellschaft Raum im Gespräch behalten: Schenk gerne eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile die Folge in deinen Netzwerken Schreib mir: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ !…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

„Für mich ist Kunst der Himmel, der sich unaufhörlich öffnet, wie ein asymmetrisches, unkalkulierbares, impulsives Kaleidoskop. Kunst ist Magie, sie ist Freude, mit Gärten voller Überraschungen und Wunder. Kunst ist Energie, Impuls. Sie ist Frage und Antwort.“ Ein Zitat, das viel mehr ist als ein Gedanke. Es ist ein Versprechen – an das Staunen, an die Tiefe, an die Möglichkeit, die Welt anders zu sehen. Es stammt von einem Künstler, der nicht laut war, aber kraftvoll. Der sich nicht dem Zeitgeist unterwarf, sondern einen eigenen Kosmos erschuf – leuchtend, meditativ, durchdrungen von Form, Farbe und Licht. Es stammt von: Richard Pousette-Dart. Die Ausstellung „Poesie des Lichts“ im Museum Frieder Burda widmet sich dem Werk von Richard Pousette-Dart – einem der stillsten, zugleich strahlendsten Vertreter des Abstrakten Expressionismus. Oder besser: einem Künstler, der sich jeder Einordnung entzog, um das Eigene, das Unteilbare zu finden. Seine Kunst geht weit über Kategorisierungen hinaus – sie ist spirituell, kontemplativ, radikal eigenständig. Das Gespräch ist auf Deutsch und Englisch geführt – Charles Duncan spricht dabei in wunderbar klar verständlichem Englisch. “To me, art is the sky that keeps opening – like an asymmetrical, unpredictable, impulsive kaleidoscope. Art is magic, it is joy, filled with gardens of surprises and wonders. Art is energy, impulse. It is question and answer.” – Richard Pousette-Dart, 1951 This quote is more than a thought. It’s a promise – to wonder, to depth, and to the power of seeing the world differently. It comes from an artist who was never loud, yet deeply powerful. Who resisted trends and instead created his own cosmos – luminous, meditative, and full of form, color, and light. The exhibition “Poetry of Light” at Museum Frieder Burda celebrates the work of Richard Pousette-Dart – one of the quietest yet most radiant voices in Abstract Expressionism. Or rather: an artist who defied any label to express something truly original, spiritual, and uncompromisingly individual. This podcast episode features a cross-cultural conversation – in both German and English. Our guest from Baden-Baden, Dr. Daniel Zamani , speaks in beautifully clear and accessible German. Themen dieser Folge / Topics in this episode Die künstlerische Entwicklung und Biografie von Richard Pousette-Dart – Vom Elternhaus über New Yorks Kunstszene bis zu seiner eigenständigen Position im 20. Jahrhundert. His artistic journey and biography – from early beginnings to radical independence – From his progressive family background to the New York art scene. Pousette-Darts spirituelle und politische Haltung – Wie Pazifismus, Spiritualität und persönliche Ethik sein künstlerisches Schaffen geprägt haben. Pousette-Dart’s spiritual and political vision – How pacifism, inner ethics, and spirituality shaped his life and art. Seine Einordnung in den Abstrakten Expressionismus – Warum er als Teil der Bewegung gilt – und doch nie Teil des Mainstreams wurde. His unique position within Abstract Expressionism – Why he was both part of the movement and distinctly apart from it. Die Bedeutung von Licht, Linie und Farbe in seinem Werk – Was seine Werke leuchten lässt – und warum Licht bei ihm mehr ist als nur Helligkeit The role of light, line, and color in his paintings – Why his paintings glow – and what makes light a form of meaning. Kuratorische Entscheidungen, Ausstellungskonzept & Museumsarbeit – Einblicke in die kuratorische Arbeit und den Aufbau der Retrospektive im Museum Frieder Burda. Curatorial thinking, exhibition making & museum practice – Behind the scenes of the exhibition: from concept to realization. Internationale Perspektiven & persönliche Anekdoten – Erinnerungen, Archivarbeit und kulturelle Resonanz – von New York bis Baden-Baden. International perspectives & personal stories – Insights from New York and beyond – memories, archives, resonance. Die erste große Retrospektive in Deutschland – Warum diese Ausstellung ein Meilenstein für das Werk von Pousette-Dart in Europa ist. His first major retrospective in Germany – A milestone moment for presenting Pousette-Dart’s work to European audiences. Ausstellung / Exhibition: Poesie des Lichts / Poetry of Light Museum Frieder Burda, Baden-Baden Laufzeit: 17. Mai 2025 – 14. September 2025 / May 17 – September 14, 2025 → Jeden ersten Freitag im Monat um 16 Uhr: Direktorenführung mit Dr. Daniel Zamani / Director’s Tour with Dr. Daniel Zamani: Every first Friday of the month at 4 PM Mehr Infos / More information: www.museum-frieder-burda.de Gäste / Guests: Dr. Daniel Zamani, künstlerischer Leiter, Museum Frieder Burda, Artistic Director, Museum Frieder Burda Charles Duncan, Direktor der Richard Pousette-Dart Foundation, New York, Director, Richard Pousette-Dart Foundation, New York Podcast hören / Listen on: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen / Die Leichtigkeit der Kunst is free on all major platforms: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge! / Subscribe to never miss a new episode! Verlinkungen: Museum Frieder Burda Richard Pousette-Dart Foundation Buch zur Ausstellung: Poesie des Lichts Und ein großes Dankeschön an Daniela Sistermanns. Begleite den Podcast /Support the podcast: Hinterlasse eine Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify / Leave a rating on Apple Podcasts or Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media & markiere mich / Share your thoughts and tag us on social media Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte / Recommend the episode to your friends & fellow art lovers Kontakt: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Westfalen erzählen - Archäologie, Macht und Erinnerung 1:29:55
1:29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:29:55
Wie erzählt man eine Region, die nie klar umrissen war – aber voller Geschichten steckt? In dieser Folge geht es um 1250 Jahre westfälische Geschichte und die Ausstellung „ 775 – Westfalen. Die Ausstellung “ im LWL-Museum in der Kaiserpfalz . Gemeinsam mit Museumsleiter Dr. Martin Kroker, Kuratorin Anne Karl und Szenograf Dominik Kolm öffnen wir Türen in Räume der Erinnerung, erkunden Pflanzen als Zeichen und fragen: Was macht Westfalen eigentlich aus? Diese Folge entstand in Zusammenarbeit mit der LWL-Kulturstiftung und der LWL-Kulturabteilung im Rahmen des Themenjahres 1250 Jahre Westfalen . Themen dieser Folge: Wie zeigt man eine Region, die aus Geschichten wächst – nicht aus Grenzen? Die erste Erwähnung Westfalens im Jahr 775 – eine Randnotiz mit Folgen Vom Mittelalter bis zur Moderne – Geschichte als Prozess Erinnerung gestalten: Welche Rolle spielen Szenografie, Pflanzen und Materialien? Wie vermittelt man 1250 Jahre Geschichte – jenseits von Jahreszahlen? Der Gedanke von Westfalen als kulturellem Raum – damals wie heute Ausstellung: Titel: 775 – Westfalen. Die Ausstellung Ort: LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn Laufzeit: 16. Mai 2025 – 1. März 2026 Gäste: Dr. Martin Kroker – Museumsleiter Anne Karl – Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vermittlung Dominik Kolm – Szenograf, Ausstellungsdesigner Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch die neueste Folge. Links zur Folge: www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de www.lwl-kulturstiftung.de www.filamente.gmbh https://maltevandewater.de/ https://www.peiyuchang.de/ Begleite den Podcast: Du schätzt Die Leichtigkeit der Kunst und möchtest dazu beitragen, dass spannende Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen. Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge von Die Leichtigkeit der Kunst !…
Maschinen, die rattern, scheppern, kreisen. Werke, die sich selbst zeichnen, selbst zerstören – und dabei stets mehr sind als bloß Mechanik. Diese Folge führt durch das Leben und Werk von Jean Tinguely, einem der poetischsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Roland Wetzel, Direktor des Museum Tinguely in Basel, gibt zum 100. Geburtstages von Jean Tinguely Einblicke in das Denken, das Netzwerk und das Vermächtnis eines rastlosen Künstlers, der Bewegung in die Kunstwelt brachte. Themen dieser Folge: Was Tinguelys Maschinen über das Leben erzählen Der Klang als Konservierungsprinzip Vom Schaufenster zum Weltmuseum Tinguelys Freundschaften, Netzwerke und internationale Projekte Die Bedeutung der „Méta-Matics“, des „Mengele Totentanz“ und der „Klamauk“-Maschine Basel als Heimat und Bühne seiner Kunst Die Ausstellung „Tinguely 100“ und das Geburtstagsfest im Solitude-Park Ausstellung: Tinguely 100 Museum Tinguely, Basel 22. Mai – 3. November 2025 www.tinguely.ch Veranstaltungen in Basel: Geburtstagsfest: 22. Mai 2025, ab 18 Uhr im Solitude-Park „Scream Machines“ – Kunst-Geisterbahn: 22. Mai – 30. August 2025 Neue Publikation: „L’univers Tinguely – 15 Dimensionen im Œuvre von Jean Tinguely“ (Kehrer Verlag) Stadtführungen zu Tinguelys Leben in Basel: www.basel.com Gast: Roland Wetzel, Direktor des Museum Tinguely, Basel Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge! Links zur Folge: museum-tinguely.ch Empfehlung: Ganz besonders möchte ich euch auch den folgenden Beitrag von Claudia Wheeler / Deutschlandfunk Kultur empfehlen: Auf den Spuren von Jean Tinguely – Zum 100. Geburtstag des Künstlers Weitere Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely: Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle Fribourg MECHANICS AND HUMANITY: EVA AEPPLI AND JEAN TINGUELY Lehmbruck Museum, Duisburg 23.März – 24. August 2025 NIKI DE SAINT PHALLE Caumont-Centre d’Art, Aix en Provence 30. April – 05. Oktober 2025 NIKI DE SAINT PHALLE & JEAN TINGUELY Hauser & Wirth, Somerset 17. Mai – 01. Februar 2026 Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest dazu beitragen, dass spannende Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen. Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

In Fribourg liegt der Ursprung – und vielleicht auch das Herz – von Jean Tinguelys Werk. Gemeinsam mit Caroline Schuster Cordone tauchen wir ein in das Zusammenspiel zwischen Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle. Ein Gespräch über leise Maschinen, gesellschaftspolitische Altäre und über die komplexe, kreative Beziehung zweier Künstler:innen, die sich in ihrer Unterschiedlichkeit gegenseitig ergänzten, herausforderten und inspirierten. Themen dieser Folge: – Wie aus Nähe künstlerische Spannung wird – die Beziehung zwischen Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle – Der verletzte Schwan: eine stille Maschine über Verletzlichkeit und späte Einverständnisse – Altäre aus Bewegung: Tinguelys Umgang mit Liturgie, Ritual und Erinnerung – Remembering: Niki de Saint Phalles Reflexion auf das Gemeinsame im Unterschied – Fribourg als Topografie des Anfangs, der Rückkehr und der künstlerischen Transformation – Die Ausstellung „La bande mécanique“ – ein performativer Blick auf Tinguelys Erbe – Öffentliche Erinnerungsorte: der Jo-Siffert-Brunnen, das Straßenbahndepot, der Espace – Vorschau auf die neue Ausstellung „Émetteur poétique“ über Tinguelys Spätwerk und die Bedeutung seiner späten Kollaborationen Ausstellungen: MAHF und Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle Musée d’Art et d’Histoire (MAHF), Fribourg La bande mécanique bis 7. September 2025 Veranstaltungen in Fribourg: Nacht der Museen: 24. Mai 2025 Stadtfest „100 Jahre Tinguely“: 15. Juni 2025 Neyruz feiert Tinguely: 28. Juni 2025 La Verrerie feiert Tinguely: 6. September 2025 Weitere Informationen: Fribourg – Tinguely 100 Gast: Caroline Schuster Cordone Vizedirektorin MAHF und Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle @mahfribourg @espace_tinguely_de_st_phalle Links zur Folge: www.fr.ch/mahf www.fr.ch/mahf/espace-jean-tinguely-niki-de-saint-phalle www.lecyclop.com www.ilgiardinodeitarocchi.it Weitere Veranstaltungen zum 100. Geburtstag von Jean Tinguely Tinguely 100 Museum Tinguely, Basel 22. Mai – 3. November 2025 MECHANICS AND HUMANITY: EVA AEPPLI AND JEAN TINGUELY Lehmbruck Museum, Duisburg 23.März – 24. August 2025 NIKI DE SAINT PHALLE Caumont-Centre d’Art, Aix en Provence 30. April – 05. Oktober 2025 NIKI DE SAINT PHALLE & JEAN TINGUELY Hauser & Wirth, Somerset 17. Mai – 01. Februar 2026 Links zur Folge: www.tinguely.ch @museumtinguely Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge. Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest dazu beitragen, dass Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: – Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify – Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich – Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen.…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Holding Pattern: Wiederholung, Warteschleifen, Kontrolle mit Dr. Inke Arns & Tom McCarthy, HMKV 1:10:49
1:10:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:49
Schleifen, Muster, Kontrolle – wie sichtbar sind die unsichtbaren Bewegungsmuster, in denen wir leben? Die Ausstellung Holding Pattern im HMKV Dortmund thematisiert, wie digitale Technologien unseren Alltag strukturieren, wie sie soziale Abläufe bestimmen und Informationen in wiederkehrende Muster lenken – oft so subtil, dass wir kaum merken, wie stark wir in diese Systeme eingebettet sind. Tom McCarthy und Dr. Inke Arns sprechen über künstlerische Strategien, literarische Denkfiguren und das, was sich unserer Wahrnehmung entzieht – zwischen Warteschleifen, Klang, Wiederholung und systemischer Unsichtbarkeit. Mit Arbeiten von Stan Douglas , Harun Farocki , Åke Hodell , Stefan Panhans & Andrea Winkler , Susan Philipsz und Elizabeth Price entfaltet sich ein vielschichtiges Panorama techno-sozialer Rhythmen und algorithmischer Kontrolle – mal dokumentarisch, mal musikalisch, mal bildgewaltig, immer durchdrungen von einer präzisen Reflexion über das Unsichtbare im Sichtbaren. Themen dieser Folge: Was Warteschleifen über unsere Zeit verraten – vom Kontrollsystem zum ästhetischen Prinzip Der Weg von Inke Arns zur Medienkunst – zwischen sowjetischer Avantgarde und gesellschaftlichem Wandel Tom McCarthy über Reenactments, Wiederholung und das Schreiben im Zeitalter digitaler Überlagerung Wie Kunst gesellschaftliche Strukturen sichtbar macht – und was das mit Flugrouten zu tun hat Literarische Denkfiguren zwischen Platon, Hegel, Lacan und Rachmaninow Künstlerische Positionen im Spannungsfeld von Algorithmus, Rhythmus und Widerstand Der HMKV als Ort für Gegenwartskunst, Technologie und Gesellschaftskritik Die Rolle der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West Einladung zur Sparda-Nacht im HMKV am 23. Mai 2025 Möglich wird diese Ausstellung und auch diese Folge dank der Unterstützung der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West , die den HMKV und auch Die Leichtigkeit der Kunst als verlässliche Partnerin begleitet. Ein besonderer Programmhöhepunkt ist die Sparda-Nacht im HMKV am 23. Mai 2025 – ein Abend für Neugierige, Kunstliebhaber:innen und alle, die den Schleifen der Gegenwart gemeinsam nachspüren und entfliehen möchten. Ausstellung: Titel: Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops Ort: HMKV – Hartware MedienKunstVerein im Dortmunder U Termin: 15. März 2025 – 27. Juli 2025 Sparda-Nacht: 23. Mai 2025 im HMKV Gäste: Dr. Inke Arns Dr. Inke Arns ist Kulturwissenschaftlerin und seit 2005 künstlerische Leiterin des HMKV – Hartware MedienKunstVerein in Dortmund. Mit einem Hintergrund in Slawistik, Osteuropastudien und Medientheorie hat sie sich auf Medienkunst und gesellschaftskritische Ausstellungen spezialisiert. Ihre kuratorischen Arbeiten verbinden Technologie, Politik und Gegenwartskunst auf präzise und diskursive Weise – immer mit Blick auf gesellschaftliche Brüche, digitale Kontrollsysteme und künstlerische Widerständigkeit. Tom McCarthy Tom McCarthy ist britischer Schriftsteller, Essayist und Künstler. Seine vielfach ausgezeichneten Romane wie Remainder , Satin Island und C kreisen um Themen wie Wiederholung, Reenactment, Netzwerke und das Unsichtbare hinter der Oberfläche. McCarthy arbeitet literarisch wie konzeptuell an der Schnittstelle von Philosophie, Technologie und Struktur. Für Holding Pattern agiert er erstmals als Kurator – und verknüpft seine literarischen Denkfiguren mit zeitgenössischer Medienkunst. Links zur Folge: www.hmkv.de Dr. Inke Arns Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West Dortmunder U Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge! Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest dazu beitragen, dass Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen. Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“!…
Habt ihr jemals ein Bild betrachtet und euch an einen anderen Ort entführen lassen – nicht nur geografisch, sondern auch innerlich? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Reisefotografie, die von mutigen Frauen geschaffen wurde. Dr. Katharina Henkel, Kuratorin der Ausstellung „Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen“ , gibt uns einen einzigartigen Einblick in die Geschichten dieser Fotografinnen, ihre Erlebnisse und die gesellschaftlichen Fragen, die sie mit ihren Bildern ansprechen. Themen dieser Folge: Die Ausstellung „Neugier, Mut und Abenteuer“ : Dr. Katharina Henkel spricht über die kuratorische Arbeit hinter der Ausstellung, die mehr als 170 Werke von 21 Fotografinnen umfasst. Sie gibt Einblicke in die Vielfalt der Themen und Perspektiven, die diese Frauen mit ihren Kameras eingefangen haben. Reisefotografie aus weiblicher Perspektive : Ab den 1920er Jahren begannen zahlreiche professionell ausgebildete, eigenständige Fotografinnen, sich auf Reisen zu begeben und in wenig bekannte Länder zu reisen. Ihre Bilder erzählen Geschichten aus fernen Regionen und werfen neue Fragen auf, wie wir die Welt wahrnehmen. Fotografische Motive und Themen über Generationen hinweg : Die Ausstellung stellt die Frage, wie sich das Interesse der Frauen an bestimmten Motiven – wie dem Alltagsleben, dem Nebeneinander von Tradition und Moderne oder der dokumentierten Schönheit vergangener Kulturstätten – über drei Generationen hinweg entwickelt hat. Die Vielseitigkeit der Fotografie : In der Ausstellung werden Schwarz-Weiß- und Farbfotografien gezeigt, die die Grenzen zwischen journalistischer Fotografie, Dokumentation und freier Kunst verschwimmen lassen und den Blick auf die Welt durch eine weibliche Perspektive erweitern. Ausstellung: Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen Kunstforum Ingelheim – Altes Rathaus 4. Mai bis 13. Juli 2025 Gast: Dr. Katharina Henkel Podcast hören: „Die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp: Abonniere den Podcast und erhalte automatisch immer die neueste Folge! Links zur Folge: Neugier, Mut und Abenteuer – Fotografinnen auf Reisen Begleite den Podcast: Du schätzt „Die Leichtigkeit der Kunst“ und möchtest dazu beitragen, dass spannende Gespräche rund um Kunst, Kultur und Gesellschaft weitergeführt werden? Dann freue ich mich über deine Unterstützung: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung auf Apple Podcasts oder Spotify Teile deine Gedanken auf Social Media und markiere mich Empfiehl die Folge an Freund:innen und Kunstbegeisterte Fragen oder Feedback? Schreib mir gerne: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Oder teile deine Gedanken auf meinen Social-Media-Kanälen. Danke fürs Zuhören & bis zur nächsten Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“!…
Habt ihr jemals die Wirkung besonderer Kunstwerke wie die eines außergewöhnlichen Dufts empfunden? Sie beginnen mit einem fesselnden Auftakt, ziehen uns in die Tiefe mit einer überraschenden Herznote und hinterlassen schließlich eine Basis, die lange nachhallt – voller Beständigkeit. Was geschieht, wenn Kunst genau diese Balance aus Leichtigkeit und Tiefe verkörpert? Wenn sie die Grenzen zwischen Mensch und Natur auflöst – zwischen Wolken und Wäldern, Asphalt und Emotionen? Wenn sie alltägliche Materialien zu poetischen Installationen transformiert, die unser Denken herausfordern und gleichzeitig berühren? Heute habe ich die besondere Ehre, mit einem Künstler zu sprechen, der wie kaum ein anderer die Kunst sichtbar und fühlbar macht. Seine Werke spielen mit Bewegung, Raum und der subtilen Verbindung zwischen Mensch und Umgebung – stets durchdrungen von Humor, Tiefe und Experimentierfreude. Genau darüber möchte ich heute mit Michael Sailstorfer sprechen. Lieber Michael, bevor wir über Tränen und Asphalt sprechen, bin ich natürlich gespannt, mehr über dich und deinen Weg zu erfahren. Was hat dich ursprünglich zur Kunst geführt? GOOD TO KNOW! GAST : Michael Sailstorfer Listen To: Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp : Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode! Lob, Kritik oder Vorschläge ? Ich freue mich über deine Gedanken! Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de Danke für deine Unterstützung: Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über: Dein Like Dein Teilen Deinen Kommentar Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App Viel Freude beim Zuhören!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Christian Jankowski: Spielraum Mut 1:15:43
1:15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:43
Was geschieht, wenn sich Kunst und Alltag begegnen – auf humorvolle, kritische oder auch völlig überraschende Weise? Wie weit darf Kunst gehen, wenn sie gesellschaftliche Themen aufgreift? Und wie gelingt es, die Kunstwelt mit anderen Bereichen unseres Lebens zu verbinden, ohne ihre Leichtigkeit zu verlieren? Um diesen Fragen nachzugehen, lade ich euch ein, einen außergewöhnlichen Künstler kennenzulernen – Christian Jankowski . Mit seinen Installationen und Performances zeigt er, wie Kunst nicht nur Räume, sondern auch Menschen verbindet. Bevor wir tiefer in Christians Gedankenwelt eintauchen, bin ich natürlich gespannt zu erfahren: Was war der Moment oder die Erfahrung, die Christian zur Kunst geführt hat? GOOD TO KNOW! GAST : Christian Jankowski Listen To: Höre „die Leichtigkeit der Kunst“ kostenfrei auf allen bekannten Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Oder direkt auf der Website: www.dieleichtigkeitderkunst.de Tipp : Abonniere den Podcast und verpasse keine neue Folge – jeden Freitag erwartet dich eine neue Episode! Lob, Kritik oder Vorschläge ? Ich freue mich über deine Gedanken! Schreib mir gerne an: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Eindrücke, Ideen oder Fragen gerne über meine Kanäle oder sende eine Nachricht an: info@dieleichtigkeitderkunst.de Danke für deine Unterstützung: Hat dir diese Folge gefallen? Ich freue mich riesig über: Dein Like Dein Teilen Deinen Kommentar Und eine 5-Sterne-Bewertung bei deiner Podcast-App Viel Freude beim Zuhören!…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Prof. Dr. Patricia Rahemipour: Kosmos Museum 1:08:23
1:08:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:23
Kosmos Museum – was bedeutet Museum eigentlichursprünglich, und was verbarg sich hinter dieser Vision? Wie hat man Museen einst gedacht, und welche Rolle spielen sie heute in unserer Gesellschaft? Wie tragen sie dazu bei, unser kulturelles Erbe nicht nur zu bewahren, sondern auch Menschen verschiedener Generationen und Kulturen miteinander in den Dialog zu bringen? Welche Aufgaben übernehmen sie als Orte der Forschung und sozialen Begegnung, um gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle Diskurse anzustoßen? Und wie schaffen sie es, Brücken zu schlagen – zwischen emotionalen Erlebnissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und gemeinschaftlichem Austausch? Um diesen Kosmos näher zu erkunden, freue ich mich ganz besonders, heute Prof. Dr. Patricia Rahemipour zu begrüßen – Direktorin des Instituts für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin. Mit ihrem Projekt ‚Kosmos Museum‘ zeigt sie, wie Museen als forschende und soziale Räume Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit geben können. GOOD TO KNOW! GAST : Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Direktorin des Instituts für Museumsforschung LINKS: Sonderheft „Ausgerechnet Museen“ Podcast hören: „die Leichtigkeit der Kunst“ ist kostenlos verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen: Apple Podcasts Spotify YouTube Tipp : Abonniere den Podcast und erhalte automatisch jeden Freitag die neueste Folge! Unterstütze den Podcast: Dein Like , Teilen , Kommentar und eine 5-Sterne-Bewertung bedeuten mir viel! Wenn dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich sehr über deine Unterstützung: Hinterlasse eine Bewertung auf deiner Podcast-App (z.B. Spotify oder Apple Podcasts). Empfehle den Podcast weiter an Freunde und Interessierte. Fragen, Lob oder Kritik? Ich freue mich über dein Feedback, Themenvorschläge und mögliche Gäste: claudia@dieleichtigkeitderkunst.de Social Media : Teile deine Gedanken und Anregungen gerne auf meinen Kanälen oder schreib mir direkt an info@dieleichtigkeitderkunst.de . Danke fürs Zuhören und Tschüss bis zur nächsten Folge von „die Leichtigkeit der Kunst“!…
„Geschichtsschreibung ist immer falsch und richtig zugleich, weil sie von Menschen transportiert wird.“ Mit diesem Zitat von Sarah Vecera aus ihrem Buch „ Wie ist Jesus weiß geworden? “ möchte ich diese besondere Folge eröffnen. Sarah ist Autorin, Theologin, Religionspädagogin und Bildungsreferentin bei der Vereinten Evangelischen Mission und setzt sich aktiv für eine Kirche ohne Rassismus ein. Sie hinterfragt traditionelle Glaubensgeschichten und fordert neue, gerechtere Perspektiven. Die Kirche als Ort der Gemeinschaft und des Glaubens trägt die Verantwortung, ein Raum für alle zu sein – ohne Ausgrenzung und Rassismus. Aber wie schaffen wir das? Wie wird die Kirche zu einem Ort, an dem sich alle Menschen angenommen und respektiert fühlen? Und wie gelingt es, traditionelle Vorstellungen und religiöse Narrative kritisch zu hinterfragen? Um Antworten zu finden, freue ich mich sehr, heute bei Sarah Vecera sein zu dürfen. Liebe Sarah, es ist eine große Freude, dich hier bei der VEM zu treffen. Magst du erzählen, wann und wie du das erste Mal gespürt hast, dass Kirche für dich ein Zuhause sein könnte? GOOD TO KNOW! GAST : Sarah Vecera LINKS: Buch: Wie ist Jesus weiß geworden? Podcast: Stachel und Herz AlleKinderBibel AUFTRAGGEBER : Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe“. Herzlichen Dank für diese tolle Zusammenarbeit. LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App.…
Kennt ihr noch diese Zeilen? „So will ich immer reisen, wenn Sommerwinde weh’n, wenn alle Blumen blühen und alle Wiesen grün…“ Vielleicht habt ihr sofort in dieses Sommerlied von Pippi Langstrumpf eingestimmt und seid in Gedanken zurück zu euren eigenen Kindheitstagen auf einer blühenden Wiese gewandert. Vielleicht habt ihr damals in spannender Kinderliteratur geschmökert, die euch auf ferne Abenteuer mitgenommen hat…Tom Sawyer, Huckleberry Finn, Lukas der Lokomotivführer oder eben Pippi Langstrumpf… Doch welche Botschaften stecken eigentlich in diesen Geschichten, und wie prägen sie unser Bild von anderen Kulturen? Klassiker wie Pippi Langstrumpf oder Tim und Struppi sind bis heute beliebt, werden aber auch zunehmend kritisch betrachtet, weil sie koloniale Stereotype und Weltbilder transportieren. Ich freue mich, heute Nastassja Ott, Referentin des Eine Welt Netz NRW, bei uns zu haben. Nastassja spricht mit uns darüber, wie Kinderliteratur historische Narrative transportiert und welche Chancen wir haben, neue, vielfältigere Geschichten zu erzählen. Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „ POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe. GOOD TO KNOW! GAST : Nastassja Ott LINKS : Eine Welt Netz NRW LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de KOLLABORATION : Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Marie Aigner, Christina Dopplinger und Timo Harke & Munich HIGHLIGHTS 19: Sammeln & Schützen 1:00:32
1:00:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:32
In dieser Episode, die in Kollaboration mit der Munich HIGHLIGHTS – der internationalen Kunstmesse in der Residenz München – realisiert worden ist, möchten wir euch mitnehmen zu der faszinierenden Schnittstelle von Kunst und Design sowie Sammeln und Schützen. Dazu begrüßen wir drei ganz besondere Gäste: die renommierte Architektin, Künstlerin, Produktdesignerin und Sammlerin Marie Aigner , Christina Dopplinger , Senior Underwriter art&lifestyle by HDI, sowie Timo Harke , Bereichsleiter der Privat und VIP-Kunden bei Leue & Nill. Mit ihnen möchte ich sowohl über ihre inspirierenden Karrieren sprechen, als auch darüber, wie man Kunst in all ihren Facetten betrachtet und schützt. GOOD TO KNOW! TERMINE: Munich HIGHLIGHTS : Oktober 2025, Residenz München. GÄSTE : Marie Aigner , Christina Dopplinger und Timo Harke LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die Munich HIGHLIGHTS für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Rajka Knipper & Werner Murrer, Buchheim Museum: Wiederentdeckt & Wiedervereint 1:14:04
1:14:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:04
In dieser Folge widmen wir uns einem oft unterschätzten Detail, das meist im Hintergrund bleibt und doch entscheidend zur Vollkommenheit eines Kunstwerks beiträgt: dem Rahmen. Der Rahmen – oft nur als Muss betrachtet und schnell übersehen, obwohl er ein Bild nicht nur ergänzt, sondern vollendet. Für den Brücke-Künstler Ernst Ludwig Kirchner war der Rahmen sogar ein unverzichtbarer Teil des Gesamtkunstwerks. Lasst uns also gemeinsam den Blick auf den Rahmen lenken und erkunden, warum ein Gemälde für Kirchner erst mit dem passenden Rahmen vollständig war. Was macht ihn zu einem so wichtigen Bestandteil der Kunst? Und was geht verloren, wenn Bild und Rahmen getrennt werden? Oder wiederentdeckt, wenn sie vereint sind? Meine heutigen Gäste, Rajka Knipper , stellvertretende Direktorin des Buchheim Museums, und Werner Murrer , renommierter Rahmenexperte sowie Kurator der Ausstellung „Wiederentdeckt & Wiedervereint“, haben fast 50 Gemälde von Kirchner in ihren originalen oder rekonstruierten Rahmen zusammengeführt und damit Kirchners Idee des Gesamtkunstwerks wieder aufleben lassen. Ich freue mich sehr, heute bei Rajka und Werner im Buchheim Museum in Bernried zu sein. Ganz gespannt bin ich natürlich auch, was die Beiden auf den Weg zur Kunst geführt hat… GOOD TO KNOW! TERMINE: Wiederentdeckt & Wiedervereint Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner, 03.10.2024 – 12.01.2025 GAST : Rajka Knipper und Werner Murrer LINKS ZUR SAMMLUNG: https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00015 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00033 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00017 https://sammlung.buchheimmuseum.de/werk/0.00009 https://www.buchheimmuseum.de/ https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/wiederentdeckt-wiedervereint https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2024/afrika-ozeanien https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2023/musical-swings LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines Podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
Mit dieser Sotheby’s Short Story erhalten wir dank Bettina Beckert Head of Sotheby’s München sowie Spezialisten für Modern & Contemporary Art einen kurzen wie anschaulichen Einblick in den Sotheby’s Kunst- und Kulturstandort München – selbstverständlich lernen wir mit dieser Folge auch Bettina Beckert und ihre ersten Berührungen mit der Kunst näher kennen. GOOD TO KNOW! GAST: Bettina Beckert Zu hören über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de und auch über alle gängigen Podcastplattformen wie z..B Spotify, YouTube oder Apple Podcast KOLLABORATION: Herzlichen Dank an Sotheby’s Deutschland für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE: Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr.…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck, ZADIK: Kunstmarktgeschichte 1:04:39
1:04:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:39
Der Kunstmarkt – ein faszinierendes Feld voller Dynamik und … auch Verborgenem…Wie entwickelte sich dieser Markt eigentlich? Was passierte hinter den Kulissen des Kunstmarktes? Gibt es Dokumente, die solche Entwicklungen festhalten? Und wer bewahrt all die Archivalien, die wertvolle Einblicke in Verbindungen und Preisentwicklungen bieten könnten? Diese Fragen führen uns direkt zu einer spannenden Wissensquelle, die euch vielleicht nicht auf Anhieb bekannt ist: dem ZADIK in Köln, dem Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung . Hier werden Daten zum Kunstmarkt, Galeriearchive und Sammlernachlässe sorgfältig aufbewahrt und wissenschaftlich erforscht. Und wer könnte uns besser durch dieses Thema begleiten als die Direktorin des ZADIK selbst, Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck . Nadine hat sich ganz der Aufgabe verschrieben, Geschichte lebendig zu halten und in der Gegenwart greifbar zu machen. Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. GOOD TO KNOW! TERMINE: ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE . 09.11.2024, 11:30–13:00 Uhr, koelnmesse, Europasaal „Nur für mich oder für alle? Kunst sammeln und sichtbar machen“ 09.11.2024 | 14:00 Uhr | ART COLOGNE Talks Lounge, Halle 11.1 „Behind the Scenes. Meet the Art World“ – Kulturerlebnisse ersteigern auf der ART COLOGNE 25.09.2024 bis 28.09.2025 im ZADIK und 07. bis 10.11.2024 auf der ART COLOGNE Der Weg zur Kunst. Das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte 02.09.-29.11.2024 In Between: König-liche Ansichtskarten im ZADIK 13.12.2024 Das Archiv und die Sammlung Gottlieb Friedrich Reber: Potentiale und Perspektiven im ZADIK Buchtipp: sediment 33: Barbara Gross. Women Artists as Protagonist. GAST : Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 x POWR! 10: HipHop, Rap & Graffiti 1:33:42
1:33:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:33:42
Wie beeinflussen Hip-Hop, Graffiti und Rap unsere Sicht auf Geschichte und Kultur? Wie nutzen Künstler:innen diese Ausdrucksformen, um soziale Gerechtigkeit zu fördern und festgefahrene gesellschaftliche Strukturen aufzubrechen? Und wie können Tanz, Musik und Stylwriting uns helfen, über postkoloniale Themen nachzudenken und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen? In dieser Folge freue ich mich auf das Gespräch mit drei faszinierenden Künstler:innen: Virginia Breitenbaumer – Allstyle-Tänzerin – Gökhan Tuncyürek aka Khan – Graffiti-Künstler – und Elikem Anyigba – Schauspieler und Rapper. Ganz besonders freue ich mich, dass auch Emil Imdahl spontan mit dabei ist. Er ist Mit-Organisator des Residenzprogramms „aware!“ von Pottporus e.V ., das sieben urbane Künstler:innen zusammenbringt, um sich künstlerisch mit dem Thema Postkolonialismus in Deutschland auseinanderzusetzen. Dieses Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung gefördert im Rahmen von „ POWR! Postkoloniales Westfalen-Lippe „. GOOD TO KNOW! GAST : Virginia Breitenbaumer Gökhan Tuncyürek Elikem Anyigba und Emil Imdahl LINKS : Pottporus e.V und LWL-Kulturstiftung LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de KOLLABORATION : Herzlichen Dank auch an die LWL-Kulturstiftung für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Stephan Schorn & Birgit Wiesenhütter: Die LBBW Kunstsammlung 1:00:00
1:00:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:00
Kunst zu sammeln bedeutet, Geschichten zu bewahren und Kultur zu fördern. Doch was macht eine Sammlung wirklich bedeutsam? Ist es nicht auch die Stärke der Partnerschaften, die sie pflegt und unterstützt? Wie wirken Institutionen und Unternehmen zusammen, um Kunst zu fördern und ein starkes kulturelles Erbe für die Zukunft zu schaffen? Um Antworten zu finden, freue ich mich besonders, in dieser Folge zwei herausragende Gäste begrüßen zu dürfen: Stephan Schorn, Leiter Gesellschaftliches Engagement der LBBW und Geschäftsführer der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, und Birgit Wiesenhütter, freie Kuratorin der diesjährigen Sammlungspräsentation „Transitions“ der LBBW auf der ART COLOGNE . Gemeinsam werden wir erkunden, wie Kunst, Unterstützung und Partnerschaft Hand in Hand gehen, um unsere kulturelle Zukunft zu gestalten. GOOD TO KNOW! TERMINE: Der LBBW Artist Talk mit Tobias Rehberger und in Kooperation mit Monopol findet statt am Samstag, 9.November 2024 um 12 Uhr. ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE . GAST : S tephan Schorn und Birgit Wiesenhütter LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Galerie Nagel Draxler: Mit Gespür 1:14:29
1:14:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:14:29
Mit Gespür für den Zeitgeist hat Kunst die Kraft, nicht nur unsere Gesellschaft zu hinterfragen, sondern auch Veränderungen anzustoßen. Besonders spannend wird es, wenn Künstler:innen mit feinem Gespür soziale Dynamiken aufdecken. Doch wie offen sind wir wirklich für institutionskritische Kunst? Wer sind die Künstler:innen, die mit feiner Intuition die Spannung zwischen persönlicher Identität und gesellschaftlichem Druck sichtbar machen? Und wie können wir diesen wichtigen Stimmen den Raum geben, den sie verdienen? Diese Fragen führen uns zu meinen heutigen Gästen: Saskia Draxler und Christian Nagel . Mit sicherem Gespür haben sie vor allem in Köln und Berlin ein visionäres Galerieprogramm aufgebaut, das etablierte Größen und aufstrebende Talente vereint. Seit der Gründung 1990 hat Christian Nagel seine Galerie zu einer festen Größe in der internationalen Kunstszene gemacht – und mit dem Einstieg von Saskia Draxler im Jahr 2009 kamen neue Perspektiven hinzu. Heute sprechen wir über ihre Wege zur Kunst, ihre Vision für die Galerie, die Bedeutung von Kunstmessen und natürlich ihre erfolgreiche Zusammenarbeit als Paar. GOOD TO KNOW! TERMINE: ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE . GAST : Saskia Draxler und Christian Nagel LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Dr. Roland Mönig: Lucio Fontana 1:02:55
1:02:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:55
In dieser Folge dreht sich alles um den faszinierenden Lucio Fontana, dessen Name auf Italienisch „Licht“ und „Quelle“ bedeutet. Doch wie spiegelt sich dieses Licht in seiner Kunst wider? Welche Rolle spielte Erwartung in seinen Werken? Und wie können wir Fontanas ikonische Schnittbilder als Schlüssel zu seinem Denken und seiner Vision verstehen? Fontana war nicht nur ein Meister der Form, sondern auch ein visionärer Denker, der die Grenzen der Kunst sprengte und neue Perspektiven eröffnete. Wir werden außerdem beleuchten, wie sein Werk im Austausch mit jüngeren Künstlergenerationen geprägt wurde. Welche Stimmen haben ihn inspiriert? Und welche Künstler, gerade im deutschsprachigen Raum, wurden durch ihn beeinflusst? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, reisen wir heute nach Wuppertal ins das Von der Heydt-Museum zu Dr. Roland Mönig. Hier wird derzeit die erste große Einzelausstellung seit fast 30 Jahren zu Lucio Fontana gezeigt. Doch bevor wir uns in die Welt von Fontana vertiefen, möchte ich zunächst Dr. Roland Mönig näher kennenlernen… GOOD TO KNOW! TERMINE: Lucio Fontana, Von der Heydt-Museum , 05. Oktober 2024 — 12. Januar 2025 GAST : Dr. Roland Mönig LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines Podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Dr. Stefan Kraus - Kolumba: Kunst, Geschichte, Köln 1:32:49
1:32:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:32:49
In dieser Folge geht es um das faszinierende Spannungsfeld zwischen Produktion und Reflexion in der Kunst. Wie entstehen Kunstwerke? Reicht der Fleiß der Hand oder braucht es nicht auch das Innehalten, um neue Perspektiven zu finden? Und was sagt uns der kreative Umgang mit Materialien – von kostbaren Pigmenten bis hin zu gefundenen Objekten und Alltagsgegenständen, die plötzlich zur Kunst werden? Wie wichtig ist ein Ort für Inspiration – eher das Atelier oder vielleicht auch ein Museum wie das Kolumba in Köln, wo Geschichte und Gegenwart verschmelzen? Und welche Rolle spielen dabei Tradition und Innovation? Um diese und viele weitere Fragen zu ergründen, freue ich mich heute besonders, Dr. Stefan Kraus begrüßen zu dürfen. Seit 1994 ist er Leiter des Kolumba-Museums in Köln, einem einzigartigen Ort, der Kunst, Architektur und Geschichte in einen spannenden Dialog zusammenführt. Mit seiner Leidenschaft für das Zusammenspiel von Vergangenheit und Gegenwart wird er uns durch die Ausstellung „Artist at Work“ begleiten und zeigen, wie Kunst durch die Verbindung von Geschichte, Material und Ort neu interpretiert wird. Sicherlich erfahren wir durch ihn auch mehr zum Kunststandort Köln, der Stadt, in der die älteste Messe für zeitgenössische Kunst beheimatet ist: die ART COLOGNE. Ganz herzlich begrüße ich Dr. Stefan Kraus und bedanke mich für seine Gastfreundschaft. Bevor wir mehr über die Geschichte, Architektur und Ausstellung des Kolumba-Museums erfahren, bin ich natürlich gespannt, mehr über ihn zu erfahren und was ihn inspiriert hat, hier an das Diözesanmuseum zu kommen… GOOD TO KNOW! TERMINE: ART COLOGNE: 07. bis 10. November 2024, KÖLNMESSE . Kolumba: Artist at work : 15. September 2024 — 14. August 2025 GAST : Dr. Stefan Kraus LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die ART COLOGNE für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
D
Die Leichtigkeit der Kunst

1 Dr. Bernd Ebert und Dr. Alexander Kunkel x Munich HIGHLIGHTS 18: Rachel Ruysch - NATURE INTO ART - Alte Pinakothek 1:18:18
1:18:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:18:18
„Es ist nicht das, was du ansiehst, was zählt, sondern das, was du siehst.“ – Dieses Zitat von Henry David Thoreau inspiriert uns, unsere Perspektive in der Kunst zu hinterfragen. Rachel Ruysch , eine der bedeutendsten Blumenmalerinnen ihrer Zeit, vereinte künstlerische Virtuosität mit tiefem botanischen Wissen und setzte sich in einer von Männern dominierten Kunstwelt durch. Ihre Werke laden uns ein, die Natur mit einem neuen Blick für Detail, Vergänglichkeit und Schönheit zu sehen. Gleichzeitig stellen sich spannende Fragen: Wie gelang es Frauen damals, eine künstlerische Ausbildung zu erhalten und kommerziell erfolgreich zu sein? Welche Symbolik steckt in den dargestellten Blüten? Und was offenbaren diese Werke über die Stellung der Frau in der Kunst? Um mehr über das Leben von Rachel Ruysch und ihre faszinierenden Werke zu erfahren, begrüße ich heute zwei herausragende Gäste: Dr. Alexander Kunkel , Kunstexperte und Kunsthändler, sowie Dr. Bernd Ebert , Sammlungsleiter für niederländische und deutsche Barockmalerei an der Alten Pinakothek in München. GOOD TO KNOW! TERMINE: Munich HIGHLIGHTS : 17. – 20. Oktober 2024, Residenz München. RACHEL RUYSCH – NATURE INTO ART : 26. November 2024 — 16. März 2025, ALTE PINAKOTHEK GAST : Dr. Bernd Ebert und Dr. Alexander Kunkel LISTEN TO: Den Podcast „die Leichtigkeit der Kunst“ kannst du kostenfrei über alle gängigen Podcastplattformen hören. Wenn du den Podcast abonnierst, erhältst du automatisch jeden Freitag die neueste Folge. Folge der die Leichtigkeit der Kunst gerne auf deiner Podcast App, z.B.: Apple Podcast Spotify YouTube Und auch über die Website www.dieleichtigkeitderkunst.de AUFTRAGGEBER / KOLLABORATION : Herzlichen Dank an die Munich HIGHLIGHTS für diese tolle Zusammenarbeit. LOB, KRITIK UND VORSCHLÄGE? Schreib mir gerne an claudia@dieleichtigkeitderkunst.de DANKE : Über dein Like, dein Teilen, deinen Kommentar, deine Bewertung und dein Abonnieren meines #podcast freue ich mich sehr. Wenn dir dieser Folge gefallen hat und dir auch die weiteren Episoden zusagen, dann hinterlass doch gerne 5 Sterne sowie eine wohlgesonnene Bewertung bei deiner Podcast-App. Ich freue mich auch über Empfehlungen, Fragen, Kritik und natürlich weitere Themenvorschläge oder Gesprächspartner:innen. Dazu kannst du gerne die Social Media Kanäle von die Leichtigkeit der Kunst nutzen oder eine Email an folgende Adresse schreiben: info@dieleichtigkeitderkunst.de .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.