Player FM - Internet Radio Done Right
11 subscribers
Checked 5d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Tobias Sauer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tobias Sauer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
The 100 Handed

Two women, tired of working dead end jobs, try their hand at the dark art of Bloodsinging. When they kidnap a small boy for a ritual sacrifice, they learn that they have far more to worry about than the police. WARNING: This episode contains graphic violence, strong language, and mature themes. The 100 Handed is an audio drama intended for mature audiences. Listener discretion is advised. Listen ad-free and find bonus material at https://www.patreon.com/the100handed And remember, leave us a 5-star review to help spread the word. Weep at the wonder and howl at the horror! Please support our sponsors at: https://fableandfolly.com/partners/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Windhauch Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2861029
Inhalt bereitgestellt von Tobias Sauer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tobias Sauer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Jeden Donnerstag geht es um die Frage: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch. Der Windhauch Podcast ist der Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Unabhängig produziert von ruach.jetzt mit dem katholischen Theologen Tobias Sauer als Host.
…
continue reading
162 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2861029
Inhalt bereitgestellt von Tobias Sauer. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tobias Sauer oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Jeden Donnerstag geht es um die Frage: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch. Der Windhauch Podcast ist der Podcast zu Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Unabhängig produziert von ruach.jetzt mit dem katholischen Theologen Tobias Sauer als Host.
…
continue reading
162 Episoden
Alle Folgen
×In dieser Episode des Windhauch Podcasts geht es um die Verbindung von Glauben und Sport. Jule Grote, Diakonin und Reiseführerin, spricht über persönliche Erfahrungen mit Stärke, Mut und Rückschlägen im Sport und im Leben. Sie ermutigt dazu, die eigene Kraft zu entdecken und die Herausforderungen des Lebens mit Gottes Hilfe zu meistern. Die Themen Körperlichkeit, Selbstannahme und die Bedeutung von Ruhe und Kontinuität werden ebenfalls behandelt. Takeaways Glaube und Sport sind eng miteinander verbunden. Rückschläge gehören zum Leben dazu. Wahre Stärke kommt aus dem Vertrauen in Gott. Kontinuität ist der Schlüssel zum Erfolg. Ruhephasen sind wichtig für das Wachstum. Echtheit ist wichtiger als Perfektion. Gemeinschaft kann helfen, Herausforderungen zu meistern. Selbstannahme ist ein wichtiger Schritt zur Stärke. Die eigene Kraft entdecken ist eine Reise. Mutig sein bedeutet, sich Herausforderungen zu stellen. Kapitel 00:00 Einführung in die Reise durch die Bibel 01:55 Die erste Etappe: Stärke und Mut 07:40 Rückschläge und das Aufstehen 12:21 Die Bedeutung von Kontinuität und Ruhe 20:10 Glaube und Sport: Eine persönliche Verbindung 26:33 NEWCHAPTER Die Themenwege BasisBibel ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft und ruach.jetzt Themenwege BasisBibel kaufen: https://ruach.link/bibel…
In diesem Podcast diskutieren Tobias Sauer und Johanna Weddigen über den Alpha-Kurs, seine Struktur, Ziele und die Bedeutung von Glaubensdialogen in der heutigen Zeit. Sie beleuchten die Rolle des Heiligen Geistes, die Atmosphäre in Glaubenskursen und die Herausforderungen, die mit der Kommunikation über Glauben verbunden sind. Zudem wird die Relevanz von Glaubenskursen in einer sich verändernden Gesellschaft thematisiert und wie diese Kurse Menschen helfen können, ihre eigene Spiritualität zu entdecken und zu erleben. Takeaways Glaubenskurse bieten einen geschützten Rahmen für Fragen. Die Atmosphäre ist entscheidend für den Dialog. Glaube ist eine individuelle Erfahrung. Essen fördert Gemeinschaft und Dialog. Alpha ist ein Werkzeug für Gespräche, nicht für Konversion. Die Kirche sollte einladend und sicher sein. Glaubenskurse sind ein Anfang, kein Ende. Wir lernen auch von den Gästen. Die Rolle des Heiligen Geistes ist zentral. Glaubenskurse müssen überkonfessionell sein. Kapitel 00:00 Einführung in den Alpha-Kurs 03:58 Was bedeutet Glaube im Kontext von Alpha? 06:22 Erfolgsindikatoren und Ziele von Glaubenskursen 07:46 Die Rolle des Heiligen Geistes in Glaubenskursen 09:37 Die Herausforderung der Verletzlichkeit im Glaubensdialog 17:32 Die Bedeutung der Nächstenliebe im Christentum 19:56 Glaubenskurs: Der Weg zu anderen 22:40 Erlösungsbedürftigkeit und Säkularisation 25:39 Die Rolle von Glaubenskursen heute 28:37 Der Alpha-Kurs: Struktur und Atmosphäre 31:43 Ziele und Herausforderungen des Alpha-Kurses 35:07 Konfessionelle Aspekte und Einheit im Glauben 38:21 Die Herausforderung des Glaubenskurses 39:25 Essen als Brücke zum Glauben 41:30 Die Bedeutung von Gemeinschaft und Dialog 43:13 Glaubenskommunikation im Alltag 45:13 Inhalte und Ansätze für Glaubensgespräche 47:00 Resilienz und Glauben im Gefängnis 50:00 Die Rolle von Handlungen im Glauben 52:42 Die Kirche der Zukunft…
Dieses Mal nimmt Nico Buschmann @einschpunk in dieser Sonderfolge des Windhauch Podcast mit auf seinen Themenweg. Es geht über die verschiedenen Aspekte des Glaubens und die Wahrnehmung Gottes. Sie beleuchten die Selbstoffenbarung Gottes, die Entwicklung des Gottesbildes über die Jahrhunderte und die Rolle Jesu in der Theologie. Ein zentrales Thema ist die Vorstellung von Gott als Liebe und die Bedeutung von Erfahrungen im Glauben. Kapitel 00:00 Einführung in die Bibelreise 01:28 Gott als Kraft und Wirklichkeit 02:51 Die Selbstoffenbarung Gottes 06:04 Veränderung des Gottesbildes 11:08 Jesus und die Frage der Göttlichkeit 15:45 Gott ist Liebe 20:06 Gott als Wirklichkeit und Erfahrung 25:57 Tradition und ihre Bedeutung Die Themenwege BasisBibel ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft und ruach.jetzt Themenwege BasisBibel kaufen: https://ruach.link/bibel…
In dieser Episode des Windhauch Podcasts führt Maike Schöfer, eine evangelische Pastorin und Autorin, durch die Bibel mit einem besonderen Fokus auf feministische Perspektiven. Sie diskutiert die Geschichten von Eva, Hanna, Judith und der hartnäckigen Witwe, um zu zeigen, wie Frauen in der Bibel Widerstand leisten und für Gerechtigkeit eintreten. Die Gespräche beleuchten Themen wie Inklusivität, Machtkritik und die Kraft des Nein-Sagens. Kapitel 00:00 Einführung in die biblische Reise mit Maike 03:30 Feministische Perspektiven auf die Bibel 06:26 Eva: Die erste Nein-Sagerin der Menschheit 12:25 Hannahs Loblied und ihre Bedeutung 15:34 Verknüpfung von Hannah und Maria 18:29 Die Bedeutung von Abstammung und Kinderlosigkeit 21:30 Hannahs Loblied und soziale Verantwortung 25:03 Die Kraft der Klage und des Lobes im Gottesdienst 28:09 Judith: Eine feministische Heldin der Bibel 31:57 Die hartnäckige Witwe und das Streben nach Gerechtigkeit Die Themenwege BasisBibel ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Bibelgesellschaft und ruach.jetzt Themenwege BasisBibel kaufen: https://ruach.link/bibel Maikes Buch kaufen: https://store.ruach.jetzt/produkt/noe-eine-anstiftung-zum-neinsagen/…
In dieser Episode des Windhauch Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Claudius Kroker über die Herausforderungen und Chancen der Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Sie beleuchten die Rolle der Predigt in der Kirche, die Bedeutung von PR und Kommunikation, sowie die Zukunft der Sonntagspredigt. Claudius teilt seine Erfahrungen als Redenschreiber und Kirchenmusiker und gibt Einblicke in die Kunst der Predigt. Die Diskussion endet mit Überlegungen zur Revolutionierung der Predigt und Liturgie, um den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Kapitel 00:00 Einführung in Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung 01:58 Die Rolle der PR in der Kirche 04:50 Die Entwicklung der Predigtkultur 09:53 Die Bedeutung von Kommunikation in der Kirche 13:43 Was macht eine gute Predigt aus? 17:23 Zukunft der Sonntagspredigt und liturgische Formen 26:42 Die Rolle der Predigt in der Liturgie 30:02 Herausforderungen der modernen Predigt 32:20 Der Einfluss von KI auf die Predigtgestaltung 40:04 Revolutionierung der Predigt und Liturgie 49:31 Der Unterschied zwischen Rede und Predigt…
In dieser Sonderfolge des Windhauch-Podcasts gibt Tobias Sauer einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und zukünftigen Pläne des Podcasts. Er reflektiert über die vergangenen Monate, die Notwendigkeit von Ressourcen und Unterstützung, und kündigt spannende Gäste und neue Formate an. Zudem werden bevorstehende Veranstaltungen und Projekte vorgestellt, die die Community einbeziehen sollen. Unterstützt uns: https://ruach.jetzt/plus Takeaways Der Windhauch Podcast hat viele Entwicklungen durchgemacht. Es ist wichtig, die Erfolge zu feiern und nicht nur auf die nächsten Projekte zu schauen. Ressourcen sind entscheidend für die Kontinuität des Podcasts. Der Newsletter wird wieder gestartet, um die Community zu informieren. Zukünftige Gäste bringen vielfältige Perspektiven in den Podcast. Die Themenwege-Bibel wird ein zentrales Projekt sein. Es gibt Pläne für neue digitale Produkte und Kurse. Die Community wird aktiv in die Gestaltung des Podcasts einbezogen. Veranstaltungen wie die Frankfurter Buchmesse und der Katholikentag stehen an. Feedback der Hörer ist wichtig für die Weiterentwicklung des Podcasts.…
W
Windhauch Podcast
In dieser Episode des Windhauch Podcasts spricht Tobias Sauer mit Yara Hornfeck über die Bedeutung von Schöpfungsspiritualität und die Verbindung zwischen Mensch, Natur und Tieren. Yara, eine Pfarrerin, die sich auf Schöpfungsspiritualität spezialisiert hat, teilt ihre Erfahrungen und Ansätze, wie die Kirche neue Wege finden kann, um Menschen zu erreichen und spirituelle Gemeinschaft zu fördern. Sie diskutieren die Rolle von Tieren in der Spiritualität, innovative Projekte wie den Hundebesuchsdienst und die Herausforderungen, die die Kirche in der heutigen Zeit bewältigen muss. Kapitel 00:00 Einführung in den Windhauch Podcast 02:34 Die Rolle der Tiere in der Spiritualität 07:54 Die Entwicklung einer neuen Spiritualität in der Natur 12:29 Formate und Projekte in der Schöpfungsspiritualität 18:52 Der Hundebesuchsdienst und seine Bedeutung 22:04 Die Bedeutung der Hundevermittlung 22:33 Kursgestaltung und Hundesprache 23:38 Ehrenamtliche im Besuchsdienst 24:47 Motivation der Ehrenamtlichen 25:12 Gemeinschaft durch Hunde 26:38 Interessenbasierte Gemeinschaften 27:08 Zukunft der Kirche und Gemeindeformen 28:30 Kirche als Mischwald 29:24 Ressourcennutzung in der Kirche 30:27 Herausforderungen der Sonntagsgemeinde 31:20 Zielgruppen und Veranstaltungen 32:47 Evaluation der Veranstaltungen 35:35 Herausforderungen und Mut zum Scheitern 38:13 Erste Schritte in der tiergestützten Arbeit 40:10 Wünsche für die Kirche der Zukunft…
In dieser Episode des Windtauchpodcasts diskutieren Tobias Sauer, Marvin und Kathi über das außergewöhnliche Event Exult!, das eine Kombination aus Gottesdienst, Rave und performativen Elementen darstellt. Sie reflektieren die Erfahrungen, die Zielgruppen, die Werbung und die Zusammenarbeit der verschiedenen Gewerke, die an dem Event beteiligt waren. Zudem wird die Bedeutung von Glaubenskommunikation und die Herausforderungen für die Kirche in der heutigen Zeit thematisiert. Aftershow Movie: https://www.youtube.com/watch?v=XqWmPr97ogE Takeaways Exult! war ein Highlight für die Beteiligten. Die Zielgruppe war vielfältig und kam aus verschiedenen Bereichen. Die Werbung profitierte von der Beteiligung unterschiedlicher Künstler. Glaube muss erlebbar sein, nicht nur theoretisch vermittelt werden. Die Zusammenarbeit der Gewerke war entscheidend für den Erfolg des Events. Die Anziehungskraft des Events lag in seiner Immersivität. Offenheit und Neugier waren wichtige Faktoren für die Teilnehmer. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass Kirche auch modern und innovativ sein kann. Es braucht Strukturen, um solche Projekte zu ermöglichen. Die Erfahrungen aus Exult! sollen in zukünftige Projekte einfließen. Kapitel 00:00 Einführung in Exult! und die Teilnehmer 01:27 Rückblick auf das Event und die Erfahrungen 04:44 Zielgruppen und deren Erwartungen 09:57 Die Anziehungskraft des Events 13:20 Werbung und die Rolle der Beteiligten 19:07 Kommunikation und Zusammenarbeit der Gewerke 25:03 Die Herausforderung der liturgischen Anpassung 27:34 Erfahrungen und Veränderungen im Gottesdienst 29:35 Glaube erlebbar machen 31:56 Zukunftsperspektiven für Exult! 35:40 Strukturen für innovative Projekte 38:45 Die Bedeutung von Wertschätzung und Finanzierung 41:22 Generationenwechsel in der Kirche…
W
Windhauch Podcast
1 Wofür braucht es Festivalseelsorge? mit Julia Hahn 1:00:09
1:00:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:09
In dieser Episode des Windhauch Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Julia über die Verbindung zwischen Festivals, Musik und Theologie. Julia teilt ihre Erfahrungen als Festivalgängerin und Theologin und erklärt, wie Festivals als Orte der Gemeinschaft und Spiritualität fungieren können. Sie beleuchten die Rolle der Festivalseelsorge und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich daraus ergeben. Die Diskussion umfasst auch die Entwicklung der Festivalseelsorge und deren Platz innerhalb der kirchlichen Aufgabenfelder. In dieser Episode diskutieren Julia und Tobias die Rolle der Seelsorge auf Festivals, die Verbindung zwischen Spiritualität und Musik, sowie die Herausforderungen, die mit Drogen- und Alkoholkonsum einhergehen. Sie beleuchten die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung in einem Festivalumfeld und die Notwendigkeit, die Seelsorge weiterzuentwickeln und bekannt zu machen. Zudem wird die Selbstfürsorge der Seelsorger thematisiert und die Vision einer Kirche der Zukunft skizziert. Kapitel 00:00 Willkommen im Windhauch Podcast 01:33 Festivalerlebnisse und Musikgeschmack 04:17 Komfort und Bedürfnisse auf Festivals 08:43 Theologie und persönliche Leidenschaft 11:24 Pastoraltheologie und ihre Bedeutung 16:11 Festivals als Ort der Seelsorge 21:03 Die Bedeutung von Festivalseelsorge 27:06 Ressourcen und Prioritäten in der Seelsorge 29:35 Festivalseelsorge im Kontext der kirchlichen Grundvollzüge 36:19 Missionarische Ansätze in der Festivalseelsorge 39:34 Die Bedeutung von Ehrenamt und Arbeitszeit 41:55 Die Rolle der Seelsorge auf Festivals 46:14 Der Mehrwert der Seelsorge für Festivals 49:50 Herausforderungen und Themen in der Festivalseelsorge 56:12 Zukunft der Festivalseelsorge und ihre Entwicklung…
In dieser Folge von Windhauch spricht Host Tobias Sauer auf dem Kirchentag 2025 mit der Pastorin Mira Ungewitter aus der Projektgemeinde Wien. Gemeinsam werfen sie einen ehrlichen und persönlichen Blick auf das Thema Konfession, Herkunft und Glaubensidentität. Im Zentrum stehen die Fragen: Warum bleiben Menschen ihrer Glaubenstradition treu? Welche Rolle spielen konfessionelle Unterschiede heute überhaupt noch? Mira Ungewitter, gebürtige Kölnerin und inzwischen Wahlwienerin, erzählt von ihrem Weg als Baptistin, den Einflüssen katholischer Prägung sowie dem eigenen Erleben von Heimat und Vielfalt in der Kirche. Mira Ungewitter stellt heraus, dass Konfession viel mit Identität und Prägung zu tun hat, und dass sie trozdem eine große Offenheit gegenüber anderen Traditionen lebt. Für sie bedeutet ihre Zugehörigkeit zum Baptismus, Heimat und Ambiguitätstoleranz zu erleben – und zwar gerade deshalb, weil dieser Bund seit Jahrhunderten unterschiedliche Positionen aushält und Glaubensfreiheit schätzt. Sie betont, dass das eigene konfessionelle "Zuhause" wichtig sein kann, aber Offenheit für andere Glaubensformen und Biografien keinesfalls ausschließen sollte. Im Verlauf der Folge wird praktisch deutlich: Es geht nicht darum, wer „richtig“ glaubt oder ob es die „bessere“ Konfession gibt. Vielmehr zählt, wie Glauben zu einem sicheren Raum werden kann – für unterschiedliche Identitäten, Prägungen und Lebenswege. Tobias Sauer und Mira Ungewitter plädieren für echte Ökumene und Neugier auf das „Unbekannte“. Das zeigt sich etwa in liturgischen Formen, spirituellen Practicen und konfessionsübergreifender Zusammenarbeit – gerade in Projekten und Gemeinden, die wenig Sozialisierung voraussetzen und für viele Menschen einen ersten Zugang zu Spiritualität schaffen. Ein weiteres zentrales Anliegen von Mira Ungewitter ist, dass Kirche und Gemeinden sich nicht an vergangenen Idealen festklammern sollten, sondern mit Mut und Leichtigkeit neue Wege der Glaubenskommunikation suchen. Sie wünscht sich mehr Offenheit und weniger nostalgische Hoffnung auf eine angeblich bessere Vergangenheit – und eine Kirche, die auch außerhalb der eigenen Mauern Leben und Spiritualität wahrnimmt und feiert.…
In dieser Episode des Windtauch Podcasts spricht Tobias Sauer mit Tobias Diekmeyer über die Rolle des Evangelisten in der modernen Kirche, die Herausforderungen und Frustrationen im Glaubensdienst sowie die Bedeutung von Gemeinschaft und Beziehungen. Die beiden diskutieren, wie der Stadtteil Köln-Kalk als Erprobungsraum für Glaubensgemeinschaften dient und welche Prämissen für den Glaubensdienst wichtig sind. Die Straße wird als Ort der Begegnung und des Glaubens betrachtet, während die Reflexion über Erfolg im Glaubensdienst und die Wünsche für die Kirche der Zukunft thematisiert werden.…
In dieser Episode des Windhauch-Podcasts diskutieren Tobias Sauer und Miriam Hoffmann die Entwicklung und die Herausforderungen der Erprobungsräume in der evangelischen Kirche im Rheinland. Miriam teilt ihre persönlichen Erfahrungen und die Veränderungen, die sie in ihrer Rolle als Projektleitung erlebt hat. Die Diskussion beleuchtet die Unterschiede zwischen Transformation und Innovation, die Machtstrukturen innerhalb der Kirche und die Bedeutung von Gebet und geistlicher Bewegung für die Entwicklung neuer Ideen. Zudem wird die langfristige Perspektive der Erprobungsräume und deren Einfluss auf die Gemeinden thematisiert. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Miriam über die Herausforderungen und Chancen von Erprobungsräumen in der Kirche. Sie beleuchten die Dynamik von Gründungen, die Wirkung von Erprobungsräumen auf die Kirche und die Erprobenden sowie die Notwendigkeit von Veränderungen und Transformationen innerhalb der kirchlichen Strukturen. Miriam teilt ihre Perspektiven auf den Auftrag der Erprobungsräume und die Zukunft der Kirche, wobei sie betont, dass es wichtig ist, den Fokus auf die Menschen und das Evangelium zu richten. Kapitel 00:00 Einführung und Rückblick auf die Erprobungsräume 02:54 Die Rolle der Erprobungsräume in der Kirche 06:14 Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen 08:59 Transformation vs. Innovation in der Kirche 12:05 Strukturen und Machtverhältnisse in der Kirche 14:45 Langfristige Perspektiven und Entwicklungen 17:49 Erprobungsräume und ihre Wirkung auf die Gemeinden 20:45 Die Bedeutung von Gebet und geistlicher Bewegung 24:02 Zukünftige Herausforderungen und Chancen 29:22 Die Herausforderungen der Gründung 30:26 Erprobungsräume und ihre Dynamik 32:08 Wirkungen der Erprobungsräume 35:40 Auftrag und Perspektiven der Erprobungsräume 39:55 Die Rolle der Erprobenden in der Kirche 43:05 Die doppelte Erprobung und ihre Auswirkungen 49:57 Veränderung und Transformation in der Kirche 55:25 Die Zukunft der Kirche und ihre Ausrichtung…
In dieser Episode des Windhauch-Podcasts spricht Tobias Sauer mit Marvin Wittiber über die Verbindung von Kunst und Kirche, insbesondere im Kontext der Osternacht. Marvin, ein Künstler aus Düsseldorf, erklärt sein Projekt EXULT! , eine multidisziplinäre Auferstehungsfeier, die Spiritualität, performative Künste und Technokultur vereint. Die Diskussion beleuchtet die Bedeutung der Osternacht für die Kunst, die Verschmelzung von Gottesdienst und Rave sowie die kreativen Prozesse hinter dem Projekt. Marvin teilt seine persönlichen Überzeugungen und die Vision, eine neue Lesart der Osternacht zu schaffen, die Menschen ansprechen und inspirieren soll. In dieser Episode diskutieren Tobias Sauer und Marvin über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung von Kunst, Performance und religiösen Elementen ergeben. Sie reflektieren über die Kontrolle, die Künstler über ihre Darbietungen haben, und die Ungewissheit, wie das Publikum darauf reagiert. Die Themen Gemeinschaft, Entfremdung und die Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen werden ebenfalls behandelt. Marvin teilt seine Lernprozesse und die Veränderungen in seiner Perspektive auf Ostern, während sie auch Wünsche für die Zukunft der Kirche äußern. Kapitel 00:00 Einführung in den Windhauch-Podcast 00:17 Marvin Wittiber : Künstler und seine Verbindung zur Kirche 01:21 EXULT! : Eine multidisziplinäre Auferstehungsfeier 02:17 Die Bedeutung der Osternacht für die Kunst 04:42 Der Auferstehungs-Rave: Konzept und Vision 10:08 Die Verschmelzung von Gottesdienst, Performance und Rave 14:50 Der kreative Prozess hinter EXULT! 19:47 Glaubensüberzeugungen und die Vision hinter dem Projekt 25:00 Kontrolle und Ungewissheit in der Performance 27:05 Entfremdung und Gemeinschaftserlebnis 29:42 Zielgruppen und Gesamterlebnis 33:46 Lernprozesse und Herausforderungen 36:03 Transzendenz und Erzählweise 43:55 Veränderung der Perspektive auf Ostern 45:17 Wünsche für die Zukunft der Kirche Links: Mehr Informationen: https://evdus.de/exult/ Tickets: https://doo.net/veranstaltung/184852/buchung…
In dieser Episode des Windhauch-Podcasts rede ich mit Eva Gutschner über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Glaubenskommunikation in der katholischen Kirche. Eva, Referentin für digitale Glaubenskommunikation im Bistum Osnabrück, teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Notwendigkeit, Theologie und digitale Medien zu verknüpfen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Sie betont die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit unter Content-Creators und die Notwendigkeit, Inhalte an die Bedürfnisse der Menschen anzupassen. Die Diskussion beleuchtet auch die Ängste, die viele Menschen vor der digitalen Kommunikation haben, und die Wichtigkeit, diese zu überwinden, um eine offene und einladende Kirche der Zukunft zu schaffen. Kapitel 00:00 Einführung in die digitale Glaubenskommunikation 02:52 Die Rolle der Theologie in der digitalen Kommunikation 05:50 Vernetzung und Zusammenarbeit im digitalen Raum 08:35 Ziele und Herausforderungen der Glaubenskommunikation 11:25 Inhalte und Formate der Glaubenskommunikation 14:25 Die Bedeutung der Zielgruppendefinition 17:18 Chancen und Risiken der digitalen Glaubenskommunikation 20:09 Direkte Reaktionen und Interaktionen im digitalen Raum 24:12 Angst vor Kommunikation und der digitale Raum 25:29 Die Rolle der Kirche in der digitalen Welt 27:06 Beratung und Unterstützung im digitalen Raum 29:02 Problembewusstsein und Lösungsansätze 30:07 Netzwerke und digitale Glaubenskommunikation 32:05 Das Bodenpersonal: Ein Netzwerk für Content-Creator 34:10 Die Entwicklung des Bodenpersonals 36:19 Die Bedeutung von katholischen Netzwerken 38:39 Hauptamtliche und ehrenamtliche Unterstützung 40:30 Erfahrungen und Erfolge im Netzwerk 42:16 Zukunftsvisionen für die Kirche 49:58 Mut zur digitalen Transformation…
W
Windhauch Podcast
In dieser Folge von Windhauch spricht Gastgeber Tobias Sauer mit Laura Offermanns, der Leiterin der Jungen Kirche Aachen, und Astrid Brus, Pfarrerin im Probedienst in Aachen. Die Jungen Kirche Aachen ist eine offene und jugendfokussierte Gemeinde, die neue Wege geht, um jüngeren Menschen Räume zur Mitbestimmung und zur Gestaltung ihrer eigenen Version von Kirche zu bieten. Laura Offermanns betont, dass die Junge Kirche Aachen darauf abzielt, die Bedürfnisse junger Menschen in den Vordergrund zu stellen und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung des kirchlichen Lebens teilzunehmen. Sie ist überzeugt davon, dass diese Form der Partizipation jungen Menschen dabei hilft, eigenverantwortlich und engagiert in ihrem Glauben zu wachsen. Die Gesprächsteilnehmer diskutieren die innovative Struktur der Jungen Kirche, die als Teil der „Erprobungsräume“ der Evangelischen Kirche Rheinland fungiert. Diese dienen als Experimentierfeld für neue Formen des Gemeindelebens. Neben den offenen Strukturen und dem breiten Angebot an Aktivitäten geht es um die räumliche Gestaltung und die Möglichkeit für Jugendliche, eigene Projekte zu initiieren und sich selbst auszuprobieren. Astrid Brus hebt hervor, dass die kontinuierliche Präsenz der Kirche sowie ihre strategische Lage in der Nähe einer Schule eine wichtige Rolle spielen. Diese Faktoren senken die Teilnahmehürden für Jugendliche und bieten ihnen einen sicheren Raum, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können.…
In dieser Folge von „Windhauch“ spricht Tobias Sauer mit Philipp Greifenstein von "Die Eule" über die Rolle und Zukunft von Social Media. Philipp Greifenstein ist bekannt für seine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung digitaler Plattformen in kirchlichen Kontexten. Gemeinsam diskutieren sie, welchen Einfluss Social Media auf die kirchliche Kommunikation und Entwicklung hat und wie diese Plattformen genutzt werden können, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen. Philipp Greifenstein betont, dass die Architektur von Plattformen wie Instagram und Facebook die Reichweite von Inhalten erheblich einschränkt, unabhängig von deren Qualität. Selbst bei optimaler Inhaltsgestaltung erreicht man oft nur einen Bruchteil der eigenen Follower. Dies liegt an der algorithmischen Steuerung, die Interaktionen priorisiert und nicht die tatsächliche Reichweite. Die Folge beleuchtet, wie kurzformatige Videos auf TikTok und Instagram Reels erfolgreich die Aufmerksamkeit der Nutzer binden, obwohl sie oft wenig qualitative Interaktion erzeugen. Auch wird die Herausforderung angesprochen, dass christliche Influencer meist nur bereits gläubige Zielgruppen erreichen und selten neue Interessenten gewinnen. Philipp hebt hervor, dass eine bewusste Mediennutzung erforderlich ist, um diesen Effekt zu überwinden und neue Wege der Ansprache zu entwickeln. Ein weiteres zentrales Thema ist die Kritik an der intellektuellen Tiefe und Effektivität vieler christlicher Medienproduktionen in Deutschland. Philipp Greifenstein plädiert dafür, traditionelle kirchliche Elemente und kreative Darstellungen stärker zu betonen, um die Kirche in einem positiveren Licht zu präsentieren und neue Zielgruppen anzusprechen. Zum Abschluss der Episode betrachten die Gesprächspartner die Bedeutung von konstruktiver Kritik und selbstkritischer Reflexion in kirchlichen und digitalen Kontexten. Philipp Greifenstein und Tobias Sauer betonen die Wichtigkeit einer kritischen Kultur, die Missbrauchsproblemen und exzessiver positiver Selbstdarstellung entgegenwirken kann. Links: Die Eule - Magazin für Kirche, Politik und Kultur Social Media Update 2024 (Die Eule) Abonnement bei Steady unterstützen…
W
Windhauch Podcast
In dieser Folge von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Falk Schöller , dem evangelischen Citykirchenpfarrer in Krefeld. Schöller erzählt von seiner Arbeit und seinen Ansätzen, die traditionelle Kirchenarbeit zu reformieren und dabei Menschen auf eine innovative Weise zu erreichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem "Erprobungsraum" in Krefeld, der Tanz, spirituelle Erlebnisse und Gemeinschaftsbildung vereint. Falk Schöller hebt hervor, dass er sich eine spielerische und leichte Kirche wünscht, die die Menschen zum Staunen bringt und ihnen Zugang zu offenen Begegnungen bietet. Diese Vision möchte er durch innovative Projekte und eine flexible Rollenverteilung in der Gemeindearbeit umsetzen. Im Laufe des Gesprächs wird deutlich, wie Tanzprojekte als Erprobungsräume fungieren können, um neue Zielgruppen anzusprechen und traditionelle Gemeindegrenzen zu erweitern. Schöller und Sauer diskutieren über die Bedeutung von Mischfinanzierungen, die Notwendigkeit der kontinuierlichen Erneuerung in der Kirche sowie über die Herausforderungen für junge Pfarrer innerhalb festgefahrener Strukturen. Schöller betont, dass Ressourcen dort investiert werden sollten, wo Energie, Talente und Mut vorhanden sind, unabhängig von festen Plänen oder Budgets. Der zentrale Gedanke ist, dass jede Gemeinde ihre Eigenheiten beachten und ihre Ansätze daran anpassen sollte, um individuelle und kreative Wege zu finden, Menschen zu erreichen.…
In dieser Folge von Windhauch begrüßt Gastgeber Tobias Sauer die Gäste Kira und Felix, die den Podcast „Haltestelle“ betreiben. Zusammen diskutieren sie, wie ihr Podcast Menschen in tiefgehende Gespräche über Glaubens- und Lebensfragen involviert und es ihnen ermöglicht, ihre Gedanken in einem vorurteilsfreien Raum zu teilen. Kira und Felix teilen ihre Erfahrungen, wie sie den Podcast währen ihrer Elternzeit entwickelt haben, und reflektieren über die Herausforderungen und Erfolge dabei. Felix betont, dass der Umgang mit lebenswichtigen Fragen spannender ist als einfache Antworten. Er hebt hervor, dass Fragen wie „Was gibt mir Kraft?“ und „Wie gelingt das Altern?“ nicht nur religiösen Fachleuten, sondern auch Menschen aus anderen Lebensbereichen gestellt werden sollen. In der Episode wird die konzeptionelle Idee hinter dem Podcast „Haltestelle“ erläutert. Kira und Felix berichten über die Entstehung des Podcast-Namens und wie sie das Bild einer Haltestelle als Treffpunkt für temporäre Gespräche inspirierte. Sie erklären, wie sie eine Plattform schaffen möchten, auf der Menschen spontan und offen über ihre aktuellen Gedanken und Fragen diskutieren können. Die Folge zeigt praktisch auf, wie tiefgehende und bedeutungsvolle Gespräche initiiert werden können und welche Rolle soziale Medien dabei spielen. Kira erklärt, dass es eine Herausforderung ist, den Gesprächsfluss natürlich zu halten, da Teilnehmer am Gesprächsende oft offener und ehrlicher werden. Sie betont die Bedeutung der Nachbesprechung der Gespräche als Reflexion und Inspiration. Links: Windhauch-Podcast auf ruach.jetzt Haltestelle-Podcast auf Instagram Unterstütze den Windhauch Podcast…
In dieser Solo-Podcast-Folge spricht Tobias Sauer über die Rezeption von Studien zur Kirchenlage und die Herausforderungen der Innovation in der Kirche. Er betont die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und fordert dazu auf, aktiv an Veränderungen mitzuwirken. Tobias reflektiert auch die Rolle der Kirche und plädiert dafür, über das traditionelle Kirchenbild hinauszudenken. Er regt an, in Prozessen zu denken und sich zu fragen, wie Kirche in Zukunft sein soll. Tobias schließt mit einem exklusiven Angebot für die Hörer:innen des Podcasts und bedankt sich bei den Unterstützern. Unterstütze unsere Arbeit auf https://ruach.jetzt/plus Weiterführende Links: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/religionsmonitor https://kmu.ekd.de/…
In dieser Episode von Windhauch geht es um Machtstrukturen in der Kirche und ihre Auswirkungen auf die Ressourcenverteilung und Innovationsbereitschaft. Unser Gast Tim Lahr, Pfarrer aus Köln und engagiert in der “Queere Kirche Köln”, spricht mit Tobias Sauer darüber, wie die Kirche sich verändern muss, um offener und menschenzentrierter zu sein. Tim Lahr beleuchtet kritisch, wie Machtspielchen und konservative Projektstrukturen innerhalb der Kirche dazu führen, dass Ressourcen gehortet und notwendige Veränderungen behindert werden. Er betont, dass weniger finanzieller Aufwand und mehr Mut zu innovativen Projekten notwendig seien, damit die Kirche die Bedürfnisse der Menschen wirklich in den Vordergrund stellen kann. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Bedeutung von Transparenz und Ehrlichkeit im Umgang mit kirchlichen Projekten. Tobias Sauer kritisiert beispielsweise die unnötigen, kostspieligen Sanierungen von Territorialgemeinden, die die Zukunft der Kirche gefährden, während Tim Lahr auf die vorsichtige Herangehensweise an Projekte verweist, die eher auf die Gemeinschaft und ihre Bedürfnisse ausgerichtet werden sollten. Im weiteren Verlauf der Episode spricht Tim Lahr darüber, wie eine Kirche der Zukunft aussehen könnte. Er wünscht sich eine offene und inklusive Kirche, die sich mehr auf die Menschen und die Gemeinschaft konzentriert als auf Immobilien und Ressourcen.…
In dieser Episode von Windhauch sprechen wir mit Verena Kipp, einer engagierten Diakonin in Ausbildung, die an einem evangelischen Schulzentrum in Hilden tätig ist. Verena leitet Jugendgottesdienste und bietet Konfirmationsunterricht an, aber ohne festgelegtes Curriculum. Sie legt großen Wert darauf, Räume zu schaffen, in denen Jugendliche abseits von Noten und Schulstrukturen Glauben und Gemeinschaft erleben können. Verena betont, dass traditionelle Gottesdienste oft nicht gut für Jugendliche passen. Daher hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, alternative Angebote zu entwickeln, die besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Schüler eingehen und den Alltag der Jugendlichen integrieren, ohne dass diese zusätzliche Zeit opfern müssen. Die Folge beleuchtet Verenas kreative Ansätze zur Jugendarbeit in der Kirche und wie sie versucht, verschiedenen Barrieren zwischen Schülern und Lehrern entgegenzuwirken. Sie spricht über die Bedeutung von Wertschätzung und echten zwischenmenschlichen Beziehungen. Ihr Ziel ist es, Jugendlichen ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Verena nutzt die Freiheit in ihrer Arbeit, um Jugendinitiativen zu unterstützen und wertvolle Freizeitaktivitäten zu bieten. Sie spricht über die Herausforderungen von aufgelösten familiären Strukturen und kurzlebigen Kontakten in der heutigen Zeit und betont die Wichtigkeit von medienfreier Zeit und persönlichen Begegnungen. Diese Aspekte sind für die kirchliche Arbeit besonders wichtig, um den Glauben und die Gemeinschaft nachhaltig zu fördern. Links: https://ruach.jetzt/plus…
W
Windhauch Podcast
1 Was wurde/wird aus den Beymeister? 1:01:27
1:01:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:27
In dieser Folge bespricht Tobias Sauer mit den Gästen Janneke Botta und Katharina Haubold die dynamischen Veränderungen in Mülheim und deren Auswirkungen auf die Gemeinschaftsarbeit. Janneke und Katharina sind Teil des Projektes "Beymeister", das sich in "Mütopia" umbenennen werden und neue Wege in der kirchlichen Gemeindearbeit einschlägt. Thematisiert werden die Herausforderungen der Kirchenerneuerung, die Bedeutung von Gemeinschaft und die Notwendigkeit, sich an wechselnde Bedürfnisse anzupassen. Janneke Botta hebt hervor, dass es entscheidend ist, die Lebensrealitäten der Menschen ernst zu nehmen und diese mitzuteilen. Sie betont die Wichtigkeit des gemeinschaftlichen Engagements und dass Erfolge nur durch Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen erreicht werden können. Im Kern der Diskussion steht die Frage, wie man Orte und Gemeinschaften gestaltet, die sowohl aktuelle als auch künftige Bedürfnisse berücksichtigen. Tobias Sauer und seine Gäste erörtern die Balance zwischen Kontinuität und Innovation, den Nutzen von Netzwerken und das Loslassen alter Strukturen wie die alte Änderungsschneiderei. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie wichtig es ist, Räume für vielfältige Ausdrucksformen in der Kirche zu schaffen und diese ständig neu zu bewerten. Katharina Haubold unterstreicht, dass es essenziell ist, bei der Umsetzung von Projekten den ursprünglichen Auftrag treu zu bleiben, und hofft auf eine stärkere Wahrnehmung von "Mütopia" in der Gemeinschaft. Sie spricht über die Chancen, die sich aus den Veränderungen in der landeskirchlichen Struktur ergeben und betont die Notwendigkeit der ständigen Neuordnung. Links: https://ruach.jetzt/plus https://beymeister.wordpress.com/…
In dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Samuel Coppes, einem Pionierpastor beim Mosaikkollektiv in Düsseldorf. Samuel erklärt, wie er durch neue Formate Kirche für junge Erwachsene aufbaut und warum er sich trotz der Versuchung, unabhängig zu starten, dafür entschied, innerhalb etablierter kirchlicher Strukturen zu arbeiten. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Schaffung neuer kirchlicher Räume verbunden sind, und wie diese innovativen Ansätze sowohl für Menschen innerhalb als auch außerhalb traditioneller Kirchen ansprechend sein können. Samuel Coppes beschreibt sich als einen Theologen, der ins Pioniering geht und neue Formate entwickelt. Für ihn bedeutet Kirchenarbeit nicht nur das Halten von Gottesdiensten, sondern vor allem das Experimentieren und Anpassen bestehender Elemente an die Bedürfnisse der Menschen und neue Kontexte. In der Folge wird ausführlich über die verschiedenen regelmäßigen Veranstaltungen der Gemeinde gesprochen, darunter den „Mosaik verbindet Gottesdienst“, „Ackern und Abendmahlsessen“ sowie einen monatlichen Familienbrunch. Diese Formate sollen verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden und traditionelle kirchliche Aktivitäten in neuen Kontexten integrieren. Samuel betont, dass Wachstum organisch erfolgen sollte und dass der Aufbau einer Gemeinschaft im Mittelpunkt steht, anstatt große Events zu organisieren. Das größte Erfolgserlebnis für Samuel Coppes ist, dass Menschen, die von der Kirche verletzt wurden, in ihrer Gemeinde einen guten Ort finden können. Er glaubt, dass die Offenheit und Neugierde sowie die Suche nach Gott in der Welt seine Arbeit und die Vorstellung einer Kirche der Zukunft prägen. Links: https://wirsindmosaik.de/ https://ruach.jetzt/plus…
W
Windhauch Podcast
1 Wie wird Kirche neugestartet? mit Munich Church Refresh 1:01:44
1:01:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:44
In dieser Episode von "Windhauch" spricht Tobias Sauer mit Katharina Mecheels, Daniel Steigerwald und Svenja Ekigho über die innovative Initiative "Munich Church Refresh". Munich Church Refresh ist keine herkömmliche Kirchengemeinde, sondern eine Gemeinschaft, die neue spirituell-christliche Formate im urbanen Raum von München entwickelt. Ziel ist es, Kirche dort zu den Menschen zu bringen, wo sie sich aufhalten und sich dabei agiler Projektmanagementmethoden zu bedienen. Daniel Steigerwald beschreibt eindrücklich, wie Munich Church Refresh mit verschiedenen Formaten wie der "Dinner Church" oder "Fokus & Funk" neue Möglichkeiten schafft, spirituelle Erlebnisse an verschiedenen Orten zu ermöglichen. Er betont, dass viele Teilnehmer überraschen, wie offen sie für diese Angebote sind, und dass die flexible Herangehensweise entscheidend für den Erfolg ist. Im Kern der Folge geht es darum, wie Munich Church Refresh mit innovativen und flexiblen Formaten versucht, die Kirche der Zukunft zu gestalten. Durch die Nutzung agiler Methoden werden kontinuierlich neue Angebote entwickelt und bestehende Formate überarbeitet. Wichtig sind dabei die Vielfalt der Angebote, die an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst sind, sowie die frische Kommunikation und das Marketing, durch die besonders junge Menschen angesprochen werden sollen. Svenja Ekigho hebt hervor, dass sich ihre Generation oft spirituelle Sehnsüchte hat, die jedoch nicht unbedingt mit der traditionellen Kirche in Verbindung gebracht werden. Sie betont die Bedeutung von Transparenz und Authentizität sowie die Notwendigkeit, spirituelle Erlebnisse zugänglich und relevant zu gestalten. Links: https://munich-church-refresh.de/ https://ruach.jetzt/plus…
In dieser Folge von Windhauch taucht Gastgeber Tobias Sauer zusammen mit den Gästen Eva Gabra, Pfarrerin und Teil des Teams von Segen 45, und Birte Smieja, Kommunikationsexpertin für Segen 45, in die veränderten Gottesdienst- und Segensangebote für eine Stadt ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Segen einen konstanten Platz im Leben der Menschen findet und wie er in der heutigen Zeit interpretiert und vermittelt werden kann. Eva Gabra betont im Gespräch, dass die Kirche für viele Menschen eine Schwelle darstellt. Sie beschreibt, wie ihre Gemeinde durch Segnungen in Entbindungskliniken neue Wege sucht, um Menschen in verschiedenen Lebenskontexten zu erreichen und ihre spirituellen Bedürfnisse zu erfüllen. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung von Segen als eine nicht-missionarische Handlung, die keine Mitglieder rekrutiert, sondern dazu dient, den Menschen Gehör und eine Plattform für ihre spirituellen Bedürfnisse zu bieten. Die Herausforderung besteht darin, die Glaubenswahrheiten für weniger kirchlich sozialisierte Menschen nachvollziehbar zu machen. Zudem wird die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit und die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation hervorgehoben, um Segen in der Stadt zu verbreiten. Birte Smieja hebt hervor, dass die Kirche sich verändern und dies als Chance sehen muss, um anders mit Menschen in Kontakt zu treten. Sie sieht hierin eine riesige Chance, an der sie gerne mitarbeitet. Links: Windhauch auf ruach.jetzt Segen 45 Website Segen 45 auf Instagram Podcast-Unterstützung auf Steady HQ…
In dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Anke Wiedekind, Pfarrerin in Cochem und engagierte Projektleiterin, über innovative Initiativen zur Belebung des Dorflebens und die Bedeutung von Mobilität und Vernetzung in ländlichen Gebieten. Anke Wiedekind teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis und gibt spannende Einblicke in laufende Projekte, wie den Dorfladen und das grüne Elektromobil "Elektro-Frosch". Anke Wiedekind erklärt, dass Dorfläden weit mehr sind als reine Versorgungsstätten; sie sind Herzstücke der Gemeinde, in denen Menschen zusammenkommen und Gemeinschaft erleben können. Die Folge beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des ländlichen Raums im Vergleich zu städtischen Ballungsgebieten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung sinnvoller Mobilität und Begegnungsflächen. Anke Wiedekind stellt das Projekt "Elektro-Frosch" vor, ein umweltfreundliches Elektromobil, das als Begegnungspunkt in den Dörfern fungieren soll. Tobias Sauer erörtert die Notwendigkeit von Förderungen und Synergien, um das Dorfleben aktiv zu gestalten. Anke Wiedekind betont die Wichtigkeit von Vernetzung und Austausch zwischen unterschiedlichen sozialen Organisationen, einschließlich der Kirche. Sie spricht über die positiven Auswirkungen von Projekten, die darauf abzielen, die soziale Verbundenheit in der Gemeinde zu stärken. Links: Unterstütze diesen Podcast https://ruach.jetzt/plus…
In dieser Episode von Windhauch spricht Tobias Sauer mit Jonny vom Dahl über die Vision einer Kirche der Zukunft. Jonny vom Dahl, Musiker, Influencer und Coach für Bandarbeit, setzt sich für eine Kirche ein, die sich mit den realen Problemen der Menschen auseinandersetzt und mutiger sowie agiler agiert. Im Gespräch geht es um gesellschaftliche Themen, die Bedeutung echter Dialoge und die Rolle von finanziellen Mitteln in der Kirchenarbeit. Jonny vom Dahl betont die Wichtigkeit, dass die Kirche den Dialog mit Menschen sucht, die bisher keinen Kontakt zur Kirche hatten, und sich an deren Bedürfnissen orientiert. Er spricht aus eigener Erfahrung und erklärt, warum er trotz heftiger Gegenreaktionen öffentlich für die Rechte von Homosexuellen eingetreten ist und welche Auswirkungen dies auf sein Leben hatte. In dieser Episode wird der Fokus auf die praktische Umsetzung der Kirchenentwicklung gelegt. Tobias Sauer und Jonny vom Dahl diskutieren darüber, wie die Kirche ihre Schätze zugänglich machen kann, ohne sich selbst im Weg zu stehen. Themen wie die moderate und progressive christliche Szene, die Einflussnahme von sozialen Medien und die Bedeutung von eigenständigem Denken in der Glaubenskommunikation werden vertieft besprochen. Besonders geht es um die Dringlichkeit, ein eigenes Narrativ zu schaffen, das ohne ständige Reaktionen auf radikale Positionen auskommt. Tobias Sauer hebt die Verantwortung hervor, die Personen mit öffentlicher Reichweite haben, um Position zu gesellschaftlich relevanten Themen zu beziehen. Er diskutiert die Furcht vor öffentlicher Meinungsäußerung und wie diese durch freiheitliche, unabhängige Finanzierung der Kirchen adressiert werden kann. Wir danken euch fürs Zuhören und laden euch dazu ein, kommende Episoden von Windhauch nicht zu verpassen. Unterstützt uns, indem ihr unseren Podcast abonniert und weiterempfehlt. Links: Windhauch unterstützen: https://steadyhq.com/windhauch https://jonnyvomdahl.de/#live…
In dieser Episode von „Windhauch“ sprechen die Hosts Tobias Sauer und Lisa Menzel über die Entstehung und Entwicklung eines neuen christlichen Verlags, der innovativen Ansätze folgt und eine wichtige Rolle für Sinnsuchende und die ökumenische Gemeinschaft spielt. Lisa Menzel, die Verlagsleiterin von ruach.jetzt, ist zu Gast und teilt ihre wertvollen Erfahrungen und Einsichten zur Gründung und Führung eines Verlags. Der wichtigste Praxisbezug dieser Episode liegt in der detaillierten Beschreibung, wie ein Verlag als Infrastrukturelement für AutorInnen dient, indem kreative Ideen in Bücher verwandelt werden, und wie dieser Prozess durch strategische Partnerschaften und fortlaufende Innovation unterstützt wird. Besonders hervorgehoben wird der Wert der kontinuierlichen Unterstützung durch Netzwerke und die Wichtigkeit von Vertriebspartnerschaften mit Unternehmen wie Umbreit, Libri und Zeitfach, um die Sichtbarkeit auf Plattformen wie Amazon und Thalia zu gewährleisten. Lisa erklärt weiterhin, dass die Verlagstätigkeit nicht nur darin besteht, Bücher zu veröffentlichen, sondern auch als Proof of Concept für Beratungsaktivitäten zu dienen und somit die Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Ansätze zu testen. Dies stärkt nicht nur die Position des Verlags, sondern bringt auch der christlichen Medienlandschaft insgesamt positive Resonanz und Sichtbarkeit. Zum Abschluss dieser Episode werden die Hörer dazu aufgerufen, für Lisa Menzel beim Börsenblatt Young Excellence Award 2024 abzustimmen, was eine bedeutende Unterstützung für den Verlag und seine innovative Arbeit darstellen würde. **Links:** - Vote für Lisa Menzel: http://ruach.link/vote - Podcast „Loslegen“: https://loslegen-podcast.podigee.io/ - Podcast „Die Bücher unserer Zukunft“: https://www.palomaapublishing.de/podcast/ - Mehr über den ruach-Verlag: http://ruach.jetzt…
W
Windhauch Podcast
In dieser Episode von "Windhauch" diskutieren Tobias Sauer, Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich die spannende und herausfordernde Interpretation der Bibel aus einer feministischen Perspektive. Luzia Sutter Rehmann, Titularprofessorin für Neues Testament an der Universität Basel, und Ulrike Metternich, Theologin und Projektstudienleiterin bei der Evangelischen Akademie zu Berlin, teilen ihre fundierten Ansichten und Erfahrungen. Luzia Sutter Rehmann betont, wie bedeutend es ist, alte biblische Texte im Kontext zu betrachten und dabei sowohl die sozialgeschichtliche Dimension als auch die persönlichen Lebenskontexte der Lesenden ernst zu nehmen. Nur so könne ein lebendiges und tiefgründiges Verständnis der Bibel entwickelt werden. Die Diskussion in dieser Folge geht über rein akademische Überlegungen hinaus und beleuchtet praktisch, wie feministische Bibelauslegung die Gemeindearbeit bereichern kann. Durch die unvoreingenommene und historisch-kritische Annäherung an die Texte der Bibel können neue Perspektiven und dialogische Räume entstehen, in denen Menschen ihre Potenziale entdecken und ihr Verständnis vom Glauben vertiefen. Ulrike Metternich hebt hervor, dass die Sehnsucht nach einer Beziehung zu Gott und zueinander in den biblischen Geschichten steckt. Diese Geschichten sollten deswegen undogmatisch und stets neu betrachtet werden, um das Herz der Menschen zu erreichen und sie auf eine Spurensuche nach göttlichem Glanz zu schicken. Wir hoffen, dass Ihnen diese inspirierende Diskussion gefällt und laden Sie ein, uns durch ein Abonnement oder eine Bewertung zu unterstützen. Gemeinsam können wir eine Kirche der Zukunft gestalten, die Raum für vielfältige Gespräche und den Austausch von Erfahrungen bietet. Links: Unterstütze unsere Arbeit: https://steadyhq.com/windhauch Feministische Bibelgespräche: https://www.eaberlin.de/themen/projekte/feministische-bibelgespraeche/…
In dieser Folge von "Windhauch" spricht Tobias Sauer mit Lukas van Krüchten, einem Religions-, Geschichts- und Politiklehrer aus Brühl und engagierten Leiter des Projekts "Lebensraum Kirche" in der Huma Shoppingwelt in St. Augustin. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Erfolge, die mit der Integration von Glaubensräumen in säkulare Umgebungen wie Einkaufszentren einhergehen, und diskutieren dabei die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und den Wert von kontinuierlichem Feedback und Anpassungen. Lukas van Krüchten betont die Bedeutung von Mut und Pioniergeist beim Starten ähnlicher Projekte sowie die Rolle von Förderprogrammen bei der Unterstützung solcher Initiativen. Dabei hebt er hervor, dass kontinuierliches Feedback und eine kritische Reflexion der eigenen Arbeit entscheidend für den langfristigen Erfolg sind. In dieser fesselnden Episode wird besonders auf die praktische Umsetzung eines Glaubensraums in einem Einkaufszentrum eingegangen. Lukas berichtet von der Notwendigkeit, Räume ansprechend zu gestalten und gleichzeitig eine Atmosphäre der Stille und des Gebets anzubieten. Die Schwierigkeiten, die durch die Pandemie und interne Differenzen entstanden sind, bieten wertvolle Lernerfahrungen für zukünftige Projekte. Hörer bekommen Einblicke, wie interaktive Gestaltung und Lokalbezug erfolgreich integriert wurden, und welche Hindernisse oftmals unterschätzt werden, darunter zu starkes theologisches Denken und abstrakte Fragestellungen. Lukas van Krüchten spricht auch über die Pläne, den "Lebensraum Kirche" neu zu gestalten, um ursprüngliche Werte und Konzepte wiederherzustellen und gleichzeitig neue Besucher anzuziehen. Vergisst nicht, am Ende der Folge einen Blick auf das Projekt "Lebensraum Kirche" zu werfen. Es lohnt sich, mehr über diese einzigartige und innovative Initiative zu erfahren. Lebensraum Kirche ist ein Teil der Erprobungsräume der evangelischen Kirche im Rheinland Weitere Links: Lebensraum Kirche: https://www.lebensraum-kirche.de/ Diesen Podcast unterstützen: https://ruach.jetzt/plus…
Mit Michelle Engels und David Grüntjens spreche ich über die Präsenz einer Pfarrei auf Instagram und wie sie ihren Glauben in den sozialen Medien teilen können. Sie diskutieren, wie durch humoristische Videos und authentische Einblicke Menschen für Kirche und Glauben begeistert werden können, auch wenn nicht jeder eine tiefgehende spirituelle Sehnsucht verspürt. Ein zentraler Aspekt der Episode ist die Nutzung von sozialen Medien, um christliche Spiritualität zeitgemäß und niedrigschwellig zu vermitteln. Dabei wird gezeigt, wie wichtig Authentizität und die Integration persönlicher Geschichten sind, um eine echte Verbindung zu den Menschen herzustellen. Der Erfolg des Instagram-Accounts wird durch die hohe Engagement-Rate von 4,5% und die wachsende Anzahl von Followern verdeutlicht. Zudem wird die Notwendigkeit unterstrichen, die Kirche als dynamische Gemeinschaft zu präsentieren, die bereit ist, neue Wege zu beschreiten. Michelle Engels hebt hervor, dass die Offenheit und Alltäglichkeit ihres Instagram-Kanals zu einer positiven Resonanz geführt haben, wobei auch Kritik und persönliche Angreifbarkeit thematisiert werden. Diese Mischung macht den Account besonders authentisch und ansprechend für die Follower. Vielen Dank, dass ihr bei dieser Episode von Windhauch dabei wart. Abonniert unseren Podcast und bleibt mit uns auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung. Bis zur nächsten Woche! Link zum Profil: https://www.instagram.com/diokirche_krefeld/?hl=de Unterstütze diesen Podcast: https://ruach.jetzt/plus…
In dieser Episode rede ich mit Anna Lena Moselewski, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der CVJM-Hochschule in Kassel, über die sozialen und ökologischen Dimensionen des Glaubens. Anna-Lena beleuchtet die Bedeutung von Schöpfungsspiritualität und wie sie in das tägliche Leben integriert werden kann, um nachhaltiges Handeln zu fördern. Sie ist Mitherausgeberin der Ge-Na Studie · Glaube. Klima. Hoffnung. · Was Christinnen und Christen über Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit denken. Laut Anna-Lena Moselewski ist die Schöpfungsspiritualität ein fundamentaler Bestandteil des Glaubens. Sie erklärt, dass diese Spiritualität Menschen dazu inspiriert, sich verantwortungsbewusster und nachhaltiger im Umgang mit der Umwelt zu verhalten. In der Episode wird detailliert auf die Ergebnisse der Ge-Na Studie, die mit über zweieinhalb tausend Christinnen und Christen in Deutschland und der Schweiz durchgeführt worden ist, eingegangen. Die Ergebnisse zeigen eine hohe Zustimmung für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz im Glauben, obwohl oft eine Diskrepanz zwischen den Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten besteht, bekannt als „Knowledge Action Gap“. Anna-Lena Moselewski betont, dass es wichtig ist, theoretische Prinzipien der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit aktiv in die Praxis von Gemeinden und kirchlichen Organisationen einzubringen. Sie plädiert für eine stärkere Verknüpfung von sozialen und ökologischen Zielen mit den biblischen Lehren. Wir hoffen, dass dir diese Einblicke und Diskussionen gefallen haben. Sollte dir unser Podcast gefallen haben, freuen wir uns über deine Unterstützung. Abonniere Windhauch und teile es mit deinen Freunden! **Links:** - ruach.jetzt https://ruach.jetzt - CVJM-Hochschule Kassel - https://www.cvjm-hochschule.de - Mehr zur GE-NA Studie https://www.cvjm-hochschule.de/forschung/forschungsinstitut-empirica-fuer-jugend-kultur-und-religion/forschungsprojekte/ge-na-studie…
W
Windhauch Podcast
1 Wie Theologie ins Gespräch bringen? mit Thorsten Dietz 1:02:48
1:02:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:48
In der heutigen Episode von Windhauch setzen wir uns mit der zentralen Frage auseinander, wie Theologie in der gegenwärtigen Gesellschaft kommuniziert werden kann. Unser erfahrener Gast, Thorsten Dietz, bringt seine profunden Erfahrungen als langjähriger Pfarrer ein und gibt Einblicke in seine derzeitige Tätigkeit bei der evangelisch reformierten Kirche in Zürich. Die Herausforderungen und Chancen theologischer Kommunikation stehen im Mittelpunkt unserer Diskussion. Thorsten Dietz äußert sich wie folgt: „Es ist entscheidend, eine Sprache zu finden, die die individuelle Offenbarung Gottes an jeden Menschen widerspiegelt und dabei die persönliche Glaubenserfahrung ernst nimmt.“ Die Folge bietet einen tiefgehenden Einblick in praxisrelevante Aspekte der Kirchenentwicklung und der Glaubensvermittlung. Wir diskutieren, wie essenziell die Fähigkeit des Zuhörens und des gegenseitigen Lernens in der Vielfalt von Glaubenseinstellungen und -interessen ist, sowie die Dringlichkeit, diese Vielfalt als Bereicherung zu verstehen und für die Zukunft der Kirche nutzbar zu machen. „Die Kunst besteht darin, den Glauben so zu vermitteln, dass er als einladend und nicht als aufdringlich empfunden wird“, unterstreicht Thorsten Dietz und spricht damit den sensiblen Balanceakt einer ansprechenden Glaubenskommunikation an. Wir hoffen, dass diese Episode von Windhauch den Hörern neue Perspektiven aufzeigt und als Anregung dient, sich mit der Kommunikation theologischer Inhalte auseinanderzusetzen. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, sich auf diese wichtige Diskussion einzulassen. Unterstütze diesen Podcast https://ruach.jetzt/plus…
In dieser fesselnden Episode von "Windhauch" begibt sich Host Tobias Sauer auf eine digitale Entdeckungsreise und ergründet mit seinem Gast, Hanno Terbuyken, was eine digitale Gemeinde ausmacht und welche Herausforderungen und Chancen sie birgt. Hanno Terbuyken, Digitalexperte und Co-Autor des Buches "Vernetzt und zugewandt, Digitale Gemeinde gestalten", teilt seine Einsichten und Erfahrungen hinsichtlich des wachsenden Bedürfnisses nach digitaler Verbindung in unserer schnelllebigen Welt. Hanno Terbuyken legt dar, dass "die Digitalisierung für die Kirche weit mehr als nur eine Sammlung neuer Werkzeuge ist. Es ist ein fundamentaler Wandel in der Art und Weise, wie wir Gemeinschaft leben und unseren Glauben teilen." Diese Perspektive öffnet uns die Augen dafür, dass es nicht nur um Technologie, sondern um eine neue Form des Miteinanders geht. Im Kern der Diskussion beleuchten Tobias und Hanno, wie digitale Tools eingesetzt werden können, um die Reichweite der Kirchenbotschaft zu erhöhen und einen Dialog mit den Gemeindemitgliedern zu pflegen. Wichtige Praxisbezüge wie eine gut gepflegte Webseite, die Nutzung von Newslettern und die Bedeutung von Zwei-Wege-Kommunikationskanälen verdeutlichen, wie essenziell die digitale Präsenz in der heutigen Zeit ist. In den Worten von Terbuyken: "Wir müssen uns vor Augen halten, dass unsere Gemeindearbeit Spaß machen sollte und dass der digitale Raum uns erlaubt, Dinge zu tun, die im analogen vielleicht schwieriger umsetzbar sind. Es geht darum, digitalen Mehrwert zu schaffen und nicht nur analoge Inhalte zu digitalisieren." Zum Abschluss fordern Tobias Sauer und Hanno Terbuyken die Hörerinnen und Hörer auf, die digitalen Möglichkeiten als Chance zu begreifen und einladen, den Wandel aktiv mitzugestalten, um so die Kirche der Zukunft zu formen. Bleiben Sie im Gespräch, vernetzt und offen für die Zeichen der Zeit. Links: - Buch "Vernetzt und zugewandt, Digitale Gemeinde gestalten": https://store.ruach.jetzt/produkt/vernetzt-zugewandt-praxishandbuch/…
In dieser spannenden Episode von Windhauch erkundet Tobias Sauer zusammen mit seinem Gast Gregor Antochin die Schnittstelle zwischen kirchlichem Leben und fortschreitender Digitalisierung. Gregor Antochin, Kirchenberater bei Westernacher und Experte für IT-Lösungen im Kirchenbereich, gibt tiefe Einblicke in die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Transformation für Bistümer und Landeskirchen mit Fokus auf das Datenmanagement-System Isidor. Gregor Antochin argumentiert in der Diskussion, dass eine zentrale Datenspeicherung wie Isidor die Effizienz erhöht und Mehrwert erzeugt, nicht zuletzt durch die Vermeidung von Redundanzen und die erleichterte Nutzung von Daten für unterschiedliche Zwecke innerhalb kirchlicher Organisationen. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten Tobias und Gregor die praktischen Anwendungen von Isidor innerhalb der Kirchenstruktur. Sie diskutieren, wie die Plattform beim Management von Pfarreien und bei der Organisation gemeinsamer Events wie Ehevorbereitungskurse unterstützen kann. Zudem betont Antochin die Bedeutung, dass Kirchengemeinden und Bistümer ihre Daten teilen und gemeinsam nutzen, um strukturelle Veränderungen wie Fusionen von Gemeinden effektiver zu gestalten. Gregor Antochin bekräftigt seine Vision einer vernetzten Kirche, indem er sagt: "Die Kirche muss sich auf die Kraft der Gemeinschaft und des Teilens besinnen, um in der modernen Welt relevant zu bleiben und eine Kultur der Partizipation und des Miteinanders zu fördern." Um die Episode abzurunden, dankt Tobias Sauer seinem Gast für die aufschlussreichen Erkenntnisse und die konstruktive Diskussion. Er lädt die Hörerschaft ein, sich durch die Nutzung von Daten und Technologie aktiv an der Gestaltung der Kirche der Zukunft zu beteiligen. Links - Westernacher Solutions: https://westernacher-solutions.com/ - Isidor Produktseite: https://isidor-software.de/ - Unterstützen: https://ruach.jetzt/plus…
In dieser Episode von Windhauch geht es um die facettenreiche Welt der Gemeindepädagogik. Tobias Sauer begrüßt Stella Berker, Gemeindepädagogin und außerdem Social Media Managerin bei ruach.jetzt, um einen Einblick in ihren Berufsalltag zu bekommen. Gemeinsam ergründen sie, welche Rollen eine Gemeindepädagogin in der modernen Kirche spielt und welche Herausforderungen und Chancen dieser Beruf mit sich bringt. Stella Berker betont im Gespräch, dass der Gemeindepädagogik eine Schlüsselrolle zukomme, wenn es darum gehe, Jugendliche und junge Menschen für spirituelle und soziale Themen zu begeistern. Sie sieht in der offenen und kreativen Auseinandersetzung mit Glaubensinhalten eine Möglichkeit, den oft vernachlässigten Fragen nach Identität und Selbstwert Raum zu geben. Die Folge beleuchtet, wie Stella Berker neue Medien und soziale Plattformen nutzt, um mit der jungen Generation zu kommunizieren. Inspirierend ist dabei, wie ihr Instagram-Account @sovielduglaubst nicht nur Einblicke in das Berufsleben einer Gemeindepädagogin bietet, sondern Menschen in ihrer Glaubensfindung außerhalb von traditionellen Strukturen unterstützt und miteinander vernetzt. In ihren Ausführungen hebt Stella Berker hervor, dass es entscheidend sei, einen sicheren und wertfreien Raum zu schaffen, in dem sich alle Personen - insbesondere queere Menschen - gesehen und angenommen fühlen können. Dabei unterstreicht sie, wie wichtig die Sensibilisierung für queere Themen in der Gemeindearbeit ist. Mit inspirierenden Einblicken und ehrlichem Austausch bringt diese Episode Licht in das facettenreiche Feld der Gemeindepädagogik. Schreibt uns eure Gedanken und Erfahrungen gerne in die Kommentare **Links:** - https://ruach.jetzt - https://instagram.com/sovielduglaubst - https://ruach.jetzt/plus…
W
Windhauch Podcast
1 Was findet sich über den Islam im Internet? 1:08:32
1:08:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:32
Im heutigen Windhauch Podcast wirft Tobias Sauer einen Blick auf die komplexe Welt des Islams, wie sie sich im digitalen Zeitalter präsentiert. Zu Gast ist Ali Ghandour, ein versierter Experte für die mystische Tradition des Sufismus und der Herausforderungen, denen der Islam im Internet begegnet. Ghandour, mit einem beeindruckenden akademischen Hintergrund in Arabistik, Islamwissenschaft und Politikwissenschaft, bietet faszinierende Einblicke in die Transformation des muslimischen Glaubens in der modernen Welt. Ali Ghandour reflektiert tiefgründig über die Sorgen, die er in Bezug auf fundamentalistische Inhalte im Internet hat: "Es ist alarmierend, wie dominierend fundamentalistische Ansichten im virtuellen Raum geworden sind. Diese Einseitigkeit droht die reiche Vielfalt und die tiefgreifenden philosophischen Traditionen des Islams zu überschatten." Diese Episode beleuchtet die Ungleichgewichte in der Darstellung des Islams im Netz und diskutiert die Bedeutung und Notwendigkeit einer stärkeren progressiven Präsenz. Tobias Sauer konzentriert sich auf praktische Lösungsansätze und Gegeninitiativen, die helfen können, ein ausgeglicheneres Bild des muslimischen Glaubens zu zeichnen und den vielen Facetten des Islams gerecht zu werden. "Wenn wir die Debatte um den Islam in Deutschland führen, müssen wir uns von den Einflüssen anderer Länder lösen und eine eigene, deutsche religiöse Identität formen," betont Ghandour. "Wir brauchen eine glaubensbasierte Kommunikation, die unsere kulturelle Vielfalt und Eigenständigkeit respektiert und fördert." Links: - Unterstützung durch SteadyAbo: https://ruach.jetzt/plus - Ali Ghandour auf Instagram…
W
Windhauch Podcast
In dieser Episode von Windhauch begrüßen wir Ruth Atkinson, die seit nahezu drei Jahren als Verlagsleiterin der Neukirchener Verlagsgesellschaft tätig ist. Wir tauchen ein in die Welt christlicher Verlage und erkunden, wie diese Institutionen sich nicht nur als Bewahrer von Glaubenstraditionen verstehen, sondern auch aktiv an der Gestaltung der religiösen Landschaft mitwirken. Ruth Atkinson gibt uns dabei tiefe Einblicke in ihre Philosophie der Literaturveröffentlichung, die im Zentrum von Glauben und Leben steht. Ruth stellt in der Unterhaltung fest: „In unserem Verlag ist es zentral, Manuskripte zu finden und zu fördern, die die Authentizität und die Lebensrealität der Menschen widerspiegeln. Wir wollen nicht nur Hoffnung vermitteln, sondern auch Raum für Zweifel und Fragen innerhalb des christlichen Glaubens bieten. Der Fokus der Folge liegt auf der Rolle, die christliche Verlage in einer sich schnell wandelnden gesellschaftlichen und kirchlichen Landschaft spielen können. Es wird beleuchtet, wie insbesondere die Veröffentlichung progressiver und manchmal kontroverser Themen die kirchlichen Diskurse bereichert. Zudem geht es um die Praxis des Neukirchener Verlags, die Vielfalt christlicher Erfahrungen und Glaubensweisen abzubilden und somit einen Spiegel für die Suche der Menschen nach Halt und Sinn zu liefern. Für Ruth sind Verlage Brückenbauer zwischen der traditionellen christlichen Lehre und den alltäglichen Herausforderungen, mit denen Gläubige konfrontiert sind. Indem sie Bücher veröffentlichen, die sich mit der Suche nach dem Schönen im Hässlichen auseinandersetzen, ermöglichen sie den Lesern, dies in ihrem Leben zu erfahren. Links: Neukirchener Verlagsgesellschaft Alle-Kinder-Bibel Bücher vom Neukirchener Verlag bei store.ruach.jetzt…
In dieser Folge des Windhauch Podcasts wird der Pinterest Trend Report 2024 vorgestellt. Es werden verschiedene Trends in den Bereichen Beauty, Feierlichkeiten, Musik, Mode, Essen und Getränke, Finanzen, Hobbys und Interessen, Wohnen, Erziehung, Reisen und tiefgründige Gespräche diskutiert. Es wird aufgezeigt, wie diese Trends auch für die kirchliche Arbeit relevant sein können und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Es wird betont, dass es wichtig ist, auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen und Trends in die kirchliche Kommunikation zu integrieren. Takeaways Der Pinterest Trend Report 2024 bietet einen Einblick in verschiedene Trends, die auch für die kirchliche Arbeit relevant sein können. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen und Trends in die kirchliche Kommunikation zu integrieren. Rituale und Feiern spielen eine wichtige Rolle in der kirchlichen Arbeit und können an aktuelle Trends angepasst werden. Tiefgründige Gespräche und persönliche Entwicklung sind Themen, die Menschen interessieren und in der kirchlichen Arbeit aufgegriffen werden können. Chapters 00:00 Einführung und Buchvorstellung 02:25 Einführung in den Pinterest Trend Report 2024 06:06 Beauty-Trends 07:24 Feierlichkeiten-Trends 09:14 Musik-Trends 10:02 Mode-Trends 10:31 Essen und Getränke-Trends 11:00 Finanz-Trends 12:29 Hobby- und Interessen-Trends 12:58 Kampfsport als Ausgleich 13:53 Wohntrends 15:34 Erziehung und Rituale 17:54 Kleine Erfolge feiern 18:20 Reise-Trends 19:17 Tiefgründige Gespräche 20:15 Fazit und Ausblick…
Im heutigen Windhauch-Podcast geht es darum, was eine Gemeinde oder Pfarrei für eine optimale Kommunikationsstrategie im Jahr 2024 tun sollte. Hierfür gibt uns Tobias Sauer, der Gründer von RuachJetzt, seine persönliche Meinung und skizziert grob, wie er eine solche Strategie aufbauen würde. Er spricht über die Bedeutung von Reichweite, digitalen Kommunikationskanälen und Bindung sowie darüber, wie diese Elemente in der Praxis umgesetzt werden können. "Reichweite ist relevant, wenn ich Leute erreichen möchte. Also ich kann natürlich auch auf Kanäle bauen, die Leute nur mitbekommen, wenn sie bei mir sind, aber das sorgt halt nicht dafür, dass mehr Leute meine Sachen mitbekommen." In dieser Folge des Windhauch-Podcasts geht es darum, wie Gemeinden und Pfarreien ihre Kommunikationsstrategie auf Social Media und digitalen Kanälen optimieren können. Die Episode bietet konkrete Ratschläge und praktische Tipps zur Nutzung von Plattformen wie Instagram sowie zur Schaffung von Partnerschaften mit lokalen Akteuren. Auch die Bedeutung von Information und Bindung in der Gemeindekommunikation wird ausführlich behandelt. "Bindung wird erhöht, wenn die Leute merken, dass sie gesehen werden und dass sie wahrgenommen werden." Wir hoffen, dass Ihnen diese Folge gefallen hat und freuen uns darauf, Sie schon bald wieder mit neuen Gästen zu hören. Machen Sie es gut, bis zum nächsten Mal!…
W
Windhauch Podcast
1 Was macht ein Produktmanager in der Kirche? mit Maximilian Naujoks (Deutsche Bibelgesellschaft) 42:43
In dieser Folge von "Windhauch" diskutiert Tobias Sauer mit Maximilian Naujoks von der Deutschen Bibelgesellschaft darüber, welche Rolle ein Produktmanager in der Kirche ausübt. Es wird auf die Entwicklung digitaler Produkte, die Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer und die Finanzierung solcher Projekte eingegangen. Maximilian Naujoks erklärt: "Ein Produktmanager kümmert sich speziell um ein Produkt und hat die Aufgabe, die Interessen der Nutzer zu vertreten und sicherzustellen, dass das Produkt den Nutzern zur Verfügung steht." In dieser Episode geht es darum, wie die Rolle des Produktmanagers in der Kirche umgesetzt werden kann, vor allem im Kontext der digitalen Produktentwicklung. Es wird erläutert, wie Produkte kontinuierlich angepasst werden müssen, um relevant und effektiv zu bleiben. Die Diskussion beleuchtet auch die Herausforderungen der Finanzierung und Anpassung an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Landeskirchen. Maximilian Naujoks hebt hervor: "Es ist wichtig, dass Produkte kontinuierlich angepasst werden, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden und relevant zu bleiben." Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn Sie mehr über die Arbeit von Maximilian Naujoks und die Entwicklung digitaler Produkte in der Kirche erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen in den Shownotes. Links: - Deutsche Bibelgesellschaft: https://www.die-bibel.de/ - Kon App: https://www.konapp.de/ Unterstütze diesen Podcast: https://ruach.link/plus…
Therese Charlotte Roppel ist Vikarin in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). Im Gespräch mit Tobias erzählt sie von einem spannenden Projekt, das sie in einer Kirche umgesetzt hat - ein Exit Game basierend auf der biblischen Jona Erzählung. Sie nimmt uns mit hinein in den Entstehungsprozess, von der Idee über die Konzeption bis zur Fertigstellung und erzählt auch von Widerständen, die sie dabei erfahren hat. Darf man das eigentlich? Einen kirchlichen Raum komplett umgestalten, mit Licht und Dekoration und allem was dazu gehört und ihn anders nutzen als für den klassischen Gottesdienst? Und sie erzählt von ihren Erfahrungen und Learnings aus diesem Projekt. Von Teamaufbau, Rollenverteilung und wie ein solches Projekt dabei helfen kann, Kirche im Ort zu einem relevanten Faktor zu machen.…
W
Windhauch Podcast
1 Brauchen wir KI-Gottesdienste? mit Jonas Simmerlein 1:03:11
1:03:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:11
Der Gast der aktuellen Folge ist Jonas Simmerlein. Jonas ist Praktischer Theologe an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Für Aufsehen gesorgt hat er spätestens mit dem vielbeachteten und diskutierten KI-Gottesdienst im Rahmen des Evangelischen Kirchentags in Nürnberg. Im Gespräch mit Tobias erzählt er, wie es dazu gekommen ist und welche Erfahrungen Menschen mit diesem Format gemacht haben, welche Chancen und Risiken die neuen Technologien für Liturgie und Gottesdienst beinhalten und was Künstliche Intelligenz mit Religionskritik zu tun hat. Außerdem geht es darum, ob der Begriff "Künstliche Intelligenz" überhaupt zutreffend ist und wohin der Trend möglicherweise noch gehen könnte.…
Sebastian Ortner leitet die Zukunftswerkstatt der Jesuiten in Frankfurt. Was das ist und was es mit diesem besonderen Ort auf sich hat, erzählt er im Gespräch mit Tobias. Außerdem reden die beiden darüber, wir Sebastian Menschen über Konfessionsgrenzen hinweg in Entscheidungs- und Berufsprozessen unterstützen möchte. Außerdem geht es um Ignatianische Spiritualität, was es bedeutet katholisch zu sein und um die Kirche der Zukunft. Die stellt sich Sebastian sehr offen und und einladend vor. Als einen Ort, an dem Glaube für Menschen in Gemeinschaft leb- und erlebbar wird. https://zukunftswerkstatt-sj.de…
Anja und Benni (@schallundweihrauch) sind Podcast-Hosts des Formats Schall&Weihrauch. Einem Podcastprojekt aus und über die Messdiner*innen- und Ministrant*innenarbeit. Sie erzählen, wie sie darauf gekommen sind, dieses Projekt gemeinsam zu starten und wie sie aus einer anfänglichen Ideen ein konkretes Projekt entwickelt haben. Natürlich erzählen sie, was es mit der Messdiner*innen- und Ministrant*innenarbeit überhaupt auf sich hat und warum diese eine, im wahrsten Sinne des Wortes, tragende Rolle im Gottesdienst spielen. Im Gespräch plädieren sie für eine offene und angstfreie Kirche und für einen Umgang mit Themen des Glaubens, der dazu einlädt frei und authentisch darüber ins Gespräch zu kommen. Und es wird auch ganz praktisch. Benni und Anja nehmen uns mit hinein in ihren Workflow für eine Podcastfolge. Sie erzählen wie sie Themen finden und redaktionell vorbereiten, wie die Aufnahmen ablaufen und was alles passieren muss, bevor die Folge hochgeladen und gehört werden kann. Welche Ziele sie sich gesetzt haben und wie sie diese umsetzen. Und auch über das Für und Wider von Abschweifungen im Gespräch wird lebhaft diskutiert. Mehr Infos: www.schallundweihrauch.de…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.





























