Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1d ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Der Sumpf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Sumpf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
"But it makes a lot of sense especially when you think about how traditional healers and shamans have worked, they haven't felt that separation from nature like Western medics do. And so to rely on the knowledge of other species actually makes a lot of sense. It's probably a lot more than we know at the moment." - Jaap de Roode Jaap de Roode is a biology professor at Emory University, and he is the author of an astonishing new book called Doctors by Nature How Ants, Apes, and Other Animals Heal Themselves . I say astonishing because I had no idea about so much of what he explores in his book. It never occured to me to consider that other species use medicine and have been healing themselves forever. Jaap tells stories of animals across nature, from bumblebees to chimpanzees, how they use plants and natural substances to treat infections, to ward off parasites, to self-medicate. There's so much that we have learned from them, and there's so much more that we still can.…
Der Sumpf explicit
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2483650
Inhalt bereitgestellt von Der Sumpf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Sumpf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
...bis über den Hals in der Popkultur versumpft
…
continue reading
148 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2483650
Inhalt bereitgestellt von Der Sumpf. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Der Sumpf oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
...bis über den Hals in der Popkultur versumpft
…
continue reading
148 Episoden
Alle Folgen
×D
Der Sumpf

1 Der (noch um einiges) wildere Westen 1:17:57
1:17:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:17:57
“Duell in Diablo” (1966) Als wir in der letzten Folge über die Western-Komödie “Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe” redeten, erinnerte sich an Frank einen Film aus seiner Kindheit, in dem James Garner nicht in seiner üblichen leichte-Komödien-Rolle glänzte, ein Western, der ungleich härter war, und der ihm durch heftige Folter-Szenen und tolle Filmmusik seitdem in Erinnerung geblieben ist: “Duell in Diablo” von 1966, in dem Garner einen Scout auf der Suche nach dem Mörder seiner Frau spielte, der einen Kavallerie-Zug begleitet, der in der Wüste von Apachen überfallen und in einem blutigen Massaker aufgerieben wird. Wir haben uns den Film angesehen (so lange er noch verfügbar war!) und reden über einen Film, der einigermaßen als Ausnahme-Western bezeichnet werden kann, der nur auf den ersten Blick den befürchteten gängigen schlechten Klischees entspricht, die man vielleicht erwartet haben könnte, und uns dafür einiges an Gesprächsstoff, einen wirklich bemerkenswerten, wenn auch irgendwie passend-unpassenden Soundtrack von “Nanananana… Batmaaaan!” – Komponist Neil Hefti ) und in James Garner einen beeindrucken harten und zugleich verletzlichen Western-Helden bietet. Trailer “Duell in Diablo” – (C) United Artists Links: Filme und Serien, die zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht mehr lange bei Amazon Prim e zu sehen sind Beeindruckende Landschaft: Amerikas rote Wüste Auch die Griswolds waren schon hier! So beginnt der Film… (die erste halbe Stunde) Duel At Diablo (original Motion Picture Soundtrack) von Neil Hefti Ja, so ist das mit dem Sammeln von Tonträgern… Irgendwo da steckt auch Bibi Andersson im Getümmel: Airport ’80 – Die Concorde (Trailer) James Garner führt Pferd-und-Reiter -Stunts vor: DUEL AT DIABLO – Behind The Scenes Apropos Stunts: James Garner konnte nicht nur reiten, sondern sich auch prügeln – als Bret Maverick raufte er sich u.a. sogar mit Clint Eastwood ! Mit Helmo Kindermann waren wir als Kinder schon unterwegs im Weltraum: Perry Rhodan – Invasion der Puppen (ganzes Hörspiel) Sehr empfehlenswert für Medien-Schaffende, wie für -Konsumenten: NRWision Ein großer Spaß: Die Karl-May-Festspiele…
D
Der Sumpf

1 Der wilde, wilde Westen 1:29:37
1:29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:29:37
Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe / Support Your local Sheriff (1969) © Felix Herzog Was haben sie eigentlich sonst noch so gemacht, wenn sie nicht M*A*S*H gemacht haben?… Harry Morgan konnte, bevor er in M*A*S*H die Rolle von Col. Potter übernahm, schon auf eine lange Film- und Fernseh-Karriere zurück blicken. Viele seiner Filme waren Western, u.a. spielte er den Bürgermeister in der Wildwest-Komödie “Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe” von 1969, in der James Garner als gewitzter Cowboy mit schnellem Colt kurzerhand mal eben eine gesetzlose Goldgräber-Stadt aufräumt, in der dringend ein Sheriff gebraucht wird. Support Your Local Sheriff! Official Trailer – © United Artists Links: Die Emiten – ein sehr hörenswertes Science Fiction Hörspiel (und das, obwohl ich da mitspreche!) Das Sofa-Imax und der Trek Talk (die Podcasts von Frank ) und Kais bekanntester Podcast, der Retrocast Harry Morgan spielte in seiner langen Karriere u.a…. Cowboy Art Croft in Ritt zum Oxbow den Polizei-Chef in Schlappe Bullen beißen nicht einen genervter Uni-Professor in Hinterm Mond gleich links einen strengen Richter in Wer den Wind sät den Sheriff(!) in The Shootist Der Klassiker: Die alte TV-Serie Maverick in schwarzweiß (wie es sich gehört) und synchronisiert und KI-eingefärbt James Garner spielte nicht erst 1994 den guten, alten Vater von Bret Maverick ! Roger Moore war tatsächlich mal ein (ziemlich britischer!) Western-Darsteller: Beau Maverick Die Vorlage für den Film: The Sheriff of Duck’n’Shoot James Garner griff seine Rolle als Bret Maverick in den 80ern erneut auf Bruce Dern als naturliebender Raumfahrer in Lautlos im Waltraum Jack Elams Charakterkopf in der berühmten Szene von Spiel mir das Lied vom Tod Lee Marvin “singt” I was Born under a Wandering Star (aus: Westwärts zieht der Wind ) Vorsicht, guter Geschmack: Onkel Hottes “I was born (von ‘ner Frau von vorn)” Lucky Luke … in den Comics als Zeichentrickserie von 1983 und realverfilmt mit Terence Hill Worauf hab ich mich da nur eingelassen!? … Kaktus Jack ! Nach dem gleichen Rezept noch mal dasselbe in weniger lustig : Latigo / Support Your Local Gunfighter James Garner als gewitzter Beschaffungs-Experte in Gesprengte Ketten Könnte das der Film sein, den wir suchen: Duell in Diablo ?…
D
Der Sumpf

1 Déjà Vu (nein, NICHT die StarTrek-Episode!) 1:24:24
1:24:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:24
M*A*S*H-Episode “Wozu hat man Freunde? / Friends And Enemies” © Felix Herzog Das ist doch alles schon mal da gewesen? Dieses Gefühl haben wir des Öfteren, wenn wir M*A*S*H -Episoden ansehen und besprechen. Nicht nur, weil wir uns oft nicht mehr so ganz erinnern, was wir vielleicht schon vor langer Zeit im Podcast besprochen haben, sondern auch, weil sich sehr oft Motive, Erzählungen u.ä. über die Jahre in der Serie wiederholen. In der Geschichte, die wir heute zur Besprechung ausgesucht haben, wiederholen sich in der 13. Episode der 11. Staffel “Wozu hat man Freunde? / Friends And Enemies” gleich zwei Erzählungen aus früheren Episoden, wenn auch in anderer Form und Kombination: die A- und die B-Handlung (welche ich welche?) erzählen von Freunden, alten Freunden und neueren Freunden, davon wie sie in schwierigen Situationen miteinander umgehen, und wie sich das, was sie einander antun, nicht immer unbedingt wie Freundschaft anfühlt. Links: In eigener Sache: Ja, ich habe tatsächlich einen eigenen IMDb -Eintrag. u.a. für meine StopMotion-Animationsarbeit (der Hase!) in Enfants du Miel von Anja Struck Der allerallerallererste Maus-Spot , in dem ich als Animator mitgearbeitet habe (laaaaaaaaaaang ist’s her!) einige “meiner” anderen, späteren Maus-Spots (z.T. auch Regie-Arbeiten von mir): Die Maus am Klavier Der alte Angst-Gegner der Maus : eine leichte Steigung! Die Maus im Weltall 01010001101001111000101010110 einer “meiner” Trickfilm-Clips für Löwenzahn …und noch einer! Die Kindertotenlieder von Gustav Mahler Friedrich Rückert hat mehr geleistet als nur über tote Kinder gedichtet! Nicht nur besorgte Mutter und genervte Gattin von Gustav Mahler : Alma Mahler-Werfel: Muse, Diva, Antisemitin Ich war zu Gast bei Sandra und Frank im TrekTalk . Larry Linville hat es bis zu General geschafft in Misfits of Science Ich habe die Fränkische Fastnacht gesehen! Packt Euer Leergut in große, blaue Säcke: Auf zum Pfandtourismus nach Österreich! Ich gehe unterfränkische Kirchen besichtigen und treibe respektlosen Schabernack mit Kirchenkanzeln ! Feedback (allerdings deutlich erfreulicheres als das von Col. Potter an seinen alten Kriegsfreund!) und Anregungen gab uns auch unsere Hörerin Alexandra : M*A*S*H – die Doku zur Serie Das M*A*S*H -Brettspiel Die 1988er IBM -Werbespots mit dem M*A*S*H -Team Das M*A*S*H – Atari -Spiel M*A*S*H* -Bier (in Tarnfleck!) Das M*A*S*H -Kochbuch von Private Igor…
D
Der Sumpf

1 Alle zum Nachsitzen! 1:50:11
1:50:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:50:11
“The Breakfast Club” (1985) von John Hughes © Felix Herzog Eine Gruppe unterschiedlicher Charaktere, die wenig bis nichts gemeinsam haben, und die durch widrige Umstände dazu gezwungen sind, gemeinsam Zeit miteinander zu verbringen… Aus anfänglicher Antipathie wachsen im Laufe der Zeit Gewöhnung, Verbundenheit, Vertrautheit, schließlich Freundschaften – bis hin zu (toxischen?) Liebesbeziehungen. Diese Situation beschreibt nicht nur die Serie M*A*S*H , sondern auch den Film “The Breakfast Club” von John Hughes – auch wenn die fünf Hauptprotagonisten dieses Films von 1985 nicht den ganzen Korea-Krieg miteinander durchstehen mussten, sondern “nur” einen Samstag Nachsitzen in einer amerikanischen Highschool. Vielen gilt der Film heute als Kult-Film einer Generation – wir haben ihn angesehen und finden ihn… durchaus durchwachsen. Einiges ist bemerkenswert, vieles jedoch wirkt nicht ganz so gut gealtert und – gelinde gesagt – kritikwürdig. Wir arbeiten uns an dieser kantigen Perle des Teenager-Filmgenres ab, und erkunden dabei auch ein wenig unsere eigene Teenager- und Schulzeit. The Breakfast Club (Trailer) Links: Bald mit mir als PodGast : der Trek Talk Meine Erlebnisse im Museum (inclusive Tänzchen) kann man hier nachhören. Was sind LÜK -Kästen ? Empfehlung: Die Feuerzangenbowle von Heinrich Spoerl als Hörbuch Die gute alte Schulmilch… Obacht: Sushi kann gefährlich sein! Bowling for Columbine Don’t You Forget About Me (das Musik-Video von den Simple Minds ) Todd Stashwick sein Lied !…
D
Der Sumpf

1 Hier im Vorstadt-Revier... 1:37:46
1:37:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:46
“Meine teuflischen Nachbarn (The Burbs)” (1989) © Felix Herzog Ob im Zeltlager mitten im Korea-Krieg oder in einer typischen, braven, amerikanischen Vorstadt – Nachbarn gibt es überall, seien es nette, freundliche, anonyme… oder teuflische Nachbarn! Und über eine solchermaßen teuflische Nachbarschaft reden wir heute. 1989 erschien der Film “Meine teuflischen Nachbarn (The Burbs)” von Joe Dante , mit einem jungen, aber damals schon reichlich bekannten Tom Hanks in der Rolle eines braven Familien-Vaters, der eigentlich nur eine faule Woche zuhause verbringen möchte – wäre da nicht die lästige, wenn nicht gar teuflische Nachbarschaft, die ihn davon abhält, sich zu entspannen. Trailer “Meine teuflischen Nachbarn” – © Universal Pictures Links: “Schau mal, Mutti. Ein Esel!” Die lange Kamerafahrt aus dem Weltall bis in die Burbs Das alternative Ende der Burbs Die berüchtigte Szene mit den Sarrrdinen ! Die berühmte Straße , die man z.B. aus den Desperate Housewives kennt Das originale Haus der Munsters Best of Rumsfield (aka Bruce Dern ) Bruce Dern in einer eher stillen Rolle: Nebrasca Die Müllmänner! Müllmänner! -Szene (im Original) Traut Ihr Euch mit ins Maniac Mansion ? Henry Gibson als Nazi bei den Blues Brothers und als Ferengi bei Deep Space Nine Von hier stammt Dr. Klopeks Gemälde : Rod Serling’s “Night Gallery” 45 Minuten I love Lucy Wendy Schaal war Robert Picardos holografische Ehefrau in Die Frau des Doktors Machine von Circus of Power The Challenge … oder: Wenn er in die Hölle will, lass ihn gehen! Grüße an die Zauberlaterne ! Ein Spaziergang durchs 4077ste : eine virtuelle Lager-Begehung Brother Theodores gesammelte Auftritte in der David Letterman Show Auch eine Art Nachbarschaft: Das 4077ste Militär-Lazarett…
D
Der Sumpf

1 Der beste Podcast von Bloomington, Illinois 1:23:28
1:23:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:28
M*A*S*H “Ach Henry, komm doch wieder / Henry Please Come Home” © Felix Herzog Wenn wir Geschichten aus dem 4077sten besprechen, beschäftigen wir uns normalerweise lieber mit dem hinteren Teil der Serie… Grund genug, auch mal wieder auf die Anfänge von M*A*S*H zu schauen, und einen Blick auf die ganz frühen Episoden der 1. Staffel zu werfen, als die Serie noch weit davon entfernt war, ausgereift und zu dem entwickelt zu sein, was wir später mit ihr in Verbindung bringen. Eine der frühesten Geschichte (vor allem nach Produktions-Reihenfolge!) ist die 9. Episode der 1. Staffel “Ach Henry, komm doch wieder / Henry Please Come Home” , in der Lagerkommandant und Fußabtretter des 4077sten , der allseits beliebte und wenig respektierte Lt.-Cmdr. Henry Blake beinahe einem tragischen Schicksal in ferner Zukunft entkommen wäre… oder zumindest einem bequemen, sicheren Leben in Tokyo entkommen musste… Links: Joy to the World : das Doctor Who Xmas-Special 2024 Warum Dr. “Spearchucker” Jones aus der Serie geschrieben wurde Die Folge mit der Moose Radar war auch schon im Film Radar ! Was ist eigentlich eine Geisha ?! Die anachronistischen Fahrzeuge, die in den wichtigsten 4 Sekunden der Episode zu sehen sind Radar liest diesen (anachronistischen!) Comic (zum online lesen!) …Drehtür zum Maschinenraum Hätt’ ich dich heut’ erwartet, hätt ich Kuchen da (das ganze Stück von der Sesamstraßen-LP ) …und der Clip mit Ernie und dem Krümelmonster aus der Sendung …und die amerikanische Version: If I Knew You Were Comin’ I’d’ve Baked a Cake “Sesamstraße – Buch und Schallplatte”, Cover (c Poly Records) “Sesamstraße – Buch und Schallplatte”, Booklet (c Poly Records) My Blue Heaven ( M*A*S*H -style!) …und natürlich: “Korea, 1950… a hundred years ago” Trailer: My Blue Heaven (mit Steve Martin und Rick Moranis ) Das ist also Bloomington, Illinois ! …und das sind Die 5 wichtigsten Dinge, die man darüber wissen muss (außer natürlich, dass Henry dort der beste Diagnostiker war!) Jede Menge waschechter Army-Slang Mein Abschied von X -Selbstgespräch (in der Nabel-Show ) Armin Laschet stilecht unter Tage Armin Laschet an der Tankstelle Zwischen dieses Männer-Triumvirat passt kein Blatt Papier! Die Ablehnung der Anarchistischen Pogo-Partei Deutschlands…
D
Der Sumpf

1 Der Weihnachts-Schlappenschammes (und andere kleine Helfer) 1:08:08
1:08:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:08
M*A*S*H-Episode “Diener und Herren / ‘Twas The Day After Christmas” (S10e10) © Felix Herzog Zu Weihnachten gibt es viele, viele Traditionen. Eine der britischen Weihnachtstradition betrifft den Tag nach Weihnachten (der bei uns als 2. Weihnachts-Feiertag noch zu Weihnachten dazu zählt), den Boxing Day , an dem u.a. die Herrschaft mit der Dienerschaft für einen Tag die Plätze zu tauschen pflegt. Und an diesem schönen britischen Brauch versuchen sich auch mal die amerikanischen Bewohner des 4077sten M*A*S*H : Zur Hebung der Moral (nicht der Moral aller , wohlgemerkt!) tauschen für einen Tag Offiziere und Mannschaftsgrade (wohlgemerkt, wieder nicht alle !) die Rollen und Aufgaben. Ob das gut gehen kann, darüber reden wir in dieser vor-weihnachtlichen Sumpf -Folge. … und wünschen Euch ein Frohes Fest! Links: Der Boxing Day – eine der vielen Weihnachtstraditionen in Großbritannien Seargent “Major” Salvatore Pernelli Wer hat da nun eigentlich wem die Füße gewaschen? Was ist ein Schlappenschammes ? Wer keine Säcke schleppen will: Trocken-Ei zum selber herstellen Die Beefeater sind gar nicht die Jungs mit den Pelzmützen ! Wie die Royal Family den Boxing Day begeht Der Yankee Doodle Doctor – Hawkeye channelt Groucho ! Ein ganz normaler Arbeitstag für Homer Simpson Ganz normale britische Traditionen im Unterhaus…
D
Der Sumpf

1 (Oh) Captain (mein) Captain! 1:34:41
1:34:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:34:41
“Master And Commander – Bis ans Ende der Welt” © Felix Herzog Wir befinden uns wieder auf hoher See. Fuhren wir letztens noch unter der Totenkopf-Flagge, so ziehen wir heute mit der Royal Navy in die Schlacht, wenn wir Captain “Lucky” Jack Aubrey (gespielt von Russel Crowe ) bis ans Ende der Welt folgen, um in den napoleonischen Kriegen ein französisches Kaperschiff zu jagen. Wir haben uns den Film “Master And Commander – The Far Side of the World” von 2003 angesehen und sprechen heute über viele Themen, die uns auch schon aus MASH bekannt vorkamen: die Notwendigkeiten des Krieges, Dienst, Salutieren, Gehorsam und Gehorsamsverweigerung, das Zusammenleben auf beengtem Raum, Kinder im Krieg und nicht zuletzt der Schiffarzt, der uns als Chirurg im Krieg auch schon in Person von Hawkeye & Co. vertraut war und der uns hier als Chirurg und Naturforscher Dr. Stephen Maturin (gespielt von Paul Bethany ) begegnet. Links: Sturmerprobt ist das Schiff, hart wie Stahl ist der Mann… Trailer “Master And Commander” (mit der beeindruckenden deutschen Stimme von Russel Crowe .) Die Aubrey-Maturin -Romanreihe von Patrick O’Brien Ränge, Tarife und Uniformen der Royal Navy des 18. und 19. Jahrhunderts Captain Captain, der Captain aller Captains “O Captain, my Captain!” – berühmte Worte, berühmte Szene aus Peter Weirs “Club der toten Dichter” Was für ein Gedrängel: The Battle of Bastards Sehr unterschiedliche Piraten mit sehr unterschiedlichen Fecht-Stilen: Captain Jack Sparrow ( Johnny Depp ) und Will Turner ( Orlando Bloom ) Captain Red ( Walter Matthau ) Captain Blood ( Errol Flynn ) Der Captain und der Doktor fiedeln vor sich hin, während Klar Schiff gemacht wird … ( Wolfgang Amadeus Mozarts Violin-Konzert No.3 G-Dur, KV.216 ) … und als Klar zum Gefecht gemacht wird! ( Luigi Boccherinis “La musica notturna delle strade di Madrid” , G. 324 Op. 30 ) (Der gesamte Soundtrack des Films) Charles Darwins Reise zur Evolution Paul Bettany reagiert auf Szenen aus WandaVision Würdelos, schamlos und verachtenswert: meine Wunschliste!…
D
Der Sumpf

Die 3 Stooges © Felix Herzog Wenn die aktuelle Politik schon zu sonst nichts mehr taugt, dann zumindest dazu: ich habe, inspiriert durch das Comedy-Potential der Drei Pfeifen von der Ampel , eine Reihe alter komischer Kurzfilme wieder entdeckt, mit einem (echten!) Comedy-Trio aus den Schwarzweiß-Tagen von Hollywood, das meine Kindheit in den Achtzigern (dank Spaß am Dienstag ) mit seinen Faxen, Sprüchen, Schlägen, Knüffen, Stunts, Slapsticks und allen nur erdenklichen seltsamen Tönen begleitet hat: Die 3 Stooges! Wie eine Schnell-Zusammenfassung der letzten drei Jahre Ampelkoalition: Die besten Klopper der 3 Stooges (© Columbia Pictures) Links: Knuff! Zack! Au! Boing! Peng! Krach! Bauz! Jede Menge Slapstick… Montags-Spaß mit Thomas und … & Spaß am Dienstag mit Werner und … …mit Zini , dem Wuslon Shemp , der erste… und vierte der drei Stooges ! Curly tanzt! Was für König Rutn-Tutn und das Wuslon weichen musste: Die dummen Streiche der Reichen (Trailer) Die drei Stooges – ganze Filme auf deutsch: We Want Our Mummy (Die Stooges als Detektive und Archäologen!) Busy Buddies (… als Köche und Kuh-Melker) So Long, Mr. Chumps! (…als Straßenkehrer und Sträflinge) The 3 Stooges (alle Stooges -Columbia Short Films in englischen Original) Angestaubt, aber komisch: Die Klamottenkiste und die Väter der Klamotte (zwei ganze Folgen) Die besten Gags aus We Want Our Mummy Verstehen deutlich mehr von ägyptischen Pharaonen: die Podcasterinnen von Mummies & Magic Berühmter Stunt: ein Haus fällt auf Buster Keaton Curlys letzter Auftritt Es IST unter meiner Würde, an dieser Stelle auf meine Wunschliste für Weihnachten hinzuweisen!…
D
Der Sumpf

1 Sturmerprobt ist das Schiff... 2:11:36
2:11:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:11:36
“Dotterbart” & “Käpt’n Blackbeards Spuk-Kaschemme” © Felix Herzog Der Rote Faden führt uns wieder ein Stück weiter den langen Zwirn entlang, heute bis zu einem Doppelknoten… Es geht auf Hohe See (mehr oder weniger), auf Kaperfahrt unter der Totenkopf-Flagge (eigentlich auch nicht), denn wir beschäftigen uns gleich mit zwei Filmen über berüchtigte Piraten (oder berüchtigte Filme über Piraten ). Zum ersten reden wir über den Film “Dotterbart / Yellowbeard” von 1983 mit Monty Python -Star Graham Chapman in der Titelrolle, und als zweites über die Disney-Komödie “KäptEn Blackbeards Spuk-Kaschemme / Blackbeard’s Ghost” , in der 1968 Sir Peter Ustinov in die Rolle des berüchtigten Piraten Edward Teach alias Captain Blackbeard schlüpfte. Dotterbart – Trailer Blackbeard’s Ghost (1968) Theatrical Trailer – (C) Disney Der Rote Faden bisher: M*A*S*H – Der Film (es berichtete: Der Sumpf ) F**ck the Army & Barbarella (es berichtete: Der Sumpf ) Galaxina (es berichtete: Der Sumpf ) Der Schweigende Stern (es berichtete: Data sein Hals ) Varan the Unbelievable (es berichtete: Der Sumpf ) Robot Monste r (es berichtete: Data sein Hals) Reise zum Mittelpunkt der Erde (es berichtete: Data sein Hals ) Links: Die (echten!) Filme von Monty Python Cheech & Chong in ihrer Parade-Rolle … und als spanische Conquestadoren in Yellowbeard (Docu) . Peter Boyle in Alle lieben Raymond , in Shadow und der Fluch des Khan und in Das Traum-Team Marty Feldman , Peter Bolye & Madeline Kahn in Frankenstein Jr. Jeder nur ein Kreuz! Monthy Python’s fliegender Zirkus auf… äh… na ja, auf… deutsch . Große Vorbilder: Die Meuterei auf der Bounty und Die Schatzinsel Hätte Keith Moon möglicherweise Dotterbart retten können? Brigitte Nielsen lästert über den kuscheligen Sylvester Stallone George “Corpsegrinder Fisher” spendet Kuscheltiere an Kinderkrankenhaus Can I have three farthings for a lumpf of shit, please? Diese fantastische Stimme! (… von Friedrich Schoenfelder ): Im Reich der wilden Tiere Der großartige Marty Feldman ( viel zu früh verstorben ) Drei Fremdenlegionäre … Wüsten-Klamauk mit Marty Feldman , Michael York und Peter Ustinov Kenneth Mars als Inspektor (Gadget?) in Frankenstein Jr. , als der Nazi, der auf dem Dach wohnt in Frühling für Hitler und als schreiender Schwede in Malcolm in the Middle Wenn man mehr über Piraten lernen will: Black Sails Sag bloß nicht die Worte: “Klaatu Barada Nikto” ! Ustinov sprach Ustinov : als Prince John , als Hercule Poirot “Können Sie jodeln?” – Interview (auf deutsch) mit Sir Peter Ustinov Sie marschieren zu zweit : Blackbeards Marsch auf deutsch …und auf englisch: Hearts of Oak …es gibt Tage, an denen Du einfach keine Bombe loswerden kannst! Crinchy kisses …hat wahrscheinlich doch nichts mit der Royal Navy zu tun: Herz aus Holz…
D
Der Sumpf

1 Eintopf mit Menschenfleisch 1:27:41
1:27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:41
Kurzfilm “Conventional” von und mit Karen Gillan © Felix Herzog Herzlich willkommen im Sumpf des Grauens! Wir begeben uns heute auf die Bühne, die den wahren Horror verspricht: Fan-Conventions! Doctor Who – & Marvel -Star Karen Gillan hat nach einigen einschlägigen Erfahrungen auf Conventions einen Kurzfilm erschaffen, der vom erschreckenden Schicksal einer ehemaligen Horrorfilm-Darstellerin (des fiktiven Films “Axe Wound 2” ) erzählt, die nach dem verblassten Star-Ruhm nur noch auf solchen Fan-Veranstaltungen (zweifelhafte) Anerkennung für ihre Tätigkeit als Schauspielerin findet: “Conventional” , geschrieben, inszeniert von und in der Hauptrolle besetzt mit Karen Gillan , entführt uns in einen subtilen Horror, der erschreckender ist als so manches blutige Gemetzel! …nicht, dass Blut und Gemetzel in dieser Folge ausbleiben würden, wohlgemerkt! Oder sonst so alles mögliche, das wir mit einem 9 Minuten langen Film in Verbindung bringen könnten… oder auch nicht. Links: “Auf der Straße fließt der Eiter…” : leider weder von Ringelnatz , noch von Morgenstern – und außerdem politisch ziemlich inkorrekt! Schlabbriges Papier knattert nicht! “Conventional” auf Youtube Die 13 brutalsten Killer aus Horrorfilmen – von Chucky bis Michael Myers Bob’s Burgers enthalten (kein) Menschenfleisch! Worst of Fan-Fiction Milo Manara – der Herbert Reinecker des Sex-Comics Comic-Podcast-Empfehlung: Wir vs. Comics von Sarah Burrini und Thorsten Brochhaus Der Doctor , der höflich den Hut abnimmt: Peter Davison Nicola Bryant (spielte in den 80ern Peri , eine Companion des 5. und 6. Doctors ) in einem Convention-Interview Die BabCon , eine der größten Babylon5 -Conventions Deutschlands Jamie Lee Curtis , die als Scream Queen frühe Berühmtheit erlangte Stimmt das mit Wes Craven ? Klassische Universal -Horrorfilm-Monster: Dracula , Frankenstein (!) und seine Braut , Die Mumie Mit den Blobs könnten meine Hirameki gemeint sein Kevin! Wir haben Post bekommen!…
D
Der Sumpf

1 Versunken im Sumpf der Kulturlosigkeit 1:28:01
1:28:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:28:01
Ein Spaziergang durch einen Skulpturen-Park © Felix Herzog Mit Beginn der 6. Staffel M*A*S*H ist ein Hauch von Kultur in den Sumpf eingezogen – in Form von Major Charles Emerson Winchester III (respektive dem Schauspieler David Ogden Stiers , der selbst klassischer Musiker und Dirigent war), der mithilfe seiner Sammlung klassischer Schallplatten gegen das Kulturbanausentum seiner Zeltmitbewohner ankämpfte. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, versuchen wir auch mit dieser Folge etwas dringend benötigte Kultur in unseren Sumpf der Kulturlosigkeit zu bringen. Wir besuchen in Köln einen der beiden Skulpturen-Parks, den Stammheimer Schlosspark auf der rechtsrheinischen Seite, und versinken in kunstbeflissenen Betrachtungen der Skulpturen, Baudenkmälern, Lost Places… und Pokemon® -Jäger*innen. Die Skulpturen, in der Reihenfolge des Podcasts: (Löwe) Skulpturengruppe – Peter Nettesheim Skulpturengruppe – Peter Nettesheim Kubikmeter Poesie – Mario Lange o.T. – Eva Hermens & Clemens Junk (diese Telegrafen-Dinger) Red Circle – Stefanie Seiz-Kupferer Cluster – Emilia Neumann Diversity – Roland Höft Alles im grünen Bereich – Trautlinde Minuzzi Arche Noah – Dietrich Oehler Emiliy – Steff Adams Der tanzende Vitruvmann – Uwe Jürgens (pendelnde Metallskulptur) Hundemeute – Gilbert Flöck Illusion – Thibaut Gangloff Illusion – Thibaut Gangloff Die Quelle – Andréa Bryan Van Wellen – Angeschmiegt und Beschützt Remnants – Linda Cunningham Das Ulrich-Haberland-Haus Schloss mit Grafenpaar – Herbert Labusga Die Bürger von Stammheim – Herbert Labusga Lebens-Baum – Foerst, Herterich & Kaiser (…wie ein Monet-Bild!) A sense of place – Nikita Krugljakov Klangobjekte – Gerda Nettesheim Klangobjekte – Gerda Nettesheim Klangobjekte – Gerda Nettesheim (MIT HASEN-OHREN!!) Mit freundlichem Dank an die Verwaltung des Stammheimer Parks, mit deren Genehmigung wir diesen Podcast aufnehmen und Fotos der betreffenden Skulpturen machen durften. Links: Großstadt-Bewohner: Mirandas Kölsche Tauben ! M*A*S*H und die klassische Musik : Alle Stücke, die Charles hört, summt, singt oder dirigiert So klingt das Original: Mozart – Klarinetten-Quintett, KV.581 …und so klingt Mozart auf Koreanisch! (Noch viel mehr) Kunst im Stammheimer Schlosspark Der Bunker vor dem Gericht (…konnte man besichtigen beim Kölner Tag des Offenen Denkmals ) Die Schöne und das Biest (80er TV-Serie… nicht von Disney !) Auf die Schnelle, auf die Schnelle… Ganz ohne Schaukel: Emily von Adam Green Die Körperwelten -Ausstellung in Köln Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci Die “Er trinkt – Sie trinkt” -Kölsch-Leuchtreklame Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco Das “unmögliche” Penrose-Dreieck Das Bonner LVR-Museum Timeline von Michael Crichton ( 11000 Jungfrauen in der) Goldenen Kammer der Ursula-Kapelle…
D
Der Sumpf

1 Schokolade ist besser als Gold! 2:10:04
2:10:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:10:04
Olympia 2024 / “The M*A*S*H Olympics – Die eigene Olympiade” © Felix Herzog Nachdem Felo als bekennender Sport-Nicht-Versteher (Hashtag: #NICHTSVONSPORT ) zum ersten mal seit Jahrzehnten wieder ungewöhnlichen Gefallen an den Olympischen Spielen gefunden hat, trägt er nach seinen olympischen Selbstgesprächen in der Nabel-Show nun auch das olympische Feuer in den Sumpf – nicht, um die leicht entflammbaren Sumpfgase zu entzünden, sondern um mit Hilfe von Tanja und Sabine nicht nur das sportliche Ereignis von Paris , sondern auch artverwandte Spot-Events, z.B. aus deren diversen Kindheiten, aber vor allem die hauseigene M*A*S*H-Olympiade zu besprechen: Episode 10 (oder 11 – je nach Zählweise! ) aus der 6. Staffel “Die eigene Olympiade / The M*A*S*H Olympics” . Links: Olympische Selbstgespräche in der Nabel-Show : Der Olympische Geist Olympische Geistlosigkeit Der politisch-sportliche Frühschoppen Sam , das Maskottchen der Olympischen Spiele von Los Angeles 1984 Lukas Märtens und der Duft des Erfolges Einer der emotionalsten Augenblicke der olympischen Spiele: Chipmunk (und sein Mensch) holen Gold ! “Waldemar! Waldemar!” Netflix-Doku: “Simone Biles: Wie ein Phönix aus der Asche” Die Maus beim olympischen Sport: Diskus-Werfen Dieses Olympia -Selfie sorgt für Aufregung Ein bisschen vor Sabines Zeit: 1967er Kinder- und Jugendspartakiade in der DDR Paramilitärischer DDR -Jugend-Sport: Manöver Schneeflocke und die Hans-Beimler-Wettkämpfe Schwimmen jetzt und früher: Los Angeles 1932 & Tokyo 2020 ! …und noch früher: Die Olympischen Spiele von 1908 ! Die Minions haben die Mona Lisa ! Die Eröffnungsfeier auf der Seine – die Zusammenfassung Die Seine-Reiterin auf dem Silbernen Pferd Sportlich, sportlich: Tarzan and the Valley of Gold Johnny Weissmüller schreit … und schwimmt. Olympische Sommerspiele 1952 in Helsinki Unkonventionelles Lauf-Wunder: Emil Zatopek Das kann passieren, wenn man (Elefanten-)Kindern Alkohol zu trinken gibt: Pink Elephants on Parade ! Alice im Wunderland , besprochen im Retro-Cast Script Spotlight: “The M*A*S*H Olympics” Die BMX-Bande (Homemade Trailer) Sportlich beim Sommerrodelbahn-Fahren! Snoop Dogg , das inoffizielle Maskottchen der Olympischen Spiele 2024 ! …noch was zum Thema Unfaire Kleidung…
D
Der Sumpf

1 Warum ausgerechnet New York? 1:05:19
1:05:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:19
M*A*H*S-Episode “The Party / Ein gigantisches Fest” © Felix Herzog Felo hat gerade ein sehr harmonisches Familientreffen erlebt und nimmt das zum Anlass, über die M*A*S*H -Episode “The Party / Ein gigantisches Fest” reden zu wollen, in der die Bewohner des 4077sten ihre verstreuten Lieben in der fernen Heimat zu einer großen Familienfeier in New York zusammen trommeln wollen. Links: Das luxuriöse Pierre Hotel am Central Park DAS ist Schwester Ogawa ! Automaten-Restaurants , der heiße Scheiss im New York der 1950er Jahre Gemälde: “The Automat” von Edward Hopper (…und “Nighthawks” ) New York bei Nacht : Historische Aufnahmen aus den 1950er Jahren The Gilded Age (Trailer zur 2. Staffel) Blutig: Das Valentinstag-Massaker von Chicago …inspirierte den Anfang von Some Like It Hot Henry zeigt Führungs-Qualitäten!…
D
Der Sumpf

1 Die Mumins: mein ganz persönlicher Goldener Drache 1:58:02
1:58:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:58:02
Die Mumins von Tove Jansson © Felix Herzog Die Mumins , das sind doch diese knuffige, kleine Wesen, die man überall auf Tassen und so sieht, die sehen ein bisschen aus wie Flusspferde, und sollen doch angeblich Trolle aus Finnland (oder Schweden?) sein… oder? Richtig. Das sind sie. Trolle aus der Schreib- und Zeichen-Feder der finnisch-schwedischen Autorin und Illustratorin Tove Jansson , die vor vielen Jahrzehnten begonnen hat, die Geschichten dieser ganz besonderen Troll-Familie, der Mumintrolle und ihrer Freunde zu erzählen, in Roman- und Comic-Form, und die heute noch immer wieder so viele Menschen verzaubern und begeistern. Die Mumins , das ist außerdem ein Schatz, den ich, ebenso wie viele andere Liebhaber dieser ganz besonderen Troll-Welt, seit meiner Kindheit in meinem Herzen trage und den ich nun (beinahe) bereit bin, mit anderen zu teilen… Aber vorher… …gibt es Höry-Post, die mir in der Reha viel gute Laune geschenkt hat! Links: “South” war schon mal richtig: South American Getway von Burt Bacharach (aus dem Film “Butch Cassidy and the Sundance Kid” ) Die kleine Motte, die davon träumte, anders zu sein von Sabine Dully und Eva Dax Die verschiedenen Titel-Musiken (der Stopmotion-Serie) im Vergleich Verschiedene Mumin-Verfilmungen (z.T. im Podcast nicht erwähnt): Die von mir so geliebte Mumins -Puppentrick/Stopmotion-Serie (mit Hans Clarin ) …und die englische Version (mit Richard Murdoch ) …neu synchronisiert und modernen Sehverhältnissen angepasst… Eine ganz frühe Mumin- Marionetten-Aufführung von der Augsburger Puppenkiste eine (recht eigenwillige) japanische Zeichentrick-Version die uns bekanntere japanische Zeichentrick-Serie Mumins in 3D Die Mumins an der Riviera Die Mumin -Comics von Tove und Lars Jansson Wo man die Wand-Gemälde von Tove Jansson finden kann. Diese ganz besondere kleine Insel… Es gibt noch eine große Anzahl an Figuren und Charakteren in der Mumin -Welt mehr… See (aufgewühlt, ohne Hattifnatten) Trollturm von außen… …und von innen! Die Beweis-Fotos des schmählichen Trollturm-Versagens…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.