radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Wissen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Wissen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wie funktioniert ein Touchscreen?
MP3•Episode-Home
Manage episode 456143675 series 2645693
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Wissen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Wissen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Strom leitende Schicht aus Metalloxid auf der Glasplatte
Das Prinzip ist folgendes: Sie haben einen Bildschirm – der erzeugt das Bild, das Sie sehen. Doch was Sie mit dem Finger berühren, ist eine transparente Schicht über dem Bildschirm. Das heißt, der eigentliche Bildschirm – die Schicht, die die bunte sichtbare Oberfläche erzeugt – dieser Bildschirm "spürt" gar nichts. Wenn Sie also den Eindruck haben, Sie drücken auf ein Symbol, dann drücken Sie in Wirklichkeit auf eine berührungsempfindliche Glasplatte über dem Bildschirm. Wie empfindet die Glasplatte nun die Berührung? Auf der Glasplatte ist eine hauchdünne Strom leitende Schicht aus einem Metalloxid aufgetragen. Die ist so dünn, dass sie ebenfalls durchsichtig ist. An den vier Ecken dieser Schicht ist wiederum eine elektrische Spannung angelegt, sodass die Oberfläche elektrisch geladen ist.Blitzschnelles Errechnen, wo sich der Finger befindet
Jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben das Gerät einfach so in der Hand. Es ist eingeschaltet, aber Sie machen noch nichts damit. Dann ist die Bildschirmoberfläche an jeder Stelle gleichmäßig elektrisch aufgeladen. In dem Moment, wo Sie mit dem Finger draufdrücken, wandert ein Teil dieser Ladung über den Finger in Ihren Körper. Ihr Finger saugt also sozusagen Ladung auf. Dadurch verursachen Sie ein "Ladungsloch" auf der obersten Schicht des Bildschirms, und – weil nach wie vor die Spannung an den Ecken des Bildschirms anliegt, – wird von dort dieses Ladungsloch wieder mit neuer Ladung aufgefüllt. Je nachdem, an welcher Position Ihr Finger auf dem Bildschirm liegt, bekommen das eben die vier Ecken unterschiedlich stark zu spüren, und so rechnet der interne Rechner blitzschnell aus, wo sich der Finger befindet.Das ist eine relativ junge Entwicklung. Bei herkömmliche Touchscreens war es etwas anders. Da sind meist zwei elektrisch leitende Platten in einem winzigen Abstand übereinander montiert. Und wenn man sie dann mit dem Finger oder dem Zeigestift berührt, hat man auch die Platten genau an der Stelle zusammengedrückt. So kommt es zum Kontakt zwischen den Platten, Strom fließt. Das war das Signal, um die entsprechende Funktion auszulösen. Nach diesem Prinzip haben zum Beispiel Fahrkartenautomaten funktioniert, genauso die herkömmlichen MP3-Player, die einen Touchscreen hatten, oder auch der Nintendo DS. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Erkennung nicht immer so punktgenau war oder dass das Gerät nach einer Weile nur noch auf großen Druck oder gar nicht mehr reagiert hat. Der Vorteil dieser neuen Touchscreens ist, dass es nicht nur einen Berührungspunkt erkennt, sondern zwei und mehr. Und es kann Bewegungen der Finger auf dem Bildschirm sauber nachvollziehen. Deshalb heißen die auch Multitouchscreen – sind aber natürlich entsprechend teurer.
1408 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 456143675 series 2645693
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Wissen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Wissen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Strom leitende Schicht aus Metalloxid auf der Glasplatte
Das Prinzip ist folgendes: Sie haben einen Bildschirm – der erzeugt das Bild, das Sie sehen. Doch was Sie mit dem Finger berühren, ist eine transparente Schicht über dem Bildschirm. Das heißt, der eigentliche Bildschirm – die Schicht, die die bunte sichtbare Oberfläche erzeugt – dieser Bildschirm "spürt" gar nichts. Wenn Sie also den Eindruck haben, Sie drücken auf ein Symbol, dann drücken Sie in Wirklichkeit auf eine berührungsempfindliche Glasplatte über dem Bildschirm. Wie empfindet die Glasplatte nun die Berührung? Auf der Glasplatte ist eine hauchdünne Strom leitende Schicht aus einem Metalloxid aufgetragen. Die ist so dünn, dass sie ebenfalls durchsichtig ist. An den vier Ecken dieser Schicht ist wiederum eine elektrische Spannung angelegt, sodass die Oberfläche elektrisch geladen ist.Blitzschnelles Errechnen, wo sich der Finger befindet
Jetzt stellen Sie sich vor, Sie haben das Gerät einfach so in der Hand. Es ist eingeschaltet, aber Sie machen noch nichts damit. Dann ist die Bildschirmoberfläche an jeder Stelle gleichmäßig elektrisch aufgeladen. In dem Moment, wo Sie mit dem Finger draufdrücken, wandert ein Teil dieser Ladung über den Finger in Ihren Körper. Ihr Finger saugt also sozusagen Ladung auf. Dadurch verursachen Sie ein "Ladungsloch" auf der obersten Schicht des Bildschirms, und – weil nach wie vor die Spannung an den Ecken des Bildschirms anliegt, – wird von dort dieses Ladungsloch wieder mit neuer Ladung aufgefüllt. Je nachdem, an welcher Position Ihr Finger auf dem Bildschirm liegt, bekommen das eben die vier Ecken unterschiedlich stark zu spüren, und so rechnet der interne Rechner blitzschnell aus, wo sich der Finger befindet.Das ist eine relativ junge Entwicklung. Bei herkömmliche Touchscreens war es etwas anders. Da sind meist zwei elektrisch leitende Platten in einem winzigen Abstand übereinander montiert. Und wenn man sie dann mit dem Finger oder dem Zeigestift berührt, hat man auch die Platten genau an der Stelle zusammengedrückt. So kommt es zum Kontakt zwischen den Platten, Strom fließt. Das war das Signal, um die entsprechende Funktion auszulösen. Nach diesem Prinzip haben zum Beispiel Fahrkartenautomaten funktioniert, genauso die herkömmlichen MP3-Player, die einen Touchscreen hatten, oder auch der Nintendo DS. Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Erkennung nicht immer so punktgenau war oder dass das Gerät nach einer Weile nur noch auf großen Druck oder gar nicht mehr reagiert hat. Der Vorteil dieser neuen Touchscreens ist, dass es nicht nur einen Berührungspunkt erkennt, sondern zwei und mehr. Und es kann Bewegungen der Finger auf dem Bildschirm sauber nachvollziehen. Deshalb heißen die auch Multitouchscreen – sind aber natürlich entsprechend teurer.
1408 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.