Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
Dominik Bartoschek und der SWR1-Weinmann Werner Eckert sprechen im Podcast über Interessantes, Aktuelles und Kurioses aus der Welt des Weins. Und sie klären Fragen, die jeden Weintrinker interessieren: Wie geht Wein? Muss guter Wein teuer sein? Und wie kommt eigentlich der Geschmack in den Wein?
Zusammenhänge erkennen und Orientierung geben. Die Hintergrundsendung SWR Aktuell Kontext trägt zur Meinungsbildung bei. Sie analysiert und informiert über Themen der Zeit: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft - in Kontext werden Entwicklungen nachgezeichnet und Trends beobachtet. Dabei geht es nicht darum, besonders schnell zu sein, sondern besonders gründlich und verständlich.
S
SWR2 Wissen


1
Den Dichter Rilke neu entdecken | Philosoph Franz Josef Wetz über die "Duineser Elegien"
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55
Rainer Maria Rilke bedient sich in seinen "Duineser Elegien" einer äußerst verfeinerten Sprache. Hinter den schillernden Worten steht ein faszinierender Blick auf Mensch und Welt. Der Philosoph Franz Josef Wetz erschließt die Kerngedanken dieses komplexen Werks. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rilke | Bei Fragen und Anregungen schr…
S
SWR2 Wissen


1
Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)
28:06
28:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:06
Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (2/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt un…
S
SWR Aktuell Kontext


1
Dauer-Lockdown in Shanghai: Chinas Kampf gegen Omikron
18:33
18:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:33
Seit Ende März ist die mehr als 25-Millionen-Metropole Shanghai in einem strikten Lockdown. Die Zahlen gehen jetzt fast zwei Monate später wieder Richtung Null. Und das ist das Ziel: Null Neuinfektionen. Während die meisten Länder lockern und beginnen mit dem Virus zu leben, kämpft die chinesische Staats- und Parteiführung dagegen an und hält an de…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


In Forchheim am Kaiserstuhl ist auf einem Bauernhof die afrikanische Schweinepest aufgetreten. Damit sich die Tierseuche nicht weiter ausbreitet, gilt eine Sperrzone von drei Kilometern. Für Menschen ist die Krankheit ungefährlich.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Wie viel Wasser muss in eine Flasche, damit beim Drüberblasen ein bestimmter Ton erklingt? Dafür hat Stefanie Hövermann aus Neckargemünd eine Formel entwickelt und tritt damit beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ an.
Das Sonnenobservatorium Sunrise III soll bald in 35 Kilometern Höhe die Sonne erforschen. Das Ziel: mehr über ihr Magnetfeld und die klimatischen Herausforderungen auf der Erde herausfinden. Ob der Start im Norden von Schweden klappt, ist noch unklar.
Für viele Menschen mit Blutkrebs ist eine Stammzellspende die beste Chance auf Heilung. Sich als Spender typisieren zu lassen und so ein Menschenleben zu retten, geht leicht. Wie funktioniert die Stammzell-Spende und wie die Therapie von Blutkrebs?Martin Gramlich im Gespräch mit Henrik von Tenspolde, SWR-Wissenschaftsredaktion.…
Die antike Stadt Pompeji wurde beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 verschüttet. Archäologisch ist Pompeji gut erschlossen. Doch jetzt gibt es neue Ergebnisse, erstmals aus einem Genetik-Labor. Und die liefern neue Einblicke in das Leben vor 2000 Jahren.Martin Gramlich im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Michael Stang.…
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
S
SWR2 Wissen


1
Die Tiefsee-Expedition Valdivia – Ein Forschungsabenteuer 1898
28:48
28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:48
Im Juli 1898 beginnt die erste deutsche Tiefsee-Expedition. Ihr Ziel: die Mysterien in den dunklen Weiten der Weltmeere zu enträtseln. Die Expedition ist ein Medienereignis und dauert neun Monate. Ihre spektakulären Funde sind bis heute bedeutsam für die weltweite Tiefseeforschung. Von Joachim Meißner. (SWR 2021) | Manuskript und Fotos von der Expe…
S
SWR2 Wissen


1
Die Vermessung der Schönheit
55:07
55:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:07
Was ist schön? Antworten auf diese Frage kamen jahrhundertelang vor allem aus der Philosophie und bezogen sich meist auf Werke der Kunst. Heute gibt es dazu immer mehr experimentelle Forschung. Denn auch Gesichter, Landschaften, sogar mathematische Formeln können schön sein. Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Von Gábor Paál. (SWR 2020…
S
SWR2 Wissen


1
So hat Corona uns verändert | Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Stefan Selke
30:07
30:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:07
Zwei Jahre Pandemie haben ein Schlaglicht auf gesellschaftliche Probleme geworfen, sei es soziale Ungerechtigkeit oder unterfinanzierte Schulen. Gleichzeitig sind Dinge möglich geworden, die vorher undenkbar waren: die Arbeit von zuhause aus oder digitale Lehre an Universitäten. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Soziologen Professor Stefan Selke von…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Die Antarktis ist das größte Naturschutzgebiet der Erde. Was dort erlaubt ist und was nicht, regelt der Antarktisvertrag. 50 Länder haben ihn unterzeichnet. Bei der Antarktis-Konferenz geht es gerade um künftigen Tourismus und neue Forschungsprojekte für Mars-Missionen.
Elefanten sind bedroht. Simbabwe im Süden von Afrika setzt sich jetzt aber dafür ein, mit lebenden Elefanten und gelagertem Elfenbein legal handeln zu dürfen. Nach offiziellen Angaben leben im Land zweieinhalb Mal mehr Elefanten, als die Natur verkraften kann.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Gemeinsam lernen, Sport machen, Zeichen setzen. Mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine sind inzwischen in Baden-Württemberg aufgenommen worden. Wie läuft der Schulalltag und wie klappt es mit der Integration trotz Sprachbarriere?Martin Gramlich im Gespräch mit Elisabeth Baleff, Schülersprecherin am Markgraf-Ludwig-Gymnasium in Bad…
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


Die Versorgung mit Lebensmitteln ist in Deutschland gesichert, beispielsweise durch die zivile Notfallreserve. Trotzdem raten Fachleute, einen individuellen Vorrat anzulegen, falls es doch mal einen Engpass im Supermarkt gibt oder Regale leergehamstert sind.
S
SWR2 Impuls - Wissen aktuell


In Großbritannien gibt es schon länger den „No Mow May“. Rasen soll im Mai nicht gemäht werden. Das Ziel: Mehr nektarreiche Blüten für Insekten und dadurch mehr Artenvielfalt im Garten. Aber reicht es, den Rasenmäher dafür im Mai stehen zu lassen?
S
SWR2 Wissen


1
Psychokardiologie – Wie die Seele das Herz schwächt oder stärkt
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43
Unzufrieden mit dem Leben? Stress im Job, Sorgen ums Kind? All das kann das Herz schädigen. Wie Organ und Seele zusammenhängen, erforscht die noch junge Disziplin der Psychokardiologie. Die Psychotherapien bietet Hilfe an. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pyschokardiologie | Bei Fragen und Anregungen sch…