show episodes
 
Artwork

1
yeet-Podcast

Lilith Becker, Claudius Grigat

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Social Media für Glaube, Spiritualität und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur*innen befragen Expert*innen und Influencer*innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
  continue reading
 
Artwork

1
Netztheologen

Chris und Roman

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
  continue reading
 
Artwork

1
Flüsterfragen

Elske Gödeke und Jule Grote

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Flüsterfragen - der Podcast für alle (Glaubens)Fragen, die du lieber leise stellst! Doofe Fragen gibt es bei uns nicht. Dazu gibt es Interessantes, Spannendes und Überraschendes aus der Bibel und dem christlichen Glauben. Du möchtest auch eine Frage stellen? Dann ab in die Kommentare oder als DM bei Instagram. Wenn du lieber anonym bleiben möchtest, findest du uns unter tellonym.me/fluesterfragen Geflüstert wird alle zwei Wochen. Du findest uns auf vielen gängigen Podcast-Plattformen und bei ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Digitale gegen das Analoge auszuspielen, vor allem im kirchlichen Raum - davon hält Ulli Naefken überhaupt nichts. Er ist Digital Producer in der Internetredaktion der Evangelischen Landeskirche in Baden und betreut dort die VR-Kirche, macht aber auch so unterschiedliche Projekte wie die Überall-Krippe, den Facebook-Besuchsdienst, Glocken.tv un…
  continue reading
 
Wie verändern die großen Online-Unternehmen unsere Welt und unsere Gesellschaften? In seinem Buch "Die Macht der Plattformen" hat Michael Seemann 2022 diese Frage umfassend beantwortet. Im yeet-Podcast beschreibt er, was digitale Stämme sind, welchen Einfluss Online-Plattformen sowohl auf die Demokratie als auch auf den Kapitalismus haben - und wie…
  continue reading
 
Themen des Transhumanismus durchziehen schon lange den Netztheologen-Podcast. Aber um die Bewegung selbst haben Chris und Roman bisher einen Bogen gemacht. In dieser Folge wollen sie dem Transhumanismus nun auf den Grund gehen und ihn anhand von "fünf Säulen" skizzieren.Als anregende Lektüre dazu diente ihnen ein Buch des Schriftstellers Mark O'Con…
  continue reading
 
Theresa Brückner ist evangelische Pfarrerin und liebt ihren Glauben - für ihre Institution wünscht sie sich mutige Menschen, die über ihre Gefühle sprechen und miteinander einen Neustart in Kirche wagen. Deswegen hat sie das Buch "Loslassen, durchatmen, ausprobieren" geschrieben, in dem sie sehr persönlich ihre eigene Geschichte mit der Kirche und …
  continue reading
 
Was bringt die Social Media-Arbeit der Kirche eigentlich? Theoretisch viel mehr als nur Öffentlichkeit. Das versucht Christoph Breit zu vermitteln. Christoph ist Pfarrer und leitet die Social Media-Arbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Vorher hat er zwei spannende Projektstellen gehabt: Zuerst war er „Social Media-Pfarrer“ bei der b…
  continue reading
 
„The Chosen“ auf Netflix und „Die Passion“ auf RTL - eine Serie und eine Fernsehproduktion, die Jesu' Geschichte als Inszenierung für eine breite Zielgruppe erzählen. Lukas Furch kommuniziert für beides in den Sozialen Medien und kümmert sich für die Macher von „The Chosen“ um die Vermarktung in Deutschland. Im yeet-Podcast erzählt Lukas, wie er zu…
  continue reading
 
Es ist immer noch Fastenzeit und Elske und Jule versuchen mathematisch und biblisch zu ergründen, wie es sein kann, dass die Fastenzeit 7 Wochen oder auch 40 Tage dauern kann, wenn 7 Wochen doch eigentlich 49 Tage sind.Die beiden sprechen über die magischen Zahlen in der Bibel, Fastentraditionen in anderen Religionen und deutsche Zurückhaltung. Am …
  continue reading
 
Hanno Terbuyken kommuniziert sein ganzes Berufsleben für und mit kirchlichen Institutionen. Als Countrymanager DACH für Churchdesk berät er heute Kirchen zum Thema Digitalisierung. Im Podcast geht es darum, ob wir noch auf X posten sollten, wie kirchliche Kommunikation relevant bleibt und wie sein neues Buch "Vernetzt und zugewandt - Digitale Gemei…
  continue reading
 
7 Wochen ohne … ALLEINGÄNGE. Das ist das Fastenmotto der diesjährigen Fastenaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland. Elske und Jule übernehmen in der vierten Wochen den Instagram Account von @7wochenohne und sprechen passend zur Themenwoche über gemeinsame Schritte zur Bewahrung der Schöpfung. Also eigentlich geht's viel um die so genannten …
  continue reading
 
Judith Strieder arbeitet als Psychologin bei HateAid und leistet dort erste Hilfe für Betroffene. Was unter digitaler Gewalt zu verstehen ist und wie wir mit ihr umgehen können, darum geht es in dieser yeet-Podcast-Folge. HateAid findet ihr hier.Im Folgehype empfiehlt Hugo vom Podcast "Family fatal" den Instagram-Kanal DioKirche_Krefeld Social Medi…
  continue reading
 
Elske und Jule haben Jesus getroffen - no joke! Naja, vielleicht in der Vorstellung… also zumindest hätten sie das gerne. Die beiden hat die Flüsterfrage erreicht, bei welcher Bibelgeschichte sie am liebsten live dabei gewesen wären. Spoiler: in beiden Fällen spielt Jesus eine Rolle. Kaum überraschend. Und wie ALLE Podcasts zur Zeit, haben Jule und…
  continue reading
 
Friederike Erichsen-Wendt ist Oberkirchenrätin und Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hat einen Master in Organisationsentwicklung. Ihr Job ist es momentan, Menschen innerhalb der Kirche zu helfen, dass sie mit den Ergebnissen der 6. KMU arbeiten können. Die KMU ist die Ki…
  continue reading
 
In der letzten Folge wurde eine Theologie des Todes diskutiert. Warum dann nicht auch mal das Leben besprechen? Und weil die Technik nicht fehlen darf, haben Chris und Roman den Lebensbegriff der synthetischen Biologie ins Zentrum gestellt. Diese forscht nach den Ursprüngen des Lebens, ja, will sogar das Leben aus unbelebter Materie schaffen! Wenn …
  continue reading
 
Holger Sievert ist eigentlich Professor für Kommunikation in Köln. Seine Leidenschaft für seine evangelische Gemeinde hat ihn seit der Corona-Zeit allerdings eingeholt: Berufliches und ehrenamtliches Engagement haben sich vermischt und er erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podc…
  continue reading
 
Elske und Jule haben wieder brandaktuelle Themen für euch am Start, weil sie eine Flüsterfrage von euch erreicht hat, die vielleicht gerade mehrere Christinnen in Deutschland bewegt.Warum positionieren sich Christinnen gegen rechts. Welche biblischen Grundlagen und christlichen Haltungen gibt es dafür. Und was ist eigentlich aus "Du sollst auch dei…
  continue reading
 
Luise Pahl ist Social Media-Managerin bei der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Das ist eine - recht kleine - Landeskirche. Aber was ist das überhaupt, eine "Landeskirche" - und wie macht man Social Media-Arbeit dafür? Welche Do's und Don'ts, welche Strategien und welche Herausforderungen gibt es da? Und was hat das Ganze mit Kirchen un…
  continue reading
 
Für jeden Topf gibt's angeblich einen Deckel und alle 11 Minuten verliebt sich scheinbar ein Single … doch wie ist es eigentlich mit Menschen, die glauben. Wie finde ich eine passende Gemeinde? Elske und Jule geben in dieser Folge ein paar Tipps an die Hand, die bei der Suche nach einer geeigneten Gemeinschaft helfen können. Vielleicht bist du ja a…
  continue reading
 
Aufnahmetag: irgendein Tag zwischen Weihnachten und Silvester. Elske und Jule grüßen euch mit dieser Spezialfolge aus dem Paralleluniversum mit dem Namen "zwischen den Jahren" und haben nicht nur eine, sondern gleich zwei Tellonym-Fragen im Gepäck. Eine davon ist sogar recht weihnachtlich, denn es geht um den Zustand des Jungfrau-Seins. Also schmei…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Elske und Jule über DIE Tabuthemen der Gesellschaft, zum Beispiel Ausfluss oder das ehrenamtliche Engagement bei Kirchens. Denn Letzteres hat die beiden als Flüsterfrage erreicht: Warum hat man das Gefühl, sich heutzutage für sein kirchliches Ehrenamt rechtfertigen zu müssen? Spoiler: das Ehrenamt ist nicht das Problem ;-)D…
  continue reading
 
Im November/Dezember 2019 begannen die ersten tiefergehenden Planungen für das Projekt "ECN", das Evangelische Content Netzwerk. Daraus wurde bald das yeet-Netzwerk. Wie es dazu kam, was dann alles passierte und vor allem warum - und was sie seitdem aus welchen Fehlern und Erfahrungen gelernt haben, darüber sprechen die vier aus dem Orga-Team, die …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es in die Gruft der Technik. Chris und Roman reden über Phänomene, die als virtuelle Auferstehung herumgeistern - und über die Endlichkeit des Lebens überhaupt. Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare? Sie stellen sich außer…
  continue reading
 
Ha - da haben Dich Elske und Jule mit nem catchy Folgentitel doch eingefangen, oder? Die Flüsterfrage dieser Woche fragt, warum sich "Landeskirche" so schwer mit modernen Gottesdiensten tut und warum die freikirchlichen Angebote so viel moderner und ansprechender sind. Ob Jule und Elske die Orgeln nun wirklich aus Kirchen rauswerfen möchten oder ni…
  continue reading
 
Kai Schächtele kommuniziert für die digitalen Kanäle von "Brot für die Welt" und den Atlas der Zivilgesellschaft. Aus Überzeugung setzt er sich dort und mit allem, was er tut, für mehr Gerechtigkeit in der Welt ein. Im digitalen Raum nutzt er das, was positive Energie bringt und möchte dort Menschen eine Stimme geben, die anderen Menschen Vorbilder…
  continue reading
 
Rabimmel, Rabammel, Rabumm. Bumm! Bumm! Es ist Laternen-geh-Zeit. Aber auch Herbstsynode der EKD und die beschäftigt sich mit der Frage: Wie und wann reden wir eigentlich über unseren Glauben? Müssten wir das nicht viel selbstverständlicher tun? Und wer so fragt, bekommt auch von uns eine Antwort. In dieser Folge gibts also einen kleinen, persönlic…
  continue reading
 
Die Theologin Stefanie Schardien wird ab März 2024 die theologische Geschäftsführerin des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik - gleichzeitig ist sie ab diesem Zeitpunkt die EKD-Medienbeauftragte. Im yeet-Podcast spricht sie über die Rolle, die evangelische Publizistik innerhalb des Transformationsprozesses von Kirche haben könnte - und…
  continue reading
 
Wie funktioniert YouTube? Warum sollte man YouTube-Shorts machen? Wie entwickelt man ein YouTube-Format? Und: Warum haben es Glaubensthemen auf YouTube so schwer? Lukas Schienke gibt Antworten auf diese Fragen. Er ist Redaktionsleiter und stellvertretender Chefredakteur des Evangelischen Kirchenfunks Niedersachsen-Bremen (ekn) in Hannover – und pro…
  continue reading
 
Contentnote: In dieser Folge sprechen Jule und Elske über den Krieg in Nahost. Sollte dir das Thema "Krieg" schwer fallen, hör' die Folge lieber mit einer Lieblings-Person an oder schalte in der kommenden Folge wieder ein. Ein großer Seufzer ins Mikrofon - so lässt sich die Folge ganz gut beschreiben. Schon wieder ist Krieg ausgebrochen, schon wied…
  continue reading
 
Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren. Aus der Praxis berichten Pastor*innen, Medienschaffende und Gemeindeglieder, was sie bei KI so umtreibt. Eine Sammlung toller Erfahrungen und wichtiger Perspektiven! Die Netztheologen sind C…
  continue reading
 
Miriam Hackländer ist seit neun Jahren auf Instagram aktiv. Sehr schnell hat sie den Kanal genutzt, um dort über ihren christlichen Glauben zu sprechen. Im Podcast spricht Miriam über ihr eigenes Profil, aber auch über das, was sie von Kirchengemeinden und kirchlichen Institutionen erwartet. Miriam ist auf Instagram als @zwischenhimmelund_hoelle zu…
  continue reading
 
Was für eine Freude, wenn die Frage aller Fragen gestellt wird: möchtest du unsere Taufpatin werden? Und: was für eine Verantwortung, wenn's dann endlich soweit ist. In dieser Folge sprechen Elske und Jule darüber, was eine Taufpatin mitbringen sollte und plaudern auch mal wieder ein wenig aus dem privaten Nähkästchen.Dazu gibt's ein kritisches Nac…
  continue reading
 
Ariadne Klingbeil wird kaufmännische Geschäftsführerin des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP), dem Medienhaus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Im yeet-Podcast spricht sie über gelingendes Team-Work, über persönliche Erfahrungen, die ihren Lebensweg geprägt haben und über die Anforderungen an Menschen in Organisatio…
  continue reading
 
Sina Balke-Juhn leitet die Evangelische Medienakademie der Nordkirche. Im Gespräch mit Claudius Grigat erklärt sie, warum Social Media für Kirche so eine besondere Herausforderung ist. Außerdem erzählt sie, wie die Medienakademie Social Media lehrt - aber auch nutzt. Und sie erläutert, warum diskriminierungssensible Kommunikation gerade in den Medi…
  continue reading
 
… und Gott sah, dass es gut war. Als Krone der Schöpfung erzählt die Bibel von Adam und Eva als erste Menschen im Paradies. In dieser Folge sprechen Elske und Jule über das erste Menschenpaar und beraten darüber, wie wahrscheinlich es wohl sein könnte, dass heute noch genetische Übereinstimmungen gefunden werden könnten. Es geht um die Verantwortun…
  continue reading
 
Tim Guttenberger arbeitet in Marburg als Referent für Digitale Kirche und Young Generation für die UND-Gemeinde. Diese Gemeinde ist ein Start-Up, das agile Strukturen in der Gemeindearbeit testet und explizit digital und analog angelegt ist. Im Podcast erzählt Tim sowohl von dieser Gründung, als auch von seinen anderen Herzens-Projekten: dem Insta-…
  continue reading
 
Byung-Chul Han gehört zu den populärsten, aber auch umstrittensten Kultur- und Kapitalismuskritkern der Gegenwart. Chris und Roman haben sich sein Buch 'Psychopolitik' vorgeknöpft und diskutieren seine Thesen auch im Lichte des christlichen Glaubens. Was zeichnet einen digitalen Kapitalismus aus? Und warum kann das Christentum nicht politisch und w…
  continue reading
 
Diese Folge ist auf dem Kirchentag in Nürnberg im Juni 2023 "live" vor Publikum entstanden. Zu Gast ist der EKD-Medienbischof Volker Jung. Im Gespräch mit Claudius und Lilith erzählt er von seinem persönlichen Kommunikationskonzept - in dem er sich fragt, wie viel digitaler Konsum überhaupt notwendig ist; zudem möchte er, dass Kirche sich bewusst w…
  continue reading
 
Sommer, Sonne, Kaktus. Elske und Jule sitzen auf dem Balkon, genießen eine kalte Spezi und beobachten den Hildesheimer Turmfalken. Und ganz nebenbei sprechen sie über Hoffnung. Was Hoffnung für sie heißt und warum es Gott* für Hoffnung braucht. Falls es sie braucht.Bei "Wer ist es?" gibt's diesmal den Jekyll & Hyde der Bibel und die EmFFehlungen de…
  continue reading
 
"Ich bin manchen unangenehm, ein Dorn im Auge", sagt der Musiker Jonny vom Dahl, der nach der Veröffentlichung seiner Single "Verliebt in ihn" erstmal eine kleine Social-Media-Pause machen musste. Ohne Christ zu sein, wäre er kein Musiker, sagt er. Denn er performt, um sich auszudrücken; und noch mehr: Er möchte auf der Brücke zwischen progressiven…
  continue reading
 
Jetzt ist die Zeit … um auf den Kirchentag 2023 zurückzublicken. Elske und Jule waren vor Ort und erzählen von ihren Erlebnissen. In dieser XXL- Folge gibt's kritische Reflexion, lustige Beobachtungen und reale Emotionen auf das, was in Nürnberg so passiert ist. Also: Ohren auf, Kirchentag-Schals um den Kopf gebunden und los geht's mit dem ausgiebi…
  continue reading
 
ein Podcast für Menschen, die digitale Wissenslücken füllen möchten Constanze Kurz ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Journalistin bei Netzpolitik.org und arbeitet mit Spaß und Einsatz daran, dass der technische Fortschritt den Menschen dienen möge. Im yeet-Podcast spricht sie über ihre Arbeit als Aufsichtsrätin in der evangelischen Publizist…
  continue reading
 
Erst der Sportwagen, dann rückt er den Mond näher an die Erde um seine Freundin zu beeindrucken und am Ende beantwortet Bruce alle ihm zugetragenen Gebete mit "JA" - diese Szenen kennen wir aus dem Film "Bruce allmächtig". In der Folge besprechen Elske und Jule, was sie machen würden, wenn sie nicht nur allmächtig, sondern auch gütig wären. Und sow…
  continue reading
 
Der Hype um ChatGPT ist etwas abgeklungen und ein wenig Nüchternheit lässt einen klareren Blick auf das Phänomen "Textgenerator" und seine aktuellen Grenzen zu. Chris und Roman diskutieren in dieser Folge verschiedene Einsatzbeispiele für diese Technik, ob in der Predigt, im Gottesdienst oder als Übersetzer der Bibel. Daneben interessiert sie die F…
  continue reading
 
Der erste Deutsche Evangelische Kirchentag nach Corona steht vor der Tür (7.-11.6.2023 in Nürnberg): Was hat sich verändert? Welche digitalen Elemente und Neuerungen haben Einzug gehalten? Welche Rolle spielt Social Media, auch inhaltlich? Welche Kontroversen gibt es bei diesem Thema? Und: Wie könnte der Kirchentag der Zukunft aussehen? Dazu haben …
  continue reading
 
Ist so oder?! Gute Frage eigentlich wie das so mit dem Karma ist. Gibt es eine Vorstellung von Karma im Glauben von Jule und Elske?! Wir überlegen gemeinsam, wie unsere Perspektive auf das Thema ist und wie wir es schaffen können "Karma is a bitch" durch "Nächstenliebe beste Liebe" zu ersetzen. Du möchtest auch eine Frage stellen? Dann ab in die Ko…
  continue reading
 
Bernd Tiggemann liebt Kommunikation für die evangelische Kirche. Das trifft sich gut: denn er leitet die EKD-Kommunikationsabteilung. Im yeet-Podcast erzählt er Claudius und Lilith von den Herausforderungen, die das demokratische System evangelische Kirche für gemeinsame Sprachfähigkeit mit sich bringt. Und er spricht von seinen Plänen, die mit Pub…
  continue reading
 
Warnung: Diese Folge kann Spuren von reformatorischen Ideen enthalten. Ob nun römisch-katholisch oder evangelisch ist Elske und Jule fast (!!!) egal - Kirche muss sich neu und anders aufstellen, um auch noch in Zukunft relevant zu bleiben. Auch wenn es sich in dieser Ausgabe vielleicht so anhört: nicht alles ist schlecht, aber vieles eben sanierung…
  continue reading
 
Muss ein Taufpate Kirchenmitglied sein? Warum schickt die evangelische Kirche ein Schiff ins Mittelmeer? Gibt es Gott eigentlich? Alles Fragen, die Christian Weisker mit seinem Team beantwortet. Er leitet den Info-Service der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie man so einen Dienst aufbaut, woher die Informationen kommen…
  continue reading
 
Ob Elske und Jule mystische oder magische Momente im Glauben erleben, wollte eine Hörerin wissen. Und die beiden haben geantwortet. Dazu lassen sie mal wieder tief in ihre Glaubenserfahrungen blicken und versuchen für etwas Worte zu finde, wofür es eigentlich gar keine gibt. Und pfiffige Füchse haben schon festgestellt, dass diese Folge ganz schön …
  continue reading
 
Michael Blume hat mit der Hilfe von Hateaid Twitter verklagt und nimmt sich im Jahr 2023 auch die "Achse des Guten" vor. Er hat sehr viel Hass und Drohungen im Netz erfahren und trotzdem macht er weiter. Für ihn sind Religionen das "dennoch" im Leben, das, was Sinn und Halt geben kann und ihn weiter an das Gute glauben lassen. Michael Blume ist Ant…
  continue reading
 
Ostern steht vor der Tür und damit wird's Zeit sämtliche Oster-Traditionen auszupacken: der Osterhase gibt in der Dekoration den Takt an, das Osterfeuer wird aufgebaut, dann der Gottesdienst zur Sterbestunde, versteckte Ostereier, ein "DAS GRAB IST LEER!"-Ruf gefolgt von einem "ER IST WAHRHAFTIG AUFERSTANDEN !!!!11!11!!11!11". Oder?Elske und Jule s…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung