Im Podcast der Produktwerker besprechen wir Themen rund um die Rolle des Product Owners. Dazu tauschen wir uns nicht nur untereinander aus, sondern sprechen auch mit interessanten Gesprächspartnern aus allen möglichen Themenbereichen von Product Ownern. Die Produktwerker sind Tim Klein (@produktwerkCGN), Oliver Winter (@oliwin) und Dominique Winter (@designik). Als Experten für Produktentwicklungen haben wir uns in der agilen Community Kölns kennen und schätzen gelernt. Wir drei wollen die K ...
Die Internationale Unterhaltungsgala mit Tim Pritlove und Holger Klein
Nachgesalzen ist der Secondscreen zur deutschen Kochsendelandschaft. Hier reden Tim und Julian über alles von Alfred bis Zuckererbsen! Guten Appetit
M
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr


1
Mein Scrum ist kaputt | Agilität, Scrum, Kanban und mehr
Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian Bauer
Der deutsche Podcast für alle Agil-Interessierten rund um Scrum, Kanban, XP und anderen agilen Methoden
C
CitizenZ Film und Serien Podcast


1
CitizenZ Film und Serien Podcast
Juliane Klein, Sven Hammer, Nicolai Hambsch
In unserem Film und Serien Podcast stellen Juliane, Sven und Nico euch alle zwei Wochen die Neuheiten der Streaming Welt vor. Wir schauen vorab die neusten Filme und Serien von Netflix, Amazon Prime Video oder Sky und berichten ausführlich, ob sich das Einschalten lohnt. Aber auch die US Networks sind vor uns nicht sicher. Bei spannenden internationalen Releases haben wir natürlich auch immer ein Auge drauf, ob hier was passendes für unsere Serien- und Film-Community dabei ist. podcast@citiz ...
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
Investigativ & Techno verliebt. Diese Wörter treffen den Interview-Podcast Bassgeflüster perfekt. Denn Yves & Simon laden sich regelmäßig namhafte DJs, Produzent*innen, Clubbetreiber*innen und Menschen rund um die Szene der elektronischen Tanzmusik zum ausführlichen Interview ein. Gründliche Recherche ist dabei die DNA des Podcasts. Das Faze Magazin erkannte das Potential und wählte Bassgeflüster im Jahre 2017 auf Platz 7 der besten Techno-Podcasts in einer Reihe mit Drumcode Radio, Resident ...
Vereinsmeier hilft Dir mit Deinem Verein erfolgreich zu sein. Wir schauen was erfolgreiche Vereinsarbeit ausmacht, welche Tipps & Tricks Erfolg versprechen und wie Du mit Deinem Verein mehr Erfolg hast!
Der Serienjunkies-Podcast ist der offizielle Podcast des Online-Magazins Serienjunkies.de. Besprochen wird alles rund um das Thema TV-Serien und die weite Welt des Fernsehens - mal mit eigenen Specials oder staffel begleitenden Sendungen, ein andermal mit Rückblicken auf die Lieblingsserien der Redaktion.
Podcast by Gewinner-Mindset Podcast
Max und Nanoo quatschen über Filme
In diesem Podcast geht es um Stories. Personal Brand Stories. Ich stelle dir erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer vor, die uns ihre Personal Brand Story erzählen. Sie stellen uns die Menschen vor, die sie in ihrem Leben begleitet haben, erzählen uns, welche Stationen es in ihrem Leben gab und gibt und an welcher Weggabelung sie sich warum für einen bestimmten Weg entschieden haben. Unsere Gespräche sind ehrlich, offen und oftmals sehr persönlich und zeigen, welche Begebenheiten mein ...
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wie Kultur Unternehmensgründungen beeinflusst - Ökonomin Katharina Erhardt
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18
Silicon Valley steht für Start-ups und Neugründungen. Der Ort gilt vielen als Inbegriff von Unternehmergeist, die Leute dort scheinen risikobereiter, motivierter und schneller zu sein als anderorts. Wie kommt das? Gibt es so etwas wie eine Kultur von Unternehmertum? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Katharina Erhardt. ********** Den Arti…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Leben wir in Filterblasen? - Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt
53:16
53:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:16
Internet und soziale Medien machen es möglich, uns fast ausschließlich mit Informationen zu umgeben, die unserem Weltbild entsprechen. Wir sind gerne mit Menschen zusammen, die uns ähnlich sind, und freuen uns, wenn andere so denken wie wir. Leben wir in Bubbles? Ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt ********** Den Artikel zum…
r
radioWissen


1
Der Kampf gegen Pocken - Die erste Impfung der Geschichte
22:29
22:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:29
Sie haben Millionen Menschen das Leben gekostet: Die Pocken. Seitdem sind sie nur mehr eine eher theoretische Gefahr - Fortschritte der synthetischen Biologie lassen die Züchtung einer Pocken-Biowaffe möglich erscheinen. (BR 2017) Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Berenike Beschle, Jerzy May Te…
r
radioWissen


1
Krankheitsüberträger Tier - Wenn Keime Grenzen überspringen
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Von Yvonne Maier
r
radioWissen


1
Authentizität - Die Kunst man selbst zu sein
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Ständig sind wir heute auf der Suche nach dem Authentischen: Essen, Kultur-Urlaub, Kunst. Und auch wir selbst sollen authentisch sein. Doch wie geht das? Und was, wenn das 'authentische Ich' ein mieser Charakter ist? (BR 2018) Autor/in dieser Folge: Niklas Nau Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann, Wolfgang Pregler, H…
r
radioWissen


1
Identität - Eine philosophische Annäherung
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Manche Dinge scheint man erst zu bemerken, wenn sie abhanden zu kommen scheinen. Dazu gehört auch unsere Identität. Freundschaft, Geschlecht, Sprache - all das macht Identität aus - und all das verändert sich. Aber wer bin ich (noch), wer sind wir, in diesen sich so rasch wandelnden Zeiten? Autor/in dieser Folge: Fabian Mader Regie: Irene Schuck Es…
r
radioWissen


1
Amoklauf - Die Psychologie der blinden Gewalt
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
Amok, eine impulsiv auftretende, scheinbar blindwütige Affekthandlung? Kriminologen gehen vom Gegenteil aus: Die meisten Taten finden nicht spontan statt, sondern sind detailliert geplant. Und: So gut wie alle Täter leiden - zumindest aus ihrer Sicht - unter ausbleibender Anerkennung. Ihnen fehlen angemessene Strategien, um Kränkungserlebnisse einz…
r
radioWissen


1
Allmächd! Geschichte des fränkischen Dialekts
21:15
21:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:15
Was ist überhaupt ”das Fränkische"? Die Frage bewegt Linguisten und Gemüter in Ober-, Mittel- und Unterfranken. Denn was umgangssprachlich als "Fränkisch" bezeichnet wird, meint nur die ostfränkischen Dialekte - also alles, was im Norden Bayerns ”gefrängglt" wird. Doch das ist zu kurz gegriffen, wettern viele. Autor/in dieser Folge: Markus Mähner R…
r
radioWissen


1
Wer war Hermann Heuschmann? - Ein Roadmovie aus dem 19. Jahrhundert
23:08
23:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:08
In einem Antiquariat findet der Historische Verein für Oberfranken das Tagebuch eines Uhrmachers. Historiker und Studierende transkribieren die feine Kurrentschrift des Bayreuthers Hermann Heuschmann. Zu Tage kommt das detailreiche Leben eines Handwerkers aus Franken im 19. Jahrhundert. Heuschmanns Schilderungen seiner Walz bis nach Berlin und Hamb…
r
radioWissen


1
Das Frühe Würzburg - Franken und die Christliche Mission
24:00
24:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:00
Die frühe christliche Mission in Franken hatte zwei weitreichende Folgen: Einmal: Franken wurde katholisch. Und zweitens: Franken wurde fränkisch. Denn die merowingischen Franken hatten ihr Herrschaftsgebiet über Frankreich hinaus auf weite Gebiete östlich des Rheins ausgedehnt. Dazu brachten sie christliche Organisationsstrukturen mit. Nur mit ihn…
r
radioWissen


1
Ansbach - Teststrecke für die politische Moderne
22:38
22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:38
Nur knapp 15 Jahre herrschte Preußens Adler über Ansbach. In dieser kurzen Zeit aber war die Stadt Schauplatz tiefgreifender Reformen, die auch Preußen zum modernen Staat machen sollten. Bayern2Radiowissen auf den Spuren der Aufklärung in der heutigen Hauptstadt Mittelfrankens. Autor/in dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Christiane Klenz Es spra…
r
radioWissen


1
Schaukel - Leichtigkeit und Schwerelosigkeit
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Die Schaukel ist mehr als ein beliebtes Kinderspielzeug: Göttersitz, galantes Accessoire und Vehikel zur Überwindung der Erdenschwere. Doch es lauert auch Gefahr, denn wer wird schon gerne verschaukelt? (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Bettina Weiz Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Benedikt Schregle Technik: Ruth-Maria Oste…
r
radioWissen


1
Warten - Zwischen Langeweile und Nichtstun
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Warten ist ein Phänomen, das alle kennen. Wir warten auf eine Antwort auf unsere SMS, oder der Schlange an der Kasse. Und doch ist Warten komplexer, als es auf den ersten Blick scheinen mag - denn es hat immer etwas mit Macht zu tun. Beim Warten geht es nicht nur um Zeit - sondern vor allem um uns selbst. Autor/in dieser Folge: Valerie von Kittlitz…
r
radioWissen


1
Umweltkriminalität - Milliardengeschäfte mit Wilderei und Raubbau
22:03
22:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:03
Mit Umweltkriminalität können internationale Banden heute leichter Geld verdienen als mit Waffen oder Drogen. Weltweit tragen Wissenschaftler dazu bei, diese Folgen publik zu machen. Autor/in dieser Folge: Renate Ell Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Florian Schwarz Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Matthias Egger…
r
radioWissen


1
Ebenholz - Ein Holzkern voller Geschichten
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39
Schwarz wie Ebenholz - jedes Kind kann sich die Farbe von Schneewittchens Haaren vorstellen. Aber welcher Erwachsene weiß, wie ein Baum ausschaut, der Ebenholz liefert? Immerhin eines der kostbarsten Edelhölzer der Erde. Autor/in dieser Folge: Anja Mösing Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Diana Gaul Technik: Christiane Gerheuser-…
r
radioWissen


1
Der Berliner Sportpalast - Nazi-Aufmärsche, Ballfeste, Radrennen
23:23
23:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:23
Der Berliner Sportpalast: Sportliche Höchstleistungen und rauschende Feiern fanden dort statt, ebenso politische Auseinandersetzungen und die berüchtigte Rede Goebbels. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Johannes Hitzelberger Technik: Fabian Zweck Redaktion: Nicole Ruchlak Das Man…
r
radioWissen


1
Römische Thermen - Badekultur und Herrschaftsanspruch
21:22
21:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:22
Die Badekultur war ein allgegenwärtiger Bestandteil römischen Lebens, in Rom selbst wie an den unwirtlichen Außengrenzen des Reichs. Der Aufwand, der dafür betrieben wurde, war gewaltig. (BR 2021) Autor/in dieser Folge: Julia Devlin Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Thomas Birnstiel Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawe…
r
radioWissen


1
Mythos Schwabing - Vom Vorstadtdorf zum Treffpunkt der Avantgarde
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
Schwabing ist weit mehr als ein Stadtteil Münchens. Es ist ein Ort, der zum Mythos geworden ist. "Welt-Vorort des Geistes" um 1900, Ort der "Schwabinger Krawalle" 1962 und das Amüsierviertel von heute. (BR 2017) Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Alexander Duda, Carsten Fabian Technik: Roland Bö…
r
radioWissen


1
Karl Wolfskehl - Der Zeus von Schwabing muss ins Exil
24:44
24:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:44
Wenn die Heimat zum Unort wird, weil Unmenschen die Macht übernehmen, lernt man, sich selbst Heimat zu sein. Der "Exul poeta" Karl Wolfskehl fand die dichterischen Worte für diesen harten Prozess in seinem 1947 veröffentlichten Gedicht-Zyklus "An die Deutschen". Autor/in dieser Folge: Leo Hoffmann Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Rahel Comtesse,…
r
radioWissen


1
Der Boxeraufstand - Chinas Kampf gegen alles Fremde
22:07
22:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:07
Ende des 19. Jahrhunderts stand China unmittelbar davor, in Kolonien aufgeteilt zu werden. Auch das Deutsche Reich war mit von der Partie. Als sogenannte "Boxer" wurde eine chinesische Geheimgesellschaft bezeichnet. Für sie war es eine patriotische Pflicht, die Fremden wieder zu vertreiben. (BR 2011) Autor/in dieser Folge: Henriette Wrege Regie: Sa…
r
radioWissen


1
Kaiserinwitwe Cixi - Von der Konkubine zur Herrscherin Chinas
23:28
23:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:28
Sie wurde von der rangniederen Konkubine zur mächtigsten Frau im Reich der Mitte: Kaiserinwitwe Cixi. Unter ihrer Herrschaft schlitterte das alte China seinem Untergang entgegen. Doch war Cixi wirklich die machtgierige, sadistische Furie ohne Weitblick, wie lange behauptet wurde? Autor/in dieser Folge: Isabella Arcucci Regie: Sabine Kienhöfer Es sp…
r
radioWissen


1
BRD und DDR - Sich fremd geworden?
23:51
23:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:51
Der Verkehrsvertrag vom 26.Mai 1972 gilt als der "vergessene Vertrag". Dabei ist er es, der Reiseerleichterungen für die Bürger der DDR und BRD brachte. Knapp 11 Jahre nach dem Bau der Mauer eine Chance für eine Annäherung. Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Anja Scheifinger Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Katja Amberger, Peter Lersch Te…
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Abrüstung - Von SALT bis START
24:23
24:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:23
Mit den SALT-Verhandlungen über Rüstungsbegrenzung beginnt im November 1969 eine Zeit der Entspannung zwischen den USA und der UdSSR. Ende der 1970er Jahre aber folgt eine neue Eiszeit. Sie wird erst ab Mitte der 1980er Jahre langsam überwunden. Die INF- und START-Verträge führen zu einer weitreichenden Abrüstung und zum Ende des Kalten Kriegs. Aut…
D
Die Produktwerker


1
Konflikte zwischen Scrum Master und Product Owner
43:23
43:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:23
Alex Kylburg im Gespräch mit Tim Konflikte zwischen Scrum Master und Product Owner gibt es wahrscheinlich in jedem Team. Immer dann, wenn Menschen mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten zusammenarbeiten, werden sie in eine Meinungsverschiedenheit laufen. Dies muss nicht immer ein einen Konflikt münden. Sofern aber unterschiedliche Vorstellungen…
r
radioWissen


1
Die Zecke - Kleiner Parasit mit großem Risiko
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05
Zecken sitzen auf Gräsern und warten auf einen Wirt. Warum? Die Parasiten brauchen Blut. Für Menschen ist der Stich an sich zwar nicht gefährlich, wohl aber die Krankheitserreger, die übertragen werden können. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Caroline Ebner, Shenja Lacher Technik: Robin Auld Reda…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Anfänge von Demokratie in Deutschland - Historiker Paul Nolte
1:06:20
1:06:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:20
Die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert ist zerklüftet. Es gab Demokratie und Diktatur, Revolutionen und Reformen. Ein Vortrag des Historikers Paul Nolte über die Anfänge und das Scheitern von Demokratien in Deutschland. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:Instagram und YouTub…
r
radioWissen


1
Wildbienen - Die einsamen Königinnen
22:06
22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:06
Wildbienen faszinieren durch ihre unglaubliche Artenvielfalt und sind als Bestäuber für Wild- und Nutzpflanzen unverzichtbar. Sie sind weit unerforschter als das Nutztier Honigbiene und sie sind in ihrem Bestand stark bedroht. (BR 2018) Hier gibt es eine weitere spannende Folge von radioWissen: Hummeln - Hofstaat für einen Sommer JETZT ANHÖREN Auch…
r
radioWissen


1
Mit Düften heilen - Wie Riechen uns beeinflusst
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11
Riechen ist der älteste Sinn des Menschen. Nicht nur in der Nase, sondern praktisch in jedem Organ gibt es Riechzellen. Die Wahrnehmung von Düften ist ein komplexer Vorgang, der Körper und Psyche beeinflusst. (BR 2016) Autor/in dieser Folge: Gerda Kuhn Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Julia Fischer, Armin Berger, Andreas Dirscherl, Julia Cortis…
r
radioWissen


1
Orchideen - Spektakel der Farben und Formen
21:40
21:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:40
Leuchtende Farben, betörender Duft: Orchideen gelten als wunderschön - aber auch als selten. Viele glauben, es gäbe sie vor allem in den Tropen. Dabei sind diese spektakulären Pflanzen auch in Bayern zu entdecken. Man muss nur wissen, welche Vorlieben sie haben und wo sie deshalb zu finden sind. Autor/in dieser Folge: Bettina Weiz Regie: Irene Schu…
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Warum es immer noch Ost und West gibt - Soziologe Steffen Mau
42:02
42:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:02
Die deutsche Wiedervereinigung ist mehr als 30 Jahre her. Dennoch sind 'Ost' und 'West' nicht verschwunden. Immer noch gibt es Unterschiede - in der Wirtschaft, im Sozialen und im Politischen. Woran das liegt, erklärt der Soziologe Steffen Mau in seinem Vortrag. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ********** Ihr könnt uns auch auf die…
r
radioWissen


1
Wasserstoff - Kleines Atom mit großer Wirkung
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Wasserstoff ist das leichteste chemische Element - und das häufigste im ganzen Universum. Seine Eigenschaften faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Für die Energiewende ist er ein Hoffnungsträger. Denn Wasserstoff lässt sich mit Hilfe von Ökostrom aus Wasser gewinnen und als Ersatz für fossile Brennstoffe nutzen. Autor/in dieser Folge: David Glo…
P
Personal Brand Story I Share your Story


1
Judith Wunschick I Das sind die kleinen Momente, für die ich hier bin
44:14
44:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:14
In meinem Interview mit Judith Wunschick sprechen wir über ihre Arbeit als Großstadtschamanin. Sie beschreibt, was ihre Arbeit so besonders macht und warum sie sich diesen Namen gab. Ihr Weg begann auf dem Land, genauer gesagt in Sachsen. In den 90er Jahren zieht sie mit ihren Eltern nach Ostwestfalen. Dies war erst einmal nicht leicht für sie. Die…
C
CitizenZ Film und Serien Podcast


1
Old, Slow Horses und Moon Knight Finale
57:52
57:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:52
CitizenZ Podcast Episode 87 mit Old, Moon Knight Finale und Slow Horses CitizenZ auf Patreon Danke an unsere Supporter! Boerg Daniel Manuel Malik DastanX Jolo GhostDog Hier findet ihr alle Kanäle von uns: iTunes Spotify Google Podcast CitienZ Podcast RSS Feed CitizenZ.de Facebook Instagram Twitter Pinterest YouTube Flipboard…
r
radioWissen


1
Ohnmachtsgefühle - In der Falle der Selbst-Blockade
21:57
21:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:57
Ohnmacht ist ein außerordentlich mächtiges Gefühl - obwohl es mit dem Verlust von Macht zu tun hat. Genauer gesagt: mit dem Verlust von Selbst-Mächtigkeit. Selbstmächtig ist, wer das Gefühl hat, sein Leben mitgestalten zu können. Ohnmacht ist das Gegenteil davon... (BR 2016) Autor/in dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: K…
r
radioWissen


1
Droge Macht - Wenn Menschen nach oben kommen
23:20
23:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:20
Ob Politiker oder Unternehmerin, ob Kleriker oder Influencerin: Wer Macht erhält, verändert sich. Was passiert da im Gehirn? Und wie ergeht es jemand, der Konzerne lenkt und dann vor dem Nichts steht? Autor/in dieser Folge: Ariane Stolterfoht Regie: Frank Halbach Es sprachen: Hemma Michel, Stefan Wilkening, Andreas Neumann, Christian Schuler Techni…
r
radioWissen


1
Gastrosophie - Eine Philosophie des Essens
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58
Eine große Anzahl von Philosophen machte sich Gedanken über die Bedeutung des Essens, seine Auswirkungen auf unser Denken, sowie die Verbindung von Nahrungsaufnahme und philosophischen Disziplinen. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Michael Reitz Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Adele Kurdziel Redaktion: B…
r
radioWissen


1
Koscher und Halal - Speisevorschriften in Judentum und Islam
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31
"Koscher" und "halal" - viele kennen diese Begriffe, ohne allerdings zu wissen, dass sie weit über "reine" und damit "erlaubte" Lebensmittel hinausgehen. Sie bilden ein zwingendes Ordnungssystem, das sowohl identitätsstiftend ist für die Menschen der eigenen Religion, als auch abgrenzend zu den anderen. Autor/in dieser Folge: Johannes Marchl Regie:…
r
radioWissen


1
Kapitalistischer Kommunismus - Und warum das kein Widerspruch ist
22:26
22:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:26
In China ist Geld schon lange das Maß aller Dinge. Und das, obwohl in der Volksrepublik nach wie vor die Kommunistische Partei herrscht. Wie ist ein solcher Widerspruch möglich? (BR 2016) Autor/in dieser Folge: Astrid Freyeisen Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Astrid Freyeisen, Frank Manhold Technik: Cordula Wanschura Redaktion: Nicole Ruchlak …
r
radioWissen


1
Japans Öffnung zum Westen - Die Meiji-Zeit
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31
Über 200 Jahre durfte kaum ein Ausländer Japan betreten. Doch Mitte des 19. Jahrhunderts erzwangen die Westmächte die Öffnung. Meiji-Zeit, "Zeit der erleuchteten Regierung", wird diese Epoche genannt. (BR 2016) Autor/in dieser Folge: Isabella Arcucci Regie: Sabine Kienhöfer, Dorit Kreissl Es sprachen: Hemma Michel, Reinhard Glemnitz, Detlef Kügow T…
I
Im Autokino


1
Folge 173 - Die große Im Autokino Podcast Messe! (+ Better Call Saul S6, John Wayne Gacy & Jimmy Saville)
1:27:51
1:27:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:51
Folge 173 - Die große Im Autokino Podcast Messe! (+ Better Call Saul S6, John Wayne Gacy & Jimmy Saville) Seid ihr dieses Jahr auch mit eurem eigenen Working Space zum Socialicen und Connecten auf der OMR Messe, um euren Output im Hierarchie-freien Büro noch weiter auf die Spitze zu treiben und tolle Synergien zu schliessen? Na dann ist doch super.…
r
radioWissen


1
Tim und Struppi - Der Erfolgscomic aus Belgien
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
Hergés Geschichten von Tim und Struppi gehören zu den Klassikern der belgischen Comic-Literatur. Die insgesamt 24 Abenteuer des Reporters sorgen im 20ten Jahrhundert für Furore, geraten aber auch wegen propagandistischer oder rassistischer Äußerungen in die Kritik. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Anne Kleinknecht Regie: Frank Halbach Es sprachen:K…
r
radioWissen


1
Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
"Mangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf?" Autor/in dieser Folge: Jean-Marie Magro Regie: Martin Trauner Es sprach: Katja Amberger T…
r
radioWissen


1
Die Demut - Fessel oder Tor zur inneren Freiheit?
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17
Von Anja Mösing
r
radioWissen


1
Selbstwert - Mut zur Schwäche
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Die Weichen für den Selbstwert werden früh gestellt. Circa 50% der Menschen haben eine sichere Elternbindung, der anderen Hälfte fehlt das Urvertrauen. Doch nicht nur die eigene Biografie beeinflusst den Selbstwert. (BR 2015)Von Sabine Kienhöfer
r
radioWissen


1
Fritz Lang - Filmgenie und Visionär
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Fritz Lang hat Filmgeschichte geschrieben - nicht nur durch Meisterwerke wie "Dr. Mabuse", "Metropolis" und "M - Eine Stadt sucht einen Mörder". Der Mensch hinter den oft düsteren Bildern bleibt bis heute geheimnisumwittert. (BR 2019) Autor/in dieser Folge: Martin Schramm Regie: Irene Schuck Es sprachen: Thomas Loibl, Katja Amberger, Peter Veit, Je…
r
radioWissen


1
Man Ray - Künstler und Fotograf
22:06
22:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:06
Man Ray verlieh der Fotografie den Status ernstzunehmender Kunst. Seine Bilder wurden Ikonen der Fotografie: Seien es seine Künstler-Fotoporträts oder seine Aufnahmen ohne Kamera: die Rayografien. Bis heute gibt es wohl keinen Fotografen, der dem Lichtbild so viele Impulse gegeben hat, wie er. Autor/in dieser Folge: Frank Halbach Regie: Frank Halba…
r
radioWissen


1
Trans*menschen und die Medizin - Forschung und Vorurteil
23:11
23:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:11
Sie galten als krank, ohne krank zu sein: Lange hat die Medizin Trans*menschen missverstanden und pathologisiert - aber ihnen auch Schutz geboten und mit Operationen geholfen. Die Geschichte eines schwierigen Verhältnisses. (BR 2020) Autor/in dieser Folge: Elsbeth Bräuer Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Hemma Michel, Frank Manhold Technik: Helge…
r
radioWissen


1
LGBTIQ - Eine Bewegung und ihre Geschichte
22:40
22:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:40
Die Geschichte der queeren Bewegung hat viele Dimensionen, sie ist seit jeher vielstimmig - und oft uneinig. Queer-Sein hat sich seinen Weg in den politischen und wirtschaftlichen Alltag gebahnt, mit Möglichkeiten, die lange undenkbar waren. Ist all das in Gefahr? Aktuell bereitet der Aufschwung rechtspopulistischer Politik in Europa vielen queeren…
D
Die Produktwerker


1
Agiles Schätzen: Planning Poker
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Oliver und Dominique im Gespräch Planning Poker ist ein weit verbreitete Technik, wenn es darum geht im agilen Kontext zu schätzen. Dabei kann ein Team durch gemeinsames Schätzen und einem gezielten Austausch von Argumenten sich nach und nach ein gemeinsames mentales Modell erarbeiten. Schätztungen, die so entstehen werden anschließend zur Priorisi…