Web, Mobile, Social Media Wir bewegen riesige Datenströme und die riesigen Datenströme bewegen uns. Das Netz ist kein reiner Ort des Konsums mehr, sondern eine Plattform für Kreativität und Partizipation. Aus Computern sind Smartphones geworden, aus Läden Preissuchmaschinen. Poesiealben, Vereinssitzungen und Single-Parties werden durch Social Media Phänomene ersetzt. In radioeins online onair beleuchten Sven Oswald und Daniel Finger jede Woche einen Aspekt dieser rasanten Entwicklung...
…
continue reading
Von Deepfakes über Künstliche Intelligenz bis zur Wasserwirtschaft: Die Forschungsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft gibt es zum Hören im Fraunhofer-Podcast. Im neu aufgelegten Format mit dem Titel „Im Auftrag der Zukunft“ vermitteln wir neues Wissen aus der Welt der angewandten Forschung. Wir nehmen Forschungsthemen in den Blick, die bereits heute eine wachsende Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Fraunhofer-Forschende geben Einblicke in ...
…
continue reading
Der ganz normale digitale Wahnsinn - mit Daniel Finger, Nico Nowarra und Sven Oswald. Ein Podcast aus Berlin von den Machern der Kult-Sendung "Escape - Digitales Leben", die bis 2012 auf radioeins zu hören war.
…
continue reading
Seit Montag ist Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten im Amt - mit viel Tamtam und mit sehr viel Aufsehen. Kurz vor der Vereidigung sorgte eine Meldung in den digitalen Weiten der Kryptowährungen für Verwirrung, denn es ist ein Meme-Coin namens "$TRUMP" aufgetaucht, also eine digitale Gedenkmünze von Trump mit einem Marktwert in Millia…
…
continue reading
Die ePa soll in diesem Jahr flächendeckend eingeführt werden. Aber es gibt immer wieder Kritik: Ganz aktuell ist ein offener Brief, der sich um die Sicherheit der Daten sorgt und erhebliche Nachbesserungen fordert. Darüber sprechen wir mit unserem Kollegen Daniel Finger auf radioeins.
…
continue reading
META-Konzernchef Zuckerberg hat angekündigt, den Umgang mit möglichen Falschinformationen zu ändern. Die neuen Regeln gelten erstmal nur in den USA, aber in seinem Video-Statement hat sich Zuckerberg explizit kritisch zu den europäischen Regelungen ausgesprochen. Was das für Facebook, Instagram und Threads bedeutet, weiß radioeins-Multimedia-Expert…
…
continue reading
1
Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung
41:54
41:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:54
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 13 Diese Folge dreht sich rund um die Welt der Kosmetikforschung und spannende Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Bereich. Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wisse…
…
continue reading
Der aktuelle Entwurf zum neuen Jugendmedienschutzstaatsvertrag sieht vor, dass alle Computer und alle Smartphones einen Jugendschutzfilter haben müssen, eingebaut im Betriebssystem des Geräts. Wenn er wirklich kommt: Wie könnte der aussehen? Mehr vom radioeins-Multimediaexperten Daniel Finger.
…
continue reading
1
KI-Prognosen für die Energiewirtschaft
21:22
21:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:22
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 12 In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft sprechen wir über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Wer…
…
continue reading
Nach Bildern und Texten generiert die Künstliche Intelligenz jetzt auch Videos. Die Firma Open AI, die auch hinter ChatGPT steckt, bietet jetzt eine Video-KI für alle an - zumindest für alle, die in den USA leben. Sie heißt "Sora". Was da auf uns zukommt, darüber berichtet radioeins-Kollege Daniel Finger.…
…
continue reading
Am 15. Januar 2025 startet die Elektronische Patientenakte, kurz ePA - zunächst in den Pilotregionen in Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Spätestens zum 2. Quartal soll sie auch in Brandenburg an den Start gehen. Mehr dazu von radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.
…
continue reading
1
Bauen für die Zukunft: Klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar
39:33
39:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:33
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 11 Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem B…
…
continue reading
Ein 13 Jahre alter Teenager hat sehr viel Geld mit seinem Meme-Coin "GenZ Quant" gemacht und dabei die Krypto-Community erst ausgetrickst und dann verärgert. Die Rache folgte auf dem Fuß, eine echte Räuberpistole aus den digitalen Welten. Mehr dazu von radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.
…
continue reading
Elon Musk ist nicht nur der reichste Mann der Erde, sondern als Chef von X, SpaceX, Tesla und vieler anderen Firmen auch einer der wichtigsten Technologie-Unternehmer der Welt. Seit einigen Monaten ist er dazu noch einer der engagiertesten Unterstützer von Donald Trump. In dessen Regierung soll er in Zukunft eine neue Organisation leiten, das "Depa…
…
continue reading
1
Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis
29:17
29:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:17
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 10 In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Sc…
…
continue reading
Ein Social Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren ist ein umstrittenes Thema. Während Australien entschlossen vorgeht, bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickelt und ob andere Länder folgen werden. radioeins-Multimedia-Experte Sven Oswald ist zwiegespalten: Einerseits sieht er die Gefahren von Social Media, andererseits erkennt er auch d…
…
continue reading
Sven Oswald über einen Versuch im polnischen Radio KI moderieren zu lassen und verstorbene Interviewpartner dank KI zum Leben zu erwecken.
…
continue reading
1
Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese
38:09
38:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:09
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 9 In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Medizintechnik ein. Die Gesundheitsversorgung steht vor enormen Herausforderungen – doch Künstliche Intelligenz und Robotik könnten hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Fokus stehen zwei faszinierende Projekte, die neue Standards setzen könnt…
…
continue reading
Sie schreibt Texte, sie malt Bilder, sie komponiert Songs, sie steuert Autos. Immer wieder staunen wir darüber, was Künstliche Intelligenz so alles kann. Aber wir machen uns auch Sorgen darüber, wo KI uns Menschen Konkurrenz machen oder uns gar ganz ersetzen könnte. Den nächsten radikalen Sprung nach vorne könnte es schon sehr bald geben – wenn es …
…
continue reading
1
Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestaltet
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 8 In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft erkunden wir die Welt der kognitiven Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte. Unsere Expertinnen und Experten geben Einblicke in die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Techn…
…
continue reading
Es gibt Preise und Awards, die will niemand haben. Den Big Brother Award zum Beispiel. Dieser Datenschutz-Negativpreis wird, durchaus auf unterhaltsame Art aber mit sehr ernstem Hintergrund, an Firmen, Organisationen und Politiker*innen verliehen. Die Big Brother Awards prämieren Datensünder in Wirtschaft und Politik und wurden deshalb schon als di…
…
continue reading
Ein ganz besonderes Jubiläum sollten wir in diesem Jahr feiern: Vor 40 Jahren wurde in Deutschland die erste E-Mail empfangen. Bei der Nachricht an die Karlsruher Universität handelt es sich um die erste E-Mail, die an einen eigenständigen, nicht-militärischen Internetanschluss auf dem europäischen Festland ging. Seitdem sind es ein paar mehr gewor…
…
continue reading
1
Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All
51:06
51:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:06
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 7 In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen. Der Begriff »New Space« steht für eine neue Ära …
…
continue reading
Vor wenigen Tagen hat Donald Trump angedroht, im Falle seiner Wiederwahl gegen die Suchmaschine Google rechtlich vorzugehen. Der Grund: Die Suchergebnisse seien zu seinen Ungunsten manipuliert. Ob Google sich fürchten muss, darüber berichtet radioeins-Kollege Daniel Finger.
…
continue reading
Laut einer Studie aus dem Jahr 2020 leiden weltweit mehr als 366 Millionen Erwachsene an ADHS, Behandlungsmöglichkeiten gibt es wenige, außer der Einnahme von Medikamenten, wie beispielsweise Ritalin. Ein kontrollierter Lifestyle kann Symptome lindern, das ist aber ganz individuell und auch nur bedingt hilfreich. Bis jetzt, denn nun macht sich ein …
…
continue reading
1
Digitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse
34:25
34:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:25
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 6 In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen und steht im europäischen Vergleich auf dem DESI-Index nur im Mittelfeld. Gemeinsam mit Experten der Fraunhofer-Gesells…
…
continue reading
Wofür machen Sie Videokonferenzen? Abeitsmeetings? Gespräche mit der Verwandtschaft in der Ferne? Fernbeziehung? Zukünftig könnten so aber auch Gerichtsverhandlungen aussehen, die werden wohl bald auch virtuell stattfinden. Wie und warum, das lassen wir uns von radioeins-Multimedia-Kollege Sven Oswald erklären.…
…
continue reading
Bei Elon Musk denkt man in den letzten Jahren eigentlich mehr an einen etwas überzeichneten Bond-Bösewicht als an einen verantwortungsvollen Arbeitgeber. In regelmäßigen Abständen sprechen wir an dieser Stelle über die Peinlichkeiten und Verfehlungen des reichsten Menschen der Welt. "Immer Ärger mit Elon" heißt unsere kleine Reihe und radioeins-Kol…
…
continue reading
1
Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung
37:59
37:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:59
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 5 Unser Thema ist brisant: Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur. Diese nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt…
…
continue reading
Ist man erstmal reich genug, kann man machen was man will. Das zumindest scheint sich Elon Musk seit längerem zu denken. Mit dieser Einstellung stößt er nun jedoch auf massive Gegenwehr, und zwar in Brasilien. Dort wurde sein Kurzmitteilungsdienst "X" Ende vergangener Woche verboten, gesperrt, Ende! Warum und wie es dazu kam, lassen wir uns von uns…
…
continue reading
1
Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“
29:48
29:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:48
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 4 Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in aut…
…
continue reading
1
Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln
34:31
34:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:31
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 03 Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Sogar in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Ent…
…
continue reading
1
Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser
33:53
33:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:53
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald - Folge 02 Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trot…
…
continue reading
1
Deepfakes erkennen und verstehen - wie Forschung gegen Manipulation hilft
35:58
35:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:58
Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 1 Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute übe…
…
continue reading
Unfassbar: Fast zehn Milliarden Passwörter wurden geleakt. In der Liste "RockYou2024" sind sie für jeden einsehbar. Doch es sind KEINE geknackten Accounts, es sind wirklich einfach NUR die Passwörter, ohne Mailadressen, weitere Accountdaten oder ähnliches. Was das trotzdem bedeutet und wie wir darauf reagieren sollten, das erklärt radioeins-Multime…
…
continue reading
Erst vor kurzem haben wir hier bei Total Net über einen kleinen Skandal gesprochen, den ein neues KI-Feature von Microsoft namens "Recall" ausgelöst hatte. Jetzt macht eine Tochterfirma namens "Microsoft AI" wieder negative Schlagzeilen: Der Chef der Firma hat behauptet, "im Prinzip alles" im Internet sei Freeware – also so etwas wie rechtefrei und…
…
continue reading
Man mag von Elon Musk halten, was man will, eines hat er jedenfalls geschafft, etwas, wo sich kein anderer so richtig rangetraut hat. Er bringt das Internet in wirklich alle Winkel der Welt, mit seinem Satelliteninternet Starlink. Über Starlink, Satelliten und Ozon berichtet radioeins-Multimediaexperte Sven Oswald.…
…
continue reading
Papst Franziskus hat sich auf dem G7-Gipfel zu Künstlicher Intelligenz geäußert, insbesondere zu autonomen Waffensystemen. "Keine Maschine darf jemals die Wahl treffen können, einem Menschen das Leben zu nehmen" hat er gesagt. Aber wie weit sind wir von so einer Zukunft eigentlich entfernt? Und werden die Verteidigungsminister und Generäle dieser W…
…
continue reading
Whatsapp, Zoom, Teams & Co. werden von vielen Menschen und Unternehmen für Videocalls genutzt. Öffentliche Stellen nutzen vermehrt Webex, eine Call-Software der Firma Cisco. Das gilt sowohl für Ministerien in Deutschland als auch für Stellen in Brüssel. Cisco wirbt damit, dass Webex ganz besonders sicher sein soll - dem ist wohl gerade nicht so. Er…
…
continue reading
Influencer sind Menschen, die auf Social Media die Massen beeinflussen, z.B. was die politische Meinung angeht oder das Kaufverhalten. Aber bisher sind wir doch eigentlich immer davon ausgegangen, dass dahinter echte Menschen stecken, oder? Die Zeiten ändern sich. Über die künstliche Menschen mit dem echten Einfluss berichtet Daniel Finger.…
…
continue reading
Momentan gibt es praktisch wöchentlich eine Software oder eine Internet-Plattform, die irgendetwas macht, von dem wir immer gedacht haben: Das können nur Menschen. Mit den Bildern fing es an, dann kamen die Texte, dann die Stimme, die man clonen kann. Jetzt kommt Musik dazu: radioeins-Multimedia-Experte Daniel Finger über Plattformen, die mit Hilfe…
…
continue reading
Sven Oswald über Deepfakes, die verstorbene Angehörige digital zu neuem Leben erwecken.
…
continue reading
Daniel Finger berichtet über "gefälschte Stimmen", also Fälle, bei denen mit KI-Tools ein Audio generiert wird, um dann Menschen entweder zu betrügen (Scam-Anrufe von vermeintlichen "Verwandten", die um Geld bitten o.ä.) oder zu diskreditieren. Da gab es gerade sehr aktuell einen Fall, wo ein Schuldirektor in Baltimore mit falschen rassistischen Au…
…
continue reading
Zur Zeit ist Hannover Messe, die wichtigste Industrie-Messe der Welt. Vielleicht erinnern Sie sich: Das ist die Messe, aus der einst die CeBit hervorging, weil es einfach zu viele Themen rund um Computer und später Handys gab, die viel, viel Platz brauchten. In Hannover soll in diesem Jahr ein Thema ganz groß sein: Künstliche Intelligenz. Was es zu…
…
continue reading
Instagram, Facebook und Co. haben so ihre Richtlinien, was das Posten von Bildern angeht. Nacktheit ist quasi nicht erlaubt. Anders ist das bei Nachrichtendiensten, auch bei den Direkt Nachrichten der verschiedenen Plattformen. Da kann man eigentlich senden, was man will. Sehr zum Ärgernis gerade weiblicher Nutzer, die so genannten "Dickpics", also…
…
continue reading
Es gibt sie noch, die Offliner - Menschen, die das Internet nicht nutzen. Das statistische Bundesamt meldet ganz aktuell, dass fünf Prozent der Menschen zwischen 16 und 74 kein Internet nutzen. Wenig überraschend: Je älter die Befragten werden, umso mehr Offliner finden sich dort. Mehr dazu von radioeins-Kollege Daniel Finger.…
…
continue reading
Längst ist nicht mehr alles, was wir in Bildern sehen, wirklich passiert. KI macht es möglich. Diese Möglichkeiten bürgen jedoch auch viele Gefahren, auch Bundesjustizminister Marco Buschmann sieht das so und fordert nun eine Kennzeichnungspflicht von KI-Bildern. Ob das gut oder schlecht oder überhaupt nötig ist, weiß radioeins-Multimedia-Experte S…
…
continue reading
Vieles, das wir lange Zeit für Science-Fiction gehalten haben, ist längst Realität geworden – wie zum Beispiel Video-Telefonie oder Computer für die Hosentasche. Aber Roboter, die uns verstehen, wenn wir ganz normal mit ihnen sprechen? Die eine Vielzahl von Aufgaben erledigen können, ohne dass man sie eigens dafür programmieren muss? Auch dieser Tr…
…
continue reading
Über 3,7 Milliarden Euro Schaden entstehen in Deutschland jährlich durch Ladendiebstahl. Knapp 2,5 Milliarden davon durch Kundinnen und Kunden, der Rest durch Angestellte und Lieferanten. Diese Zahlen komme durch Inventurdifferenzen im deutschen Handel ans Licht. Verständlich, dass die Betreiber der Läden diesen Schaden gerne begrenzen möchten. Mit…
…
continue reading
Zum englischen Muttertag gab es ein Foto von Kate Middleton, der Ehefrau von Prinz William, und ihren Kindern, das von den Presseagenturen wieder zurückgezogen wurde. Die Begründung, so hieß es zunächst: Man könne "eine Bildmanipulation nicht ausschließen". Schnell wurde spekuliert: War das ein Bild, das mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstel…
…
continue reading
Noch bis morgen findet in Barcelona der Mobile World Congress statt, die größte Mobilfunkmesse Europas. Viele nützliche, unnütze Trends und Neuerungen bei Handys und Laptops werden hier traditionell vorgestellt. Ein paar hat sich radioeins-Multimedia-Experte Daniel Finger mal genauer angeschaut.
…
continue reading
Manchmal arbeiten unsere Behörden sehr effizient in den digitalen Weiten, insbesondere dann, wenn sie beispielsweise mit dem FBI zusammenarbeiten. Dem Bundeskriminalamt ist es in einer gemeinsamen Aktion gelungen ein Botnetz lahmzulegen, das wohl von russischen Geheimdiensten betrieben worden sein soll. Betroffen waren wohl hunderte Router in Büros…
…
continue reading
Was wurde dem guten alten Zocken am Computer nicht schon alles unterstellt: Das macht dumm oder gar gewalttätig, läßt uns abstumpfen und wir vereinsamen. Dass Computerspielen schadet, hat nun eine neue Studie ergeben. Dabei geht es aber diesmal ums Gehör der Zocker. Sven Oswald weiß mehr.
…
continue reading