Radio3 Rundfunk Berlin Brandenburg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Feature

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
  continue reading
 
Artwork

1
Lebenswelten

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
  continue reading
 
Artwork

1
Lesungen

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Frage des Tages

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.
  continue reading
 
Artwork

1
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am Samstag. Und imme ...
  continue reading
 
Artwork

1
Der Zweite Gedanke

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kurz und gut

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.
  continue reading
 
Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinne ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Literaturagenten

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Gute Literaturagenten kennen jeden in der Buchbranche: Bestsellerautorinnen, Newcomer, Verlegerinnen, Übersetzer, Lektoren, Literaturvermittler. All die kennen die Literaturagenten auf radioeins und radio3 auch – und machen mit ihnen jeden Sonntag ein Büchermagazin mit Charme, Wissen und Leidenschaft: Die wichtigsten Neuerscheinungen werden vorgestellt in Gesprächen und Rezensionen. Prominente erzählen von „Büchern, die sie umgehauen haben“. Autor:innen werden zu Kritiker:innen – Annett Grös ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Joel von Lerber ist einer der ausgezeichneten Harfenisten unserer Zeit. Seit gut zehn Jahren lebt er in Berlin. Hier hat er bei Maria Graf an der Hochschule für Musik Hanns Eisler 2019 sein Konzertexamen absolviert. Von Lerber hat internationale Preise gewonnen und zwei Soloalben herausgebracht. Jetzt im Juni ist er zweimal im weiterem Berliner Uml…
  continue reading
 
Ina Weisse war die Schauspielerei nie genug: Sie hat Philosophie und Filmregie studiert und dreht seit über 15 Jahren eigene Spielfilme. Ihr neuer Film „Zikaden“ handelt von Isabell, gespielt von Nina Hoss. Eheprobleme, ein unerfüllter Kinderwunsch und die Pflege ihrer kranken Eltern machen Isabell zu schaffen. Wie bei ihren früheren Filmen leuchte…
  continue reading
 
Für die Dauer von zwei Wochen wird Potsdam zum Ausgangspunkt musikalischer Reisen, die neue Horizonte eröffnen. Von Alter Musik bis zu Chansons, von Konzerten und Opernaufführungen für Kenner bis zu Mitmachprogrammen für Kinder. Heute beginnt die "Grand Tour", die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Was die Besucherinnen und Besucher erwartet, erzäh…
  continue reading
 
Als Kind konnte es Linn Ullmann nicht erwarten, erwachsen zu werden, während ihre Eltern - der große schwedische Regisseur Ingmar Bergman und die Schauspielerin Liv Ullmann - am liebsten Kinder sein wollten. Um ihre unruhige Kindheit und das Altern ihres Vaters ging es in "Die Unruhigen", dem letzten Buch der norwegischen Schriftstellerin. Sieben J…
  continue reading
 
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer war noch nicht im Amt, da hagelte es gegen ihn schon Protest - er stehe zu weit rechts, hieß es in der Kulturszene. Es wurde die Befürchtung geäußert, er könnte als konservativer Publizist und Verleger Sparmaßnahmen im Kulturbereich befürworten. Wolfram Weimer hat dem von Anfang an widersprochen. Er stehe nicht r…
  continue reading
 
Vor wenigen Wochen wurde bekanntgegeben, dass der japanische Dirigent Kazuki Yamada ab der übernächsten Saison Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin werden wird. Bevor er sein Amt antritt, hat er jetzt erst einmal sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern gegeben und Werke von Ottorino Respighi, Toru Tak…
  continue reading
 
Die Debatte mit Natascha Freundel, Charlotte Gneuß und Katharina König-Preuss --- Neue Kooperation mit DT Kontext --- Ausgehend von Jan Friedrichs Theaterstück "Onkel Werner“ (nach Čechovs „Onkel Wanja“) debattieren die Thüringer Linken-Politikerin Katharina König-Preuss und die Leipziger Autorin Charlotte Gneuß über Gesellschaft und Politik in Ost…
  continue reading
 
Dominik Graf ist einer der vielseitigsten Regisseure Deutschlands - seit den 1970er Jahren prägt er die deutsche Filmlandschaft. Von "Die Katze" im Jahr 1987 über die Mafia-Serie "Im Angesichts des Verbrechens" von 2010 bis zu "Fabian - oder Der Gang vor die Hunde" reicht die Spannweite - und dazwischen sehr viele "Tatorte". Jetzt hat er ein Buch ü…
  continue reading
 
Lennart Schaefers Leidenschaft ist das Lesen - und dafür legt er sich ordentlich ins Zeug. Mit einem Lastenfahrrad voller Bücher radelt er sieben Monate durch Deutschland, 8.000 Kilometer. Auf seinem Weg besucht er Verlage, Buchhandlungen und Autor:innen. Aber vor allem möchte er mit Menschen ins Gespräch kommen. Sein Ziel ist es, möglichst viele f…
  continue reading
 
In "Die Unbehausten" erzählt Barbara Kingsolver von Menschen, die 150 Jahre trennen: Willa Konox lebt in der Gegegenwart und ist freie Journalistin, der Lehrer Thatcher Greenwood um 1870 und ist mit einer Naturforscherin befreundet, die Kontakt zu Charles Darwin pflegt. Was die beiden Figuren verbindet, ist ein baufälliges viktorianisches Haus und …
  continue reading
 
Mehr als 100 prominente Personen aus der SPD und ihrem Umfeld haben in einem Manifest einen Kurswechsel in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Zu den Erstunterzeichnern gehören der frühere SPD-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich, der Außenpolitiker Ralf Stegner und der ehemalige Parteichef Norbert Walter-Borjans. Gefordert werden G…
  continue reading
 
Robert Guédiguian ist der Chronist der französischen Arbeiterklasse. In 44 Jahren und 24 Filmen hat er ein Netz von Geschichten gesponnen, die fast immer in seiner Heimatstadt Marseille spielen, auf die eine oder andere Weise von den Kämpfen der Arbeiterklasse erzählen und von einer Riege von Stammschauspielern bevölkert sind, allen voran seine Fra…
  continue reading
 
Zum zweiten Mal findet in Berlin das Internationale Dokumentarfilm- und Medienfestival "Dokumentale" statt, an 18 Locations, darunter die Atelier Gardens in Tempelhof, viele Kiez-Kinos, aber zum Beispiel auch das Zeiss-Großplanetarium und eine Skatehalle. Im Zentrum steht ein Filmprogramm mit über 40 Dokumentarfilmen, darunter 20 Deutschlandpremier…
  continue reading
 
Die Deutsche Kinemathek wird jetzt von einer Niederländerin geleitet. Heleen Gerritsen, gebürtig aus Eindhoven, lebt seit über zwanzig Jahren in Deutschland, hat vor allem als Produzentin und Festivalleiterin gearbeitet. Nun kümmert sie sich als neue künstlerische Direktorin der Stiftung Deutsche Kinemathek ums Filmerbe. Was will sie vorantreiben? …
  continue reading
 
Zu Stephen King muss man eigentlich nicht viel sagen: Er ist mit über 400 Millionen verkaufter Bücher weltweit einer der erfolgreichsten Horror- und Thrillerautoren überhaupt. Über 60 Romane hat er geschrieben, jährlich kommt von ihm etwas Neues - vergangenes Jahr war es die Erzählsammlung "Ihr wollt es dunkler". Am heutigen Mittwoch erscheint nun …
  continue reading
 
Die Bilder, die uns zurzeit aus Los Angeles erreichen, sehen aus, als stünden die USA kurz vor einem Bürgerkrieg. Zu sehen sind Soldaten in Kampfmontur, brennende Autos und Steine werfende Demonstranten. Präsident Trump hat die Nationalgarde in die Stadt geschickt, um Proteste gegen die Razzien der Einwanderungsbehörde zu bekämpfen. Dabei war klar,…
  continue reading
 
Kino aus Island gilt als bildgewaltig, ausdrucksstark und vielfältig. Dafür, dass der Inselstaat im Nordatlantik nur 400.000 Einwohner hat, haben es erstaunlich viele isländische Filme in den letzten Jahren in unsere Kinos geschafft. In dieser Woche kommt ein neuer dazu: "Der letzte Takt" unter der Regie von Sigurjón Kjartansson, der in seiner Heim…
  continue reading
 
Kipppunkt ist zur Zeit eines der großen Schlagwörter beim Thema Klimawandel. Die Vorstellung, dass das Klima ab einem bestimmten Punkt "kippen" könnte, macht vielen Menschen Angst. Die Klimajournalisten Benjamin von Brackel und Toralf Staud haben jetzt ein Buch geschrieben, dass diese Kipppunkte unter die Lupe nimmt: Von ihrer Entdeckung bis zu den…
  continue reading
 
Birgit Weyhe gehört im Bereich des dokumentarischen Comics zu den erfolgreichsten Künstler*innen Deutschlands. Ihre Biografie "Rude Girl" wurde als erster Comic für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Und beim wichtigsten deutschen Comicfestival - dem Comicsalon Erlangen - wurde Birgit Weyhe unter anderem mit dem Max und Moritz-Preis als b…
  continue reading
 
Ornina ist eine antike arabische Sängerin im Tempel der Gottheit der Musik und des Tanzes. Nach ihr hat sich das Ornina Syrian Orchestra benannt. Darin wollen Musikerinnen und Musiker, die seit 2015 vor dem Krieg in Syrien geflüchtet sind, die syrische Kultur bewahren und neu beleben. Sie leben in verschiedenen Städten Europas und treffen sich für …
  continue reading
 
Am Donnerstag beginnt das Kammermusikfestval "Intonations 2025". An vier Tagen werden im Kühlhaus Berlin internationale Freunde und Freundinnen der Pianistin Elena Bashkirova ein vielfältiges Programm spielen. Der Clou: Bei "Intonations" spielen Klassik-Stars mit Newcomern. Honorare gibt es nicht, nur Reisekosten und Verpflegung werden getragen. Im…
  continue reading
 
Mit seinen satirischen Erzählungen gilt er als einer der erfolgreichsten Schriftsteller der Nach-Wende-Generation: Thomas Brussig wurde durch seinen Bestseller "Helden wie wir" bekannt. Wie kein Zweiter hat er den Zeitgeist in Berlin der Wende- und Nachwendezeit eingefangen. Wie erinnert er das Großereignis "Reichstagsverhüllung"? Thomas Brussig is…
  continue reading
 
Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte sollte zum Stundenplan gehören. Diese Meinung vertritt nicht nur Bundesbildungsministerin Karin Prien, sondern auch Quentin Gärtner, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Doch viele Bundesländer lehnen dies ab. Unsere Frage des Tages: Sollte ein Pflichtbesuch in einer KZ-Gedenkstätte für Schülerinnen und Schül…
  continue reading
 
Schon als Kind war Esther Hirsch fasziniert von den Kantoren, die in ihrer Synagoge sangen; in den 1980er Jahren durfte dieses Amt nur von Männern ausgeübt werden. Das hat sich inzwischen geändert und seit über 20 Jahren ist Esther Hirsch Kantorin der liberalen jüdischen Gemeinde Sukkat Schalom in Berlin. Anlässlich der rbb-Aktion "Berlin Sounds" h…
  continue reading
 
Im gesamten arabischen Raum ist die syrische Sängerin Mais Harb ein Star. Mit ihren Songs, die sie während des Krieges geschrieben hat, wurde sie zur Stimme all derer, die gegen das fanatische Blutvergießen und Morden sind. 2021 verließ sie ihre Heimat und zog nach Berlin. Der Neuanfang ist schwer - hier ist sie weit weniger bekannt. Dann kommt die…
  continue reading
 
In den Kirchen Berlins und Brandenburgs steht die Orgel als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es gibt nur noch wenige, die die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf machen wolle…
  continue reading
 
Wie wird aus der "Eisenzeit" die "Einsamkeit"? Warum investieren vor allem Männer in Kryptowährung? Welche Rolle spielt eine Speichelabsaugvorrichtung in einem japanischen Skandalroman? Wie kommt ein Blumengebinde aus dem 17. Jahrhundert in einen Roman von heute? Manchmal sind es die unscheinbaren Details, die ein Buch erschließen – wie die neue Fo…
  continue reading
 
Der gebürtige Niedersachse Christian Stäblein, seit 2019 Bischof der evangelischen Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, hat eine Mission: Miteinander reden. Die Krisen in der Kirche und der Welt sieht er als Herausforderung. Debatten darüber, ob sich Kirche in Politik einmischen darf, führt er selbstbewusst, nicht nur, wenn es u…
  continue reading
 
Brodski Varoš ist ein unscheinbarer Ort im Osten Kroatiens. Hier, im Hinterhof einer kleinen Provinz-Schule, lebt der pensionierte Hausmeister Stjepan Vokić. Vor 28 Jahren rettete Stjepan einer verletzten Baby-Störchin das Leben. Da sie nicht mehr fliegen konnte, nahm er sie zu sich, baute ihr ein Nest und nannte sie "Malena" – auf Kroatisch: "Die…
  continue reading
 
Lange Zeit hatte Religion für behinderte Menschen neben Geschichten von göttlichen Wunderheilungen vor allem karitative Zuwendung anzubieten. Das genügt Menschen mit Behinderung heute nicht mehr. Sie fordern echte Barrierefreiheit in Glauben und Religion, und die nicht nur bis zur hintersten Kirchenbank, sondern ganz nach vorne bis zu Altar und Kan…
  continue reading
 
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Diesmal: Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 14. Gerade mit seinen Klaviersonaten übertritt d…
  continue reading
 
Die Junge Kammerphilharmonie Berlin besteht seit 10 Jahren. Das Kammerorchester aus jungen Musiker:innen – Studierende verschiedener Fächer aber auch Berufsanfänger – ist Teil des "Jungen Freundeskreises der Berliner Philharmoniker". Ein Geiger der Berliner Philharmoniker, Simon Bernardini, wird am Sonntag auch das Jubiläumskonzert dirigieren. Dafü…
  continue reading
 
Heute vor 150 Jahren kam er in Lübeck zur Welt: der Schriftsteller Thomas Mann. Von "Zauberer" über "literarisches Genie", "verdeckter Homosexueller" bis "Patriarch" wurden ihm schon viele Etiketten angeklebt. Die Faszination für seine Person ist ungebrochen. Zu den zahlreichen Büchern über Leben und Werk des "Großschriftstellers" kommen in diesem …
  continue reading
 
Das Konzerthaus Berlin startet im September in eine neue Saison, mit einem neuen Intendanten und vor den Toren einem neu gestalteten Gendarmenmarkt. Der Geiger Tobias Rempe ist der neue Chef des Konzerthauses, der zusammen mit der Chefdirigentin Joana Mallwitz das Profil des Hauses in den nächsten Jahren prägen wird. Anja Herzog spricht mit Tobias …
  continue reading
 
"Wo ich bin, ist die deutsche Kultur", das war das Credo von Thomas Mann. Vor den Nationalsozialisten ins amerikanische Exil ausgewichen, sah er eine Zukunft für Deutschland nur in der Rettung humanistischer Werte und kultureller Traditionen. Seine Villa im kalifornischen Pacific Palisades wurde zum Rettungsbüro für Verfolgte und Verfemte. Vor 150 …
  continue reading
 
Mit einem vertraulichen Gespräch zwischen Friedrich Merz und Donald Trump sollte der Staatsbesuch des Kanzlers in den USA eigentlich beginnen. Doch dann ließ der US-Präsident gestern Nachmittag kurzfristig den Terminplan ändern. Der Austausch startete mit einem Treffen im Oval Office, in Anwesenheit der Medien und vor laufenden Kameras. Dieses Sett…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen