Buch, Film, Theater, Musik oder Kunst: lernen Sie den Menschen dahinter kennen!
…
continue reading
Kino und Film in Berlin und Brandenburg - wir berichten von Premieren, aktuellen Eröffnungen und Ereignissen
…
continue reading
Musik in Berlin und Brandenburg - wir berichten von Premieren, Konzerten und kulturellen Ereignissen
…
continue reading
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
…
continue reading
Reden mit einem Menschen. Eine knappe Stunde lang. Eine Zumutung? Im Gegenteil: es ist die pure Verführung zum Zuhören.
…
continue reading
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
…
continue reading
Die Welt der Literatur - Neuerscheinungen und Empfehlungen zum Wiederlesen.
…
continue reading
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im ...
…
continue reading
Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Publizistin Julia Friedrichs, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.
…
continue reading
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich ...
…
continue reading
Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.
…
continue reading
Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.
…
continue reading
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
…
continue reading
Gelesen von Wolf Wondratschek.
…
continue reading
1
Besondere Zeiten - Schrei nach Liebe - 12.01.25
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56
„Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe“ sang die Punkband „Die Ärzte“ 1993. In einer Zeit, in der Hassrede und Extremismus in den sozialen Medien zunehmen, ist der Songtext „Deine Gewalt ist nur ein stummer Schrei nach Liebe“ wieder aktuell. Doch wie stumm ist der Schrei, wenn er millionenfach auf TikTok verbreitet wird? Kann einfühlsa…
…
continue reading
1
Im Dienste des - zeitgenössischen - Kunstliedes: Der Pianist Axel Bauni
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Der Pianist Axel Bauni hat sich als Kenner des zeitgenössischen Liedes einen Namen gemacht. An der Berliner UdK hat er eine Professur für "Zeitgenössiches Lied", er hat die "Deutsche Liedakademie" und das Netzwerk "liednet.eu" ins Leben gerufen. Am kommenden Freitag wird er beim Festival Ultraschall Berlin den Tenor Michael Pfumm und die Geigerin V…
…
continue reading
1
Jürgen Gernentz – Mediator im Täter-Opfer-Ausgleich
51:11
51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:11
Der Jurist spricht von Rechtsfrieden, Jürgen Gernentz spricht lieber vom „gesellschaftlichen Frieden im Kleinen“. Als er 1992 zum Justizministerium nach Potsdam gekommen ist, hat er dort den Täter-Opfer-Ausgleich mit aufgebaut. Dabei hat der Mediator immer wieder die Erfahrung gemacht, wie hilfreich es sein kann, wenn sich Beschuldigte und Geschädi…
…
continue reading
20 Jahre gibt es die "Ökofilmtour" schon, das Brandenburgische Festival des Umwelt- und Naturfilms ist zu einer Institution geworden. 69 Filme werden 2025 präsentiert, zu unterschiedlichsten Themen wie Biodiversität, Leben in Großstädten und Forschungsexpeditionen. Mit der Dokumentation über das deutsche Forschungsschiff Plarstern "Expedition Arkti…
…
continue reading
Jeden Mittwoch lädt radio3 zum Kultursalon ins Studio 14 - die Dachlounge des rbb - ein. Am kommenden Mittwoch ist wieder das Literaturformat "Orte und Worte" am Start. Der Schriftsteller David Wagner wird zu Gast sein. Unsere Literatur-Redakteurin Nadine Kreuzahler verrät, was das Publikum erwartet.…
…
continue reading
1925 wurde der Dänische Rundfunk gegründet. Zum Sender gehörte von Beginn an ein Orchester. Die Europatournee zum 100-jährigen Bestehen beginnt der international als Danish National Orchestra bekannte Klangkörper in Berlin. Das DNSO ist das führende Orchester unseres nördlichen Nachbarlandes. 2009 bekam es mit dem DR Koncerthuset einen der besten K…
…
continue reading
Mit seinen Kriminalromanen wurde Wolf Haas berühmt. Die Figur des Privatdetektivs Simon Brenner begründete seinen Ruf als lässiger, schnoddriger Autor mit schwarzem Humor und liebevollem Blick auf die eher randständigen Milieus. Doch auch die Romane ohne Brenner haben den spezifischen Haas-Sound. Jetzt gibt es einen neuen Wolf Haas mit dem Titel „W…
…
continue reading
Tugan Sokhiev ist in Berlin noch in sehr guter Erinnerung aus der Zeit, als er Chefdirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin war. Jetzt gastiert er bei den Berliner Philharmonikern. Zentrales Werk ist die erste Sinfonie von Gustav Mahler. Daneben ein kurzes Orchesterstück von Lili Boulanger und die Uraufführung eines neuen Bratschenkonzert…
…
continue reading
Nach der Debatte um den Entzug der doppelten Staatsbürgerschaft für Straffällige, die Friedrich Merz angestoßen hatte, ist es in dieser ersten heißen Wahlkampfwoche eher still geworden um den Kanzlerkandidaten der Union. Jetzt aber der große Wurf: auf der Klausurtagung der CDU heute und morgen will Merz die "Agenda 2030" vorstellen. Ihr Kern: eine …
…
continue reading
Die Debatte mit Natascha Freundel, Julia Friedrichs und Yannick Haan --- „Die Superreichen aus den Steuerschlupflöchern befreien.“ (Julia Friedrichs) ---Aufzeichnung vom 8. Januar 2025, radio3 Kultursalon in der rbb Dachlounge ---Das Thema „reißt jede Runde zuverlässiger in zwei Lager als die Frage, wer wie warum gendert“, schreibt die Autorin und …
…
continue reading
1
Die neue ARD-Serie "A Better Place"
10:44
10:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:44
Eine Welt ohne Gefängnisse - diese Utopie wird in der neuen ARD-Serie "A Better Place" Realität. Das Projekt TRUST in einer fiktiven Großstadt im Ruhrgebiet versucht, Straftäter*innen mit Hilfe von Therapien und sozialer Unterstützung tatsächlich wieder gesellschaftsfähig zu machen, ohne sie wegzusperren - egal ob es sich bei ihnen um gewalttätige …
…
continue reading
1
Richard Strauss im Zwielicht. Der Komponist und das Dritte Reich
13:37
13:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:37
Richard Strauss ist der große deutsche Komponist nach Richard Wagner. Seine Opern werden weltweit aufgeführt, seine Orchesterwerke gehören bei jedem Orchester zum Kernrepertoire, sind sogar ikonische Filmmusik geworden, seine Lieder werden geliebt. Kurz: Richard Strauss ist musikhistorisch ein Gigant. Aber in die Bewunderung mischen sich immer auch…
…
continue reading
1
Der Dirigent Frank Strobel zu dem Filmkonzert "Henry V"
13:12
13:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:12
Der Dirigent Frank Strobel ist seit Jahren einer der wichtigsten Protagonisten im interdisziplinären Bereich von Film und Musik. Durch sein Engagement hat das Filmkonzert Einzug in die führenden Opern- und Konzerthäuser gehalten. Jetzt ist er wieder in Berlin zu erleben. Mit einem Filmkonzert zu "Henry V", ein gewaltiger Historien-Film aus dem Jahr…
…
continue reading
"Wild nach einem wilden Traum" – das ist der Titel eines Buches, das ab heute in den Buchläden liegt. Geschrieben hat es die Autorin Julia Schoch, 1974 geboren in Bad Saarow. Julia Schoch lebt und schreibt seit vielen Jahren in Potsdam, sie ist bekannt für Bücher wie "Mit der Geschwindigkeit des Sommers" oder "Selbstporträt mit Bonaparte". Zuletzt …
…
continue reading
Die Plattformen der US-amerikanischen Unternehmen X und Meta werden in Zukunft noch anfälliger für die Verbreitung von Desinformation. X-Chef Elon Musk nutzt seinen Dienst schon für gezielte Verbreitung von Fake News oder politische Einflussnahme: Heute Abend will er die AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel live auf X interviewen. Auch Meta-Chef Mark…
…
continue reading
"Neujahr in der Philharmonie" stand als Motto über dem Abend, der gestern mit dem Deutschen Symphonie-Orchester und Solistin Anna Prohaska in Berlin stattfand. Auf dem Programm Werke von Händel, Rameau, Mozart und einer bisher eher weniger bekannten Komponistin: Louise Farrenc. Eine Entdeckung? Clemens Goldberg war für uns dabei.…
…
continue reading
Der neue, dritte Film von Tim Fehlbaum, "September 5" erzählt vom Attentat der Terrorgruppe Schwarzer September auf das Viertel der israelischen Sportler im Olympiadorf in München 1972. Premiere feierte der Film auf dem Festival in Venedig, seitdem wird er hoch gehandelt. Den Golden Globe, für den er nominiert war, hat er am Sonntag zwar nicht beko…
…
continue reading
Der Musiker, Entertainer und auch Geschäftsmann Elvis Presley wäre heute 90 Jahre alt geworden. Warum ist der Sänger mit der sanften Stimme heute immer noch aktuell - warum beschäftigen sich Menschen mit ihm, nach all den Jahren? Helmut Radermacher ist Radiomensch und Elvis- Kenner der ersten Stunde. Wir sprechen mit ihm und wollen wissen: Was fasz…
…
continue reading
Ein Neues Literaturjahr hat begonnen. Und wieder wird es viele interessante Neuerscheinungen geben, dazu kommen so einige literarische Jubiläen. Einen Überblick über die bevorstehenden literarischen Ereignisse gibt uns jetzt unsere Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn, die sich jedes Jahr aufs Neue den Weg durch die Bücherflut bahnt.…
…
continue reading
Vor wenigen Jahren schienen die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei zu sein, Annalena Baerbock kandidierte für das Kanzleramt. Nach dem Scheitern der Ampelkoalition sieht es so aus, als fänden die Grünen nur noch in ihrer Kern-Klientel Zustimmung - wofür es verschiedene Gründe gibt. Der Dramaturg Bernd Stegemann, der sich mit seinen Publikationen ge…
…
continue reading
Spätestens mit der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten stehen die nationalen Verteidigungsausgaben wieder auf der politischen Agenda. Die Ampelregierung hatte sie auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöht, nun hat der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck im Wahlkampf einen neuen Vorstoß gemacht. Er fordert, dass der Wehretat auf 3…
…
continue reading
1
Eva Horn zu ihrem Buch "Klima. Eine Wahrnehmungs-geschichte"
11:43
11:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:43
Wenn wir heutzutage über das Klima sprechen, tun wir dies vor allem aus einer naturwissenschaftlichen Perspektive. Wir können Klima messen und berechnen, aber nicht unmittelbar erfahren. Das war jedoch einmal ganz anders. Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Eva Horn beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Klimakrise auf die menschliche Vor…
…
continue reading
Vor 100 Jahren ist "Der Zauberberg" von Thomas Mann erschienen. Für den Literaturkritiker Volker Weidermann ist der Roman das Buch seines Lebens. Deswegen hat er die radio3-Lesung des Romans wöchentlich mit einer Kolumne begleitet. Heute blickt er zum letzten Mal für uns auf das Buch.
…
continue reading
US-Milliardär Elon Musk sorgt nach seiner Ernennung zum Sonderberater der Regierung Trump weiter für politische Schlagzeilen. Wie die Finanzagentur Bloomberg News berichtete, verhandelt er zurzeit mit der italienischen Regierung über ein Milliardengeschäft: Seine Firma SpaceX soll ein besonders geschütztes Kommunikationssystem installieren. In Groß…
…
continue reading
Er hat viele Vorschuss-Lorbeeren erhalten, der neue Film des schwedischen Regisseurs Magnus von Horn. "Das Mädchen mit der Nadel" lief bereits im Wettbewerb des Filmfestivals von Cannes, er ist als bester nicht-englischsprachiger Film bei den Golden Globes nominiert und er geht auch ins Rennen um den Auslands-Oscar – allerdings nicht für Schweden, …
…
continue reading
Seit 2008 küren die Landesmusikräte der deutschen Bundesländer gemeinsam ein "Instrument des Jahres". Zwölf Monate lang steht dieses Instrument dann in besonderem Rampenlicht. Im vergangenen Jahr war die Tuba an der Reihe. In diesem Jahr, 2025 gilt die Aufmerksamkeit: der Stimme. Antje Bonhage hat Stimmen eingefangen – und erzählt uns mehr.…
…
continue reading
Heute ist der Dreikönigstag. In den katholischen Gegenden ein Feiertag. Verkleidet als Könige ziehen Kinder und Jugendliche seit Weihnachten von Haus zu Haus. Sie bringen den Segen der Weihnacht, singen Lieder und sammeln für den guten Zweck. Darüber sprechen wir mit Tobias Przytarski, der seit 2017 Dompropst der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin …
…
continue reading
Der Berliner Schriftsteller David Wagner hat im Herbst mit "Verkin" einen opulenten neuen Roman vorgelegt. Darin erzählt er die bewegte Geschichte einer kosmopolitischen Türkin und Armenierin. Wagner spaziert mit Verkin durch Istanbul und reist mit ihr durch Anatolien. Sie sprechen über Verkins Ehemänner, ihre Berufe und ihr politisches Engagement.…
…
continue reading
Sie haben sich bis heute ins kollektive Gedächtnis geschrieben: Stan Laurel und Oliver Hardy sind mit ihren Slapstikeinlagen zu Klassikern der Filmgeschichte geworden. Ein Comic des Italieners Gianluca Buttolo erzählt nun die Geschichte dieses Komikerduos. „Laurel und Hardy“. Und zwar so vertraut und neu zugleich, dass es der radio3 Comic des Monat…
…
continue reading
In Hollywood hat die "Award Season" begonnen. In der Nacht wurden in Los Angeles die Golden Globes verliehen - in einer mehr als drei Stunden langen Zeremonie. 27 Film- und Fernsehsparten wurden gewürdigt. Über die wichtigsten Gewinner und Gewinnerinnen berichtet Nils Dampz.
…
continue reading
Nach der Wahl in Österreich versicherten alle relevanten Parteien, sie stünden für eine Koalition mit der rechtsextremen FPÖ nicht zur Verfügung. Stattdessen verhandelten ÖVP, SPÖ und liberale Neos über eine gemeinsame Regierung. Diese Gespräche allerdings sind am Wochenende endgültig geplatzt, Kanzler Nehammer trat als Regierungschef und als ÖVP-C…
…
continue reading
Kurz nach Jahresbeginn präsentiert das ZDF eine neue Staffel der Hochglanzserie "Der Palast", in der es um den Berliner Friedrichstadtpalast geht. Die erste Staffel wurde vor zwei Jahren von mehr als sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern gesehen. Damals ging es um die Zeit kurz vor dem Mauerfall. Die neuen Folgen berichten nun über die Jahr…
…
continue reading
Gelesen von Frederike Frei.
…
continue reading
1
Tenzin Peljor, buddhistischer Mönch
52:50
52:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:50
Tenzin Peljor war schon immer ein Suchender. Nach einer schwierigen Kindheit suchte er sein Heil zuerst im beruflichen Erfolg, dann im Buddhismus. Er vertiefte sich ins Studium und legte die Gelübde eines Mönches ab. Doch Tenzin Peljor sprach öffentlich über Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt in buddhistischen Gemeinschaften. Seitdem gilt er …
…
continue reading
1
Besondere Zeiten: Anker oder Magie – Reliquien
26:56
26:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:56
Ob ein Stück Knochen oder ein Fetzen des Gewandes eines Heiligen, Katholikinnen und Katholiken verehren oft Jahrhunderte alte Reliquien. Aber auch Menschen, die mit religiösen Reliquien nichts anfangen können, halten Dinge in Ehren, die für andere wertlos sind. Ein Kleidungsstück von einem Idol oder die Asche eines Verstorbenen. Während Reliquien f…
…
continue reading
1
Neujahrsgespräch "Der Tagesspiegel"
47:36
47:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:36
(00:00) INTRO: Thilo Mischke - Vorstellung der Studiogäste vom Tagesspiegel: Anke Myrrhe - Christian Tretbar | (05:36) Der Tagesspiegel und der Offene Brief zu ttt | (16:04) Der Tagesspiegel - Konkurrenz, Presseähnlichkeit, Veränderung in der Chefredaktion 2025, Ausspielwege, Checkpoint, Veranstaltungsbereich | (32:49) Der Tagesspiegel und KI | (40…
…
continue reading
1
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV488
1:55:00
1:55:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:00
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrli…
…
continue reading