Radio3 Rundfunk Berlin Brandenburg öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

151
Lesungen

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Große Werke und neue Entdeckungen: Die besten Geschichten gelesen von bekannten Stimmen. Hier finden Sie alle radio3 Lesungen als Podcast.
  continue reading
 
Artwork

1
Lebenswelten

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
  continue reading
 
Artwork

1
Blindverkostung - Das heitere Interpretenraten

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ein Werk – neun Aufnahmen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wer spielt. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel diskutieren und rätseln, loben und verwerfen. Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Am Ende ist man dem Werk manchmal näher gekommen, als einem lieb ist. Blindverkostung eben. Alle vier Wochen, immer am ersten Freitag im ...
  continue reading
 
Artwork

1
Kurz und gut

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das radio3-Gedicht der Woche: Dichter von heute lesen radiophone Lyrik. Und vermitteln unseren Hörern damit eine Wochenration Reim, Rhythmus und Wohlklang. Komische, merkwürdige, musikalische und elegische Gedichte von Nora Gomringer und Reinhard Mey bis Judith Holofernes und Max Goldt. Kurz und dicht statt lang und verlabert.
  continue reading
 
Artwork

1
Die Frage des Tages

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Zehn starke Stimmen im Wechsel "Die Frage des Tages" – montags bis freitags, immer um 8 Uhr 10. Die meinungsfreudigen Persönlichkeiten sind u.a.: der Historiker Götz Aly, der Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch, der Filmemacher Andres Veiel, die Journalisten und Autoren Claudius Seidl und Mohamed Amjahid sowie Paulina Fröhlich vom Progressiven Zentrum Berlin.
  continue reading
 
Artwork

1
Der Zweite Gedanke

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich ...
  continue reading
 
Artwork

1
Feature

radio3 (Rundfunk Berlin-Brandenburg)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Spannende Geschichten von hier & aus aller Welt – vielschichtig & klangvoll erzählt – jedes Mal eine neue & unerwartete Entdeckung
  continue reading
 
Ein Gesprächs-Podcast mit Jana Simon von radio3. Was wäre gewesen, wenn man in einem bestimmten Moment im Leben anders gehandelt hätte? Wenn man einem Menschen, der wichtig war für das eigene Leben, nie begegnet wäre? Im neuen rbb-Podcast "Alles anders" spricht ZEIT-Autorin und Schriftstellerin Jana Simon mit prominenten Gästen aus Kultur, Politik und Gesellschaft über die Brüche und Wendepunkte in ihrem Leben. Anhand von persönlichen Gegenständen wie Briefen, Fotos, Kleidungsstücken, erinne ...
  continue reading
 
Artwork

1
Medienmagazin

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Musik lässt sich ohne Text selten auf eine Aussage hin festklopfen. Aber die Melodie, auf die der Komponist und Pianist Frederic Rzewski vor 50 Jahren ein langes und virtuoses Variationswerk für Klavier komponierte, war und ist so bekannt, dass man den Text, der zu ihr gesungen wurde, kaum ignorieren kann - sollte man das wollen: das chilenische Re…
  continue reading
 
Ähnlich wie bei 9/11 können sich vermutlich auch beim 24. Februar 2022 die meisten erinnern, wo sie waren oder wie sie davon erfahren haben, dass Russland die Ukraine kriegerisch angreift. Heute vor drei Jahren, an einem Donnerstag, ging dieser Krieg los. Er hat unendlich viel Leid hinterlassen und die Welt und viele Einzelne verändert.Was er mit K…
  continue reading
 
Gestern hat Deutschland gewählt – und die Wahlbeteiligung lag mit rund 84 Prozent so hoch wie seit der deutschen Wiedervereinigung vor 35 Jahren nicht mehr. War der gestrige Wahlsonntag also ein guter Tag für die Demokratie? Das ist auf radio3 unsere "Frage des Tages" an den Journalisten Mohamed Amjahid.…
  continue reading
 
Unter dem Titel "Berlin ist ja so groß ..." feiert eine neue Revue am Renaissance-Theater vor wenigen Tagen ihre Uraufführung. Das Stück verhandelt die großen Fragen rund um das große Berlin: Woher kommt die Faszination? Warum ist die Stadt so anziehend und machmal doch auch so abstoßend? In generationsübergreifender Besetzung spielt, singt und tan…
  continue reading
 
In den jüdischen Gemeinden stammen die meisten aus der ehemaligen Sowjetunion, fast jeder Zweite hat familiäre Wurzeln, Freunde und Bekannte in der Ukraine. Sie sind durch den Krieg in der Ukraine oft persönlich betroffen. Die Frage nach den Kriegsursachen sorgt aber auch für Konflikte zwischen den Generationen.…
  continue reading
 
(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von …
  continue reading
 
"Ab in den Ring!" – unter diesem Motto geht am kommenden Freitag die Premiere der neuen Produktion von tutti d*amore über die Bühne. Das lustige Operetten-Kollektiv hat sich "Die Lustigen Nibelungen" von Oscar Straus vorgenommen und bringt seine eigene Version davon auf die Bühne der Tischlerei der Deutschen Oper. Auf radio3 erzählen Regisseurin An…
  continue reading
 
Um 18 Uhr startet heute Abend die Preisverleihung der Berlinale. Nach den Filmfestspielen und vor der Bärenverleihung ordnet Anna Wollner die Lage ein und wirft einen Blick voraus: Wer sind die Favoriten, für wen könnte es ein erfolgreicher Abend werden, für wen eher nicht? Und wie steht es um die Zukunft der Berlinale?…
  continue reading
 
Im März 2017 trat Rainald Grebe im Zakk in Düsseldorf auf, als er plötzlich merkte, dass ihm der Text fehlte. Er brach den Auftritt ab, weil er - wie wir heute wissen - einen Schlaganfall erlitten hatte. Den ersten von inzwischen mehr als einem Dutzend. Denn Rainald Grebe leidet an der Autoimmunerkrankung Vaskulitis, einer chronischen Entzündung de…
  continue reading
 
Die New Yorker Komponistin, Sängerin und Performerin Meredith Monk hat seit den1960er Jahren zahlreiche Musiker*innen entscheidend beeinflusst, darunter Björk, David Byrne, Philipp Glass und Merce Cunningham. Im Berlinale Panorama läuft nun ein Porträt dieser außergewöhnlichen Künstlerin: "Monk in pieces". Andrea Handels stellt den Film vor.…
  continue reading
 
Auffällig viele Filme über Musiker und Musikerinnen waren in diesem Jahr bei der Berlinale zu sehen. Am Bekanntesten sicher der Film über Bob Dylan, der hier seine internationale Premiere feierte: "A complete Unknown". Ob sich hier ein Trend abzeichnet und welches Bild von MusikerInnen gezeichnet wird, berichtet Andrea Handels.…
  continue reading
 
„Cum Ex“ – dieses Finanz-Konstrukt, nach dem Firmen sich Steuern zurückerstatten lassen, die sie nie gezahlt haben, hat den Deutschen Staat mindestens 36 Milliarden Euro gekostet. Ein hochkomplexes Finanz-Konstrukt, denn es braucht spezialisierte Staatsanwälte für Wirtschaftsvergehen, um es den Aktueren nachzuweisen. Nun wagt sich 8-teilige Fernseh…
  continue reading
 
Webers "Freischütz für Kinder" ab 8 auf der großen Bühne der Berliner Staatsoper Unter den Linden füllt zur Zeit vormittags den Saal mit jungem Publikum. Wie erzählt man die romantischer Oper für Kinder? Was macht Reiz der Arbeit mit den jungen SchauspielerInnen aus und was können Erwachsene daraus noch lernen? Auf radio3 sprechen wir mit dem Drama…
  continue reading
 
“Leidenschaftlicher kann man von Europa und seinen Abgründen nicht erzählen”, befand die Jury aus Leipzig und hat deshalb Alhierd Bacharevič mit seinem Roman “Europas Hunde” für den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgewählt. Eine der wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Bevor er den Preis im März verliehen bekommt…
  continue reading
 
Donald Trump möchte Grönland zu einem Teil der USA machen. Aber damit ist er nicht der erste US-Präsident, der Anspruch auf die Insel erhebt. Auch Harry Truman wollte sie schon 1946 kaufen, als sie noch eine dänische Kolonie war. Noch weiter zurück reicht die Geschichte von Franzobel. "Hundert Wörter für Schnee" spielt im Jahr 1897. Im Mittelpunkt:…
  continue reading
 
Der letzte große Schlagabtausch vor der Bundestagswahl gestern in der ARD: Mit Politikerinnen und Politikern aller Parteien, die zurzeit im Bundestag vertreten sind. Vorher gab es schon Duelle, Quadrelle und alle nur erdenklichen Diskussionsrunden - mal mit Publikumsbeteiligung und mal ohne. Es wurde viel gestritten und polemisiert. Trotzdem haben …
  continue reading
 
Der Moment, wenn man zum ersten Mal den vielleicht zukünftigen Schwiegereltern gegenüber steht, fühlt sich immer wie eine Art Prüfung an und ist oft mit Aufregung verbunden. In asiatischen Ländern vielleicht noch mehr als hierzulande. Genau diese Situation nimmt der südkoreanische Filmregisseur Hong Sangsoo in seinem Film “What Does that Nature Say…
  continue reading
 
Ein Abend für die Ukraine --- Irina Bondas, Yuriy Gurzhy, Dmitirj Kapitelman, Alex Lissitsa und Katja Petrowskaja lesen neue und ältere Texte --- Moderation: Natascha Freundel --- radio3 Kultursalon am 19.02.2025 --- "Es gibt keinen Grund, sich zu gewöhnen. Der Krieg ist kein fernes Meeresrauschen. Das zunehmende Erstarren im Angesicht der laufende…
  continue reading
 
Der Familie entkommt man nicht - weder im echten Leben noch in der Literatur. So viele Romane wurden über Familie geschrieben, und heute gesellt sich ein ganz frisch ins Deutsche übersetzter Roman hinzu: "Die Familie" der spanischen Schriftstellerin Sara Mesa. Ihr letzter Roman "Eine Liebe" – vor zwei Jahren bei Wagenbach erschienen – wurde von El …
  continue reading
 
Die Berlinale geht auf die Zielgerade. Hunderte Filme gab es schon am Potsdamer Platz und in vielen anderen Kinos in Berlin zu sehen. Während der Berlinale-Wettbewerb klassischerweise viele Arthouse-Dramen zeigt, gibt es in den anderen Sektionen auch ziemlich abgefahrene Filme zu entdecken. Berlinale-Reporter Jakob Bauer hat sich einen KI-Film, die…
  continue reading
 
Auch im Krieg findet Alltag statt. Das zeigt die Regisseurin Kateryna Gornostai in ihrem Dokumentarfilm "Strichka chasu" ("Timestamp"). Sie begleitet Schulklassen in der Ukraine in ihrem Bemühen, für die Kinder und Jugendlichen eine gute Lernumgebung zu schaffen, trotz der ständigen Gefahr. Die Dokumentation ist Teil des Berlinale-Wettbewerbs. Cars…
  continue reading
 
Die Sonderkommission RambaZamba im Einsatz, genauer die "Sondereinheit für unauflösbare Widersprüche". Es geht um Mord im Regionalexpress. Klingt nach Mord im Orient-Express. Oder geht es um etwas ganz anderes? Um Verluste im Leben, um Sinnkrisen oder die Frage nach dem Lebenssinn überhaupt? Milan Peschel ist der Regisseur und bringt mit RambaZamba…
  continue reading
 
Vor 200 Jahren wurde der "Walzerkönig" Johann Strauß jun. geboren. Er versetzte nicht nur Wien in einen Taumel, sondern feierte Erfolge in Ost (Russland) und West (USA). Er war, vergleichbar einer Taylor Swift heute, der erste Weltstar der Musik und wurde unermesslich reich. Einer seiner engsten musikalischen Freunde in Wien war Johannes Brahms. Im…
  continue reading
 
Heute feiert der Dirigent und Pianist Christoph Eschenbach seinen 85. Geburtstag. Die Musikjournalistin Margarete Zander hat eine Biografie über den international erfolgreichen Dirigenten geschrieben, die zum Geburstag erscheint. Auf radio3 spricht sie über Eschenbachs Werdegang, seine Besonderheiten als Dirigenten und die Förderung junger Talente,…
  continue reading
 
Filme und Filmemacher aus dem Iran sind regelmäßig bei der Berlinale im Programm. Jafar Panahi, Mohammad Rasoulof, zuletzt 2024 Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha mit dem Film "Ein kleines Stück vom Kuchen". Meistens dürfen die Filmemacher nicht anreisen, oft bekommen sie anschließend im Iran Probleme. In diesem Jahr ist der Film "1001 Frames" d…
  continue reading
 
Es war ein Donnerschlag, als Michel Friedman nach der gemeinsamen Abstimmung von CDU und AfD für ein schärferes Asylrecht im Bundestag aus der CDU ausgetreten ist, der er gut 40 Jahre angehörte. Deutlich leisere Töne schlägt Friedman in seiner Gesprächsreihe im Berliner Ensemble an. Seit über 10 Jahren diskutiert er dort mit Künstler*innen, Politik…
  continue reading
 
Die USA und Russland nähern sich an. Präsident Trump übernimmt sogar das russische Narrativ: die Ukraine habe den selbst ausgelöst, der ukrainische Präsident sei ein Diktator. Bei den direkten Verhandlungen mit Russland bleiben die Ukraine und auch Europa außen vor. Trotzdem oder gerade deswegen beschließt die EU neue Sanktionen gegen Russland. Kla…
  continue reading
 
Gewissensbisse und Erfahrungen des Exils auf einer nordfriesischen Hallig: Während sich der rumänische Filmregisseur Radu Jude mit dem Film "Kontinental ‘25" vor Roberto Rossellini verneigt und eine Gerichtsvollzieherin in den Mittelpunkt stellt, die von Schuldgefühlen geplagt ist, zieht sich ein Mann namens Munir in dem Film "Yunan" auf eine einsa…
  continue reading
 
Thomas Brasch war ein Ausnahmekünstler – auf beiden Seiten der Mauer. Was ihn als Person und Autor ausmacht – darum ging es am 8. Dezember 2024 im Deutschen Theater in der Reihe DT Kontext. Zum ersten Mal überhaupt hat Annette Maennel öffentlich über ihren Partner Thomas Brasch gesprochen. Die Brasch-Herausgeberin Kristin Schulz ordnet sein Werk in…
  continue reading
 
Unser Filmkritiker Carsten Beyer hat die neuesten Wettbewerbsfilme auf der Berlinale gesehen und berichtet für uns über "Dreams": Fernando, ein junger Balletttänzer aus Mexiko, träumt von internationalem Ruhm und einem Leben in den USA. Er lässt alles hinter sich und verliert beinah sein Leben. Auch "Mother's Baby" scheint schwerer Stoff zu sein: E…
  continue reading
 
Wenn bei der Berlinale über Filme diskutiert wird, dann über die Geschichten, die Schauspieler, die Bilder – aber selten über die Musik. Dabei ist die Filmmusik wichtig, weil sie Emotionen verstärkt, die Atmosphäre prägt und die Erzählung unterstützen kann. Berlinale-Reporter Jakob Bauer hat sich auf die Suche nach spannender Filmmusik auf der Berl…
  continue reading
 
Thomas Brasch war Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur, Lyriker - immer mit großer Leidenschaft und Präzision. Ein Ausnahmemensch, der in der DDR aufgewachsen ist und dort bis zu seiner Ausreise aneckte. Und der auch im Westen nicht heimisch wurde, obwohl er dort erfolgreich war. Heute wäre Thomas Brasch 80 Jahre alt geworden. Seine…
  continue reading
 
Thomas Brasch gilt bis heute als eine der wichtigsten Stimmen der deutschen Nachkriegsliteratur. "Du musst gegen den Wind laufen" ist dabei eines seiner "Zehn Gebote", die er verfasst hat, als er 17 war. Und unter dem gleichen Titel ist kürzlich ein Band mit gesammelter Prosa von Thomas Brasch aus vier Jahrzehnten erschienen. Heute wäre Brasch 80 J…
  continue reading
 
In der Nacht des 19. Februar 2020 hat ein Neonazi in Hanau neun junge Menschen erschossen. Heute vor 5 Jahren. Das Motiv: Rassismus. Anschließend ist er nach Hause gefahren und hat seine Mutter und dann sich selbst getötet. Zurück bleiben trauernde Familien und Überlebende, die erinnern wollen und um Wahrheit und Gerechtigkeit kämpfen. Vier Jahre l…
  continue reading
 
Auch in diesem Jahr dreht sich bei der Berlinale die Erregungsspirale: Filmemacher provozieren mit einseitigen israelkritischen Äußerungen und in den Medien bricht ein Sturm der Entrüstung los. Am Wochenende hatte der chinesische Regisseur Jun Li eine Rede des iranischen Schauspielers Erfan Shekarriz vorgelesen. Darin war von "brutalem Siedlerkolon…
  continue reading
 
In den 1920er und 1930er Jahren waren Richard Rodgers und Lorenz Hart eines der produktivsten und erfolgreichsten Songwriting-Teams am Broadway. Lorenz Hart schrieb die Texte, Richard Rodgers komponierte die Musik. Unvergessen dabei der Song "Blue Moon". Unter diesem Titel erzählt nun auch der US-Regisseur Richard Linklater die Geschichte von Loren…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen