show episodes
 
„Die Filmneurotiker“ ist ein Podcast, in dem Filme aller Art besprochen werden: Vom trashigen B-Movie bis zum Meilenstein der Filmgeschichte ist von allem etwas dabei. Wer auf der Suche nach guten Filmen ist und sich auch für deren Hintergründe interessiert, ist hier richtig! Credits: Logo: Created by Isabel Martinez Isabel from the Noun Project (CC 3.0) Music: Bargus.org / Simon Bowman / Hide and seek (CC-BY-ND-NC 1.0)
 
Rad fahren? Wann, wenn nicht jetzt? Das Fahrrad hat sich vom nützlichen Drahtesel oder exzentrischen Sportgerät längst zum Kern eines modernen und nachhaltigen Lebensstils gemausert. Darüber sprechen wir im KARL-Podcast: Die Freude an der Bewegung, den unschlagbaren Nutzwert des Rads in all seinen Formen und Ausprägungen, die neuesten Trends bei Stadtplanung und Rad-Infrastruktur und natürlich auch ein bisschen über die technischen Trends des Fahrradmarktes. Aber wir tun das nie aus einer te ...
 
s
skAGIL

1
skAGIL

Matthias Bullmahn

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Kanban, large-scale, DevOps, Scrum, Nexus, Less, Portfolio, Priorisierung, SAFe. Oder die Frage: Wie können eigentlich mehrere Teams hinsichtlich eines Ziels geführt werden? Brauche ich immer einen Wertstromanalyseworkshop und wie wichtig sind eigentlich die oberen Führungsebenen bei der agilen Transformation? Gearbeitet wird ja eh nur in den Teams, Klassiker. Und warum brauche ich für alles Coaches? Das können doch die eigenen Leute sich schnell anlesen. Muss ich wirkliche in Framework, als ...
 
In Edith Karls Podcastkanal Erfolgswissen auf den Punkt gebracht erhältst Du Verstärkung, um genau die Erfolge zu erreichen, die Dir zutiefst Freude bereiten. Du erfährst, wie Du Balance halten kannst zwischen Deiner persönlicher Eigenständigkeit und der Verbundenheit mit anderen, aber auch wie Energieräuber und Miesepeter Dich nicht mehr einbremsen können. In vielen spannenden Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten lernst Du, wie erfolgreiche Menschen ihren Weg gefunden haben, dabei ...
 
Unternehmerischer Erfolg folgt persönlichem Wachstum. Dies ist die Kernhypothese des MINDSET MOVERS Podcasts, die Arne Stoschek (Entrepreneur und Coach) mit seinen Gästen, zumeist anderen Unternehmern, diskutiert oder an Beispielen seiner eigenen unternehmerischen Erfahrung reflektiert. Der Podcast erscheint jede Woche dienstags. Interviews mit Unternehmern und Episoden zu ausgewählten Themen, rund um persönliche Weiterentwicklung, finden jeweils im Wechsel statt. MINDSET MOVERS ist der Podc ...
 
Der OÖ Podcast ist der Podcast der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH mit ihren 16 Standorten und mehr als 20 Sammlungen.Im Podcast werden Beiträge zu Kunst, Kultur und Natur aus dem Universum der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH präsentiert. Konkret sind das ergänzende Beiträge zum Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm wie Hintergrundgespräche, Künstlerinterviews und wissenschaftliche Beiträge.Außerdem erwarten Sie interessante Inhalte aus der wissenschaftlichen und kuratoris ...
 
Loading …
show series
 
Nach einer OP können Patienten verwirrt sein oder Gedächtnislücken haben. So ein Delir kann dauerhaft sein. Die meisten Kliniken sind darauf nicht vorbereitet. Das ändert sich langsam. Nicht nur ältere Menschen, sondern auch Junge und Säuglinge können in den Zustand eines Delirs geraten. Von Horst Gross. (SWR 2023). | Manuskript und mehr zur Sendun…
 
Seit Anfang 2022 ist das James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/weltraum-teleskop | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodo…
 
Eine 6 in Mathe, die 2 in Deutsch – während die einen Noten für motivierend halten, finden die anderen, sie führen nur zu kurzfristigem Pauken statt zum nachhaltigen Verstehen. Ein Schulversuch an 39 Grundschulen in Baden-Württemberg soll zeigen, ob sich die Unterrichtsqualität ohne Noten verbessert. Von Andrea Lueg. (SWR 2023). | Manuskript und me…
 
Keine Schufa-Auskunft, keine Bonitätsprüfung, allein das Pfand bürgt für den Kredit. So kommt man schnell und trotzdem seriös an Geld. Pfandleihhäuser galten in der Pandemie als systemrelevant. Jeannette Schindler (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pfandleihhaus-kredit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.d…
 
Kann eine Pathologin feststellen, ob das Gehirn auf ihrem Labortisch von einem Mann oder einer Frau stammt? Kann ein Radiologe an einem Gehirnscan das Geschlecht einer Person ablesen? Forschende gehen zunehmend nicht davon aus, dass sich die Gehirne der Geschlechter grundsätzlich unterscheiden. Sozialisierung und Rollenverständnis wirken sich aber …
 
Eine könnte überleben, wenn der Mensch sich und viele Tier- und Pflanzenarten auf der Erde ausgelöscht hat: die DNA. Sie ist der Star der Evolution. Ihr Erfolgsrezept: Sex und Mutationen. Von Susanne Rostosky (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unsere-dna | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns a…
 
Neun Kilo Schokolade pro Jahr – so viel essen wir im Durchschnitt. Der Kakao, der dafür benötigt wird, kommt meist aus der Elfenbeinküste und Ghana. Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen. Von Bejamin Breitegger. (SWR 2023) | Manuskript und mehr…
 
http://www.edithkarl.com Matthias Gally Meine unternehmerische Laufbahn begann mit 15 Jahren im Jahr 1998 mit meiner ersten Webseite und führten zur erfolgreichen Gründung der Webagentur Gally Websolutions GmbH im Jahr 2009. Als nerdiger Webseitenprogrammierer, Suchmaschinenoptimierer und Mentor habe ich bereits hunderten von Menschen bei der erfol…
 
In Hecken sehen viele nur Gestrüpp. Dabei sind die wilden Gewächse gut für Klima, Artenschutz und Landwirtschaft – und ihre Früchte schmecken auch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hecken-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de…
 
Künstlich intelligente Text-Bots wie ChatGPT können ganze Hausarbeiten schreiben. Ein paar Stichworte – und schon ist die akademische Leistung erbracht. Viele Unis sind ratlos, wie sie mit ChatGPT umgehen sollen. Dabei hilft der Text-Bot Studierenden nicht nur beim Schummeln. Für manche ist die KI ein hilfreiches Lerntool. Von Kai Rüsberg. (SWR 202…
 
Das 18. Jahrhundert ist die Zeit umherziehender Diebesbanden. Chefs sind oft Frauen, die das mühsame und riskante Gaunerleben managen. Rund um den Bodensee war die Alte Liesel als „Sackgreiferin“ und „Beutelschneiderin“ aktiv. Die Tricks der Diebesbanden zwingen die Polizei zu Reformen. Von Carolin Hoos (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung:…
 
Juckende Nase, tränende Augen, Atemprobleme, Erschöpfung: Immer mehr Menschen entwickeln Allergien. In Deutschland sind über 23 Millionen Menschen von einer allergischen Erkrankung betroffen. Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Um…
 
In Großbritannien und EU-Ländern wie Dänemark, Frankreich und den Niederlanden werden Kohlekraftwerke auf Holzpellets umgerüstet, gewaltige Subventionen machen das profitabel. Auch in Deutschland wird über die Umrüstung nachgedacht. Für die Pellet-Kraftwerke wird in Ost- und Nordeuropa massiv abgeholzt. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript u…
 
Der Film "Im Westen nichts Neues", der 2023 vier "Oscars" erhielt, beruht auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque. Eine Figur ist historisch real: Die von Matthias Erzberger. Als Leiter der deutschen Delegation beugt er sich in einem Eisenbahnwagon den Bedingungen des Kriegsgegners Frankreich, unterzeichnet die Waffenstillstandsvereinb…
 
Der soziale Wohnungsbau in Wien ist einmalig in Europa. Keine Mietpreisexplosionen, keine Gentrifizierung. Grundstein dafür legte „das rote Wien“ vor 100 Jahren. Trotz Bevölkerungszuwachs besteht in Wien kein Wohnungsmangel. Was können sich andere europäische Großstädte von Wien abschauen? Von Aureliana Sorrento. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zu…
 
Lügen, Verschwörungstheorien, Manipulationen - welchen Nachrichten kann man noch trauen? Wie erkennt man Falschmeldungen? Ralf Caspary im Science Talk mit dem Medienwissenschaftler Professor Bernhard Pörksen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/fake-news | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@so…
 
Chinesisch, Spanisch, Türkisch: Erwachsene tun sich erheblich schwerer als Kinder mit dem Erlernen von Fremdsprachen. Doch es geht: Entscheidend ist die Motivation. Welche Lernmethoden sind für Erwachsene angemessen? Und was bringen die Sprachlern-Apps fürs Smartphone? Von Christoph Drösser. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.…
 
Unser Leben in Sicherheit und Wohlstand ist durch Krisen bedroht. Wie kann ein neues „Normal“ aussehen? Und wer profitiert davon? Von Claus Heinrich (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/normal-krise | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de…
 
Patriarchale Denkweisen sind der Nährboden für mehr oder weniger offene Abneigung gegenüber Frauen bis hin zu unverhohlenem Hass und Gewalt, meinen viele Forscher*innen. Von Jennifer Stange (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/hass-frauen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: …
 
Frauen verdienen weniger als Männer, haben weniger Vermögen, weniger Rente. Trotzdem kümmern sich viele nicht um Geld. Sie kaufen seltener Aktien oder investieren in ETFs. Bloggerinnen wie Madame Moneypenny und Beratungsangebote speziell für Frauen, wie das von Helma Sick, versuchen, das zu ändern. Die Statistik zeigt: Wenn Frauen investieren, sind…
 
Tschetschenien, Georgien, Syrien – der Krieg gegen die Ukraine ist einer von vielen unter Putin. Der Kreml will die Sowjetunion rehabilitieren und nutzt dazu alte KGB-Methoden. Von Thomas Franke. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/putin-kriege | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon…
 
Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Krie…
 
Seit es Lehrer*innen und Polizist:innen gibt, ist ein Glaubenskrieg über geschlechtsneutrale Sprache ausgebrochen.Wieviel Gendern die Sprache verträgt, diskutiert Christine Langer im Science Talk mit der Linguistin Professor Carolin Müller-Spitzer. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-sprache | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@sw…
 
Wie lernen Kinder und Jugendliche ökologisch zu handeln? ? Holzrundbänke für Bäume bauen, Energieeffizienz verstehen, mit der Stadtverwaltung kooperieren, den Lehrbetrieb zum Umdenken bringen, global denken – Kitas und Schulen sollen ein Klima der Veränderung pflegen. Umweltbildung steht bislang nicht fest auf dem Lehrplan an Schulen. Dabei können …
 
Unsere Aufmerksamkeitsspanne leidet durch Social Media & Smartphones. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren. Auch durch bewusste Arbeitspausen – am besten ohne Bildschirm. Von Johanne Burkhardt. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/aufmerksamkeit-konzentration | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de |…
 
https://www.edithkarl.com/blogartikel-im-uberblick/ Krisen im Unternehmen haben unterschiedliche Ausgangspunkte. Oft kommen Herausforderungen von außen auf uns zu. In letzter Zeit gab und gibt es genug davon, Krieg, Inflation, Preissteigerungen, Fachkräftemangel, um nur einige zu nennen. Es ist aber ebenso bedeutsam, die Katastrophen im Inneren des…
 
Obstbäume im Park, Gemüsebeete auf Dächern, Milch aus einem Stall im Hafen - Stadtmenschen kommen wieder in Kontakt mit der Lebensmittelproduktion. Welche Rolle könnten Städte für unsere Ernährung spielen? Von Luca Sumfleth. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/urbane-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: w…
 
Wärmebildkameras überwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, Fundstücke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den Archäologiepark und soll Raubgräber filmen. Der Leiter des Archäologieparks, der Deutsch-Italiener Gabriel Zuchtriegel, geht gegen den Verfall von Pomeji verstärkt vor. Auch will er das Publikum mehr einbeziehen…
 
Mit ihrem sensiblen „Geruchssinn“ spüren Zecken ihren Wirt auf und saugen mit ihrem langen Rüssel dessen Blut auf. Dabei können sie gefährliche Krankheitserreger übertragen. Ralf Caspary im Science Talk mit der Zecken-Expertin Ute Mackenstedt. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/zecke-evolution | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de…
 
Für Putin ist die Ukraine ein sowjetisches Konstrukt, den Einmarsch begründet er historisch. Der Konflikt um die ukrainische Unabhängigkeit reicht bis ins Mittelalter zurück. Von Pascal Siggelkow und David Beck (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/russland-ukraine | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de …
 
https://www.edithkarl.com/ Führen bedeutet, eine Menge Verantwortung zu übernehmen. Doch wie führt man richtig? Jede Situation, ja sogar jeder Mitarbeiter verlangt einen eigenen Führungsstil. Mit dem situativen Führungsstil wollen Leader die besten Ergebnisse zu erzielen und dabei die spezielle Entwicklung des jeweiligen Mitarbeiters erkennen und f…
 
Das Internet ist im Krieg auch zum Medium für aktuelle Literatur geworden. Über Social Media dichten geflüchtete Autorinnen zusammen mit Kollegen in der Ukraine. Man könnte erwarten, im Krieg ist kein Raum für Kreativität. Doch die ukrainische Literaturbranche beweist das Gegenteil. Von Clemens Hoffmann (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung:…
 
Sophie Scholl gehört zu den bekanntesten Figuren des deutschen Widerstands gegen Nazi-Deutschland. Auf Flugblättern forderte sie gemeinsam mit den Widerständlern der „Weißen Rose“ ein Ende der NS-Diktatur. Bei einer Verteilaktion am 18. Februar 1943 an der Uni München wurden sie und ihr Bruder erwischt und vier Tage später hingerichtet. Am 9. Mai w…
 
San Francisco ist brutal teuer, eine gespaltene Welt: Auf den Straßen schlafen Menschen oder schreien Parkuhren an. Nebenan fahren Robo-Taxis um die Wette. Wie soll das weitergehen? Von Nils Dampz (ARD/SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sanfrancisco-obdachlosigkeit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | F…
 
Seit 100 Jahren soll Interpol global Verbrechen bekämpfen – Cybercrime, Menschenhandel, Kindesmissbrauch. Neben Erfolgen gibt es viel Kritik: die Behörde nutze vor allem Diktatoren. Von Thomas Kruchem. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/interpol-verbrecher | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns…
 
Drei Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja. Von Rainer Volk. (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsterrorismus-deutschland | Bei Fragen und Anr…
 
Polizisten dürfen nicht aus Sympathie mit Rassisten und Rechtsextremisten deren Gewalttaten decken. Dass es so sein könnte, zeigen die Ermittlungsfehler im NSU-Komplex und zum Attentat von Hanau vor drei Jahren, am 19. Februar 2020. Was tun die Innenministerien für die Rassismus-Prävention? Von Jan Tussing (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendu…
 
Wir erklären unsere neue Rad-Website bike-x.de Aufgepasst, Radfahrer: Die neue Webseite BikeX ist online und bietet eine umfassende Informationsquelle für alle Radfahrer, von Mountainbikern bis hin zu urbanen Alltagsradlern. Auf bike-x.de findet ihr hilfreiche Inhalte von erfahrenen Experten, Tests und Reviews aller wichtigen Fahrräder, E-Bikes und…
 
Am 18.02.1933 wurde Yoko Ono, die berühmte Vertreterin der Fluxus-Bewegung, in Tokio geboren. In ihrer feministischen Performance „Cut Piece“ ließ sie sich 1964 ihre Kleidung vom Körper schneiden. Mit ihrem Ehemann, Beatles-Musiker John Lennon, protestierte sie mit ihrem Bed-in während des Vietnamkriegs für Frieden. Yoko Ono beeinflusste die femini…
 
In der Arktis steigt die Temperatur dreimal so schnell wie im globalen Mittel. Forscher gehen davon aus, dass sich dort die klimatische Zukunft der Erde entscheidet. Doch russische Atomeisbrecher unterstützen die internationale Arktisforschung nicht mehr. Sie waren bisher das Rückgrat der Arktisforschung. Dafür können ausgewählte Forscher jetzt kos…
 
Frauen suchen Status, Männer jugendliche Schönheit. – ganz falsch sind diese Klischees nicht, gerade in Zeiten des Online-Datings. Aber wir haben noch andere, wichtigere Wünsche, etwa die berühmten „inneren Werte“. Forscher*innen erkunden, ob wir uns tatsächlich nach ihnen richten. Für eine dauerhafte Liebesbeziehung ist die Ähnlichkeit des Paares …
 
Alte Nazi-Propaganda beeinflusst das Weltbild der Deutschen auch nach Kriegsende. Der Journalist Peter von Zahn sendet ungewohnte Bilder aus den USA und steht für einen neuen Ton. Von Joachim Meißner. (SWR 2023) | Deutsche Mediengeschichte (3/3) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/peter-vonzahn | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns:…
 
Neue Forschungen deuten darauf hin, dass das sogenannte Reizdarmsyndrom mit genetischen Faktoren zusammenhängt. Diese Faktoren zu identifizieren und bessere Therapien von Darmerkrankungen zu entwickeln, daran arbeitet Beate Niesler von der Universität Heidelberg. SWR (2021) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/darmerkrankungen-genetik | Bei Fragen und…
 
Sie war eines der größten Mathe-Genies des 20. Jahrhunderts. Emmy Noether begründete die moderne Algebra und löste mit dem nach ihr benannten „Noether-Theorem“ eine der brennendsten Fragen der theoretischen Physik.Doch als Frau blieb ihr viel Anerkennung verwehrt und weil sie Jüdin war, beendeten die Nazis ihre Uni-Karriere. Von Johanne Burkhardt (…
 
Loading …

Kurzanleitung