show episodes
 
K
KANZLEI AM MIKROFON
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
KANZLEI AM MIKROFON

Dr. Britta Bradshaw, Maraike Lehnhoff, Jan Hvarling

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Rechtsanwältin und Notarin Dr. Britta Bradshaw und Rechtsanwältin Maraike Lehnhoff von der KANZLEI AM RATHAUS in Ahrensburg nördlich von Hamburg stellen sich in einer noch völlig unbestimmten Zahl von Episoden Mandantenfragen, die Sie auch stellen würden und Fragen, die Sie sich nicht trauen zu stellen. Vorbereiten können sich die beiden nicht. Brauchen sie auch nicht. Was Sie hier hören, bringt Sie weiter, stellt aber keine Rechtsberatung dar. Es kann insbesondere keine individuelle rechtli ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Oder anders gesagt: Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (kurz: MoPeG) kommt. Und es kommt schon zum neuen Jahr. Dabei geht es um das alte Gesamthandsprinzip und die neue Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Das klingt komplizierter als diese Podcast-Folge tatsächlich ist. Britta und Maraike zeigen zackig a…
  continue reading
 
Von diesem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz, liebevoll auch AGG genannt, hat man schon mal gehört. In dieser Podcast-Folge wird auch mal reingeschaut. Britta und Maraike definieren, wann es juristisch Diskriminierung ist. Insgesamt sechs Diskriminierungsmerkmale kennt das Gesetz. Spannend die Frage, was eigentlich die Konsequenzen sind, welche E…
  continue reading
 
Wenn der Sommerurlaub nicht reicht, warum nicht ein Sabbatical nehmen. Britta und Maraike erklären, wie’s funktioniert – jedenfalls theoretisch und aus arbeitsrechtlicher Perspektive, denn für sich persönlich können sie sich eine Auszeit nicht vorstellen. Gut, was sollen sie sagen, wenn die Tonaufnahme läuft. Aber darum geht’s hier nicht. Vielmehr …
  continue reading
 
Mit Philipp Mönkemeyer, Diplom-Physiker und Patentanwalt Das Rad neu erfunden und es jetzt als Patent schützen – wie geht das? In der KANZLEI AM MIKROFON zu diesem Zweck zu Gast: Philipp, der als Patentanwalt so etwas macht. Jedenfalls ordnet er ein, was wirklich erfinderisch und eine Neuheit im Sinne des Gesetztes ist – aber auch wie man sich sein…
  continue reading
 
Mit Thomas Elvers, Fachanwalt für Strafrecht Wie kann man es mit seinem Gewissen vereinbaren Schwerverbrecher zu verteidigen? Natürlich musste sich Thomas dieser Frage stellen, der als Fachanwalt für Strafrecht Exot ist im beschaulichen Ahrensburg nördlich von Hamburg. Will er von seinem Mandanten wissen, ob er die Tat begangen hat? Neben den Antwo…
  continue reading
 
Mit Thomas Elvers, Fachanwalt für Agrarrecht In dieser Podcast-Episode geht’s mit Thomas raus aufs Feld. Thomas ist Fachanwalt für Agrarrecht und für diese Außenfolge Gast in der KANZLEI AM MIKROFON. Auch für Stadtkinder ist interessant, dass für Landwirte einige Besonderheiten gelten: Straftaten, die praktisch nur von Landwirten begangen werden kö…
  continue reading
 
Gerichtssendungen und wie es wirklich läuft Ein Titel, so seltsam wie die Folge selbst. Seltsam auch, aber nicht nur, weil Britta nicht dabei war, Jan nicht vorbereitet und Anja und Maraike versuchen den Wahrheitsgehalt früherer Gerichtssendungen aufzudecken. Im Kern geht es aber um die Fragen: Wie kommt man zu Gericht und wie läuft‘s da eigentlich…
  continue reading
 
Allerlei Bräuche und Feiertage, die man nur zu pflegen weiß, wenn man in der falschen Region aufgewachsen ist, hat diese Podcast-Folge zum Anlass genommen über allerlei Eskapaden am Arbeitsplatz zu sprechen. Darf ich mich verkleiden? Darf ich Krawatten abschneiden? Auch das wurde arbeitsrechtlich eingeordnet. Dazu erstmals mit dabei: Anja, die vor …
  continue reading
 
Nicht bloß, wo’s drauf steht. Allgemeine Geschäftsbedingungen liest doch eh keiner, stolpert Jan gewohnt plump ins Thema. Weit gefehlt! Die Welt ist voll davon und besonders spannend wird‘s, weil AGB nicht als solche bezeichnet sein müssen. Britta und Maraike erklären, wie tückisch das AGB-Recht für diejenigen ist, die AGB verfassen und es nicht wi…
  continue reading
 
Wenn ein Angebot angenommen wird, ist ein Vertrag entstanden. Damit wäre diese Podcast-Folge schon auserzählt. Nun sprechen wir aber auch von Willenserklärungen. Von Galaxien, in denen Willenserklärungen schwebend unwirksam sind. Und als wäre das noch nicht abgehoben genug, auch von der sogenannten Invitatio ad offerendum. Da hilft dann auch ein kl…
  continue reading
 
Alles neu macht der Januar Der Gesetzgeber war wieder umtriebig, sodass zum neuen Jahr zahlreiche Neuerungen in Kraft treten. In der ersten Folge des Jahres gibt die KANZLEI AM MIKROFON einen Überblick. Was ist dabei? Zum Beispiel dieses Lieferkettengesetz, Bürgergeld und für Arbeitgeber kommt die elektronische Krankmeldung direkt vom Arzt. Britta …
  continue reading
 
Die Voraussetzungen waren klar: Zur Weihnachtsfolge sollte es ein heiteres Ratespiel über 24 Adventstürchen geben, das Maraike schlussendlich verliert. Dazu hat Jan die Regeln so frei wie irgend möglich ausgelegt oder einfach geändert. Hat es geklappt? Dafür müsste man‘s hören. Was man sagen kann: Britta und Maraike haben rechtliche Definitionen be…
  continue reading
 
Zu Gast: Fachärztin Dr. Britta Beil Richtiger gesagt: Es muss über Organspende nachgedacht werden. Jeder für sich höchstpersönlich. Nicht mehr, aber auch nicht weniger lag der KANZLEI AM MIKROFON auf dem Herzen. Und deswegen haben wir darüber gesprochen. Wir umfasst in dieser Folge dazu auch Dr. Britta Beil, aktuell Fachärztin im MVZ Rheumatologie …
  continue reading
 
Auf Dich haben wir gewartet Das Nachweisgesetz hat Arbeitgeber im ganzen Land aufgeschreckt. Bußgelder drohen! Was hat es also damit auf sich? Was ist zu tun? Britta und Maraike ordnen die Sache gewohnt wertfrei ein. Auch dahingehend, was jetzt eigentlich Arbeitnehmer davon haben – von dem Bußgeld ja nichts. Man wird den Verdacht nicht los, dass ei…
  continue reading
 
Was rechtlich zu kitten ist Neue Ehepartner, neue Kinder, alte Kinder, aber auch alte Ehepartner – das Leben hat seine eigenen Gesetze und zack haben wir eine Patchworkfamilie zusammengebaut. Dass Jan noch die Begriffe Stiefmutterfamilie und Stiefvaterfamilie in diese Podcast-Folge einzubringen versuchte, die nach seiner Überzeugung eben keine Patc…
  continue reading
 
Was unverheiratete Paare bedenken sollten Man muss nicht heiraten, um unglücklich zu sein. Man kann als Paar auch glücklich zusammenleben, wenn man nicht verheiratet ist. Und dennoch ergeben sich rechtlich ein paar Herausforderungen für die wilde Ehe, die für unseren Gesetzgeber eben keine Ehe ist. Das geht von der Auskunft im Krankenhaus bis zu er…
  continue reading
 
Oder: Wer versichert mich eigentlich gegen die Versicherung? Die Deutschen haben mehr Versicherungen als die USA Einwohner. Komischer Vergleich. Komisch auch, dass bei all den Versicherungspolicen und Solidargemeinschaften am Ende immer keiner zahlen will. Henning, Fachanwalt für Versicherungsrecht, hilft Versicherungen beim Zahlen und so Verbrauch…
  continue reading
 
Und wie Gesetze in Deutschland gemacht werden Jan hat diese Podcast-Folge doch tatsächlich mit diesem Wortwitz eingeleitet. Das Niveau ist aber rasch gestiegen – stellenweise in schwindelerregende Höhen. Sarah und Christopher studieren gerade Jura und wissen ein bisschen zu viel. In der ersten Viertelstunde ist von Sarah zu erfahren, welche Gericht…
  continue reading
 
Von der Leine gelassen: Tierrechtsanwältin Jacqueline Dunker Ein wundervolles Tier angeschafft, überglücklich, aber dann stellt sich heraus, dass der Vorbesitzer nichts über die schwere Erkrankung gesagt hat? Was kann man tun? Und wie ist eigentlich die Rechtslage, wenn sich zwei Menschen trennen, die zusammen einen Hund haben? Gibt es so etwas wie…
  continue reading
 
Und was du dennoch über das Jurastudium wissen solltest. Sarah und Christopher studieren Jura, aktuell im sechsten Semester. Dem Verrückten nicht genug haben die beiden zuvor schon Ausbildungen zu Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten absolviert. Ihre Brötchen verdienen die beiden daher nicht als Eisverkäufer, sondern als Fachkräfte in der Kanzl…
  continue reading
 
Höhe, Berechnung, Dauer und alles, was noch wichtig ist. Wo die Romantik weicht, geht’s schnell um das liebe Geld. Wer muss zahlen? Wieviel und wie lange? Was kann angerechnet werden? Es geht in dieser Folge von KANZLEI AM MIKROFON um eheliche Unterhaltsansprüche – während der Trennung und nach der Scheidung. Muss auch für die Wartung vom Maserati …
  continue reading
 
Was Ihnen Ihr Steuerberater nicht erzählt. Bei Holding-Struktur denkt man an Konzerne mit Milliardenumsätzen. Anders gesagt: Für mich nicht relevant. Weit weit gefehlt! Wer selbstständig ist und mehr erwirtschaftet, als er für das Lebensnotwendige benötigt, kann von einer GmbH-Holdingstruktur bereits massiv profitieren. Das sagt Ihnen Ihr Steuerber…
  continue reading
 
„Erzähl’ das mal den Kindern von Boris Becker." „Wer bekommt die Kinder?“ war die erste Frage, die Stefan, Fachanwalt für Familienrecht, direkt getriggert hat, wie man es neudeutsch nennen würde. Wenn die Beziehung der Eltern scheitert, stellen sich auch viele Streitfragen rechtlicher Natur. Wer diese Folge von KANZLEI AM MIKROFON hört, wird erfahr…
  continue reading
 
Orientierung für die schwersten StundenBritta und Maraike ducken sich vor keinem Thema weg. Eine schwermütige Episode über die unendlich ohnmächtige Situation einen geliebten Menschen zu verlieren. Jan ist überzeugt, dass es Angehörigen hilft zu wissen, was zu tun ist. Was auch rechtlich zu bedenken ist, wenn die schwerste Aufgabe zu bewältigen ist…
  continue reading
 
Zu Gast: Regina Bohla, WirtschaftsmediatorinWo stößt die Rechtsberatung an Grenzen und warum setzt Wirtschaftsmediation schon viel früher an? In diesem Special, das in Kooperation mit der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) entstehen konnte, diskutieren Rechtsanwältin und Notarin Britta und unser Gast und Wirtschaftsmediatorin Regina. Wieso ist…
  continue reading
 
Ein Aufräumen mit arbeitsrechtlichen MythenWas mit einem Wortwitz von Jan zum Augenrollen beginnt, nimmt zügig Fahrt auf. Wie zügig muss eigentlich die Krankschreibung beim Arbeitgeber sein? Das klären Britta und Maraike. Man darf doch nicht gekündigt werden, wenn man krank ist – oder? Man kann sogar wegen einer Krankheit gekündigt werden? Die beid…
  continue reading
 
Anwaltsgebühren auf den Zahn gefühltGuter Rat ist teuer, sagt man. Aber wie teuer? Das will Jan von Britta und Maraike wissen. Mit einer „1,3-Gebühr“ kann er nichts anfangen. Sie? Also ging es rein ins Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, das die Anwältinnen liebevoll RVG nennen. Von dort geht es um Werte: Streitwerte, Gegenstandswerte, Geschäftswerte – …
  continue reading
 
Wenn der Heileingriff gar nicht heilend ist.Jan berichtet von einem Aufklärungsgespräch beim Zahnarzt. Zufällig ist da Henning, Fachanwalt für Medizinrecht, in der KANZLEI AM MIKROFON und klärt ihn auf, welche rechtlichen Anforderungen die Aufklärungspflicht an den Arzt stellt und was das alles für seine Haftung bedeutet. Sie erfahren auch, welche …
  continue reading
 
„Ein Blick ins Gesetz hat noch niemandem geschadet."Die KANZLEI AM MIKROFON nimmt Sie in der ersten Episode des neuen Jahres mit durch all die gesetzlichen Änderungen für 2022. Konkret erfahren Sie: Was hat es auf sich mit den massiven Änderungen im Kaufrecht? Da gibt es nun Kaufverträge über (analoge) Waren, über Waren mit digitalen Elementen und …
  continue reading
 
Ein Jahresrückblick an 24 TürchenVor einem Jahr begann die KANZLEI AM MIKROFON eben genau mit einer Christmas Edition. Diese Jubiläumsausgabe ist eine wilde Schlittenfahrt vorbei an 24 Adventstürchen. An jeder Tür liest Jan einen Gesetzestext vor und stoppt an einer bestimmten Stelle. Britta und Maraike müssen das nächste Wort erraten. Für die Nenn…
  continue reading
 
Geht das Haus zurück?Oder auch: "Das haben Sie doch selber gesehen. Gekauft, wie besehen!“ – Ist das so? Wo sind Grenzen? Wo fängt arglistige Täuschung an? Welche konkreten Möglichkeiten hat der Käufer einer Immobilie, wenn später Mängel zu Tage treten? Britta und Maraike geben einen Überblick über Rechtslage und Lebenswirklichkeit. In Folge 21 von…
  continue reading
 
Und wie hört's rechtlich auf?Die Frage, wie es aufhört, führt zunächst zur Frage, wo es anfängt. Was ist Mobbing? Wird Maraike gemobbt, weil sie immer wieder verliert. Wird sie von Jan gemobbt? Und kommt es darauf an, was gewollt ist oder wie es ankommt? Das klärt sich in Folge 20 der KANZLEI AM MIKROFON, ehe einem jener Satz von Britta aus einer a…
  continue reading
 
Vermögen aufbauen und erhalten mit Steuerstrategin Sandra SchmidtAlle zehn Jahre leben die Steuerfreibeträge bei Vermögensweitergaben an nahe Angehörige auf. Nach einer Spekulationsfrist von zehn Jahren können Immobilien steuerfrei verkauft werden. In der Familienstiftung wird alle 30 Jahre ein Erbfall steuerlich simuliert. Und dann ist da noch ein…
  continue reading
 
Aber mal Butter bei die PflichtteilsberechtigtenZwei lieben, zwei heiraten, zwei werden Eltern – und die Frage: Wie soll das später mal sein mit dem Häuschen, wenn einer nicht mehr ist? Da ist ein gemeinschaftliches Testament eine vernünftige Idee. Dafür muss man diese Folge von KANZLEI AM MIKROFON nicht hören. Jan will’s genauer wissen von Fachanw…
  continue reading
 
Mit Strafverteidigerin Alexandra ElekEs musste Alexandra kommen, um Britta und Maraike selbst zu Zuhörern zu machen. Ob man als Strafverteidigerin wissen will, wie es wirklich war, will Maraike wissen. Es sei kompliziert mit der Wahrheit, wenn es sie überhaupt gibt. Jan fragt, wie oft das Notfalltelefon klingelt und wie man reagiert, wenn man festg…
  continue reading
 
Durchsehen zwischen Kanzlerkandidat, Notarin und wirtschaftlich BerechtigtenDas Geldwäschegesetz (liebevoll abgekürzt GWG) verpflichtet diverse Gruppen zur Geldwäscheprävention. Wer das nicht auf der Pfanne hat, dem drohen enorme Bußgelder. Arg enorm ist, dass in Deutschland jährlich rund 100 Milliarden Euro gewaschen werden. 20 Milliarden Euro wer…
  continue reading
 
Ehe, aus und vorbei.Gleich mal vorweg: „Getrennt von Tisch und Kühlschrank“ müssen Sie nicht sein, um sich scheiden zu lassen. Trennungsjahr ist aber ein Thema. Unterhalt während der Trennung, Unterhaltung nach der Ehe, Zugewinnausgleich, Verzicht auf einen Versorgungsausgleich – wenn nicht mehr sein soll, was für immer sein sollte, kann all das ei…
  continue reading
 
Mit Kanzleikollege Timm Schmoock, Fachanwalt für VerkehrsrechtWie verhält man sich, wenn die Polizei rauswinkt, man beim Ausparken ein anderes Auto anfährt – und wo beginnt eigentlich diese unerlaubte Entfernung vom Unfallort? Timm ist Fachanwalt für Verkehrsrecht und beantwortet mit Bierruhe all das und hat Ratschläge, damit man nicht sein Mandant…
  continue reading
 
Was er darf, was er sollte.Ein Geschäftsführer vertritt die GmbH. Aber kann er sich auch vertreten, wenn sein riskantes Geschäft für die Gesellschaft zum Stolperstein wird? Weil die 13. Folge von KANZLEI AM MIKROFON kein Unglück bringen soll, geben Britta und Maraike auf, welche unumstößlichen Pflichten Geschäftsführer stets im Blick haben sollten.…
  continue reading
 
Ich regel mal, dass du das regeln kannst.Wie setzt man eigentlich so eine Vorsorgevollmacht auf, die im Fall der Fälle auch greift. Rechtliches Können im Außenverhältnis gegenüber rechtlichem Dürfen im Innenverhältnis ist da entscheidend. Klingt jetzt irre kompliziert. Wer Folge 12 von KANZLEI AM MIKROFON hört, wird sehen: Ist an sich einfach. Aber…
  continue reading
 
„Urlaub gibt mir nichts. Arbeit ist das, was uns am Leben hält."Das ist einer dieser speziellen Sätze, die Notarin Britta in der Sommer-Spezial-Folge noch ins Mikrofon sagt, ehe sie auf Instagram herzlich aus Südfrankreich grüßt. Was da wohl zu beurkunden ist? Und dann ist in der KANZLEI AM MIKROFON ja noch Rechtsanwältin Maraike – Expertin für Rei…
  continue reading
 
Paukenschlag am Mikrofon: Jan (36) ist raus! Cian (11) und Nuno (11) übernehmen.Manche hatten den Schritt später erwartet, aber er kam eigentlich zu spät. In der elften Folge von KANZLEI AM MIKROFON stellen Cian und Nuno die Fragen. Jans sonderbaren Einstiegsfragen sind legendär? Cian: Hold my water glass. Dass Cian und Nuno – beide Schüler der fün…
  continue reading
 
Ganz smooth zum Grundstückskauf, wenn nicht die anderen schuld sind.Jan will in der zehnten Episode von KANZLEI AM MIKROFON direkt mal nicht verstehen, wieso man einen Immobilienkaufvertrag bei der Notarin schließen muss. Und was kann und was sollte in so einem Kaufvertrag stehen? Was gilt im Recht mit dem Nachbarn? Eine Wohnung ist auch ein Grunds…
  continue reading
 
Oder nicht? Was darf ich online posten? Und wie kann ich mich wehren, wenn meine private WhatsApp weitergeleitet wird? (Zu Gast: Datenschutzexpertin und Rechtsanwältin Norina Köslich)Der verstörende Versprecher von Jan gleich zu Beginn ist verboten, rechtlich wohl aber zulässig. #Kunstfreiheit. Aber darf auf einem Instagram-Foto ein Autokennzeichen…
  continue reading
 
Von bösen Briefen, Verträgen über Fahrräder und Anwälten, die keine AGB lesen.Mit Leasingverträgen, Abomodellen und Fernabsatzgeschäften hat Jan diesmal nicht unbedingt die Herzensthemen von Britta und Maraike getroffen. Aber es wäre nicht die KANZLEI AM MIKROFON, wenn er darauf Rücksicht nehmen würde. Apropos Rücksicht: Wie ist es mit dem Rücktrit…
  continue reading
 
Und wer ist hier eigentlich romantisch?Nicht den leisesten Schimmer, was gleich passieren könnte, hatte Jan, als er den Aufnahmeknopf drückte, um etwas zu erfahren über Zugewinn in der Ehe und Versorgungsausgleich. Long story short: Notarin Britta käme in eigener Sache gar nicht auf die Idee einen Ehevertrag zu schließen. Rechtsanwältin Maraike ist…
  continue reading
 
Und was ist, wenn der Adler tot ist?Pflichtteil bekommen? Pflichtteil nicht bekommen? Drauf verzichten? Wie überhaupt berechnen? Den zugesteckten Umschlag drauf anrechnen müssen? Es ist kompliziert, aber wichtig. Gut, wenn mit Maraike eine Fachanwältin für Erbrecht am Mikrofon ist. Britta ordnet die Dinge. Jan fragt, ob dieses Pflichtteilsrecht nic…
  continue reading
 
Zwischen Geschwindschreiber und Geschwindleser liegt eine Urkundenrolle.Ein Notar ist kein Rechtsanwalt. Oder doch? Und was ist der Unterschied? Überhaupt kann er auch eine Notarin sein. Diese war mit Britta auch anwesend, als wir über Aufgaben und das richtige Rollenverständnis des Notars gesprochen haben. Maraike hat sich selber leicht Druck aufg…
  continue reading
 
Mitarbeiter loswerden mit Hand und FußAlles hat eine Vorgeschichte, so auch die Kündigung aus der letzten Episode von KANZLEI AM MIKROFON. Britta und Maraike erklären, warum so eine Mitarbeiterkündigung lieber erstmal keinen Grund hat, aber warum eine Freistellung gute Gründe haben kann. Es geht um Verhandlungsführungen, die ins Leere laufen und üb…
  continue reading
 
Darf der das, Abfindung, Arbeitszeugnis – alles nur VerhandlungssacheWas man auf gar keinen Fall tun sollte, wenn die Kündigung vom Arbeitgeber im Briefkasten ist, erklären Britta und Maraike gleich zu Beginn dieser Episode von KANZLEI AM MIKROFON. Vor allem aber geben Sie einen Überblick, wie anders das Arbeitsrecht funktioniert, warum die stärker…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung