show episodes
 
Der 3D-Druck Podcast von Johannes Lutz, ist der Technologie Podcast, wenn es um alle Aspekte in Sachen 3D-Druck, Additive Fertigung und Konstruktion geht egal ob, Sie Anwender, Dienstleister oder Hersteller sind. Denn es geht immer darum, ob Sie ihren 3D-Drucker im Griff haben oder ob der 3D-Drucker Sie im Griff hat. Wenn Sie Tipps & Tricks, Schritt für Schritt Anleitungen und wichtige Informationen über 3D-Druck wissen wollen, dann ist der Podcast genau das Richtige für Sie! Mehr über uns: ...
 
Im Podcast „Talk mit K“ interviewt Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin des „Kölner Stadt-Anzeiger“ jede Woche höchst unterschiedliche Menschen aus Köln, Männer wie Frauen. Manche von ihnen sind prominent, andere in der Öffentlichkeit weniger bekannt: Interessant aber sind sie alle. In dem Gesprächs-Podcast geht es um Kunst, Kultur, Gastronomie, Wissenschaft, Philosophie und Sport. Und natürlich geht es immer auch um die wichtigste Stadt der Welt: Köln. All unsere Podcasts finden ...
 
Hier sprechen Entscheider und Experten über Themen, die für das Management relevant sind. Wir blicken gemeinsam hinter die Kulissen, Sie profitieren von den Erkenntnissen. Als Medientrainerin für Führungskräfte weiß ich, was Manager bewegt. Als Journalistin und Radiomoderatorin freue ich mich auf spannende Interviews für Leader mit Leidenschaft. Rund 30 Minuten – alle 2 Wochen. Hören Sie meine Podcasts kostenlos, wann und wo Sie möchten. Die neuen Folgen erscheinen immer donnerstags auf www. ...
 
Loading …
show series
 
Der Besuch des chinesischen Staatschefs in Moskau sei mehr als reine Propaganda, sagte der Direktor der Denkfabrik MERICS, Mikko Huotari. Vordergründig gehe es um Wirtschaftsbeziehungen, hinter den Kulissen sicher auch um militärische Unterstützung. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Insgesamt sei das europäische Finanzsystem robust, betonte CDU-Politiker Jens Spahn. Doch Deutschland müsse aufpassen, dass die Wirtschaft stark bleibe. Sie sei durch hohe Energiepreise gebeutelt und käme bei den Banken immer schwerer an Kredite. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der wohnungspolitische Sprecher der FDP, Daniel Föst, will das Bauen in Deutschland vereinfachen. Noch 2023 werde die Regierung eine Baugeschäftsbuchnovelle umsetzen. Sie beinhalte die Digitalisierung von Bauantragsverfahren, um schneller zu bauen. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Welche Komponente fehlt Ihnen noch? Viele Unternehmen, die groß in 3D-Druck investiert haben, sind enttäuscht über den noch ausstehenden Erfolg. Dabei fehlt eine Komponente, um das perfekte Setup für Erfolg mit 3D-Druck zu haben. Welche das ist und wie diese ausschaut, finden in der heutigen 3D-Druck Podcast Folge. Weitere Links 3D-Druck Profi-Wiss…
 
Die Probleme bei der Credit Suisse seien ein Sonderfall, sagt SPD-Finanzexperte Michael Schrodi. Das Bankensystem in Europa sei stabil und die Regularien funktionierten gut. Allerdings dürfe man nicht zulassen, dass sie aufgeweicht werden. Michael Schrodi im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Auch wenn es der Kreml anders darstelle, seien China und Russland keine Partner auf Augenhöhe, sagt Christoph Heusgen, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. China nutze Russlands wirtschaftliche Abhängigkeit aus, um Öl und Gas zu beziehen. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vor dem Abschlussbericht des Weltklimarats warnt der Klimatologe Jochem Marotzke: Zwar würden die Analysen der Klimawissenschaftler in der Politik gehört. Bei kurzfristigen Krisen ziehe der Kampf gegen den Klimawandel aber immer den Kürzeren. Jochem Marotzke im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audioda…
 
Eine Bankenübernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die UBS könne zu einer Gefahr für die Realwirtschaft werden, warnte Gerhard Schick vom Verein Finanzwende. Der Finanzsektor müsse endlich stabiler aufgestellt werden. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Statt eines Neubaus möchte der NABU die vorhandene Bahntrasse zwischen Bielefeld und Hannover ausbauen lassen. Die ICE-Züge wären zwar zehn Minuten langsamer, Schäden für die Natur aber deutlich geringer, so NABU-Vertreterin Eva von Löbbecke. Zurheide, Jürgen www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Bundesregierung will den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten. Vor allem Wärmepumpen sollen die alten Heizungen ersetzen. Burkhard Drescher von der InnovationCity Bottrop hält das für unrealistisch und warnt vor den sozialen Folgen. Burkhard Drescher im Gespräch mit Jürgen Zurheide www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Aud…
 
Durch einige Bankenpleiten und die Krise der Credit Suisse seien die Finanzmärkte verunsichert, so die Ökonomin Veronika Grimm. Die großen Banken stünden aber besser da als zu Zeiten der Finanzkrise 2008. Es gebe insgesamt mehr Transparenz. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die nach dem Tod von Luise (12) oft geforderte Herabsetzung der Altersgrenze zur Strafmündigkeit verhindert laut dem Jugendrichter Andreas Müller keine Taten. „Eine Zwölfjährige wird nicht vorher darüber nachdenken, wie lange sie in den Knast geht.“ Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
CSU-Generalsekretär Martin Huber hat die Wahlrechtsreform als undemokratisch bezeichnet. Es sei absurd, wenn ein gewählter Direktkandidat durch den Wegfall der Grundmandatsklausel nicht in den Bundestag einziehen könnte. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Nachdem im Erdbebengebiet in der Türkei rund tausend Schulen zerstört wurden, versucht das Kinderhilfswerk Unicef mit Schulzelten zu helfen. Geschäftsführer Christian Schneider berichtet von der seelischen Not der Kinder und ihren Traumata. Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Er erwarte vom Bund eine volle Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Fallpauschalen für die Integration der Geflüchteten, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Der angespannte Wohnungsmarkt verschärfe die Situation. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der SPD-Politiker Michael Roth teilt "die massive Kritik einer hoch engangierten Zivilgesellschaft" an der Justizreform in Israel, verteidigt jedoch Netanjahus Berlin-Besuch. In Kriegszeiten sollte man nicht übereinander, sondern miteinander reden. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Aus Israel gab es Protest gegen den Besuch. Nun ist Präsident Netanjahu in Berlin. Zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt, meint Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank. Seine Regierung dürfe keine internationale Anerkennung erfahren. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Jede Woche kommen im Podcast Talk mit K interessante Menschen aus Köln zu Wort. Nicole Staudinger hat sich ihren ersten Halbmarathon zum 40. Geburtstag geschenkt. In ihrem neuen Buch „Läuft schon - Eine Anleitung von der unsportlichsten Joggerin der Welt“ erzählt sie, wie sie vom Sportmuffel, der nicht einmal 20 Sekunden am Stück laufen konnte, zur…
 
Lange wurde nicht in die Bundeswehr investiert. Doch mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat in der Politik und der Gesellschaft ein Umdenken eingesetzt. Geld allein reiche aber nicht, findet die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD). Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Nostalgie habe mit der Realität der Warenhäuser wenig zu tun, sagt die Handelsexpertin Hanna Schramm-Klein. Die Kommunen hätten mit den Schließungen rechnen müssen und sollten Ideen entwickeln, um negative Folgen der Leerstände zu vermeiden. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Lehrermangel, Lerndefizite nach Corona, Investitionsstau: Probleme gibt es genug in der Bildungspolitik. Deshalb müsse man Ziele setzen, sagte Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger im Dlf. Wie viel Geld der Bund zusätzlich gibt, ließ sie offen. Bettina Stark-Watzinger im Gespräch mit Tobias Armbrüster Direkter Link zur Audiodatei…
 
Interview mit Fabian Graber von BSF Bünter AG Muss ein Bauteil, das aus Metall 3D-gedruckt ist perfekt sein? Und wie geht BSF Bünter mit der Additiven Fertigung in Metall für die Lösungsfindung für die Kunden vor? Genau diese Fragen habe ich Fabian Graber gestellt und spannende Antworten erhalten. Wenn Sie unserem Gespräch über Metall 3D-Druck laus…
 
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker kritisiert den Klimaprotest der "Letzten Generation". Es sei falsch, für eigene Ziele "andere zu nötigen", so Reker: "Das ist ein Widerspruch zu unserer Demokratie, die davon lebt, sich Mehrheiten zu suchen." Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im Koalitionsstreit über den Bundeshaushalt 2024 sieht die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge noch ungenutzte finanzielle Spielräume. So habe man sich schon im Koalitionsvertrag darauf verständigt, umweltschädliche Subventionen abzubauen. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die belarussische Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja sieht in Machthaber Alexander Lukaschenko einen Komplizen im Krieg gegen die Ukraine. Er führe alle Aufträge Wladimir Putins aus und verrate die Menschen in Belarus und in der Ukraine. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU um grüne Technologien sei etwas entschärft, sagt SPD-Politiker Bernd Lange nach dem Treffen von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen und US-Präsident Biden. In der Substanz sei aber wenig verändert. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Konstantin von Notz vom Geheimdienste-Kontrollgremium mahnt zur Geduld bei den laufenden Nordstream-Ermittlungen nach dem Sabotageakt. Bislang lägen nur bruchstückartige Informationen zu den Hintergründen der Tat vor. Viele Szenarien seien denkbar. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die katholische Reformbewegung Synodaler Weg trifft sich zur vorerst letzten Runde. Der Vatikan und deutsche Bischöfe machten vor kurzem ihre Ablehnung von Vorhaben deutlich. Das sei nicht das Ende, sagt Franziskanerin und Synodalin Katharina Ganz. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Aus der FDP wird ein Neustart in der Migrationspolitik in Deutschland gefordert. Auch Konstantin Kuhle, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, sagt: Es brauche ein Einwanderungsgesetz mit Punktesystem – und mehr Abschiebungen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Ex-Innenminister Gerhart Baum hat Strafanzeige gegen Putin erstattet. Er wolle sichtbar machen, dass es in Deutschland ein rechtliches Instrument gebe, Kriegsverbrechen zu verfolgen - unabhängig davon, ob es einen Bezug zu Deutschland gebe. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Es sei absehbar gewesen, dass die Ergebnisse des Synodalen Wegs frustrierend sein würden, sagt der Theologe Manfred Lütz angesichts des vorerst letzten Treffens. Etwa die Einführung des Frauenpriestertums sei durch dieses Gremium nicht möglich. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die CDU-Außenpolitiker Röttgen äußert sich zurückhaltend zu der Frage, wer für die Nord-Stream-Sabotage verantwortlich ist. Es gebe Geschichten, die sich wechselseitig ausschließen – wie die von der „New York Times“ und des US-Journalisten Hersh. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Der 24-jährige Schauspieler Damian Hardung wird mittlerweile nicht nur in seiner Heimatstadt Köln erkannt und angesprochen, sondern auch in in fernen Ländern. International bekannt gemacht hat ihn die Netflix-Serie „How to sell drugs online (fast)“, in der er eine von…
 
Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen hat Lars Rauchfuß, SPD-Kreischef in Tempelhof-Schöneberg, ein Bündnis mit der CDU abgelehnt. „Ich sehe andere Mehrheiten in Berlin“, sagte er. Mit der CDU könne man wahrscheinlich „nicht viel Gutes“ erreichen. Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Laut Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) liefert Deutschland der Ukraine die Munition, die entbehrlich ist. Die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr aber müsse durch Reserven erhalten bleiben, sagte er im Dlf. Boris Pistorius im Gespräch mit Barbara Schmidt-Mattern www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Zwar gebe es auf russischer Seite hohe Todeszahlen, aber es ließe sich nicht einschätzen, ob diese nicht sogar eingeplant wären, sagte Militärhistoriker Sönke Neitzel. Denn es sei eine russische Doktrin, Kriege genau zu kalkulieren. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audiodatei…
 
Loading …

Kurzanleitung