show episodes
 
Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlic ...
  continue reading
 
Im Podcast «Börsenstrasse Fünfzehn» diskutieren Alexandra Janssen und Fabio Canetg in fachkundiger und kontroverser Form über die Geldpolitik der führenden Zentralbanken, die aktuellsten Themen an der Börse und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein respektvolles und gut gelauntes Streitgespräch über Aktien, Zinsen, Geld und Inflation – unterhaltsam und spannend für alle, die sich eine eigene Meinung bilden wollen. | Geldökonom Fabio Canetg hat an der Universität Bern u ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sound Money Bitcoin Podcast

Daniel Tröster / Loddi

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Dieser Podcast richtet sich an Bitcoiner und all diejenigen die es werden wollen. Möglichst einfach und verständlich möchte ich mit dir die unterschiedlichen Facetten von Bitcoin beleuchten. Vor allem die ökonomische Sicht (Was ist eigentlich Geld? Wie funktioniert unser Finanzsystem und welche Probleme kann Bitcoin lösen?) soll thematisiert werden. Aber auch die gesellschaftlichen Auswirkungen, sowie die technische Funktionsweise des Bitcoin-Netzwerks werden zur Sprache kommen. Erfahre mehr ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Vom Spitzbuben an der Kantonsschule Chur bis zum Merkel-Intimus und Beinahe-Angestellten von Wladimir Putin: Josef Ackermann hat einiges erlebt in seinem Leben. Und als ehemaliger Top-Banker hat er auch eine klare Meinung zur neuen Bankenregulierung des Bundesrats; dazu kommen in den nächsten Tagen erste Vorschläge auf den Tisch. Wie würde der Ex-C…
  continue reading
 
Der Ständerat entscheidet am Donnerstag über die neue AHV-Finanzierung: SP-Ständerat Pierre-Yves Maillard und Mitte-Politiker Erich Ettlin wollen die Mehrwertsteuer sowie die Lohnabzüge erhöhen. Finanzieren wollen sie damit die 13. AHV-Rente und die AHV-Initiative der Mitte-Partei («Ja zu fairen AHV-Renten auch für Ehepaare»). Parallel dazu schlägt…
  continue reading
 
Die Wall Street kauft Bitcoin, Trump will eine strategische Bitcoin Reserve für die USA, und auf Konferenzen wird Politikern zugejubelt – verlieren wir gerade das, was Bitcoin eigentlich ausmacht? In dieser Folge sprechen wir darüber wie die Wall Street und die Politik die Themen rund um Bitcoin aktuell verändert - verlieren wir derzeit den Bitcoin…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Florian Wimmer, CEO von Blockpit, zu Gast. Mit dem Steuer-Tool von Blockpit lassen sich Käufe/Verkäufe und Transaktionen verfolgen. Mit dem Tool erhältst du alle Informationen für deine einfache und vollständige Steuererklärung. Darüberhinaus gibt Blockpit dir auch noch Tipps, um beim Handel mit Bitcoin steuern zu sparen.Blockpi…
  continue reading
 
Bitcoin etabliert sich immer mehr in der Finanzwelt. Die US-Spot ETFs und eine einheitliche Regulierung (MiCAR für die gesamt EU) ermöglichen es, das Bitcoin immer stärker in der Banken- und Finanzwelt implementiert wird. In dieser Folge betrachten wir sich Gold, Aktien und Anleihen über die Jahrzehnte, Jahrhunderte bzw. gar Jahrtausende sich langs…
  continue reading
 
In dieser Folge ist Ivan Mircetic zu Gast. Als Bitcoin Unternehmer hatte Ivan in den vergangenen Jahren viel mit den österreichischen Behörden zu kämpfen. Er berichtet von seinen (oftmals negativen) Erfahrungen mit den Behörden und letztlich seiner Anklage. Ivan ermöglicht uns einen seltenen Einblick in die teils frustrierende Welt, hinter dem Aufb…
  continue reading
 
Trumps Zölle stellen die US-Geldpolitik vor unerwartete Herausforderungen. Neue Forschung zeigt nun, wie Fed-Präsident Jerome Powell auf steigenden Import-Preise reagieren sollte. | Donald Trumps Zölle bringen die US-Zentralbank Fed in eine schwierige Lage. Der Grund: Sie verringern das Produktionspotenzial der US-Wirtschaft. Das könnte zu gleichze…
  continue reading
 
Schon sehr bald wird es in der Schweiz wieder Negativzinsen geben, darin sind sich praktisch alle Expertinnen und Experten einig. Bereits im Juni könnte es soweit sein, glaubt Geldökonom Fabio Canetg. Für ihn sind Negativzinsen nichts, was die Nationalbank unbedingt vermeiden sollte. Deutlich skeptischer gegenüber Negativzinsen ist Alexandra Jansse…
  continue reading
 
Bitcoin und Gold haben als einzige Assets kein "Gegenparteirisiko". Gerade diese Eigenschaft macht es für Menschen in Emerging Markets extrem spannend. Baris berichtet über seine Karriere im Wealth Management und die Betreuung von "Ultra High Net Worth Individuals". Wann steigen die Superreichen in Bitcoin ein? ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠…
  continue reading
 
Die Bank Frick ist seit Jahren im "Krypto Game". Als Vorreiter in diesem Bereich konnte die Bank aus Liechtenstein entsprechend viele Erfahrungen sammeln. Alexander Saile ist der Head of Innovation und ermöglicht uns einen Blick hinter die Kulissen. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hier erhältst du ⁠⁠⁠⁠5% Rabatt (Code: soundmoney) auf dei…
  continue reading
 
Wirtschaftsnews verständlich gemacht: Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen N…
  continue reading
 
Donald Trump will Frieden in der Ukraine. Dafür will er Russland weit entgegenkommen. Was bedeutet das für die ukrainische Bevölkerung? | Luzia Tschirky war Russland-Korrespondentin beim Schweizer Radio und Fernsehen. In dieser Rolle berichtete sie am 24. Februar 2022 als eine der ersten direkt aus Kiew vom Kriegsausbruch. Einer breiteren Öffentlic…
  continue reading
 
Mit Bitcoin im Supermarkt bezahlen? Dies ist nun einfach und anonym bei den ersten Spar-Filialen in der Schweiz möglich. Schon bald soll das Angebot sogar flächendeckend eingeführt werden. Cyrill berichtet darüber wie er es geschafft hat das Management der Spar Handels AG von der Einführung zu überzeugen und erläutert die technische Umsetzung. ⁠⁠⁠⁠…
  continue reading
 
In dieser Folge reisen wir zurück in die Schuldenpolitik des 20. Jahrhunderts – von Hyperinflation bis Schuldenstreichung – und fragen uns: Wiederholt sich Geschichte, nur mit neuen Mitteln? Du erfährst, wie Regierungen Schulden "unsichtbar" tilgen, wer am Ende wirklich zahlt – und wie du zu den Profiteuren gehören kannst. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠…
  continue reading
 
Donald Trump ist bei seinen Zöllen zuletzt zwar etwas zurückgerudert, doch die Unsicherheiten für die Weltwirtschaft bleiben. Das auch darum, weil Trumps Zölle die US-Zentralbank Fed in ein Dilemma stürzen könnten. | Jerome Powell, der Präsident der US-Zentralbank Fed, ist zurzeit nicht zu beneiden. Ihm nämlich droht ein Horrorszenario wegen Trumps…
  continue reading
 
Wirtschaftsnews verständlich gemacht: Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen N…
  continue reading
 
Abonnieren Sie jetzt auch kostenlos meinen neuen Podcast «Schweizer Wirtschaft Daily». | Bereits sind ersten Auswirkungen von Trumps Zöllen zu sehen, etwa bei den Zinsen auf amerikanischen Staatsanleihen und dem US-Dollar-Kurs. In der neuen Börsenstrasse Fünfzehn fragen wir: Wieso wertet der US-Dollar zurzeit so stark ab? Wird die US-Inflation wege…
  continue reading
 
Der heutige Gesprächspartner ist Fabio Canetg, ein Experte auf dem Gebiet der Geldpolitik, der in diesem Bereich auch promoviert hat. In seinem Podcast Geldcast spricht er über die Geldpolitik der Notenbanken sowie über aktuelle wirtschaftspolitische Themen. Zudem ist er als Co-Host im Podcast Börsenstrasse Fünfzehn tätig. In unserem Gespräch geht …
  continue reading
 
Der MDR hat einen Beitrag über Bitcoin veröffentlicht, in welchem ich ebenfalls zu sehen bin. Die Bitcoin-Community kritisiert die negative Darstellung und die fehlende Einordnung von Bitcoin selbst, zu den thematisierten Betrugsmaschen. In dieser Folge gebe ich Hintergrundinformationen zum MDR Beitrag und wir gehen detaillierter auf die Maschen de…
  continue reading
 
Sie ist die unbestrittene Shooting-Star der Schweizer Politik: Die 21-jährige Magdalena Erni studiert Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern und fordert ein radikales Umdenken auf dem Schweizer Finanzplatz: Beispielsweise will sie den Banken mit der kürzlich lancierten Finanzplatz-Initiative verbieten, in den weiteren Abbau von fossilen Ener…
  continue reading
 
In dieser Folge schauen wir uns an, woher das Geld für die 500+ Milliarden Euro an neuen Schulden der Bundesrepublik Deutschland kommt. Wird hier einfach Geld aus dem Nichts erschaffen? Nein – aber die Mechanismen dahinter sind komplex. Wir erklären, wie der Staat Schulden aufnimmt, welche Rolle Staatsanleihen spielen und wer diese eigentlich kauft…
  continue reading
 
Trump und die Androhung von Zöllen bewegen derzeit die Märkte und auch Bitcoin. Daher werfen wir in dieser Folge einen detaillierten Blick auf die Thematik und stellen fest, dass die EU beim lautstarken beschweren gegen Trump, das Glashaus in welchem man sitzt etwas genauer beachten sollte. Gerade die USA nutzen zudem Zölle als strategisches Druckm…
  continue reading
 
Jens Korte ist der wohl renommierteste deutschsprachige Wirtschaftsjournalist an der Wall Street in New York. Bekannt ist er vor allem für seine Fernseh- und Radioschaltungen – und dort dominiert zurzeit vor allem ein Thema: Donald Trump. Wie wird sich die Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten auswirken auf Europa und die Schweiz? Stürzt Trum…
  continue reading
 
Die Schuldenbremse in Deutschland ist Geschichte, das hat der Deutsche Bundestag heute entschieden: Neu sollen Verteidigungsausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts nicht mehr aus den laufenden Steuereinnahmen bezahlt werden, sondern mit neuen Schulden. Zudem wollen Union/SPD bis zu 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur investieren –…
  continue reading
 
In der heutigen Folge ist Sebastian Steiner zu Gast. Er ist die treibende Kraft hinter dem Bitcoin Angebot der Volksbank Mittlerer Schwarzwald. Neben der Information zu Bitcoin, können Kunden über die Webseite der Volksbank auch Bitcoin kaufen. Sebastian nimmt uns mit auf die Reise von der Idee bis zum finalen Angebot und berichtet über Hürden die …
  continue reading
 
SARON-Hypotheken mit flexiblem Zins werden seit Monaten günstiger; gleichzeitig steigen die Zinsen für Festhypotheken. Wie kann das sein? Und was ist jetzt die bessere Wahl: Eine SARON- oder eine Festhypothek? | Die Hypothekarzinsen bewegen sich seit Jahresbeginn ungewöhnlich: Die Zinsen für Festhypotheken steigen. Gleichzeitig erwarten die meisten…
  continue reading
 
Mit mehreren Hundert Milliarden Euro “Sondervermögen” gibt die abgewählte Regierung den Startschuss in einen neuen Schuldenzyklus. Der Anleihemarkt straft Deutschland nach der Ankündigung direkt ab. Wir betrachten die aktuelle Situation und schauen auf die Folgen der neuen Ausgabeflut des Bundes. Hier gibt es weitere Informationen zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bitco…
  continue reading
 
André gibt uns spannende Insights in die Denkweise von Asset Managern und erläutert wie viel Bitcoin in ein institutionelles Portfolio gehören. Darüberhinaus sprechen wir auf die aktuelle makroökologische Lage ein. Hier gibt es weitere Informationen zum ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bitcoin Einsteiger Kurse im Bitcoin-Hotel bei Stuttgart⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (mit dem Code "LODDI-50" e…
  continue reading
 
Lars P. Feld war Vorsitzender der deutschen Wirtschaftsweisen und ist einer der profundesten Kenner der deutschen Wirtschaftspolitik. Im Geldcast spricht er über die deutsche Rezession und die Wirtschaftspolitik nach den Bundestagswahlen: Welche Rolle spielen die hohen Energiepreise? Wie könnten die Lohnnebenkosten gesenkt werden? Und wie geht es w…
  continue reading
 
Raimund Ortner ist beim Bitcoin only Broker Coinfinity für das Business Development zuständig. Er gibt uns ein aktuelle bullishe Stimmungsbild im Bezug auf Firmen und deren "strategische Bitcoin Reserve". Wir hinterfragen woher das Interesse kommt und welche Unternehmen jetzt einsteigen. Zudem betrachten wir das Kaufen von Bitcoin von Unternehmen i…
  continue reading
 
Die Spot-ETF in den USA haben nicht nur zu einer Kurs-Rally bei Bitcoin geführt, mittlerweile halten diese auch über 1 Mio Bitcoin. Nun will BlackRock auch in Europa los legen. Doch innerhalb der EU verhindert die Gesetzeslage einen "Spot Bitcoin ETF". In dieser Folge gibt es daher alle bereits bekannten Infos zum Vorhaben von BlackRock in Europa u…
  continue reading
 
Markus Ronner ist Mitglied der globalen UBS-Konzernleitung und dort zuständig für Regulierungsfragen. Und er hat viel zu tun, denn: Der Bundesrat möchte die Eigenkapital-Anforderungen an die UBS erhöhen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SIF) arbeitet in diesen Tagen an konkreten Vorschläge; im Mai soll die Vernehmlassung beginnen. Was sagt Mar…
  continue reading
 
Phil Lojacono ist zu Gast. Er berichtet darüber wie ihn sein spannender Werdegang in der traditionellen Finanzwelt (mit Background im Vermitteln von Krediten) zu seiner neuen Firma Berglinde geführt hat, mit welcher er über Asset Manager und andere Kapitalgeber Fiat für Bitcoin-besicherte Kredite zur verfügung stellt Wir sprechen über die Funktions…
  continue reading
 
Donald Trump will eine strategische Bitcoin Reserve für die USA anlegen. Wird aus der Hoffnung einer "Nation State Adoption" letztlich ein Risiko für die Grundwerte von Bitcoin. Versteht und Befürwortet die Trump-Administration Bitcoin als zensurfreies Geldsystem oder zwingt man jeglichen staatlichen Akteuren die mit Bitcoin "hantieren" Geldwäscher…
  continue reading
 
Jetzt ist es definitiv: Der Bundesrat will die Steuern auf Kapitalbezügen aus der 2. und 3. Säule erhöhen. Das hat er letzten Mittwoch entschieden. Nach harter Kritik aus Wirtschaftskreisen ist er allerdings schon leicht von der ursprünglichen Idee abgewichen. Wie beurteilen wir die aktuelle Vorlage? Zudem hat der Bundesrat ebenfalls letzte Woche e…
  continue reading
 
Bitcoin-Enthusiasten wollen die Nationalbank zwingen, künftig auch in Bitcoin zu investieren. Seit Anfang Januar sammeln sie Unterschriften für ihre Bitcoin-Initiative. Was würde das für die SNB bedeuten? | Nur eine Milliarde Franken hätte die Nationalbank Anfang 2015 in Bitcoin investieren müssen; sie hätte damit bis heute einen Gewinn gemacht von…
  continue reading
 
Der Euro/Unsere Währungsunion hat ein Ablaufdatum. Am Ende wird es Gewinner und Verlierer geben. Nachdem wir in den vergangenen Episoden über den aktuellen Stand und den möglichen Zusammenbruch des Euro gesprochen haben, Betrachen wir heute die Gewinner und Verlierer. Hierfür gehen wir auf die Unterschiede zwischen Zentralbankgeld und Buchgeld ein …
  continue reading
 
In der heutigen Folge steht Teil 3 unserer Serie zum Euro und seinem möglichen Zusammenbruch im Fokus. Wir beleuchten ein fiktives Szenario, das den Zusammenbruch des Euro beschreibt. Dabei analysieren wir potentiellen die Maßnahmen der EZB, politische Konsequenzen und wirtschaftliche Folgen für Europa. Lass mich wissen, welche Punkte Du anders sie…
  continue reading
 
Nach dem Credit-Suisse-Debakel vom März 2023 erarbeitet die Bundesverwaltung in diesen Tagen eine neue Bankenregulierung. An der ETH Zürich haben sich darum die führenden Bankexpertinnen und -experten über die nötigen Gesetzesanpassungen ausgetauscht. Welche Aspekte finden sie wichtig? | Ein beinahe unkontrollierter Kollaps einer international täti…
  continue reading
 
In diesen Tagen startet die Vernehmlassung zum Spar- und Entlastungspaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Dabei sind auch neue Steuern geplant, etwa beim Kapitalbezug von 3a- und Pensionskassenguthaben. Das generiere Mehreinnahmen für den Staat und schliesse ein Steuerschlupfloch für Reiche, sagen die Befürworter. Die Gegnerinnen warnen d…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen wir über die Anzeichen sterbender Fiatwährungen, wie massive Kaufkraftverluste und Vertrauensverlust. Im Fokus steht der Euro, dessen Zukunft durch hohe Staatsverschuldung und wirtschaftliche Divergenzen im Bankensektor bedroht ist. Diese Folge bereitet dich bereits auf das fiktive Szenario eines Zusammenbruchs der Euro-Wäh…
  continue reading
 
Im Januar findet in Davos das Weltwirtschaftsforum (WEF) statt. Gleichzeitig zieht Donald Trump wieder ins Weisse Haus ein. Was bedeutet das für die internationalen Wirtschaftsaussichten? | Zölle von bis zu 25 Prozent und deutlich tiefere Zinsen: Das wünscht sich Donald Trump für das laufenden Jahr. Parallel dazu gärt in Frankreich eine Regierungs-…
  continue reading
 
In dieser Folge analysieren wir die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen Frankreichs und betrachten die Auswirkungen der französischen Staatsschuldenkrise auf Europa. Frankreichs wachsende Schuldenlast, politische Instabilität und ihre Folgen für die gesamte Eurozone – ein Thema, das Europa nicht ignorieren kann. Alles was das Bitcoin…
  continue reading
 
In dieser Folge spreche ich mit Sam. Er studiert an der ETH in Zürich und ist durch seine Affinität zu Bitcoin im Rahmen seines Studiums tief ins Bitcoin Mining eingestiegen. Bei der Auswertung von Mining-Unternehmen ist er auf interessante Erkenntnisse gestoßen. Wir sprechen über die von Cambridge errechneten Energieverbrauch von Bitcoin, ein mögl…
  continue reading
 
Samuel Kullmann, Abgeordneter im Kantonsparlament von Bern, berichtet über die Hintergründe des Antrag auf die Anlage einer strategischen Bitcoin-Reserve im Kanton Bern und gibt seine Einschätzung zu den Plänen der Trump-Regierung selbiges in den USA umzusetzen. Alles was das Bitcoiner-Herz begehrt, findest du im Online-Shop von ⁠⁠⁠⁠⁠Copiaro.de ⁠⁠⁠…
  continue reading
 
In der Jubiläumsfolge stellt sich Loddi den Fragen der Hörer. Es geht um das Ende des Euro, warum Menschen die stetige Entwertung ihres Erstparten "akzeptieren" Bitcoin in der Finanzwelt und Bitcoin als Kreditsicherheit. Danke an dieser Stelle für eure Fragen und das fleißige Hören der Folgen - auf die nächsten 250! Alles was das Bitcoiner-Herz beg…
  continue reading
 
… und weshalb Stablecoins die vielleicht bessere Wahl sind. | Der Bitcoin-Boom geht weiter mit immer neuen Rekorden im Bitcoin-Kurs. Davon profitieren auch andere Kryptowährungen, etwa Stablecoins. Doch wie unterscheiden sich Bitcoins von Stablecoins? Welche Chancen ergeben sich aus dem Krypto-Hype für den Schweizer Finanzplatz und das Crypto Valle…
  continue reading
 
David, Gründer und CEO von Pocket Bitcoin, spricht in dieser Folge über die Folgen für Nutzer bezüglich MiCA und Travel Rule. Darüberhinaus stellt David das neue - weltweit erstmals eingesetzte - Feature von Pocket und Bitbox vor, mit welchem der Umgang mit Bitcoin noch benutzerfreundlicher sicherer wird. Alles was das Bitcoiner-Herz begehrt, finde…
  continue reading
 
Die Inflation sinkt, die Wirtschaft schwächelt und der Franken bleibt stark: Die Finanzmärkte erwarten darum bereits fürs nächsten Jahr wieder Null- und Negativzinsen in der Schweiz. Doch sind Negativzinsen wirklich die einzige Möglichkeit? Die Experten des «SNB Observatory» rund um den Basler Wirtschaftsprofessor Yvan Lengwiler sagen in ihrem neue…
  continue reading
 
Schon bald wird Finanzministerin Karin Keller-Sutter ihr Sparpaket in die Vernehmlassung schicken. Mehrere Parteien wehren sich gegen die Sparvorschläge. Doch warum sind die überhaupt nötig? Und welche Alternativen gäbe es? Antworten darauf hat Marius Brülhart, Professor an der Universität Lausanne. Er forscht unter anderem zu Finanzpolitik, Steuer…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen