Blockchain Futures Lab öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
Volle Energie voraus

Deutsche Energie-Agentur (dena)

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich
 
In diesem Podcast dreht sich alles um Innovationen und smarte Lösungen für die Energiewende. Es wird zu aktuellen Energie-Megatrends informiert und mit spannenden Interviewgästen über deren Potenzial zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems gesprochen. Neben dem technologischen Potenzial geht der Podcast auch der Frage nach, welche Rolle Start-ups mit ihren neuen Ideen und spannenden Geschäftsmodellen für die erfolgreiche Energiewende spielen. Dieser Podcast wird durch das Team Dig ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In dieser Episode starten wir wieder eine Doppelfolge, in denen wir uns einem spannenden Zukunftsprojekt widmen: dem Dateninstitut – einer Organisation, die Stand heute noch gar nicht existiert, deren Aufbau aber schon jetzt entscheidende Fragen für unsere digitale Zukunft stellt. In der ersten Folge stellen wir euch den Use Case Energie zum Aufbau…
  continue reading
 
In der zweiten Folge unserer Doppelfolge zur Klimakommune.digital geht es um konkrete Ergebnis-se, wie die Urban Data Platform und wie solch eine Infrastruktur über die Stadtgrenzen hinaus Wirkung entfalten können.Auch in dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf ein Projekt und sprechen darüber, wie kommunaler Klimaschutz datenbasiert, eff…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge gehen wir der Frage auf den Grund, wie eine Stadt zu einer digitalen Klimakommune wird – mit einem Projekt, das wir nun bereits seit 2022 umsetzen und welches aktuell auf der Zielgeraden ist: Klimakommune.digital.Die Stadt Hagen wurde, im Rahmen einer Ausschreibung, als Musterkommune ausgewählt und ist seitdem Mit-telpunkt de…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen im Bereich der Cybersicherheit – mit einem besonderen Fokus auf die Energiebranche. Welche Gesetze und Vorschriften gelten aktuell, welche neuen Regelungen sind auf dem Weg, und wie lassen sich damit präventive Maßnahmen gegen Cyberangri…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief in das Spielfeld der Cybersecurity, insbesondere in der Energiebranche ein. Was versteht man eigentlich unter einem Cyberangriff, welche Motivation haben solche Angriffe, und warum ist Cybersicherheit gerade in Zeiten der zunehmenden Vernetzung so entscheidend? Dazu sprechen wir mit Mari-us Dechand, Seniorexp…
  continue reading
 
Diese Episode ist die Fortsetzung unserer Doppelfolge mit dem Titel Gründer:innen Perspektiven in der wir mit dem Co-Founder Torge Lahrsen von dem Start-up encentive sprechen. Wir haben Torge über Challenges als Geschäftsführer ausgefragt und diskutieren über Team Work, sinnvolle Aufga-benteilung und Vertiefen das Thema Fundraising für Start-ups. D…
  continue reading
 
Unsere dritte Staffel besteht in diesem Jahr zum ersten Mal auch aus Doppelfolgen. Heute starten wir daher mit einer Mini-Serie und damit der ersten Episode der Doppelfolge mit dem Titel Gründer:innen Perspektiven in der wir mit dem Co-Founder Torge Lahrsen von dem Start-up encentive sprechen. Wir sprechen mit Torge über seinen Werdegang, Herausfor…
  continue reading
 
Promovieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Anton Achammer, ehemaliger Student aus der Informatik, der sich 2024 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben hat, teilt seine Eindrücke und Erfah…
  continue reading
 
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren – aber habt ihr schon von einem PV-betriebenem Heizstab für Warmwasserspeicher gehört? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Patrick Gotzler, Gründer von novolto und Joschka Kayenberg, Software Engineer bei novolto. Sie erzählen von ihren Werdegängen und ihrem Einstieg ins Start…
  continue reading
 
In einem zunehmend vernetzten Energiesystem sind digitale Identitäten eine Grundvoraussetzung. Sie ermöglichen es, dass sich Personen, Unternehmen und Maschinen, im digitalen Raum identifizieren und kommunizieren können. Von der Sicherstellung der Authentizität und Integrität von Daten bis zur Regulierung von Zugriffsrechten und Datenschutzbestimmu…
  continue reading
 
Variable Stromtarife können einen wichtigen Beitrag zur Effizienz und Resilienz des Stromsystems leisten. In dieser Podcast-Folge tauchen wir gemeinsam mit Anselm Eicke, Senior Consultant bei Neon Neue Energieökonomik GmbH, in das Thema Stromtarife und Stromtarife und Strommarktdesign ein. Anselm wirft einen Blick auf die Funktion und Entwicklung v…
  continue reading
 
Energy Sharing ist ein Konzept, das sich auf gemeinschaftliche Stromerzeugung und -verbrauch am öffentlichen Netz bezieht. Zusammen mit Lisa Strippchen, Expertin Erneuerbare Energien in der dena, erforschen wir, was Energy Sharing eigentlich umfasst, welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen und welchen Beitrag es zur Energiewende leist…
  continue reading
 
Studieren und Forschen im Ausland bietet viele Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und vor allem eine einmalige Gelegenheit für internationales Netzwerken. Jonathan Lersch und Nils Bartig, zwei (ehemalige) Studenten aus der Energiewirtschaft, die sich 2023 für das Auslandsstipendium des Future Energy Lab beworben haben,…
  continue reading
 
Die Geschichten und Herausforderungen von Female Founders in der Energiebranche beleuchten wir in dieser Doppel-Folge – gemeinsam mit unseren Gästinnen Tess Höke, Kommunikationsexpertin und ehemalige Expertin Start-up Ökosystem in der dena, und Robina von Stein, Climate Tech Investorin bei Contrarian Ventures. Tess startet in der Folge und erzählt …
  continue reading
 
Eine Welt der vernetzten Zukunft? Wie das aussieht, erkunden wir gemeinsam mit unserem Gast René Giese. Er ist im Vorstand des de:hub im Bereich IoT in Berlin, eine vom BMWK geförderte bundesweite Innovationsinitiative mit verschiedenen Standorten und CEO & Co-Founder der MotionLab.Academy. Vom intelligenten Zuhause über die Industrie 4.0 bis hin z…
  continue reading
 
Die Entwicklung von Large Language Models wie ChatGPT ist rasant, vielschichtig und komplex. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Löser, Gründer und Sprecher des Forschungszentrums Data Science an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) und Berater für Unternehmen. Löser beleuchtet die drei Ebenen der GPT-Entwi…
  continue reading
 
Was ist Quantencomputing? Was sind Quantenbits und warum ist die Superposition und Verschränkung dieser Qubits so entscheidend? Welche realen Anwendungen können durch Quantencomputer (effizienter) gelöst werden? Unser Gast Dr. Pascal Halffmann, Mathematiker und Forschungskoordinator “Quantencomputing” im Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtscha…
  continue reading
 
Neue Staffel! In dieser Staffelauftakt-Folge tauchen wir in die Welt der Gründer:innen der Energiebranche ein. Unser Gast Gratian Permien, CPTO & einer der zwei Gründer:innen von certflow, teilt seine persönliche Geschichte, von seinem Werdegang, seiner Inspiration bis zur Gründung, aber auch die Herausforderungen und Erfolge des Start-ups. Wir spr…
  continue reading
 
Städte und Kommunen spielen eine große Rolle für den Klimaschutz und die Energiewende – da geht das Thema Digitalisierung und digitale Technologien nicht dran vorbei. Der Begriff „Smart City“ ist in aller Munde. Moderatorin Lisa Kratochwill fragt nach: Wovon sprechen wir da eigentlich? Grundsätzlich meint es den Einsatz von digitalen Technologien i…
  continue reading
 
Künstliche Intelligenz in Wärmenetzen kann Effizienzen heben und Wärmeerzeugungsanlagen intelligent steuern. Das sind aber noch lange nicht alle möglichen Anwendungsfelder. Moderatorin Lisa Kratochwill war überrascht wie gut Digitalisierung zu Fernwärme passt. Als Gäste sind in dieser Folge Sven Rausch, CEO ENER-IQ und Tim Storbeck, Fachbereichslei…
  continue reading
 
Der Begriff SmartGrid steht für ein intelligentes Stromnetz der Zukunft. Bei genauerem Hinsehen ist aber gar nicht klar, was das eigentlich genau sein soll. In dieser Folge reißt Co-Moderator Alexander R.D. Müller, Seniorexperte Stromnetze der dena, gemeinsam mit den Gästen von Stromnetz Hamburg an, was Elemente des SmartGrids sein können und welch…
  continue reading
 
Diese Folge beschäftigt sich mit dem Thema CO2-Senken, auch bekannt unter der Bezeichnung Negativemissionen. Im Rahmen der Energiewende wird große Hoffnung auf die erneuerbaren Energien, auf Wasserstoff-Technologien und die Effizienzsteigerung gesetzt. Die vierte Säule, die nun zusätzlich immer mehr an Bedeutung gewinnt, sind die Negativemissionen.…
  continue reading
 
Was kann die Renovation-Wave für die Energiewende tun und was genau ist eigentlich die Renovation-Wave Initiative? All das klären wir zusammen mit der Co-Moderatorin Christina Stahl, Expertin Analysen & Gebäudekonzepte bei der dena und Ron van Erk aus den Niederlanden, Head of international market development bei Energiesprong in der gleichnamigen …
  continue reading
 
Diese Folge beschäftigt sich mit der Relevanz von Cybersicherheit und Cyberinnovationen. Zusammen mit dem Co-Moderator Mathias Böswetter, Unit Manager Cyber Security & Critical Infrastructures beim BDEW, werden Chancen und Notwendigkeit von Cybersicherheit in der Energiewirtschaft diskutiert. Durch das zunehmend kleinteiligere Energiesystem, auf Gr…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um das Thema Unternehmensgründung im Energiebereich. Generell gehört der Energiebereich zu den größeren Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer, da es starke Regulierungen gibt. Auf der anderen Seite bietet die aktuelle Energiewende viele neue Potentiale und Handlungsfelder für innovative Start-ups. Expertin auf dem G…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um ein Innovationsfeld, das sich momentan rasant entwickelt: neue Speichertechnologien. Pia Dorfinger, Teamleiterin Start-ups und Innovationen bei der dena, ist als Co-Moderatorin mit dabei. Im Interview mit Maximiliane von Butler, Director Products&Sales bei sonnen, erfahrt ihr wie das Unternehmen mit einer starken Vision i…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Geraldine de Bastión und Sebastian Fasbender, Seniorexperte für Kommunikation bei der dena, über die Bedeutung von grünem Wasserstoff. Im Interview mit Thomas Chrometzka, Head of Strategy bei enapter, erfahrt ihr, was das Geschäftsmodell von enapter so innovativ und erfolgreich macht. Im Start-up Pitch ist Johannes Lutz von…
  continue reading
 
In der zweiten Folge des SET Hub Podcast „Volle Energie voraus“ dreht sich alles um die Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Energiewende bietet: im Interview mit Rainer Hoffmann, KI-Experte bei EnBW und Richard Büssow, CEO von Industrial Analytics erfahrt ihr, welche Uses Cases es bereits gibt und welche Power in der Technologie für d…
  continue reading
 
In dieser ersten Folge diskutieren wir das Potenzial der Blockchain-Technologie für die Energiewirtschaft. Im Interview sprechen Geraldine de Bastión und Co-Host Philipp Richard, Arbeitsgebietsleiter Digitale Technologien und Netzwerke bei der dena, mit Ed Hesse, CEO von Grid Singularity und Blockchain-Experte. Im Start-up Pitch ist Ghazaleh Koohes…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen